Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen bei SLT
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2013, 12:42   #1
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
... Damit sehe ich die Aussage von wwjdo? widerlegt. Wenig Licht führt nicht zum Rauschen in den Bildern. ...
Wenn Du den Wiki-Artikel, den Du selber nennst, gelesen hättest, wüsstest Du, dass Du wwjdo? nicht widerlegt hast.
- Rauschen wird stärker mit weniger Licht! das ist physikalisch so!
- Rauschen steigt aber auch, wenn die Empfindlichkeit hochgeschaltet wird.

Von dem einen Effekt kannst Du nicht auf den anderen schließen, das wäre nicht logisch, bzw. es zeigt, dass Du es noch nicht verstanden hast.
Diese beiden Abhängigkeiten der Rauschanteile funktionieren ziemlich unabhängig voneinander.

Geändert von renus (22.01.2013 um 12:45 Uhr)
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2013, 12:58   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Sehr schön kann man die falsche oder eingschränkte Betrachtungsweise auch bei den Musterbildern bei ImagingResource und dpreview feststellen.
Unter diesen Laborbedingenungen sind die Detailverluste durch Rauschen viel geringer, als bei mir im wahren Leben, wo ich, um auf meine Belichtungszeit in Hallen zu kommen immer noch häufig unterbelichten muss.
Ich habe ja auch schon viele Vergleichsbilder zwischen A57 (16MP) und A65 (24MP) eingestellt (aus den oben genannten Quellen, 100% crop mit A65 reduziert auf 16MP).
Hier würde mal ein Vergleich aus dem wahren Leben helfen, um festzustellen, ob in der Praxis dann der Unterschied besteht, der in den Laborbildern nicht zu finden ist.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 14:12   #3
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Unter diesen Laborbedingenungen sind die Detailverluste durch Rauschen viel geringer, als bei mir im wahren Leben, wo ich, um auf meine Belichtungszeit in Hallen zu kommen immer noch häufig unterbelichten muss.
Ich muss mich hier noch einmal korrigieren. Der Detailverlust zwischen JPG und RAW ist doch erheblich und fällt bei der A65 sogar noch ein Spur heftiger aus.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 13:01   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
Wenn Du den Wiki-Artikel, den Du selber nennst, gelesen hättest, wüsstest Du, dass Du wwjdo? nicht widerlegt hast.
- Rauschen wird stärker mit weniger Licht! das ist physikalisch so!
- Rauschen steigt aber auch, wenn die Empfindlichkeit hochgeschaltet wird.

Von dem einen Effekt kannst Du nicht auf den anderen schließen, das wäre nicht logisch, bzw. es zeigt, dass Du es noch nicht verstanden hast.
Diese beiden Abhängigkeiten der Rauschanteile funktionieren ziemlich unabhängig voneinander.
Eigentlich sind m.E. die Aussagen nicht korrekt, obwohl sie im Ergebnis zutreffen. Die Sensorzellen werden dauernd durch irgendwelche elektormagnetische Teilchen getroffen, auch wenn der Deckel drauf ist, außer du kühlst die Kamera auf -273°.
Wenn belichtet wird, kommen jene Teilchen, die gewollt durch Objektiv flutschen dazu. Je mehr Teilchen, desto mehr ist Nutzlicht im Vergleich zum Grundrauschen vorhanden. Das wäre so der Signal/Rauschabstand. Daraus folgt, es rauscht nicht mehr bei wenig Licht, sondern der S/NR Abstand wird geringer.
Das Rauschen wird jetzt allerdings sichtbar, weil die wenigen Photonen ein zu dunkles Bild liefern und daher das ganze auf gut sichtbares Niveau gehoben wird. Damit wird das Grundrauschen abhängig von der Verstärkung stärker sichtbar.
Da das Rauschen statistisch verteilt ist, das Nutzsignal aber nicht, kann man mit Stacking vieler Bilder das Nutzsignal gegenüber dem sich auslöschenden Rauschen erhöhen und steigert damit den S/NR und bekommt dann visuell klarerer Bilder.

Was resultiert draus:
  • SLT haben generell ein geringeres Nutzsignal und müssen daher mehr verstärkt werden
  • kleinere Pixel empfangen weniger Nutzsignal und rauschen daher mehr
  • längere Belichtungszeiten zeichnen mehr Grundrauschen auf, einer der Gründe, warum bei Langzeitaufnahmen Rauschen stärker wird.
  • In den dunklen Stellen ist der S/NR soundso schon nieder und daher wird durch anheben des Niveaus Rauschen hier früher sichtbar, ist aber in den hellen Stellen genauso vorhanden.

Wenn es also gelingt, die dunklen Stellen mit >Licht zu versorgen z.B. Aufhellblitz mit -2 oder -3 EV, erreicht man deutlich bessere Rauschwerte als ohne. Außer man dreht den Schwarzwert rauf, dass nichts mehr sichtbar ist. Daher ist zwischen Tests und Realität oft ein gewaltiger Unterschied.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 16:20   #5
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Eigentlich sind m.E. die Aussagen nicht korrekt, obwohl sie im Ergebnis zutreffen. ....
Ich wollte jetzt nicht in die Physik einsteigen, dazu machte mir der Anfragende nicht den Eindruck das verstehen zu können.
Deshalb wählte ich eine Formulierung, die ihm die Unabhängigkeit der beiden Aussagen klar machen sollten.
Dass zwischen beiden Abhängigkeiten physikalische Zusammenhänge bestehen, ist mir selber klar, das habe ich mir aber verdrückt zu schreiben.
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2013, 14:36   #6
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
Wenn Du den Wiki-Artikel, den Du selber nennst, gelesen hättest, wüsstest Du, dass Du wwjdo? nicht widerlegt hast.
- Rauschen wird stärker mit weniger Licht! das ist physikalisch so!
- Rauschen steigt aber auch, wenn die Empfindlichkeit hochgeschaltet wird.
Wobei das ganz streng genommen auch wieder nicht stimmt. Das Rauschen (mal Details wie verschiedene Rauschquellen vernachlässigt) bleibt bei wenig oder viel Licht gleich - nur ist bei wenig Licht die Schwelle des Signals so niedrig, dass das Verhältnis aus Signal und Rauschen gegen 1 oder darunter geht. D. h. die "Stärke der Signalauslöschung" durch Rauschen nimmt in dunklen Bereichen zu.

Klarer Ausgedrückt wäre also: "Die Sichtbarkeit des Rauschens wirkt stärker bei weniger Licht" oder etwas flapsiger: "Das sichtbare Rauschen wirkt stärker bei weniger Licht".
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 14:40   #7
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Klarer Ausgedrückt wäre also: "Die Sichtbarkeit des Rauschens wirkt stärker bei weniger Licht" oder etwas flapsiger: "Das sichtbare Rauschen wirkt stärker bei weniger Licht".
Siehe auch #126

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 15:23   #8
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Wir wollen Bilder sehen, die sich gegenseitig widerlegen...

Basta!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 15:29   #9
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Basta!
Schreibfehler?
Ich meine, es heißt Pasta.
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2013, 16:13   #10
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Schreibfehler?
Ich meine, es heißt Pasta.
Es geht hier nicht um Essen sondern um die Beendigung einer Diskussion und deshalb stimmt der Ausdruck!

@ ALLE:
Weiters kann ich das Thema "Rauschen" schon gar nicht mehr lesen und möchte mich im Sinne von "berauscht" ganz der Meinung von Jürgen Denter anschließen:
"Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER!"
Nicht umsonst schaffen es oft ganz banale Aufnahmen auf die Titelblätter und in Ausstellungen. Die sind aber meistens alles andere als rauschfrei, bis in die Ecken knackscharf oder sonst was - sie berühren einfach und das ist der Sinn von Fotografie.
Also besinnt euch wieder und konzentriert euch auf foten und nicht auf die Technik!

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen bei SLT


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr.