Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Chinaschrott bei Amazon
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2025, 12:49   #10
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.185
Interessantes Video! Schutzleiter "vortäuschen", sowas kannte ich bisher noch nicht.

Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Eine kleine OT-Frage: wenn der Stecker eines Heizlüfters im ON-Status heiß wird, ist das normal oder eher schlecht?
Richtig heiß sollte er nicht werden, dann wäre irgendwas faul. Minimal warm werden ist m.E. o.k.

Heizlüfter brauchen viel Strom, der heizt auch Kabel leicht auf. Ich habe eine uralte Wärmeplatte von AEG, die damals gewiss nicht im Verdacht standen billigen Schrott zu produzieren. Aber deren Stecker wird auch leicht warm, obwohl ihre Stromaufnahme sogar weit niedriger ist als die von Heizlüftern. All die Jahre - gewiss schon um die 50! - war das nie ein Problem.

Wenn der Stecker richtig heiß wird kann das aber auch an der Steckdose liegen. Wenn deren Kontakte ausgeleiert sind dann gibt es an dieser Stelle höhere Verluste die zu verstärkter Wärmementwicklung führen.

Deshalb @Dana: probier den Heizlüfter ggfs. mal an 1, 2 anderen Steckdosen. Wenn der Stecker da auch richtig heiß wird hat wahrscheinlich der Stecker ein Problem. Dann sollte man ihn oder besser gleich das ganze Anschlusskabel ersetzen.

Wenn nicht, und wenn die übermäßige Erwärmung nur an der Steckdose auftritt an der Du den Heizlüfter normalerweise betreibst, dann sollte diese Dose ersetzt werden (vom Elektriker!).

Zu Wandsteckdose vs Dosenleiste habe ich folgende Meinung: sicher ist es besser Verbraucher mit hoher Stromaufnahme nur direkt an Wandsteckdosen anzuschließen. Aber leider hat man davon halt nicht immer und überall genug. Wenn man mehrere Verbraucher an eine Dosenleiste anschließen muss sollte man darauf achten dass es eine ist die für 16 Ampere (16A) spezifiziert ist. Das gleiche gilt auch für Verlängerungskabel die man evtl. noch dazwischen schalten muss. 16A-Ware verträgt auch wenn da 1 Heizlüfter, 1 Föhn und ein paar weitere Kleinverbraucher angeschlossen werden.

Im Handel werden Modelle mit 10 und mit 16A angeboten. Ggfs. muss man halt mal eine neue mit 16A kaufen.

In den Baumärkten und auch immer mal wieder bei den Discountern gibt es Dosenleisten für so wenig Geld dass sich Online-Bestellungen bei denen ja auch Versandkosten anfallen nicht lohnen. Mit solchen Käufen hatte ich bisher nie ein Problem. Im niedergelassenen Handel ist ja immer auch der Laden in der Pflicht, deshalb wählen die ihre Produkte in der Regel schon mit Bedacht.

Auch ich kaufe inzwischen außer für Spezialanwendungen nur noch Dosenleisten ohne Schalter. Mir ist zwar noch keiner rausgefallen oder sonstwie kaputt gegangen (obwohl ich im Laufe meines Lebens wirklich eine große Zahl davon verwendet habe), mein Grund dafür ist folgender: solche mit Schalter haben bis zum heutigen Tag auch immer eine Glimmlampe eingebaut, ein aus heutiger Sicht völlig antiquiertes Bauteil, das ungefähr 1 Watt verbraucht wenn es eingeschaltet ist. Wenn man die dauernd eingeschaltet lässt verbraucht sie im Jahr 8 - 9 kWh, was bei 30 Cent/kWh immerhin rund 2,50 € kostet. Darüber hinaus haben diese Glimmlampen auch kein ewiges Leben, und wenn die nach etlichen Jahren nicht mehr leuchtet dann weiß man - mangels Markierung am Schalter - nicht mehr auf den ersten Blick ob die Leiste ein- oder ausgeschaltet ist.

Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Bei Elektronik versuche ich nur Markenware zu kaufen, aber wie Du schon oben schreibst, sind auch renommierte Firmen wie Brennstuhl nicht befreit.
Ja, und leider kann das wenn's dumm geht auch Installationsmaterial das Elektriker beim Hausbau installieren betreffen: wir haben einen kleinen Elektrogrill mit dem wir im Sommer auf der Terrasse grillen. Der braucht etwa 2kW, genau so viel wie ein typischer Heizlüfter. Nur wenige Jahre nachdem wir unser Haus neu gekauft haben ist die Steckdose draußen verkokelt. Das lag nicht am Stecker des Grills, der ist immer noch der originale. Seitdem wird die Außen-Steckdose ersetzt haben gibt's da kein Problem mehr.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr.