![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2024
Ort: Lippstadt
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo zusammen.
Ich bin Neuling, Michael aus Lippstadt. Zur Zeit freue ich mich auf ein Tamron 200-400 f5,6 im Zulauf, welches mein 70-300 ersetzen soll...mehr Zoom halt. Für den Bereich darunter hab ich ja schon einiges an Altglas gesammelt. Jetzt frage ich mich, ob nicht ein Tamron 200-500 mit f5-6,3 die bessere Alternative wäre. Das kannte ich vor Kauf des 200-400 noch nicht ![]() Nutzen soll Zoo- und Naturfotografie sein, gerne auch mal mit Telekonverter. An ein manuelles Spiegeldings mit 600, 800 oder 900 mit f8 traue ich mich nicht ran... Was meint Ihr: Lohnt sich das 200-500er im Vergleich?
__________________
Liebe Grüße, Michael Achtung! Anfänger! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.029
|
Im Telebereich ist von 300 auf 400 nicht sooo viel. Ein Sprung auf 500 wären da besser gewesen.
Allerdings sind nur die Sony TK fähig. Hättest Du das Sony 200-600 genommen und den 1.4-fach TK dazu genommen würdest Du auf 840mm kommen. Da merkst du dann schon einen Unterschied zu Deinen 300. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.029
|
![]() ![]() ![]() Danke für den Hinweis. Da hab ich glatt die erste Zeile nicht angesehen... übersehen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Für mich gibt es zwei echte Alternativen:
Das Sony 70-400 G das wesentlich universeller und hinsichtlich AF und Qualität ausgezeichnet ist und das Tamron 150-600. Von letzterem habe ich lange Abstand genommen, da es größer ist und es gemischte Kommentate bezüglich der Qualität gab. Als ich mir dann ein gutes Exemplar des 150-600 (gebraucht) kaufte, habe ich bereut, dass ich das nicht schon eher getan habe. Der Gewinn durch die zusätzliche Brennweite war erheblich und qualitativ waren die Bilder gut. Fazit: Am A-Mount entweder Sony 70-400 G oder Tamron 150-600.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.513
|
Zitat:
G1 und G2. Ein gutes Gebrauchtes ist wirklich in Erwägung zu ziehen. ![]()
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo Michael,
laut Profil bist du mit einer A77 II unterwegs. Da dürfte dir der Tipp mit dem Sony 200-600 nicht weiterhelfen, da das für den E-Mount gedacht ist statt deinem A-Mount. Ich kenne tatsächlich weder das 200-400 noch das 200-500 aus eigener Erfahrung, aber ich bin mir sehr sicher, dass ein Telekonverter-Einsatz bei beiden Objektiven nicht wirklich Sinn und Spass macht. Ich selbst nutze TCs nur mit meinen besten Objektiven und das sind die (zugegebenermaßen alten) Minolta 200mm / F2,8 300mm / F2,8 etc. Festbrennweiten. Eine Ergänzung hätte ich trotzdem noch: Das Minolta 500mm / F8 Spiegeltele hat Autofokus (zumindest mit dem mittleren AF-Feld) und sollte gebrauch mit etwas Geduld für ca. 200 € zu haben sein. Es gibt noch zwei Versionen eines Tamron 150-600mm F5-6,3 (siehe Objektivdatenbank). Vielleicht wäre das ja am ehesten etwas für dich, wenn du keine Festbrennweite verwenden möchtest!? Viele Grüße Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.513
|
Wir wissen was er meint.
Ich kenne leider beide Objektive nicht aus der Praxis nur das Sony 70-400. Die alten Zoomobjektive der Fremdhersteller waren aber fast alle nicht für Telekonverter geeignet, weil die Abbildungsleistung sehr stark nachließ. Wenn aber das 200-400 eh schon bald kommt, siehst Du ja selbst, ob Dir das Objektiv zusagt bezüglich der Brennweite. 400/5.6 am langen Ende war halt lange der Klassiker im Telebereich und ist immer noch für vieles Top und ausreichend Lichtstark. Bin auf Deine Erfahrungen gespannt. ![]()
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de Geändert von Dirk Segl (11.09.2024 um 07:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Natürlich. Die Frage ist, ob ein 2×-Zoom als Ersatz für ein 4×-Zoom sinnvoll ist. Ein Zoom hat ja nun mal zwei Enden, sonst könnte er auch einfach eine Festbrennweite nehmen. Am langen Ende gewinnt er gerade mal 30% dazu, verschlechtert sich dafür aber am kurzen Ende auf fast das Dreifache, falls er mal ein größeres oder näheres Motiv aufnehmen will.
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|