Zitat:
Zitat von renus
Wenn Du den Wiki-Artikel, den Du selber nennst, gelesen hättest, wüsstest Du, dass Du wwjdo? nicht widerlegt hast.
- Rauschen wird stärker mit weniger Licht! das ist physikalisch so!
- Rauschen steigt aber auch, wenn die Empfindlichkeit hochgeschaltet wird.
Von dem einen Effekt kannst Du nicht auf den anderen schließen, das wäre nicht logisch, bzw. es zeigt, dass Du es noch nicht verstanden hast. 
Diese beiden Abhängigkeiten der Rauschanteile funktionieren ziemlich unabhängig voneinander.
|
Eigentlich sind m.E. die Aussagen nicht korrekt, obwohl sie im Ergebnis zutreffen. Die Sensorzellen werden dauernd durch irgendwelche elektormagnetische Teilchen getroffen, auch wenn der Deckel drauf ist, außer du kühlst die Kamera auf -273°.
Wenn belichtet wird, kommen jene Teilchen, die gewollt durch Objektiv flutschen dazu. Je mehr Teilchen, desto mehr ist Nutzlicht im Vergleich zum Grundrauschen vorhanden. Das wäre so der Signal/Rauschabstand. Daraus folgt, es rauscht nicht mehr bei wenig Licht, sondern der S/NR Abstand wird geringer.
Das Rauschen wird jetzt allerdings sichtbar, weil die wenigen Photonen ein zu dunkles Bild liefern und daher das ganze auf gut sichtbares Niveau gehoben wird. Damit wird das Grundrauschen abhängig von der Verstärkung stärker sichtbar.
Da das Rauschen statistisch verteilt ist, das Nutzsignal aber nicht, kann man mit Stacking vieler Bilder das Nutzsignal gegenüber dem sich auslöschenden Rauschen erhöhen und steigert damit den S/NR und bekommt dann visuell klarerer Bilder.
Was resultiert draus:
- SLT haben generell ein geringeres Nutzsignal und müssen daher mehr verstärkt werden
- kleinere Pixel empfangen weniger Nutzsignal und rauschen daher mehr
- längere Belichtungszeiten zeichnen mehr Grundrauschen auf, einer der Gründe, warum bei Langzeitaufnahmen Rauschen stärker wird.
- In den dunklen Stellen ist der S/NR soundso schon nieder und daher wird durch anheben des Niveaus Rauschen hier früher sichtbar, ist aber in den hellen Stellen genauso vorhanden.
Wenn es also gelingt, die dunklen Stellen mit >Licht zu versorgen z.B. Aufhellblitz mit -2 oder -3 EV, erreicht man deutlich bessere Rauschwerte als ohne. Außer man dreht den Schwarzwert rauf, dass nichts mehr sichtbar ist. Daher ist zwischen Tests und Realität oft ein gewaltiger Unterschied.