Also ich hab auch schon ab und zu mal in die Sonne geschaut (mit A55 und A77, aber das sollte ja egal sein, bzw. gleich wie bei der A57) und noch nie ein Problem festgestellt. Außer vielleicht dass das der Extremfall für den EVF ist - er wird nicht mal annähernd so hell wie man es erwarten würde. Sprengt ganz klar seine Systemgrenzen. Dafür wird man aber beim Blick durch den Sucher auch nicht geblendet.
Mir fällt dazu noch ein dass Silizium - das Material aus dem der Sensor ist - ein sehr guter Wäremeleiter ist. Die bei scharfer Fokussierung und kürzeren Brennweiten punktförmig eingestrahlte Energie wird also schnell auf die umliegende Fläche verteilt. Aus diesem Grund, und weil die Sensoren auch mit guter thermische Kopplung auf einen Träger aufgebracht sind der zusätzlich Energie aufnehmen kann, wird da so schnell sicher nichts verkokeln. Siliziumhalbleiter vertragen Temperaturen bis 200°C ohne Schaden zu nehmen, bis sie sich angesichts der geschilderten Rahmenbedingungen auf diese Temperatur erhitzen muss man glaub' ich schon recht lange in die Sonne schauen mit der Kamera.
Das soll jetzt aber kein totaler Freibrief dafür sein völlig sorglos längere Zeit derart den Sensor aufzubrutzeln. Auch wenn er sicher nicht schnell Schaden nimmt, das Rauschen steigt mit der Temperatur, den Effekt kennen wir ja vom Filmen mit der A55, bei der der Sensor vom SSS erhitzt wird und deshalb nach längerem Filmen (kurz bevor der Überhitzungsschutz die Kamera abschaltet) sichtbar stärker rauscht.
Zitat:
Zitat von teefit
dann lerne ich gerade dazu...
Könnte man dann nicht auf den Spiegel verzichten und zu einer Nex greifen? 
|
Klar, das tun ja auch viele (im Prinzip alle die NEXen kaufen), nur: ohne den Pellikel gibt's halt auch keinen schnellen Phasen-AF.