Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2013, 09:31   #4
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo,
Zitat:
Zitat von Karsten in Altona Beitrag anzeigen
Ich glaube wir haben letztens das gleiche gelesen und ich will das demnächst auch mal probieren. Bin mal gespannt, was dabei rumkommt.
Na dann, hau rein und zeige Deine Bilder Ich habe das hier gelesen:

Zitat:
Zitat von gili89 Beitrag anzeigen
ich würd hier die BRENIZER - Methode empfehlen
Anleitung bitte selbst googlen.

grob umrissen: ein Panorama mit einer langen Brennweite bei offener Blende machen (zB mit 135 2.8 )
Jedoch kann man es für den Anfang mit 135mm vergessen. Außer man Fotografiert kleine Blümchen.... Mit 50mm oder 85mm an Crop gehen Portrais ganz gut. 135mm war mein erster Fehler

Zitat:
Zitat von leministredupoudre Beitrag anzeigen
das zweite finde ich sehr gelungen!
Danke!

Zitat:
Zitat von leministredupoudre Beitrag anzeigen
hast Du Freihand geschossen oder mit Stativ? Ich habs nen paar mal Freihand probiert, da es spontan war, aber das war die Überlappung der Bilder schlecht und auch perspektivisch stimmte da einiges nicht.
Ich habe bis jetzt nur Freihand die Bilder geschossen. Perspektivisch wird es, da man die Bilder aus nächster Nähe macht, auch mit Stativ nicht ganz richtig werden. Deshalb werden auch an den Stitcher besondere Anforderungen gestellt. HUGIN kann die Bilder einfach nicht automatisch ausrichten. Und ich finde auch keine Bezugspunkte, wenn im Bild nur Unschärfen sind.
Der Microsoft ICE hat bis jetzt alle meine Panos automatsch ausgerichtet. Der Autopano Pro war auch super.

Grüße
Alex

PS: Ich habe noch was gefunden, wie man die resultierende Blende berechnen kann

http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...&postcount=265

So habe ich im ersten Bild eine effektive Blende von 0.8

Geändert von Jahresprogramm (06.10.2013 um 10:01 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.