Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: A65: iso-less = Auto-ISO-M (dxo) !?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2015, 09:09   #11
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Schade um die Zeit.
Mir fehlt aktuell die Zeit, um mich ausführlich mit einem komplexen Thema wie diesem zu befassen. Aktuell kann ich nur zwischen 2 Termine hier mal rein schauen, und das ist dann auch noch meist von unterwegs (ohne hochwertigen Monitor).

Fragen dazu:
- was sehen wir da eigentlich? Sind das crops oder ganze Bilder, oder wie weit verkleinert? Mir erscheint, dass das alles sehr wenig rauscht für die hohe ISO mit der A65, daher vermute ich, dass es keine starken crops sind. Je stärker der crop umso mehr Unterschiede sieht man.
- Gilt das ganze nur für die höheren ISO, oder auch für niedrige (unter ISO 800). Mir ist schon bei der A900 aufgefallen, dass die Kamera ab ISO 800 die Bilder anders bearbeitet/weiter reicht, was Martin kürzlich hier auch indirekt bestätigt hat.

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Die native ISO-Zahl ist bei Sony immer der Wert, der im ISO-Menü als erstes ohne Ober- und Unterstrich angezeigt wird. Bei der A77 II ist das ISO 100.

"ISO-less" bezieht sich auf die Art der Signalverarbeitung. Dazu ganz knapp:
  • Der Bildwandler ist ein ein analoges Bauteil. Er wandelt grob gesagt Lichtenergie in Spannung um.
  • Die Empfindlichkeit des Bildsensors ist fest und nicht variabel. Sie entspricht etwa ISO 100 (wobei das Definitionssache ist).
  • Werden höhere Empfindlichkeiten nötig, muss die vom Sensor gelieferte Spannung verstärkt werden. Dies geschieht üblicherweise durch eine analoge Verstärkerstufe (bevor das Signal den AD-Wandler durchläuft).
  • Analoge Verstärker verstärken nicht nur das systemimanente Rauschen des Bildwandler, sondern rauschen selbst und lassen so das Bildrauschen ansteigen.
  • Sony-Kameras verstärken hingegen bis etwa ISO 800 rein digital (nachdem das Signal den AD-Wandler durchlaufen hat). Dadurch fällt das vom Verstärker produzierte Rauschen vernachlässigbar gering aus.
Ich bin weder Physiker noch Elektrotechniker. Wenn das ein Fachmann genauer erklären kann – bitte sehr.

LG
Martin


Irgendwie fehlt mir zu dem hier gezeigten ein wenig der Praxisbezug.

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Fazit:
Mir scheint es, dass im Bereich zwischen ISO 1.600 und 6.400 weitgehend iso-less besteht und ich bei der nächsten Gelegenheit, bei ich Blende und Zeit fix haben möchte ich mir einfach das mittlere ISO einstelle und fröhlich drauf los feuere.
Den Rest macht dann dxo.
Ich bin immer bemüht möglichst genau die Belichtung zu treffen und das Bild bereits bei der Aufnahme so zu justieren, dass die nötige Nacharbeit gering bleibt. Wenn es mir mal nicht gelungen ist, freue ich mich über die entsprechenden nachträglichen Möglichkeiten. Aber irgendwie würde mir nicht einfallen, das als Kriterium in meiner Belichtung einzubeziehen.

Mach das ganze doch mal mit einer entsprechend starken Überbelichtung, was dann raus kommt.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr.