Zitat:
Zitat von averel
Klingt sehr kompliziert.
|
Überhaupt nicht! Ich habe nur alles sehr genau beschrieben, was dann eigentlich komplizierter klingt, als es wirklich ist. Ich ziehe die Bilder nur auf einen Ordner auf dem Desktop und alles was darin landet, wird nach Kriterien untersucht und automatisch in vordefinierte Ordner verschoben. Die ganze Handarbeit entfällt!
Bei macOS gibt es auch ein serienmäßiges Programm "Automator". Es kann sein, dass es damit auch geht und man Hazel gar nicht benötigt.
Zitat:
Ich habe meine Kamera so eingestellt, dass an jedem Tag die neue Bilder in einen extra Ordner abgespeichert werden. Beim Import via Dateimanager werden die Bilder je nach Ereignis und Jahr in einen bestimmten Ordner kopiert. So vermeide ich die Kollision.
|
Klingt nach viel Handarbeit. ;-)
Zitat:
Ich verstehe aber den Unterschiednicht nicht. Es ist doch egal, ob ich die Bilder per "Hand" in den Ordner verschiebe oder per Script/Software, oder?
|
Ja, das ist vom Effekt her das gleiche.
Ich hatte übrigens auch ein Problem mit dem Luminar-Katalog. Luminar zeigte mir an, dass die Bilder nicht am erwarteten Ort seien. Allerdings stimmte das wirklich, denn ich hatte meine ganzen Bilder mitsamt der Kataloge auf ein anderes Laufwerk geschoben. Dabei hatte sich die relative Position des Katalogs zu den Bildern aber nicht geändert. Trotzdem meckerte Luminar und selbst ein Wiederaufsuchen des übergeordneten Ordners half nicht.
Ich bin dann genau so verfahren wie du, ich habe nämlich den Katalog gelöscht und die Bilder neu importiert. Und jetzt funktioniert wieder alles wie gewünscht.