![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
So gut wie alle Top A4 Flachbettscanner für um die < 250€ Marktwert scannen auch im Durchlicht Mittelformatnegative. Die mögliche Auflösung und der Lichtwert sind MEHR! als ausreichend. Ich habe die Ergebnisse vom Trommelscanner (Scanservice) bei hervorragendem Mittelformat Negativen mit denen eines Canon (war glaub ich der 8800F - bin aber nicht sicher) verglichen. Beide Ergebnisse sind - bei guten Vorlagen - für den Laien so gut wie identisch. Sind die Negative schlecht (alt, vergilbt, unterbelichtet) liegt das etwas anders. Aber hier kann eine gute Software viel herausholen. Die nötige Zeit ist enorm. Für ein MF Negativ sollte man eine reichliche halbe Stunde einplanen. Aktuelle Flachbettscanner sind schneller geworden. Und natürlich! hat sich das kontinuirlich entwickelt, - vielleicht nicht so schnell wie bei anderen "PC Komponenten". Ich würde mir Heute einen Canon 9000F MarkII holen. Übrigends gibt es durchaus Angebote von Scannern mit Silverfast (abgespeckt). Die Software ist wirklich gut. Ich würde das aber nicht unbedingt davon abhängig machen. Ich habe mal - ist etwas her - ca. 30 Mittelformat Negative und etliche Großformat"dias" ? gescannt. Die fertige Qualität war um Welten besser als jedes Foto mit einer Kleinbild Kamera. Nur hab ich mehrere Tage damit zugebracht. Den Scanner hab ich übrigends damals um einiges von der höchsten (echten) möglichen DPI Zahl runtergenommen. Ich glaub auf 1200dpi. LG uli edit: Der 9000F ist mit Siverfast SE oder SE plus für unter 200€ zu bekommen! (googlen... ![]() Geändert von swivel (15.06.2013 um 17:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|