![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
... und sie dreht sich doch
Das ist eine Einzelaufnahme, allerdings mit teilweise starkem drehen an den Reglern, um die Dynamikmöglichkeiten der A7R voll auszunutzen. Die Belichtungszeit war ca. 15 Minuten. Das Objektiv war das 14mm Samyang bei Blende 4. Etwas Nebel ist dabei durchgezogen.
Es ist mir bewusst, dass die Lichtverschmutzung gewaltig ist. Es ist für mich eine Übung für Nachtaufnahmen. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.426
|
Die Nachhilfe in Sternenkunde hat doch geholfen ... kicher
Sehr schön Nordstern zentriert. ![]() mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Sehr schön!
![]() Vor allem der Vordergrund macht es wesentlich besser als so manche "normale" Polaufnahme! Und die Bäume werden durch das Streulicht gut hervorgehoben. Für meine Begriffe ein klein wenig zu scharf und vielleicht noch einen Hauch dunkler.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
![]() Wobei ich ja schon ungefähr wusste wo der Polarstern ist, aber auf die Weise habe ich ihn dann nicht verfehlen können. ![]() Toni: Ich war tatsächlich ständig am probieren, oberer Bereich etwas dunkler, etwas heller, wieder dunkler, Vordergrund dunkler, Vordergrund heller, und konnte mich nur schwer für eine Variante entscheiden. Ich wollte dann am Ende ausreichende Zeichnung im Vordergrund haben und einen entsprechend nicht zuu dunklen Himmel. Aber ich werde mit dem Bild noch etwas spielen. danke.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ist ISO 160 wirklich die beste Wahl für Sternspuren? In Deinem Bild sieht man deutlich, dass die äußeren Sterne, die lange Striche ziehen, viel schwächer belichtet sind, denn jeder Pixel des Strichs ist dort kürzer belichtet als die Sterne in Pol-Nähe. Wenn Du die optimale Blende gefunden hast, kannst Du die äußeren Sterne nur noch mit höheren ISO-Werten heller bekommen.
Das ist jetzt nur eine theoretische Überlegung, die ich noch nicht mit Erfahrung untermauern kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Besser wäre es nicht 16min in einem Stück, sondern 16x1min zu belichten. Dann könnte man 800ISO nehmen und hätte in etwa das gleiche Rauschen. Wobei ich eher bei ISO200 oder ISO400 bleibe und dafür aber gleich 60-120x mit 30-60s mache.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Das ist meine erste Aufnahme in dieser Art. Mein Ziel war es, in etwa auf 15 Minuten zu kommen um die Spuren zu sehen. Die Belichtung musste ich auf die Lichtverschmutzung abstimmen, damit mir diese nicht ausfrisst und das Bild ruiniert.
Zitat:
Bei nächster Gelegenheit werde ich es mal so probieren, wie Toni es beschreibt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das war mir auch schon in den Sinn gekommen. Du bekommst eine sichere Antwort, wenn Du ISO 50 mit ISO 1600 vergleichst.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Gut gemacht.
Der Nebel gefällt mir sehr gut. Der Himmel ist wirklich erschreckend hell; sieht aus, als wäre es schon in der Dämmerung. LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Wäre das dann nicht eher etwas für die "Fotowerkstatt"? Für mich sieht das Bild in der Tat nach einer Fingerübung aus (auch wenn die durchaus gelungen ist). Aber als persönliches Meisterwerk hier für den Bilderrahmen sehe ich es nun wirklich nicht.
LG Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|