Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Direkt in die Sonne fotofrafieren??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2012, 19:39   #1
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von teefit Beitrag anzeigen
vom Spiegel?! ( ungleich Verschluss! )
Du bist jetzt schon der zweite, der dies behauptet (neben juicylight_b). Am Ende muss ich an mir zweifeln? Ich dachte eigentlich der Spiegel der SLTs versorgt ausschließlich die AF-Sensoren mit Licht und das EVF-Signal kommt vom Hauptsensor. Liege ich da etwa falsch?

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2012, 19:43   #2
teefit
 
 
Registriert seit: 24.09.2012
Beiträge: 506
Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
Du bist jetzt schon der zweite, der dies behauptet (neben juicylight_b). Am Ende muss ich an mir zweifeln? Ich dachte eigentlich der Spiegel der SLTs versorgt ausschließlich die AF-Sensoren mit Licht und das EVF-Signal kommt vom Hauptsensor. Liege ich da etwa falsch?

Ciao
Canax
dann lerne ich gerade dazu...
Könnte man dann nicht auf den Spiegel verzichten und zu einer Nex greifen?
teefit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2012, 22:50   #3
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.191
Also ich hab auch schon ab und zu mal in die Sonne geschaut (mit A55 und A77, aber das sollte ja egal sein, bzw. gleich wie bei der A57) und noch nie ein Problem festgestellt. Außer vielleicht dass das der Extremfall für den EVF ist - er wird nicht mal annähernd so hell wie man es erwarten würde. Sprengt ganz klar seine Systemgrenzen. Dafür wird man aber beim Blick durch den Sucher auch nicht geblendet.

Mir fällt dazu noch ein dass Silizium - das Material aus dem der Sensor ist - ein sehr guter Wäremeleiter ist. Die bei scharfer Fokussierung und kürzeren Brennweiten punktförmig eingestrahlte Energie wird also schnell auf die umliegende Fläche verteilt. Aus diesem Grund, und weil die Sensoren auch mit guter thermische Kopplung auf einen Träger aufgebracht sind der zusätzlich Energie aufnehmen kann, wird da so schnell sicher nichts verkokeln. Siliziumhalbleiter vertragen Temperaturen bis 200°C ohne Schaden zu nehmen, bis sie sich angesichts der geschilderten Rahmenbedingungen auf diese Temperatur erhitzen muss man glaub' ich schon recht lange in die Sonne schauen mit der Kamera.

Das soll jetzt aber kein totaler Freibrief dafür sein völlig sorglos längere Zeit derart den Sensor aufzubrutzeln. Auch wenn er sicher nicht schnell Schaden nimmt, das Rauschen steigt mit der Temperatur, den Effekt kennen wir ja vom Filmen mit der A55, bei der der Sensor vom SSS erhitzt wird und deshalb nach längerem Filmen (kurz bevor der Überhitzungsschutz die Kamera abschaltet) sichtbar stärker rauscht.

Zitat:
Zitat von teefit Beitrag anzeigen
dann lerne ich gerade dazu...
Könnte man dann nicht auf den Spiegel verzichten und zu einer Nex greifen?
Klar, das tun ja auch viele (im Prinzip alle die NEXen kaufen), nur: ohne den Pellikel gibt's halt auch keinen schnellen Phasen-AF.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2012, 22:59   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Siliziumhalbleiter vertragen Temperaturen bis 200°C ohne Schaden zu nehmen, bis sie sich angesichts der geschilderten Rahmenbedingungen auf diese Temperatur erhitzen muss man glaub' ich schon recht lange in die Sonne schauen mit der Kamera.
Und welche Temperatur verträgt der Bayerfilter vor dem Sensor?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2012, 23:55   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Die Frage mit der Sonne wurde hier schon öfters diskutiert und habe damals eine Ableitung erstellt, damit man abschätzen kann, was wirklich passiert.

Die "Gefährlichkeit" hängt von der Blende ab! D.h. nachdem wir mit Offenblende arbeiten, sind für den Sensor bei LiveView hochlichtstarke Objektive am schädlichsten, wenn man direkt in die Sonne fotografiert.

