SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Tipp für ein neues 300mm Tele?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2012, 21:14   #35
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Zu dem Zeitpunkt, als Sigma das SLT Problem bewußt wurde gab es von Sony nur a33/a55 mit SLT Technik, insofern kann diese Service Notiz gar keine neueren Kameras aufführen. Ich habe bislang aber nirgends einen Hinweis gesehen, daß dieses Problem an neueren SLT nicht mehr bestehen soll.
Falls es solch einen Beleg gibt, hätte ich mich da geirrt, klar.
Aber vom Ausbleiben eines Updates der Servicenotiz allein kann man darauf keinesfalls schließen.
Womit wir wieder bei der Logik wären (wie soll man zeigen/endgültig beweisen, daß ein Problem NICHT existiert?) Du kannst bei Interesse natürlich mal bei Sigma anrufen/mailen und nachfragen, aber ich befürchte, daß die Antwort entweder nicht wirklich fundiert/zur Frage sein oder dich zufrieden stellen wird.

Aber würdest du vielleicht gelten lassen, daß es keinen Bericht gibt, der "das A33/55 Problem" für die A65/77 dokumentiert (wobei es aber einige, wenn auch nicht so viele wie erwartet, Berichte des Fehlers bei A33/55 gibt)? Vermutlich nicht... Aber so ist es. DIESE Aussage kannst du mit einem belegten und eindeutigen Gegenbeispiel allerdings widerlegen. Vielleicht kennst/findest du ja eins?

Davon abgesehen: wenn Sigma schon eine Servicenotiz für die HSM Objektive in Verbindung mit der A65/77 herausgibt, was hätte sie gehindert, den alten Hinweis entsprechend auszuweiten, bzw. zu aktualisieren oder auch nur nochmal auf die alte Geschichte zu verweisen? Der Einwand "Kameras neuer als Servicehinweis" zieht daher IMO nicht.

Kurios ist, die A65/77 sind -abgesehen von dem HSM Elend- sogar (Sigma) kompatibler als alle sonstigen Alphas, denn ganz alte, eigentlich digital inkompatible Sigmas ("Klassiker": das 75-200 /2,8-3,5, von dem einige kompatible, aber auch sehr viele inkompatible Exemplare unterwegs sind) funktionieren hier plötzlich wieder, auch wenn sie an anderen Alphas oder auch Minolta Dynax Kameras den Dienst verweigern. Falls du das verpasst hast -das Thema lief bisher doch eher unter dem Radar, sprich es hatte rel. wenig Aufmerksamkeit- ein paar wenige threads zu dem Thema gibt es. Das weiß ich, weil ich mich daran beteiligt habe und diese Besonderheit der A77 aus erster Hand bestätigen kann. Meine sonstigen Sigma Objektive (alle ohne HSM) funktionieren an der A77 übrigens völlig problemlos, aber wie gesagt, das ist natürlich kein Beweis und wird auch nach 200 weiteren Wortmeldungen dieser Art noch keiner sein.

Es gibt aber offenbar Unterschiede zwischen der A65/77 und anderen Kameras, welcher Art genau die auch sein mögen. Und daß die Blendensteuerung, welche bei der A33/55 ja die Probleme machte, sich von der der A65/77 (u.a.) unterscheidet, ist keinesfalls abwegig. Es sind ja auch sonst offenbar keine Alphas (vor oder nach der A33/55) von diesem Problem betroffen. Das ist kein SLT-typisches Problem (warum sollte es auch?), sondern das ist irgendeine Besonderheit der Blendensteuerung/des Bajonetts der beiden bauähnlichen Kameras A33 und A55. Dir wird ja bekannt sein, daß Sigma in so einem Fall das Bajonett der Objektive tauscht. Dabei kann man das Vorhandensein von Problemen kurioserweise offenbar nicht auf bestimmte Objektivtypen eingrenzen, sondern das ist eine Frage von Exemplaren. Will sagen: das eine Sigma 70mm /2,8 Makro (mal als Beispiel für ein rel. aktuelles Sigma ohne HSM) funktioniert an der A33/55 und das nächste nicht. So habe ich es jedenfalls im Forum mitbekommen (habe selbst keine A33/55). Das spricht für ein Problem, welches mit dem unglücklichen Aufeinandertreffen von Toleranzen zu tun hat. So richtig wurde das ja eigentlich nie geklärt und Sigma selbst hält sich was die Ursachen usw. angeht ja ein wenig bedeckt.

Interessant wäre in dem ganzen Zusammenhang übrigens noch die Frage "was ist eigentlich mit der A57"? Gibt es hier möglicherweise das A33/55 Problem, gibt es das A65/77 Problem, oder keins, oder beide? Das wird immer schwieriger herauszufinden, da aktuelle Objektive von Sigma ja mittlerweile entsprechend gebaut werden und frühere Exemplare nachträglich modifiziert werden (oder auch nicht...). Das gibt dann in zehn Jahren wieder ein schönes Kuddelmuddel, darum versuche ich das lieber schon heute halbwegs nachzuvollziehen und korrekt aufzudröseln (soweit möglich).

Zitat:
Unter "robust" verstehe ich etwas anderes aber wir müssen nicht mehr Haare spalten als nötig.
Es scheint zumindest zuverlässiger als andere Sigma Objektive zu sein ;-)
Auf nichts anderes wollte ich hinaus
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.06.2012 um 21:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.