SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2020, 18:33   #2071
davidmathar
 
 
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.883
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Auch wenn die Astro Experten hier noch Kritik üben, muss ich meinen Hut ziehen und einfach mal "abgefahren" sagen . Wirklich zwei sehr schöne, beeindruckende Astro Fotos. Besonders das erste raubt mir den Atem! Das würde ich mir auf jeden Fall an die Wand zimmern!! Chapeau!
__________________
instagram
davidmathar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2020, 18:45   #2072
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich finde das klasse, was du in letzter Zeit machst.
Danke Oliver!

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wo warst du denn gewesen?
...fängt mit La an, und hört mit Palma auf

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass es etwas zu violett ist, wo es vielleicht eher etwas mehr rot sein sollte/könnte?
ich nehme an du meinst den Pacman-Nebel,
NGC281 ist kein Ha-Gebiet (H2), sondern emittiert recht breitbandig (teilw. ionisiert); oft aber sieht man Interpretationen (RGB- Aufnahmen), wo die breitbandige Emission (z.B. HII) bis tief ins Rot gezogen ist und dann wie Ha aussieht. Der "Pacman" soll zudem Röntgenquellen beherbergen, was eher ein buntes Spektrum anregt...
Ich wollte es so angehen, dass, soweit mit RGB überhaupt machbar, die Breitbandigkeit zur Geltung kommt. Der rote Randbereich würde dann auch extrem poppig rot werden; das hat mir nicht so zugesagt

Aber Toni kann da sicher noch was beitragen



Edit:
uuups: schon isser da der Toni! hat sich jetzt zeitlich überschnitten

@Davidmathar: Danke Dir!

@Toni: ich hab´oben schon geschrieben, dass mir n.m.G. so manches "zu Rot" interpretiert wird im web; Der Nordamerikanebel sieht dann öfter mal blutrot aus, als wäre es ein reines Ha-Gebiet (rote Balmer-H- Linie); den Pacman schau ich mir aber farblich noch einmal an; ihr seid ja nun schon zu Zweit
Viel unsicherer war ich mir beim Anwenden von StarNet++; die Gefahr, dass die kleinsten Sterne verloren gehen ist schon deutlich! Allerdings wirken die Nebel natürlich viel besser.
step by step.....

Aber vielen Dank für euer Sparring, sowas hilft schon ungemein
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia

Geändert von Superwideangle (07.10.2020 um 18:58 Uhr)
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2020, 22:24   #2073
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Die Bilder sind !
Das ist schon echt g**l.

Kann man die Sterne gegenüber dem Cirrus Nebel in der Helligkeit etwas zurücknehmen?
Meine eigenen Bearbeitungsfähigkeiten übersteigt das bei weitem, aber ich finde dass die Augen zu sehr "abgelenkt" werden.
Ok, Thema "pretty pictures" ...

Hinsichtlich der Sternfarben außerhalb des Pacmans: die tendieren links und unten ins grünlich-bläuliche?
Gibt es diese farblichen Unterschiede tatsächlich oder kommt das durch Optik und / oder Bearbeitung?

Ich merke schon, je mehr das "deep" wird, umso anspruchsvoller wird das Ganze.

Auf jeden Fall nochmal ein dafür!

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2020, 22:26   #2074
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
@Toni: ich hab´oben schon geschrieben, dass mir n.m.G. so manches "zu Rot" interpretiert wird im web; Der Nordamerikanebel sieht dann öfter mal blutrot aus, als wäre es ein reines Ha-Gebiet (rote Balmer-H- Linie); den Pacman schau ich mir aber farblich noch einmal an; ihr seid ja nun schon zu Zweit
Die Farbabstimmung bei Wasserstoff-Gebieten ist tatsächlich nicht trivial, denn sehr oft ist auch noch H-Beta oder OIII dabei und schon wird es eher pink.


Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Viel unsicherer war ich mir beim Anwenden von StarNet++; die Gefahr, dass die kleinsten Sterne verloren gehen ist schon deutlich!
Das Problem ist nicht, dass dir die schwachen Sterne verloren gehen - davon gibt es mehr als genug. Daher ist auch das ominöse "star eater" Problem bei solchen lang belichteten, tiefen Aufnahmen sogar eher hilfreich. Sondern es fehlt die Farbe in den Sternen. Sie erscheinen alle nahezu weiß. Ich versuche immer die Sterne gesondert zu bearbeiten, damit diese nicht ausbrennen und damit die Farben verloren gehen. Das geht am besten mit einer Maske, die ich mit starnet++ erstelle.

Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Aber vielen Dank für euer Sparring, sowas hilft schon ungemein
Da bin ich voll überzeugt davon. Ich schätze die Kritik zB. von Oli ungemein. Das hilft wirklich, denn oft sieht man eine Kleinigkeit nicht, weil man schon stundenlang ein Bild bearbeitet hat.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2020, 14:43   #2075
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Die Bilder sind !
Das ist schon echt g**l.
Danke, freut mich!

Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Kann man die Sterne gegenüber dem Cirrus Nebel in der Helligkeit etwas zurücknehmen?
Das ist der Zweck von StarNet++; allerdings vor allem deshalb, weil die Sterne, welche als ein "eigenes Bild" bearbeitet werden, schön klein bleiben, nur ganz geringe Farbsäume oder Höfe aufweisen; etwas star eating passiert bei der Überlagerung dieses Bildes (Luminanz-maskiert) dann noch zusätzlich;

Die Helligkeit der Sterne, denke ich, ist weniger das Problem; entwickelt man aber Nebel & Sterne in einem Bild, leiden halt entweder die Sterne ziemlich stark (typisch werden eben Lichthöfe, Farbsäume, Durchmesser stark verändert / verschlechtert), oder der Nebel bleibt sehr blass. Daher ist die Überlagerung von separat bearbeiteten Sternen und Nebeln ein guter Ansatz.
hier ein Vergleich; links das normale Bild (Sterne + Nebel in einem entwickelt);
rechts mit StarNet, wo Nebel und Sterne getrennt entwickelt wurden und als Ebenen überlagert werden.
Stört euch bitte nicht an der unterschiedlichen Farbgebung im Nebel; es kommt mir hier nur auf die Sternen-Darstellung an!

Bild in der Galerie

Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Hinsichtlich der Sternfarben außerhalb des Pacmans: die tendieren links und unten ins grünlich-bläuliche?
Gibt es diese farblichen Unterschiede tatsächlich oder kommt das durch Optik und / oder Bearbeitung?
Ich vermute eher Farbverläufe im Hintergrund (durch Lichtverschmutzung, und sei sie noch so gering wie hier), welche ich dann erst im Fertig-Bild nachgearbeitet habe (anstatt schon bei den Einzelbildern...) und somit auch die Sterne sich verändern. mea culpa; Die Aufnahmen sind ja erst eine Woche alt und da werde ich noch Wochen dran zu beißen haben

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
...Sondern es fehlt die Farbe in den Sternen...
Ja, mein workflow ist noch recht wackelig; im ersten Schritt war ich sehr auf den kleinen Durchmesser der Sterne und geringstmögliche Höfe und Säume bedacht;
aber wieder ein guter Hinweis; Sternenfarbe nicht vergessen!
übrigens scheint das StarNet++ als stand alone tool sich stark von der in PI integrierten Version zu unterscheiden;
es hat keine GUI, Es gibt fast keine Einstellmöglichkeit (nur die Anzahl der Kacheln beim Rechnen des starless image glaub´ich), und das ganze Ding läuft (ganz im Ernst!) nur über die Kommandozeile..
Sternenmasken geht nicht, die muß man in PS o.ä. selber machen...und dann mit dem "starless" verrechnen. Aber was soll´s, freeware und es tut was es soll.

Ich sehe zu, dass ich noch ein bisserl was zeigen kann die Tage;
auf besonderen Wunsch auch einen erröteten Pacman
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia

Geändert von Superwideangle (09.10.2020 um 10:11 Uhr)
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2020, 18:52   #2076
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
noch mehr Deep Sky...

hier isser, der Pacman,
dieses mal mit mehr Rotanteil :


Bild in der Galerie

Auch hier habe ich bei der Bearbeitung StarNet++ verwendet; Die "Dreiecksgalaxy" M33 (über 1 Stunde belichtet; Daten stehen in der Galerie)


Bild in der Galerie

und zum Finale der Nordamerikanebel NGC7000, ebenso mit getrennter Bearbeitung von Sternen und Nebeln;


Bild in der Galerie

Die Bedingungen auf La Palma müssen in diesen Tagen wohl sehr gut gewesen sein, so minimale Höfe um die hellen Sterne habe ich hierzulande noch nie abgelichtet.
Man beachte den auf vielen Bildern stark überstrahlten "Deneb" (ganz links oben), der sieht hier sehr sehr sauber aus, obwohl er fast am Rand liegt (Bild fast ungecropt).
Klein, aber fein, mein Mini-Teleskop

Freu´mich auf eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge!
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2020, 20:05   #2077
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
Deinen Nordamerikanebel finde ich echt sehr gut gelungen. Das Bild zeigt eine schöne 'Tiefe'. Auch die Farben gefallen mir.
Aber: Deneb ist auf deinem Bild, zumindest bei dem Beschnitt (?), den du hier zeigst, gar nicht mehr drauf - er wäre doch eigentlich etwas ausserhalb oben!?

Der Pacman gefällt mir so besser und auch deine Dreiecksgalaxie gefällt mir richtig gut.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2020, 20:13   #2078
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Ich guck immer staunend auf die Deep Sky Bilder , egal von wem

Ginge sowas auch mit normalen Teleobjektiven? Bin da absoluter Laie
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2020, 20:18   #2079
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
Ja, ginge auch damit. Es kommt auf eine möglichst gute Nachführung an und natürlich auf einen möglichst dunklen Himmel, und dann auf die Kenntnisse und das Geschick in der Nacharbeit.
Die Farben kommen dann halt auch nur, wenn die Kamera umgebaut ist (für Astro).

Helmut: Hast du keine Probleme mit 'Dithering'? Oder wie machst du das?

Geändert von aidualk (10.10.2020 um 20:28 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2020, 21:39   #2080
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Aber: Deneb ist auf deinem Bild, zumindest bei dem Beschnitt (?), den du hier zeigst, gar nicht mehr drauf - er wäre doch eigentlich etwas ausserhalb oben!?
uups, Du hast Recht! mein Fehler unten ist ξ Cyg der hellste Stern und Deneb ist gar nicht mehr drauf! Seis drum, die sehr gute Abbildung der hellen Sterne bei so guter Himmelsqalität ist mir auf allen Bildern aufgefallen. Wenn das nur immer so wäre...
Aber Danke für die Rückmeldung

@kppo: Wie Oliver sagt, geht das grundsätzlich schon; Allerdings sind die Unterschiede in der Abbildungsqualität (Offenblende), gerade in die Bildecken, häufig sehr deutlich. Abblenden macht dann sofort Blendensterne an den hellen Sternen, was mir weniger zusagt;
zudem kann das Fokussieren je nach Tele sehr nervig sein; alles was Autofokus hat, ist im Schneckentrieb viel zu steil ausgelegt um es manuell sauber einzustellen.
Aber klar, zum Anfangen tut es ein Tele sicher.

Wie Oliver auch richtig sagt, ist vor allem die Nachführung wichtig. Ein Star Adventurer ist ab 300mm schon sehr kritisch und nicht selten muss man sich mit 30 sec- Belichtungen begnügen. Auch ein adäquates Stativ dazu ist n.m.E. unerlässlich.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia

Geändert von Superwideangle (10.10.2020 um 21:49 Uhr)
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:05 Uhr.