Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister
|
Ein sehr schönes S/W-Bild. Gut ausgearbeitete Farbverteilung von weiß bis schwarz. Gnadenlos dramatisch. Man fragt sich, wo die Brocken auf dem Bild herkommen. Vogel geschredderd? Da hast Du also damals schon ein Blick für die besondere Perspektive gehabt.
Zitat:
Zitat von hlenz
|
Die sind doch eindrucksvoll, die Riesengeräte. Hattest Du Gelegenheit ein Kraftwerk zu besuchen? Bei aus hier darf man nur das alte Kraftwerk, welches lange außer Betrieb ist, besichtigen. Eindruckvoll.
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Moin, moin,
uh, bei dem Thema habe ich nicht viel zu bieten.
Dat Ei
|
Das muss ja ein Rohrdurchmesser von etwa 10 Metern sein. So etwas habe ich noch nie gesehen. Auch schön, dass die Person unten am Rohr die Größe verdeutlicht.
Zitat:
Zitat von Reisefoto
Das Wasserkraftwerk am Hooverdamm an der Grenze zwischen Nevada und Arizona am Lake Mead:

→ Bild in der Galerie
|
Beeindruckend. Hier bekommt Las Vegas also sein Wasser und seinen Strom her. Im Hintergrund 2 der Wassereinlauftürme, die das Wasser in Richtung Turbinen in Bewegung setzten. Sehr schöne Abendstimmung, aus der die Hochspannungsmasten noch deutlich erkennbar sind.

Zitat:
Zitat von walde
Seit einigen Jahren haben wir, von unserem Haus aus sichtbar, ein paar Windräder am Horizont.
 → Bild in der Galerie
|
Ja, das sieht man immer öfter. Östlich von Paderborn an der A44 Richtung Kassel, sind ganze Windparks an Land entstanden. Fahre dort gelegentlich durch, hatte aber, seit ich mir dies Thema überlegt hatte, keine Kamera dabei.
Die scheinen aber doch so weit weg zu sein, dass kein Schlagschatten auf Euer Haus fällt.

Zitat:
Zitat von Der Jeck us Kölle
|
Was soll ich sagen - ein Superbild. 2 Hochspannungsmasten, die Leitungen, die von links nach rechts durchs Bild laufen, der Morgenhimmel und die Vögel auf den Leitungen.
Ganz toll gesehen und eine wirklich gute Bildaufteilung!
Zitat:
Zitat von aidualk
|
Es sieht wirklich ein bisschen nach Stufe aus

, da hat Dana recht. Solche Windparks in Küstennähe zu bauen, hat wohl viele Vorteile. Platz ist genug da, die Leitungen sind nicht allzu lang, und Wind ist auch genug da. Ich habe solche Windparks vor dem Darßer Ort an der Ostsee gesehen. Imposant - auch ohne Stufe.
Zitat:
Zitat von Porty
Der Anschlusspunkt eines abgelegenen Bauernhofs in Wales

→ Bild in der Galerie
In den ländlichen Gebieten Großbritanniens sind 2-Leiternetze mit +/- 6kV üblich, als Rückleiter wird die Erde verwendet. jeder Bauernhof hat dann seinen eigenen Trafo. Im Haus hat man dann 2x 240V / 480 V
|
Interessant. Hab ich auch noch nicht gesehen. D.h. man spart sich die Umspannwerke und jeder bekommt seinen eigenen Trafo. Danke für's zeigen.
Zitat:
Zitat von CB450
|
Ein kleiner Hochspannungsmast mit 3 Adern, 3 Isolatoren und obendrauf 3 Vögel

. Die Kabel als absteigende Diagonale.
Zitat:
Zitat von perser
|
Was für ein Riesending. Das sieht doch noch fast neu aus. Imposant der Dampf aus den Kühltürmen. Ist da ein Fluss in der Nähe? Wieviel macht das eingentlich in Windrädern?
Zitat:
Zitat von Dana
Puh, ein Thema, bei dem ich jetzt nicht sooo viel habe, aber immerhin ein bisschen.
Hier waren wir nahe Immerath, wo hinter dem Braunkohleabbau-Becken ein großes Kraftwerk steht, hier waren zwar die Erdschichten im Vordergrund, trotzdem kann man es gut sehen.

→ Bild in der Galerie
|
Ich finde, das Bild macht sehr deutlich, warum die Politik aus der Kohleverstromung aussteigen will. Da ist einerseits der Flächenverbrauch, anderseits der CO₂-Ausstoß und drittens der Dreck. Andererseits die Arbeitsplätze in den Braunkohlerevieren.
Ein ausdrucksvolles Bild.
Zitat:
Zitat von Dornwald46
Diese Kühltürme sind Geschichte. Philippsburg am 14. Mai 2020 wurden die gesprengt.

→ Bild in der Galerie
|
Das passiert überall im Land, nicht nur bei Kernkraftwerken. Ich nehme an, die Entwicklung beschleunigt sich. Hier in NRW muss schon bei der Errichtung einer Windkraftanlage sichergestellt werden, dass auch ihr Abriss durchfinanziert ist. Etliche der alten Windräder werden gegen neuere, leistungsfähigere ausgetauscht. Hier in der Nähe ist vor Jahren ein Kohlekraftwerk zum Gaskraftwerk umgebaut worden (eigentlich ist es an der alten Stelle neu gebaut worden). Der alte Kamin des Kohlekraftwerks, der so hoch (248 m) war, dass er den Dreck über die Talgrenzen hinaus verteilte, wird gerade abgerissen. Das sind dann halt Landmarken, die verloren gehen. Noch ein Beispiel: Im schnellen Brüter in Kalkar, der nie in Betrieb ging, wird heute ein Freizeitpark betrieben. In seinem großen Kühlturm dreht sich heute ein Kettenkarussell.
Zitat:
Zitat von Justus
Strommasten als Beiwerk zusammen mit Jupiter und Venus in der Abenddämmerung (2015):

→ Bild in der Galerie
|
Boah. Das musste ich erstmal meinen glänzenden Laptop-Bildschirm putzen, um erahnen zu können, wo Jupiter und Venus mit Strommasten als Beiwerk in der Abenddämmerung zu sehen sind. Schönes Bild, auch wenn man die Planeten nicht findet. Insbesondere der Farbübergang blau - orange - rot.
Das waren die Bilder vom 01.09.2024