Zitat:
Zitat von rainerstollwetter
Nun bin ich kein Libellenkenner und tue mich mit der Vier etwas schwer. Das mit den dunklen Flügelmalen kann ich nach Deiner Beschreibung nachvollziehen, aber was ist mit den anderen dunklen Stellen? An jedem Flügel sind 2 dunkle Stellen, der Kopf ist dunkel und der Hinterleib ist dunkel und unter dem Ansatz des zweiten Flügelpaares sehe ich noch zwei dunkle Stellen. Ich denke, hier ergibt sich der Zusammenhang zur Vier nur mit Deinem Fachwissen.
|
Ich bin auch kein Libellenkenner und meine Behauptung, der Vierfleck würde seinen Namen den 4 Flügelmalen an den Außenseiten der Flügel verdanken, ist leider komplett falsch.

Ich muß mich daher erst mal bei Dir und den anderen Teilnehmern des MT für die unbeabsichtigte Verbreitung von Falschinformationen entschuldigen. Tut mir wirklich leid.
Nach meinem Wissen besitzen alle Libellen jeweils ein Pterostigma pro Flügel. Die Färbung kann unterschiedlich sein, aber das ist nicht der Grund für den Namen. Laut Informationen im Netz bezieht sich der Name Vierfleck darauf, daß bei dieser Libellenart die bei sonstigen Libellen bis auf das Flügelmal meist glasklaren Flügel noch zusätzliche Veränderungen aufweisen: Einen kleinen schwarzen Fleck am Nodus, dem Knotenpunkt der Flügeladern, einen bernsteinfarbenen Streifen an der Flügelbasis sowie einen dreieckigen schwarzen Fleck an der Basis des Hinterflügels. Damit hätte man dann zumindest beim Hinterflügel vier deutlich sichtbare Veränderungen, die wohl für den Namen verantwortlich sind.