Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » wie stellt Ihr Euch eine neue Kamera (Nachfolger A700/850/900 = A77/88/99?) vor?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2011, 23:34   #51
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
- Runder Bildsensor, um Bilder ohne Verlust im RAW-Konverter ausrichten zu können. (Ersetzt aber nicht die Wasserwaage, da Streulichtblenden stören können.)
Hmm. Die Bildpunkte bleiben aber in ihrem quadratischen Raster. Hilft also nix. Ein quadratischer Sensor zum Beispiel würde aber immerhin Hochformataufnahmen erleichtern...
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2011, 01:29   #52
lichtermehr
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 25
Für die Alpha 850/900er Reihe:
  • Wichtig ist mir die Vielseitigkeitkeit - und damit eine bessere Ausrüstung. Das heißt, alle Objektive von Sony/CS sollten wahlweise auch abgedichtet angeboten werden. Pentax ist da besser. Und Sigma und Tamron könnten gerne auch mal auf diesen Zug aufspringen. Ob die hier mitlesen?
  • Bessere jpg Qualität. Ich mag OOC.
  • Gutes Rauschverhalten bei gutem Detailerhalt. Also lieber bei 24 MP bleiben und dafür das Rauschverhalten verbessern.
  • Ein beweglicher Monitor ähnlich den Nex Modellen - möglichst Kratzfest.
  • Video bei vielseitiger Autofocusfunktion ( Da bin ich uneins mit mir. Einerseits reizt mich die pure Kamera wie sie jetzt ist. Andererseits ist eine gute Videofunktion für mich sehr praktisch.)
  • Treffsicherer Autofocus.
  • Genial fände ich eine Produktpolitik wie sie Canon mit der Einsteigerklasse betreibt. Die alten Modelle blieben als preiswerte "Einsteiger der Einsteiger" im Programm. Also die 850 trotz Nachfolger im Sortiment belassen bei entsprechend niedrigem Preis. Dann wäre der Vollformat-Siegeszug wohl Sonys Triumph.
  • Gerne auch verschiedene Varianten im Handel. Für Lowlight Fans eine 16 MP Version, für den DurchschnittsVF Nutzer 24 MP und für Stativfans eine 30 Millionen ausführung (Sicher zu aufwendig, aber hier gehts ja um Träume)
  • HDR fänd ich nicht schlecht. Überhaupt finde ich, auch Oberklasse Modelle im Pro-.Bereich dürfen Spielerein haben. Wers nicht braucht, nutzt es eben nicht. Allerdings sollte die bisherige Bedienfreundlichkeit beibehalten werden. Wer schnickschnack nutzen will, sollte ruhig danach suchen dürfen:-)
  • Pure Fotografie sollte im Vordergrund stehen und Zusatzfunktionen sollten die Bedienbarkeit nicht beeinflussen, also die Anordnung der Bedienelemente nicht unübersichtlich machen. Ich habe mich von Canon kommend beim ersten Test im Laden sofort zurechtgefunden auf der 850. Das hat mich faziniert.
lichtermehr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 10:05   #53
Schienenbruch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Hi!

Zitat:
Zitat von lichtermehr Beitrag anzeigen
Für Lowlight Fans eine 16 MP Version, für den DurchschnittsVF Nutzer 24 MP und für Stativfans eine 30 Millionen ausführung
So Aufwändig ist das gar nicht!
Einfach einen 12PM-Sensor - der lässt sich kostengüstig produzieren - für die Einsteigerklasse.
Zwei davon für die 'Mittelklassse' und drei davon für die Oberklasse - geht bei der Sigma SD1 auch: die hat 3*15,3MP oder so.

Oder man nimmt einfach eine Produktionslinie für 16MP, legt für die kleinen Kameras einige Teile still - per Laserschnitt; ist bei Grafikkarten für Computer gang und gäbe - und nimmt für die großen Kameras zwei oder mehr dieser Sensoren.
Andere Variante: man nimmt für alle Kameras Vollformat-24MP-Sensoren, und kappt für die kleineren Kameras einen Teil - oder legt ihn per Software still, so dass halt nur noch 16 oder 18 MP - aber Vollformat - heraus kommen.

Andere Möglichkeit: lauter Vollformat-24-MP-Sensoren herstellen und die Exemplare mit defekten Pixeln softwaremäßig so anpassen, dass sie in einer 20 oder 16-MP-Kamera einwandfrei arbeiten. Ginge auch mit anderer Abstufung wie 32-34-20-16MP.

Gehen tut das alles recht einfach - und wird im Computerbereich viel gemacht.
Was bei Intel als Serverprozessor (=Xeon) zu schlecht ist, wird ein i7.
Was bei ATI als 5870 nicht geht, wird 'ne 5850 usw.
Grüße

Jochen
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 10:16   #54
Moritz F.
 
