![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Wurden schon alle möglichen Lösungen gepostet? Bin zu faul alles durchzulesen.
Ich sehe zwei komma fünf Lösungen. 1. Bezugsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zum Erdboden Das Triebwerk erzeugt Schub gegen die Luft und beschleunigt das Flugzeug nach vorn. Wenn es nicht gebremst oder sonstwie festgehalten wird, beschleunigt das Flugzeug gegen die Luft, erzeugt Auftrieb und hebt ab sofern zwischenzeitig nicht die Welt untergeht. Das Laufband muss gegendrehen. Bewegt sich das Flugzeug 100 km/h im Verhältnis zur Erde nach vorn, so dreht das Laufband 100 km/h in Gegenrichtung. Die Räder drehen sich mit 200 km/h. Das dürften selbst durchschnittliche Räder eine ganze Weile mitmachen. Das Flugzeug hebt mit Geschwindigkeit v unbeeindruckt ab, die Räder drehten mit 2*v. 2. Bezugsgeschwindigkeit ist die Drehgeschwindigkeit der Flugzeugräder Das Triebwerk erzeugt Schub gegen die Luft und bewegt das Flugzeug nach vorn. Wenn es nicht gebremst oder sonstwie festgehalten wird, beschleunigt das Flugzeug gegen die Luft, erzeugt Auftrieb und hebt ab sofern zwischenzeitig nicht die Welt untergeht. Das Laufband muss gegendrehen. Bewegt sich das Flugzeug infinitesimal nach vorn, so dreht das Laufband ebenso weit in Gegenrichtung. Das erhöht die Drehgeschwindigkeit der Räder und gleichzeitig die des Laufbands. Schnell gehen beide Geschwindigkeiten gegen unendlich beziehungsweise zwei Unendlich Da es sich um ideale Flugzeugräder handelt, können sie nicht bremsen oder kaputt gehen. Es käme wie oben beschrieben zur Beschleunigung des Flugzeugs und zu Auftrieb. Ideale Räder ohne Reibung an der Achse und Luftreibung würden den Start ermöglichen. Weniger ideale Räder würden Reibungswärme verursachen, und zwar unendlich viel davon und den Planeten und noch einiges mehr schmelzen und verdampfen. Das Flugzeug würde nicht starten. Echte Räder würden einfach kaputt gehen. Aber wenn wir keine idealen Räder bauen können, so können wir auch kein fiktives Laufband bauen. Die Sache erübrigt sich also. Ist jemand besser in Infinitesimalrechnung als ich? Was passiert im Unendlichen beim ersten Anfahren des Flugzeuges? Ich glaube, mein Ansatz ist falsch. Daher mag ich Lösung eins lieber. (3.) Sollte jemand beweisen, daß das Rollband wie eine Bremse wirkt, so wird der Antrieb die Luft um den Erdball herum beschleunigen. Sie wird je nach Standort des Flugzeuges frontal auf das stehende Flugzeug auftreffen und es anheben. Ob sich Flugzeug gegen Luft oder Luft gegen Flugzeug bewegt ist völlig wurst. Na gut, das ist weit hergeholt. Geändert von Sebastian W. (01.08.2007 um 21:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|