![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#29 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.136
|
Polarlicht erscheint sehr unterschiedlich stark.
Gemessen bzw. beschrieben wird es im sogenannten KP Index. Der geht von 0 bis 9, wobei 0 sehr schwaches Polarlicht ist und nur in dunklen Gebieten um den Polarkreis herum mit dem geübten Auge sichtbar ist. Ab KP 2 kann man das Polarlicht in dunkler Umgebung super gut sehen und es ist ein Erlebnis. Ab KP 3-4 sieht man es sogar in helleren Städten oder bei Mondlicht. Ab KP 5 wird es als 'Sturm' bezeichnet, KP 5 ist Sturmstärke 1, und der geht dann bis Stärke 5 (= KP 9). Zum Fotografieren hilft natürlich ein lichtstarkes Objektiv sehr, das möglichst wenig Koma bei großen Blenden haben sollte. Je lichtstärker das WW und je höher die ISO Fähigkeit der Kamera, umso besser wird dann natürlich das Endergebnis werden, auch abhängig von der Stärke des Polarlichts. Mit einer eher einfachen Kamera und einem weniger lichtstarken Objektiv kann man natürlich auch los ziehen, aber es könnte am Ende dann eine Enttäuschung bei den Bildern geben, wenn man eine nicht gerade immer billige Reise gemacht hat, und die Erinnerungen dann nicht dem entsprechen, was man sich vielleicht erhofft hat.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
|
|