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
Sigma nutzt aber einge komplett andere Technologie - Der Sensor hat drei Schichten, es ist jedoch immer noch EIN Sensor. Einfach drei übereinanderlegen klappt nicht.
Pixel deaktivieren macht die anderen auch nicht größer - so hätte eine geringere Auflösung keinerlei Vorteile, dann kann man auch gleich die volle Auflösung verwenden.

LG Moritz

Geändert von Moritz F. (05.01.2011 um 10:19 Uhr)
Moritz F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 10:37   #55
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von Schienenbruch Beitrag anzeigen
So Aufwändig ist das gar nicht!
Einfach einen 12PM-Sensor...

Oder man nimmt einfach eine Produktionslinie für 16MP, legt für die kleinen Kameras einige Teile still...

... lauter Vollformat-24-MP-Sensoren herstellen und die Exemplare mit defekten Pixeln softwaremäßig so anpassen...,
Ooh Jochen... was erzählst du denn da...
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2011, 10:38   #56
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Moritz F. Beitrag anzeigen
Pixel deaktivieren macht die anderen auch nicht größer - so hätte eine geringere Auflösung keinerlei Vorteile, dann kann man auch gleich die volle Auflösung verwenden.

LG Moritz
Ist es nicht die Dichte die das Problem darstellt und nicht die Größe?

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 11:40   #57
Moritz F.
 
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Ist es nicht die Dichte die das Problem darstellt und nicht die Größe?

bydey
Die Dichte im Sinne von wieviel Pixel auf welche Fläche. Je höher die Dichte, desto kleiner jeder einzelne Bildpunkt. Und je kleiner ein Bildpunkt, desto weniger Licht fällt darauf, desto mehr muss verstärkt werden => höheres Bildrauschen, geringere Dynamik.

Ich hoffe das stimmt so..

LG
Moritz F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 11:46   #58
Schienenbruch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ooh Jochen... was erzählst du denn da...
Das wird doch bei Computerchips schon lange gemacht: aus einem Chip für eine ATI 5870 werden einige Einheiten mit 'nem Laser gekappt und dann wird's 'ne 5850 oder 5830.
Ein AMD Phenom X4, bei dem ein Kern defekt ist, bekommt den defekten Kern stillgelegt und wird als X3 verkauft.
Was bei Intel für Server-CPU's (=Xeon) nicht schnell genug ist, kommt auf einen anderen Untersatz und geht als i7 über die Ladentheke.
Man sollte auch mal über'n Tellerrand sehen.

Und: bei der Sigma Sd1 liegen auch nur drei Chips übereinander, was die 46MP ergibt.
Lasse einen weg, und Du hast 30,3MP.
Noch einen weniger, und es sind 15MP.

Wo ist da das Problem?

Nehmen wir mal unser Beispiel:
  • Gehäuse: für alle Modelle gleich; ggf einige Funktionen (=Tasten) deaktviert oder abgedeckt.
  • Modell A7: ein 14MP-Sensor, optischer Sucher
  • Modell A8:28MP über zwei 14MP-Sensoren, Softwaremäßig einige Erweiterungen, EVF-Sucher
  • Modell A9: 42 MP über drei 14-MP-Sensoren, Softwaremäßig der volle Umfang, EVF Sucher, ggf. mit Steckmodul gegen optischen Sucher austauschbar.

Wäre doch eine Möglichkeit, die technisch kein Problem darstellt.
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 12:15   #59
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von Schienenbruch Beitrag anzeigen
Und: bei der Sigma Sd1 liegen auch nur drei Chips übereinander, was die 46MP ergibt.
Lasse einen weg, und Du hast 30,3MP.
Noch einen weniger, und es sind 15MP.

Wo ist da das Problem?
Sigma hat eine ganz andere Philosophie bei ihrem Sensor. Deren Foveon hat mit einem CMOS oder CCD rein garnichts zu tun. Und 46 MP hat der Sigma mitnichten...

Mir fällt jetzt hier echt nichts mehr ein....
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 12:22   #60
Moritz F.
 
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
Jochen, wenn du meine beiden Beiträge gelesen hättest, hättest du nicht noch ein zweites Mal so falsch von Sigma geschrieben: Sigma verwendet EINEN Sensor, mit drei Farbschichten, wärend CCD und CMOS nur eine Farbschicht haben und der Rest der Farben aus den Nachbarpixeln errechnet wird!

An alle anderen: Da fällt mir hier auch nichts mehr ein
Moritz F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » wie stellt Ihr Euch eine neue Kamera (Nachfolger A700/850/900 = A77/88/99?) vor?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.