![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
|
Erstmal vielen lieben Dank an alle die hier geantwortet haben! Freut mich sehr und es waren viele nützliche Aspekte dabei!
Also ob Vollformat oder weiterhin APS-C ist für mich keine Frage. 90% meiner Fotos mache ich so offenblendig wie möglich. Mein meistgenutztes Objektiv ist das Walimex 85 1,4 (meistens auf 1,4 oder 2,0) .. von 1000 Fotos die ich mache sind vielleicht 20 mit einer Blende geschloßener als 2,8 oder 3,5. In ganz seltenen Fällen (Landschaft, Gruppen,..) auch mal f8.. aber die meisten Fotos sind offenblendig. Der Schärfentiefe Nachteil den dieser Schärfenuntiefe-Vorteil mit sich zieht ist mir aber trotzdem nicht komplett egal.. Angenommen ich brauche eine Schärfentiefe wie bei APS-C 5,6.. dann muss ich bei VF z.b auf f8 ablenden. Die höhere Lichtempfindlichkeit des größeren Sensors UND der Rauschvorteil des Vollformat Sensors sollten doch ausreichen um den Lichtverlust des Abblendens nicht nur auszugleichen sondern trotzdem noch mehr Licht als bei APS-C bieten.. Oder überschätze ich VF in der Hinsicht? Dazu sollte man noch sagen, dass ich große Schärfentiefe größtenteils im Studio bei Stillleben brauchen würde. z.B bei Food oder Produktfotos. Und da kann ich das ja sowieso mit Belichtungszeit oder Blitzleistung regeln und habe somit keinen Verlust. Zitat:
@Sir Charles: Draußen hat es tatsächlich nicht an Licht gemangelt. Aber als er drinnen bei schlechten Lichtverhältnissen mit ISO 6400 absolut brauchbare Ergebnisse machen konnte war ich mit meiner A77 raus und wollte die 1600 nicht überschreiten... Mit was die 5D ausgestattet war wollt ihr garnicht wissen... ein 85 1,2. ![]() Und das was das 85 1,2 an der M3 macht könnte ich mit APS-C gar nicht hinkriegen.. nicht mal mit dem 135 1,8 zeiss. Selbst ein 24-70 2,8 hat an der Mark 3 schon geniale Fotos geliefert. So viel spaß hat mit nem 17-50 an APS-C einfach nicht... Also hast du absolut recht, dass ich wegen der Freistellung infiziert wurde. Zwar nicht allein davon aber das war schon der größte Punkt. Schärfe, Bildqualität, Freistellung und Rauschvorteil sind die Aspekte die mich zum Vollformat drängen Zur Verfügung an meiner A77 habe ich das Tamron 17-50, Tamron 55-200 Tele, das Sony 50mm 1,8, das Walimex 85 1,4 und ein Tamron 90mm 2,8 Macro. Das 17-50 und das 55-200 würden wegfallen für Vollformat. Der Rest ist wohl auch nicht Ideal für VF aber mit Sicherheit erstmal brauchbar oder? Wenn es die A99 werden sollte wäre mein nächstes Objektiv (wenn die Spardose es zulässt) so oder so ein 135 1,8 Zeiss.. und da kann die Freistellung des 85 1,2 dann auch einpacken. ![]() Jedoch reizt mich folgender Gedanke: A77 , 17-50mm, 85mm 1,4 und das 90mm verkaufen. Dafür sollten knapp 1200€ rauskommen.. oder mehr (A77 und die Objektive haben sogar noch Restgarantie) Das wäre dann schon eine gebrauchte und gut erhaltene Canon 6D , die als ISO-Monster gilt und fantastische Fotos macht. oder eine MK2. Da habe ich dann aber noch kein Objektiv.. aber noch 800€ übrig. Dafür kriege ich z.b ein 135 2,0 und hätte ungefähr die Freistellung des Zeiss.. für knapp 1100€ gibts das 85 1,2 auch schon gebraucht.. und wenn es erstmal billiger sein soll kriege ich für 250€ schon ein 85 1,8, dass hervorragend sein soll... Aber mich von Sony zu trennen würde mein Herz brechen ![]() Ich muss mal schauen ob für mich die Vorteile zu Canon zu wechseln den Nachteilen überwiegen würden. Im Moment ist es sehr ausgeglichen Das was "About Schmidt" gesagt hat ist jedoch auch ein sehr wichtiger Punkt. Sony hat mich bis jetzt einfach Glücklich gemacht und ich komme super damit klar. Bei Canon wäre das erst mal wieder eine extreme Umgewöhnung Geändert von myrest (22.09.2014 um 02:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|