Zitat:
Zitat von hpike
Das zu wissen und dann zu sagen, das müssen die abkönnen widerspricht sich irgendwie oder?
|
Ganz und gar nicht. Die Räder bei der A700 sind einfach schlecht konstruiert und das muß nicht sein - das meine ich mit "das müssen sie aushalten können": die haben einfach so konstruiert zu sein, daß man sie "normal" (und dazu zählt für mich ganz klar auch das Bilderscrollen, auch wenn das -eingeschränkt- alternativ auch mit dem kleinen Joystick geht - fragt sich nur wie lange der das mitmacht...) und ein Kameraleben lang benutzen kann, ist doch wohl logisch.
Und daß es besser geht sieht man bei anderen Kameras (z.B. ich bei meiner D5D oder jeder anderen Kamera die ich sonst hatte oder habe). Diese Einstellräder sind dazu da benutzt zu werden, jegliche Forderung nach ihrer "Schonung", bzw. der Vergleich mit der Bordsteinkante und den Reifen erscheint mir absurd. An den Rädern zu drehen, von mir aus 500 mal am Tag, um durch Bilder zu scrollen oder was auch immer, ist das, wofür diese Räder vorgesehen sind und was sie IMO aushalten
müssen (und bei anderen Kameras auch problemlos tun).
Aber wie du mittlerweile hier lesen kannst, taucht das Problem teilweise auch bei moderater oder gar keiner Nutzung auf. Meine A700 hat z.B. trotz ihres Alters auch erst knapp über 10000 Auslösungen, was IMO nicht viel ist. Da darf sowas einfach nicht passieren. Erst recht darf es aber nicht passieren, daß diese Räder für nicht wenig Geld getauscht werden (weil unsinnigerweise offenbar gleich die ganze Oberschale gewechselt wird) und dann wenig später wieder spinnen, was leider auch häufiger vorkommt. Schau mal in die entsprechenden threads hier oder bei Dyxum: es gibt m.W.n. User, die haben schon die vierte Reparatur ihrer Kamera wegen dieses Fehlers hinter sich! Und das liegt nicht an der Art der Nutzung, sondern ganz klar an der minderwertigen Qualität dieser Bauteile.
Auch wenn -wie diese Umfrage zeigt- (noch) nicht jede A700 betroffen ist, so ist das in meinen Augen ganz klar ein Serienfehler ähnlich dem Err58. Ist nur die Frage, wie Sony damit umgeht - bislang offenbar wenig kundenfreundlich, auch wenn hier und da wohl schonmal Kulanz gewährt wurde. Nicht nur liest man von abgelehnten Kulanzanträgen, sondern die Reparatur ist durch den Wechsel der gesamten Oberschale (samt beider Räder, aller Schalter usw.) auch teurer als wahrscheinlich eigentlich nötig. Kann mir keiner erzählen, daß man diese Räder nicht entweder einzeln tauschen oder gar instand setzen kann, wenn das sogar ein Bastler hier aus dem Forum schafft.