![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Von Samstag auf Sonntag gab es bei mir wieder eine halbwegs brauchbare Nacht. Zu Beginn störte zwar der Mond und eher stärkerer Dunst, aber je länger die Nacht dauerte, um so besser wurde es und gegen die Morgendämmerung hin zeigte des SQM-Meter sogar 20,1m! Immerhin keine "19er Nacht".
![]() Das erste Objekt war der sog. "Höhlennebel" (offiziell SH2-155) im Grenzbereich zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Cepheus: ![]() → Bild in der Galerie Der hellere H-Alpha-Teil ist ca. scheinbar so groß wie der Mond und das gesamte Bildfeld beträgt 1,5x2,2°. D=120mm; F=790mm; A7Smod; 81x4min; ISO2000; IDAS-LPR-Filter Nach Mitternacht kamen dann die Wintersternbilder dran, aber leider hat die Kälte mit -6°C zugeschlagen und ein paar meiner Geräte hatten "Ausfallserscheinungen"... ![]() Aber ein Orion mit dem 2/50mm Apo-Lanthar war noch verwertbar: ![]() → Bild in der Galerie F=50mm; f/2,8; 41x2min; ISO400; L-Enh-Filter So sieht das unbearbeitete Summenbild aus: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|