Hier findet man das pdf-File.

Ich habe mit der A77 die Sonne mit Brennweiten von 8mm bis 3000mm und mit Öffnungen von f/1,4 bis f/30 fotografiert - ohne Probleme. Auch mit automatischer Nachführung, die die Sonne immer an der selben Stelle im Bild hält. Dies aber nur mit entsprechenden Sonnenfiltern vor dem Fernrohr! Trotzdem ist das Bild so hell, dass sich bei f/15 1/4000s bis 1/8000s ergibt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2012, 00:46   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Bei den NEXen kann man das übrigens ein bißchen entschärfen, indem man im A- oder M-Modus arbeitet. Da erfolgt der Liveview nämlich bei Arbeitsblende, d.h. abblenden schont dann auch den Sensor.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 01:10   #7
fbe
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.203
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Bei den NEXen kann man das übrigens ein bißchen entschärfen, indem man im A- oder M-Modus arbeitet. Da erfolgt der Liveview nämlich bei Arbeitsblende...
Gilt das eigentlich auch für NEX-5R und NEX-6, die ja auch ein bisschen Phasenautofokus haben sollen? Wäre ja blöd, wenn man den im A- oder M-Modus durch ungünstige Blendenwahl ungewollt deaktivieren würde.
fbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 03:00   #8
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Die "Gefährlichkeit" hängt von der Blende ab! D.h. nachdem wir mit Offenblende arbeiten, sind für den Sensor bei LiveView hochlichtstarke Objektive am schädlichsten, wenn man direkt in die Sonne fotografiert.
Zweifellos und Deine Rechnung belegt das ja auch gut. Aber die Brennweite kann man trotzdem nicht ganz vernachlässigen, denn es sind ja W/cm². Bei einem WW-Objektiv nimmt die Sonne nur eine sehr keine Fläche auf dem Sensor ein und die Wärme kann vergleichsweise gut abgeführt werden. Mit steigender Brennweite wird die direkt besonnte Fläche auf dem Sensor größer und entsprechend mehr Wärme musss abgeführt werden. In der Praxis wirkt dem etwas entgegen, dass die üblicherweise in unserem System verwendeten Objektive bei größeren Brennweiten eine kleinere Offenblende haben.
f1,4 bis max. 85mm
f1,8 bis max. 135mm
f2,8 bis max. 300mm
f4 bis max. 500mm (bzw. 600mm bei Minolta)
finden sich im Objektivprogramm von Sony.

Es wäre aber zu schön, die Sensortemperaturkurve mal zu messen. Dafür brauchen wir eine Schrottkamera, an deren Bildsensor ein Temperatursensor angebracht wird, ein paar Objektive (Temperatur in der Luft um die Hinterlinse sollte ebenfalls überwacht werden, damit eine eventuelle Velourbeschichtung nicht plötzlich abfackelt, falls es im Spiegelkasten zu heiß werden sollte).
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 03:02   #9
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Und welche Temperatur verträgt der Bayerfilter vor dem Sensor?
Wenn er aus Glas ist, was ich vermute, dürfte er ziemlich viel aushalten.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 04:09   #10
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Erstaunlicherweise wird man zwar mit Literatur zugeschmissen, die die mathematischen Grundlagen eines Bayer-Filters und diverse Demosaicing-Algorithmen erläutert, aber ich habe nirgendwo konkrete Aussagen gefunden, aus welchem Material die Filter denn nun heutzutage in der Praxis hergestellt werden. Wikipedia verweist sogar auf eine Quelle aus den 80er Jahren, wo von bedruckten Gelatine-Filtern die Rede ist, was bei einem Pixel-Pitch von 4µm wohl kaum noch praktikabel sein dürfte. Mein Gefühl sagt mir allerdings, daß es sehr wahrscheinlich direkt auf den Sensor aufgebrachte organische Farbstoffe sein werden, und dafür würde ich eine eher geringe Temperaturstabilität vermuten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Direkt in die Sonne fotofrafieren??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.