Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sonnenfinsternis, Verständnisfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2015, 12:22   #11
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Dieser Punkt müsste bei den Objektiven im Brennpunkt liegen, also Brennweite vom Sensor entfernt. Vom Brennpunkt aus gehen die Strahlen ja Richtung Sensor wieder auseinander, werden dann wieder ungefährlicher.
Ähm, wenn das Bild scharf sein soll, sollte der Brennpunkt der Strahlen schon genau am Sensor liegen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2015, 12:35   #12
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Ich hab mir einen Sonnenfilter mit der Spezialfolie gebastelt wie es hier im Forum schon beschrieben wurde.
Um die Sonne direkt zu fotografieren nutze ich meine ND Filter.
Da geht mit einem 1000er schon einiges notfalls kombiniere ich diesen mit einem weiteren Filter.
Sonnenflecken sind damit kein Problem.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 13:00   #13
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Die "Gefährlichkeit", sprich Leistungsdichte hängt nur von der Blende ab - unabhängig von der Brennweite!
Bist Du sicher dass nur die Leistungsdichte zählt???

Ein Tele bildet die Sonne um ein vielfaches größer auf dem Sensor ab als ein WW. Mit der dementsprechend größeren Fläche auf die die Sonne abgebildet wird steigt somit die eingebrachte Leistung. Logischerweise quadratisch mit der Brennweite.

__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 13:28   #14
kilosierra

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Bist Du sicher dass nur die Leistungsdichte zählt???

Ein Tele bildet die Sonne um ein vielfaches größer auf dem Sensor ab als ein WW. Mit der dementsprechend größeren Fläche auf die die Sonne abgebildet wird steigt somit die eingebrachte Leistung. Logischerweise quadratisch mit der Brennweite.

Wieso steigt dann die Leistung?
Wenn ich den Lichtkegel einer gleichbleibenden (Taschen)lampe mit einem Linsensystem auf eine grössere oder kleinere Fläche projiziere, nimmt die Lichtmenge (Energie) pro Punkt bei grösserer Projektionsfläche ab. Das macht doch ein Tele auch, die Projektionsfläche (auf dem Sensor) wird grösser.

Aber überall wird gewarnt, vor allem nicht mit optischen Geräten in die Sonne zu sehen. Sicher zu recht aber warum?

Leider habe ich das Konzept der Eintrittspupille bisher nicht verstanden, dort aber liegt wahrscheinlich die Antwort auf meine Frage.

Ich wollt hier allerdings keine windigen Tips, wie man die Sonne auch ohne geeigeten Schutzfilter fotografieren kann. Das habe ich 1999 auch gemacht, noch auf Film, mit Lichtschachtsucher und Sonnenbrille. Da sollte sich aber jeder selbst genau überlegen wie wertvoll sein Augenlicht ist. Empfehlen möchte ich sowas nicht. Das geht auch nur zufällig gut, wenn die Wolken den fehlenden Filter ersetzen.

Also, meine Frage ist rein theoretisch. Ich möchte es einfach nur verstehen.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 14:12   #15
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
... Das habe ich 1999 auch gemacht, noch auf Film, mit Lichtschachtsucher und Sonnenbrille. Da sollte sich aber jeder selbst genau überlegen wie wertvoll sein Augenlicht ist.
Ich habe damals ein Schweisschutzglas vor das Objektiv geklebt.
Aber mit einem EVF sollte heute doch keine Gefahr mehr für das Auge bestehen?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2015, 14:30   #16
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Bist Du sicher dass nur die Leistungsdichte zählt???
Ja, was sollte sonst zählen?

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ein Tele bildet die Sonne um ein vielfaches größer auf dem Sensor ab als ein WW. Mit der dementsprechend größeren Fläche auf die die Sonne abgebildet wird steigt somit die eingebrachte Leistung...
Hast du dir mein pdf durchgelesen? Dort kannst du die mathematische Ableitung nachvollziehen, warum sich die Brennweite raus kürzt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 14:32   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Aber mit einem EVF sollte heute doch keine Gefahr mehr für das Auge bestehen?
Mit EVF ist das Auge perfekt geschützt...

Und der Sensor hält schon einiges aus. Wenn ich nicht gerade mit f/2 oder f/2,8 (lichtstärkere Teles gibt es ohnehin nicht) und 10s belichte, sollte dieser auch keinen Schaden nehmen. Man wird ja ohnehin die Sonne "richtig" belichten wollen - also nicht extrem überbelichten. Da kann schon gar nichts passieren, weil man filtern muss.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 14:34   #18
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Also, meine Frage ist rein theoretisch. Ich möchte es einfach nur verstehen...
Die Theorie dazu steht in meinem pdf...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 14:55   #19
DocBrauni
 
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Mit EVF ist das Auge perfekt geschützt...

Und der Sensor hält schon einiges aus. Wenn ich nicht gerade mit f/2 oder f/2,8 (lichtstärkere Teles gibt es ohnehin nicht) und 10s belichte, sollte dieser auch keinen Schaden nehmen. Man wird ja ohnehin die Sonne "richtig" belichten wollen - also nicht extrem überbelichten. Da kann schon gar nichts passieren, weil man filtern muss.
...naja, der Sensor bei EVF ist ja permanent offen, woher sollte sonst das Bild für den EVF kommen? Also ich erwarte schon, dass ich mir bei "ungeschütztem" (-> 1000er Filter) Ausrichten auf die Sonne den Sensor beschädigen könnte.

Es gab sogar mal Fotos von einem verschmorten Verschluss einer klassischen DSLR, die in die Sonne gerichtet wurde, ich finde dieser leider auf Anhieb nicht mehr...

Viele Grüße

Stefan
DocBrauni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 15:02   #20
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Ich gehe davon aus, dass man entweder abblendet und/oder filtert!

Warum willst du ungefiltert ausrichten?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sonnenfinsternis, Verständnisfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr.