Fullack zu allem was turboengine gesagt hatte, dem ist nichts mehr hinzuzufügen, ist genauso wie wenn einer einen Ferrari, Porsche oder einen kraftvollen Mercedes-Benz, BMW, Audi fährt und sich aufregt, dass bei hohen Drehzahlen mit viel nm der Motor laut aufschreit und dann erst richtig ordentlich Leistung bietet oder überhaupt bei hoher Leistung bzw. Geschwindigkeiten es laut wird oder Windgeräusche oder sich darüber beschwert, dass der Spritverbrauch hoch ist bei hoher Leistung und deswegen solche Autos als unbrauchbar oder Schr*** abstempelt und dafür billigere bzw. langsamere weniger leistungsstarke Autos oder was auch immer kauft, obwohl er doch eigentlich wert gelegt hatte eine hohe Leistung zu erreichen ohne Kompromisse.

Das ist und bleibt realitätsfern.
Zitat:
Zitat von turboengine
Aber wirklich.
Wir haben jetzt schon wieder die alte Neiddiskussion am Laufen. Von einem Zoom - auch wenn es von Zeiss ist - zu verlangen, dass es bei jeder Brennweite und Offenblende perfekt sein muss, zeugt einfach von einer geradezu irren Weltfremdheit. Die beiden Zooms sind mit knapp 1kg schon echte Brocken. Wollte man die von manchen geforderte Leistung realisieren, wären die Objektive doppelt so schwer und achtmal so teuer.
Objektive sind Werkzeuge die fachkundig verwendet werden wollen. Wer wie bei den Testbildern von Kurt Munger am hellichten Tag mit Offenblende fotografiert, und dann Unschärfen und CAs in den extremen Ecken beklagt, dem ist echt nicht zu helfen.
Die Tests sind Hinweise auf die Leistungsfähigkeit der Optik bei verschiedenen Blenden und Brennweiten. Man kann die Testergebnisse nutzen, eine Kaufentscheidung zu treffen und das Objektiv nach Erwerb optimal zu nutzen. Aber nun einzelne Schwachstellen herauszupicken, die aus dem Kompromiss der Objektivkonstruktion immer übrigbleiben müssen und als K.O. Kriterien auszugeben, ist wenig sinvoll: Ich fahre doch ein Auto auch nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers und beklage dann den lauten Motor, sondern ich schalte rechtzeitig hoch.
Beim Objektiv blende ich ab, wenn die Ecken scharf sein sollen. Das lässt sich auch allermeist bewerkstelligen. Die Flexibilität, die vorbildliche Farb- und Kontrastwiedergabe und die relativ geringe Verzeichnung zeichnen die Zeisse aus. Diese Qualitäten erfährt man aber am besten durch eigene Erfahrung, die den allermeisten Nörglern hier offenbar fehlt.
Die beiden Zeisse gehören zu den besten Zooms, die es in dem Bereich systemübergreifend derzeit gibt. Die G-Vorgänger, die in ähnlichen Prreisregionen angesiedelt waren lassen sie mehr als klar hinter sich. Welche Masstäbe wollt ihr denn noch anlegen?
In seltenen Fällen (z.B. Architektur bei schlechtem Licht ohne Stativ) kommt es auf die volle Schärfeleistung bei Offenblende an. Und genau das erhoffe ich mir vom kommenden Distagon 2/24.
|
,,Aber nun einzelne Schwachstellen herauszupicken, die aus dem Kompromiss der Objektivkonstruktion immer übrigbleiben müssen und als K.O. Kriterien auszugeben, ist wenig sinvoll: Ich fahre doch ein Auto auch nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers und beklage dann den lauten Motor, sondern ich schalte rechtzeitig hoch."
Dem stimme ich völlig zu.