Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Winterreise Norwegen 2017
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2017, 19:16   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Polarlicht erscheint sehr unterschiedlich stark.
Gemessen bzw. beschrieben wird es im sogenannten KP Index. Der geht von 0 bis 9, wobei 0 sehr schwaches Polarlicht ist und nur in dunklen Gebieten um den Polarkreis herum mit dem geübten Auge sichtbar ist. Ab KP 2 kann man das Polarlicht in dunkler Umgebung super gut sehen und es ist ein Erlebnis. Ab KP 3-4 sieht man es sogar in helleren Städten oder bei Mondlicht. Ab KP 5 wird es als 'Sturm' bezeichnet, KP 5 ist Sturmstärke 1, und der geht dann bis Stärke 5 (= KP 9).

Zum Fotografieren hilft natürlich ein lichtstarkes Objektiv sehr, das möglichst wenig Koma bei großen Blenden haben sollte. Je lichtstärker das WW und je höher die ISO Fähigkeit der Kamera, umso besser wird dann natürlich das Endergebnis werden, auch abhängig von der Stärke des Polarlichts.
Mit einer eher einfachen Kamera und einem weniger lichtstarken Objektiv kann man natürlich auch los ziehen, aber es könnte am Ende dann eine Enttäuschung bei den Bildern geben, wenn man eine nicht gerade immer billige Reise gemacht hat, und die Erinnerungen dann nicht dem entsprechen, was man sich vielleicht erhofft hat.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2017, 12:04   #2
walt_I
 
 
Registriert seit: 04.12.2011
Ort: Al norte de Hamburgo
Beiträge: 842
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen

Zum Fotografieren hilft natürlich ein lichtstarkes Objektiv sehr, das möglichst wenig Koma bei großen Blenden haben sollte. Je lichtstärker das WW und je höher die ISO Fähigkeit der Kamera, umso besser wird dann natürlich das Endergebnis werden, auch abhängig von der Stärke des Polarlichts.
Was hat Koma mit Polarlicht zu tun?
Falls Du die evtl. sichtbaren Sterne meinst, die interessieren 98% der Nordlichtfotografen nicht, zumindest nicht der Komaeffekt.
__________________
flickr

walt_I ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 12:55   #3
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Ich habe bisher 6 Polarlichtfotoreisen nach Norwegen und Grönland veranstaltet. Koma war eigentlich das Thema, wenn es um die geeigneten Objektive ging. Sterne werden gerade bei schwächerem Polarlicht enorm dominat auf den Bildern. Und wenn dann alle helleren Stene in Richtung Ecken zu Schwalben werden, stört das schon. Fast alle, die hier in dem Thread schreiben, waren etliche Male zur Polarlichtfotografie in Norwegen, sprechen also aus Erfahrung.

Geändert von Reisefoto (07.08.2017 um 12:57 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 12:58   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Koma war eigentlich das Thema, wenn es um die geeigneten Objektive ging.
Und da man nicht viel abblenden kann, sollte es bei großer Blende schon eine möglichst ausgeglichene Bildqualität liefern. Es nutzt wenig, wenn das Objektiv erst bei Bl. 5.6 richtig gut wird.


Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Fast alle, die hier in dem Thread schreiben, waren etliche Male zur Polarlichtfotografie in Norwegen, sprechen also aus Erfahrung.
Meine Frau und ich waren bis jetzt 4 x im Herbst und Winter in Nord-Norwegen.

Geändert von aidualk (07.08.2017 um 13:00 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2017, 08:53   #5
nobody23
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Ich habe bisher 6 Polarlichtfotoreisen nach Norwegen ...
Und wenn dann alle helleren Stene in Richtung Ecken zu Schwalben werden, stört das schon. Fast alle, die hier in dem Thread schreiben, waren etliche Male zur Polarlichtfotografie in Norwegen, sprechen also aus Erfahrung.
Mindestens 6 mal vielleicht auch mehr, hab aufgehört zu zählen!
Vielleicht schaffe ich es auch kommende Saison nochmals in den Norden zu fahren.
(Mein 2tes Fotoabenteuer hat aber Vorrang.)

Das neue Sigma 14 1.8 hat leider noch Koma, allerdings in vertretbarem Rahmen, ab f/2.2 wirds besser.

Gruss
Nicolas
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.08.2017, 01:05   #6
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von nobody23 Beitrag anzeigen
Das neue Sigma 14 1.8 hat leider noch Koma, allerdings in vertretbarem Rahmen, ab f/2.2 wirds besser.
Wie ist es denn im Vergleich zum Samyang 14mm f2,4 XP?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2017, 21:18   #7
guenterwu
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
Weil hier gerade von Schwalben die Rede ist

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
....Und wenn dann alle helleren Stene in Richtung Ecken zu Schwalben werden, stört das schon....
Diese entfernten Verwandten der Schwalben haben uns nicht gestört


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ganz ohne Koma

Geändert von guenterwu (15.08.2017 um 21:41 Uhr)
guenterwu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2017, 21:01   #8
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Tolle Seeadler Aufnahmen.
Meine, oder besser, die meiner Frau, waren nicht ganz so nah.


Bild in der Galerie
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2017, 17:06   #9
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
Diese entfernten Verwandten der Schwalben haben uns nicht gestört
Sehr schön geworden! Im März werden wir sie wieder mit dem Boot besuchen!

In den kommenden 3 Monaten werde ich es wahrscheinlich leider kaum schaffen, die Bilder der Norwegenreise 2017 weiter zu sichten und hier einzustellen. Für die Ankündigung der Winter- und Polarlichtfotoreise im März 2018 habe ich aber zwei Bilder rausgesucht und bearbeitet, die auch gleich hier einstellen kann. Strandurlaub auf den Lofoten:

Langzeitbelichtung am Tag:

Bild in der Galerie

Anderer Strand, nachts:

Bild in der Galerie

Geändert von Reisefoto (30.08.2017 um 18:14 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2017, 20:06   #10
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Auroralarm, Meldung von Spacewaeather:
Zitat:
On Sept. 6th at 1202 UT, sunspot AR2673 unleashed a major X9.3-class solar flare--the strongest solar flare in more than a decade.
Ein G3 Sturm mit Kp7 wird erwartet. Richtet Eure Augen in dieser und den nächsten Nächten gen Norden zum Himmel!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Winterreise Norwegen 2017


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr.