![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Das hängt aber von den verwendeten Klemmen ab. Für die alten klassischen Lüsterklemmen sollte man das immer vorsehen, aber wer verwendet die heute noch?
Zu Adernendhülsen habe ich hier einen Artikel gefunden, der aufklärt. BTT: Das Problem beim Kauf von Elektroartikeln ist, dass man oft nicht weiß, was man bekommt und absolute Laien sich keiner Gefahr bewusst sind. Als Sohn eines gelernten Elektrikers mit Interesse an dem Thema habe ich da ein ganz anderes Verständnis entwickelt und kann nur von dem absoluten Billigschrott abraten. Und Geräte mit hohen Leistungen wie Heizlüfter etc. gehören meines Erachtens prinzipiell sowieso nicht an eine Steckdosenleiste. Auch bei solchen Geräten scheint es im Baumarkt viel günstig erscheinende Gerätschaften zu geben, aber nur solange bis die Bude abfackelt. Habe mich auch vor Jahren schon mal bei einem Haartrocker von Braun über die dünnen Adern einer Original-Ersatzanschlussleitung gewundert, aber die sind dann eben nur für Kurzzeitbetrieb gedacht und nur so sollte man sie auch verwenden.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
|
Mir graut es, wenn ich als absoluter Laie solche Sachen lese...technische Daten sagen mir nichts und von außen sieht man ja auch nix.
![]() Kann ich mich schützen, indem ich einfach teurere Sachen kaufe? Oder geht das dann auch nach hinten los? (Eine kleine OT-Frage: wenn der Stecker eines Heizlüfters im ON-Status heiß wird, ist das normal oder eher schlecht?)
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
War früher bei der Feuerwehr, da hab ich so manches gesehen. Erst wird der Stecker heiß, dann verbrennen die Kontakte und dann das ganze Haus......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (15.01.2025 um 09:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.066
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Interessantes Video! Schutzleiter "vortäuschen", sowas kannte ich bisher noch nicht.
Zitat:
Heizlüfter brauchen viel Strom, der heizt auch Kabel leicht auf. Ich habe eine uralte Wärmeplatte von AEG, die damals gewiss nicht im Verdacht standen billigen Schrott zu produzieren. Aber deren Stecker wird auch leicht warm, obwohl ihre Stromaufnahme sogar weit niedriger ist als die von Heizlüftern. All die Jahre - gewiss schon um die 50! - war das nie ein Problem. Wenn der Stecker richtig heiß wird kann das aber auch an der Steckdose liegen. Wenn deren Kontakte ausgeleiert sind dann gibt es an dieser Stelle höhere Verluste die zu verstärkter Wärmementwicklung führen. Deshalb @Dana: probier den Heizlüfter ggfs. mal an 1, 2 anderen Steckdosen. Wenn der Stecker da auch richtig heiß wird hat wahrscheinlich der Stecker ein Problem. Dann sollte man ihn oder besser gleich das ganze Anschlusskabel ersetzen. Wenn nicht, und wenn die übermäßige Erwärmung nur an der Steckdose auftritt an der Du den Heizlüfter normalerweise betreibst, dann sollte diese Dose ersetzt werden (vom Elektriker!). Zu Wandsteckdose vs Dosenleiste habe ich folgende Meinung: sicher ist es besser Verbraucher mit hoher Stromaufnahme nur direkt an Wandsteckdosen anzuschließen. Aber leider hat man davon halt nicht immer und überall genug. Wenn man mehrere Verbraucher an eine Dosenleiste anschließen muss sollte man darauf achten dass es eine ist die für 16 Ampere (16A) spezifiziert ist. Das gleiche gilt auch für Verlängerungskabel die man evtl. noch dazwischen schalten muss. 16A-Ware verträgt auch wenn da 1 Heizlüfter, 1 Föhn und ein paar weitere Kleinverbraucher angeschlossen werden. Im Handel werden Modelle mit 10 und mit 16A angeboten. Ggfs. muss man halt mal eine neue mit 16A kaufen. In den Baumärkten und auch immer mal wieder bei den Discountern gibt es Dosenleisten für so wenig Geld dass sich Online-Bestellungen bei denen ja auch Versandkosten anfallen nicht lohnen. Mit solchen Käufen hatte ich bisher nie ein Problem. Im niedergelassenen Handel ist ja immer auch der Laden in der Pflicht, deshalb wählen die ihre Produkte in der Regel schon mit Bedacht. Auch ich kaufe inzwischen außer für Spezialanwendungen nur noch Dosenleisten ohne Schalter. Mir ist zwar noch keiner rausgefallen oder sonstwie kaputt gegangen (obwohl ich im Laufe meines Lebens wirklich eine große Zahl davon verwendet habe), mein Grund dafür ist folgender: solche mit Schalter haben bis zum heutigen Tag auch immer eine Glimmlampe eingebaut, ein aus heutiger Sicht völlig antiquiertes Bauteil, das ungefähr 1 Watt verbraucht wenn es eingeschaltet ist. Wenn man die dauernd eingeschaltet lässt verbraucht sie im Jahr 8 - 9 kWh, was bei 30 Cent/kWh immerhin rund 2,50 € kostet. Darüber hinaus haben diese Glimmlampen auch kein ewiges Leben, und wenn die nach etlichen Jahren nicht mehr leuchtet dann weiß man - mangels Markierung am Schalter - nicht mehr auf den ersten Blick ob die Leiste ein- oder ausgeschaltet ist. Ja, und leider kann das wenn's dumm geht auch Installationsmaterial das Elektriker beim Hausbau installieren betreffen: wir haben einen kleinen Elektrogrill mit dem wir im Sommer auf der Terrasse grillen. Der braucht etwa 2kW, genau so viel wie ein typischer Heizlüfter. Nur wenige Jahre nachdem wir unser Haus neu gekauft haben ist die Steckdose draußen verkokelt. Das lag nicht am Stecker des Grills, der ist immer noch der originale. Seitdem wird die Außen-Steckdose ersetzt haben gibt's da kein Problem mehr. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Zitat:
Eine LED braucht typischerweise 10 mA, also das 20-fache einer Glimmlampe, und benötigt außerdem noch zusätzliche Bauteile (Gleichrichter oder antiparallele Schutzdiode). Zitat:
Zitat:
![]() Was die Lebensdauer angeht: Die Glimmlampen in den Lichtschaltern bei uns im Treppenhaus halten im Dauerbetrieb über den Daumen gepeilt locker 30 Jahre. Bei einer Steckdosenleiste, die im Schnitt 12 Stunden am Tag eingeschaltet ist, käme man dann auf 60 Jahre. Das sollte eigentlich reichen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 914
|
Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder. https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html
__________________
Gruß Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Bei dem Beitrag fehlt der Endpreis für beide Taschen.
__________________
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.288
|
Von daher ist das Forum kostenlos nutzbar
![]() Einen Tod muss man sterben.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
Zitat:
habe den Bericht vom NDR Fernsehen noch nicht angesehen! Es ist bekannt, dass z.B. die Markennamen DUAL, Telefunken, Grundig, Nordmende, AEG u.a. verkauft wurden. Damit werden irgendwelche div. Fernseher, HiFi Geräte o.ä. versehen/gelabelt. Hersteller von diesen produzieren u.a. in der Türkei! Viele Grüße Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C! Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe." Helmut Newton, Fotograf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|