Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.08.2007, 12:10   #1
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Ich glaub, du hast da was verwechselt. Es geht nicht um die Frage ob das Flugzeug aus dem Stand abhebt. Das kann (außer unter extremen Sonderbedingungen) eher nicht gelingen.

Der Streit entzündet sich vielmehr an der Frage, ob das Flugzeug trotz des Laufbandes eine Vorwärtsbewegung macht, also beschleunigt um schlußendlich ganz normal abheben zu können.

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.08.2007, 12:56   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Backbone Beitrag anzeigen
Ich glaub, du hast da was verwechselt. Es geht nicht um die Frage ob das Flugzeug aus dem Stand abhebt. Das kann (außer unter extremen Sonderbedingungen) eher nicht gelingen.

Der Streit entzündet sich vielmehr an der Frage, ob das Flugzeug trotz des Laufbandes eine Vorwärtsbewegung macht, also beschleunigt um schlußendlich ganz normal abheben zu können.

Backbone
Ah, danke!
Dann denke ich, dass sich das Flugzeug vorwärtsbewegen wird und abheben wird. Das Flugzeug bewegt sich ja nicht auf Grund des Vorwärtstreibens der Räder vorwärts, sondenrn nur auf Grund der Turbinen. Ob sich die Räder nun mit 200 U/min oder 200000 U/min egal in welche Richtung drehen, ist doch völlig egal, da sie für die Bewegung des Flugzeuges nicht das geringste beitragen, sondern nur Abstandshalter sind. Das Flugzeug bekommt seinen Impuls zum Vorwärtsantrieb aus einem System (Luft/Turbinen), das von dem Räder/Laufband-System völlig unabhängig ist; die Räder können sich somit drehen wie sie wollen, das Flugzeug bewegt sich auch ohne ihr Zutun.

Bsp.: ein Brett unten (Laufband) ein Brett oben (Flugzeug) dazwischen Rollenlager (Räder) Auch wenn ich das untere in die eine Richtunge schiebe, kann ich das obere in die andere Richtung schieben und damit Fortbewegung erzielen, weil zwei voneinander unabhängige, wenn auch synchronisierte, Antriebssysteme vorhanden sind.
__________________
Gruß,
Michael

Geändert von binbald (03.08.2007 um 12:59 Uhr)
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2007, 13:09   #3
katmai

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: D-96052 Bamberg
Beiträge: 630
Rein theoretisch ist ja nur noch die Frage, ob die gegenläufige Bewegung des Bandes die Energie der Turbinen (respektive Propeller) kompensiert - dann startet das Flugzeug wohl nicht, weil es an der Stelle stehenbleibt. Im anderen Falle startet das Flugzeug.

Ich habe mal das ganze auf ein Wasserflugzeug übertragen: Das Wasser strömt mit genau der Geschwindigkeit gegen die Auftriebskörper, dass der Propeller mit voller Geschwindgkeit drehen muss, um das Flugzeug (vom Rand aus gesehen) an der selben Stelle zu halten. Die Luftströmung hinter dem Propeller ist nun sicherlich hoch, aber auf der gesamten Fläche der Flügel wohl zu gering, um abzuheben. Der Propeller setzt das Flugzeug ja in Bewegung, damit der gesamte Fahrtwind den Auftrieb erzeugt. Siehe: Wenn der Propeller zu langsam dreht, verliert das Flugzeug an Geschwindigkeit - und erst dann (!) kommt es zum Strömungsabriss und der Auftrieb setzt aus.

Gruß,

katmai.
__________________
Mein PhotographieBlog und Onlinemagazin
katmai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2007, 13:52   #4
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von katmai Beitrag anzeigen
Rein theoretisch ist ja nur noch die Frage, ob die gegenläufige Bewegung des Bandes die Energie der Turbinen (respektive Propeller) kompensiert - dann startet das Flugzeug wohl nicht, weil es an der Stelle stehenbleibt. Im anderen Falle startet das Flugzeug.

Ich habe mal das ganze auf ein Wasserflugzeug übertragen: Das Wasser strömt mit genau der Geschwindigkeit gegen die Auftriebskörper, dass der Propeller mit voller Geschwindgkeit drehen muss, um das Flugzeug (vom Rand aus gesehen) an der selben Stelle zu halten. Die Luftströmung hinter dem Propeller ist nun sicherlich hoch, aber auf der gesamten Fläche der Flügel wohl zu gering, um abzuheben. Der Propeller setzt das Flugzeug ja in Bewegung, damit der gesamte Fahrtwind den Auftrieb erzeugt. Siehe: Wenn der Propeller zu langsam dreht, verliert das Flugzeug an Geschwindigkeit - und erst dann (!) kommt es zum Strömungsabriss und der Auftrieb setzt aus.

Gruß,

katmai.
Vorsicht: da ist ein Denkfehler (meiner Meinung nach): beim Wasserflugzeug hat die Strömung des Flusses Einfluss auf die Beschleunigung und Fortbewegung, beim Flugzeug spielen die Räder jedoch keine Rolle. Wenn die Turbinen des Flugzeuges ausgeschaltet sind, kann das Band im Idealfall mit unendlich hoher Geschwindigkeit und Kraft drehen und Du brauchst nur den kleinen Finger um das Flugzeug an Ort und Stelle zu halten.
Die Räder haben nur die Aufgabe, die beiden Systeme Boden-Band/Luft-Turbinen-Flugzeug zu trennen.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2007, 17:17   #5
Maze
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
In der Frage steht das sich das Band mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Räder dreht, nur in der anderen Richtung.
Das heist: Rad dreht sich mit 10 km/h,das Band auch mit 10 km/h nur in die andere Richtung.
Rad dreht sich mit 150 km/h,das Band auch mit 150km/h nur in die andere Richtung.
Bei einem Radantrieb wie es ein Auto hat würde es natürlich stehen bleiben.
Bei einem Flugzeug mit Turbinenantrieb ist es ja egal da der Antrieb nicht über das Band erfolgt sondern über die Luft.
Wenn jetzt das Flugzeug über die Turbienen schub gibt, bewegt sich das Flugzeug nach vorne.
Wenn dann das Flugzeug die Startgeschwindigkeit von 200 km/h (geraten) hat,
bewegt sich das Band mit 200 km/h in die andere Richtung.
Das bedeutet die Reifen drehen sich mit 400 km/h.
Dabei ist der Rolwiederstand vollkommen egal .
Höchsten die Reifen würden die Geschwindigkeit durch die hohe Drehzahl nicht aushalten.


gruß Maze
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.08.2007, 17:24   #6
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
@Maze:
Du widersprichst dir selber: Rad und Band haben zu jedem Zeitpunkt die gleiche Geschwindigkeit. Wie kann sich dann das Band mit 200km/h bewegen, während sich das Rad mit doppelter Geschwindigkeit, also 400km/h dreht?
__________________
Gruß Udo

...neuerdings wieder im Nikon-Universum...
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2007, 20:01   #7
Maze
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
topaxx
Da hast du recht aber da ist die Frage ein wenig unglücklich gestellt.
Beispiel: Wenn sich das Flugzeug mit 10 km/h nach vorne bewegt drehen sich die Räder genau so schnell. Jetzt will das Band die Geschwindigkeit ausgleichen, dreht also mit 10 km/h in die andere Richtung. Dadurch erhöt sich die Drehzahl der Reifen auf
20 km/h obwohl das Flugzeug sich mit 10 km/h bewegt.
Ist der Bezugspunkt für die Geschwindigkeit des Bandes nun die drehgeschwindigkeit der Räder ,dann wird das Band nie die Geschwindigkeit der Räder erreichen, sobald sich das Flugzeug vorwärts Bewegt.
Ist der Bezugspunkt für die Geschwindigkeit des Bandes nun die Tatsächliche Vorwärtsbewegung des Flugzeuges dann ist es so wie ich oben geschrieben habe

gruß Maze
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.