![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Ich hab im Nachbarforum auch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Tamron 24-70 2.8 abgegeben, der den direkten Testvergleich mit dem Zeiss an der A99 natuerlich nicht ersetzen kann, aber man trifft solche Entscheidungen auch aus dem Bauch heraus (Haptik, Groesse, Gewicht - den einen stoert es, dem anderen taugt es - Prestige usw.)
http://www.dslr-forum.de/showthread....9#post11142929 Vielleicht hilft es jemandem weiter. Die Entscheidung A77 gegen A99 ist schon stark mit dem Thema "was nehme ich an der A99 statt einem 16-50/80/105" verbunden. Ich hab momentan die Zwitterloesung Tamron 28-75 2.8 fuer Situationen mit wenig Licht und wo ich freistellen moechte und mein gutes altes Minolta 24-85 fuer helle Tage, Architektur, Landschaft usw., oft, aber nicht immer ergaenzt mit dem KoMi 17-35 2.8-4. Man kann aber mit dem 24-85 ohne weiteres auch bei wenig Licht fotografieren, es ist auch bei offener Blende im Zentrum ausreichend scharf. Den Hauptvorteil der 2.8er Zooms sehe ich nicht in der Bildqualitaet, sondern in den Freistellmoeglichkeiten und in der Qualitaet des Bokehs, wobei diese wiederum von guten Festbrennweiten in diesen Disziplinen uebertroffen werden. Hier ein Praxisvergleich Minolta 24-85 @ F4.5 gegenueber dem anerkannt guten Minolta 100 2.0 mit 2.5 -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus Geändert von Pedrostein (28.06.2013 um 23:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|