![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
ADI hat erst einmal nichts mit Slave-Steuerung zu tun. ADI ist eine Meßtechnik zur Bestimmtung der korrekten Belichtung (Lichtmenge, die der blitz abgeben soll). Man hat meistens die Wahl zwischen ADI und TTL-Messung. Hängt von verwendeter Kamera, Objektiv und Blitz ab. ADI funktioniert nur, wenn alles miteinander harmoniert und insbesondere wenn das Objektiv einen Entfernungsdecoder hat und die Entfernung an die Kamera meldet. ADI ist die Weiterentwicklung von TTL. Es ist aber kein Problem "nur" mit TTL zu blitzen, ich tue das meistens, weil ich damit subjektiv(!) die besseren Ergebnisse erziele. Fernauslösung (Slave-Modus): Sony und Canon Blitze sind nicht zueinander kompatibel, auch wenn sie letztendlich nur blitzen tun. ![]() Damit es für den Kunden (uns) lustiger ist, hat natürlich jeder Hersteller sein eigenes Blitzprotokoll entwickelt, so dass kaum etwas zueinander kompatibel ist. Um einen Slave-Blitz zu betreiben, brauchst Du einen Master-Blitz. Das kann der eingebaute Blitz der DSLR sein (@A77 II-Besitzer: das kann die Kamera, oder??? notfalls auf der Sony Seite nachlesen) oder ein weiterer Systemblitz, der auf der Kamera sitzt. z.B. der günstige Sony HVL-F20M. Ich habe Kameras mit dem alten Minolta-Blitzschuh, da kommt der HVL-F20AM zum Einsatz. Gleiche Stärke wie der HVL-F20M, aber anderer Fuß. Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|