PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : friday for future


Seiten : [1] 2 3 4 5 6

Robert Auer
05.04.2019, 23:45
Schüler demonstrieren für's Klima, natürlich auch hier in Schwerin!
Aber wenn es um die Streiks zum Klima geht, sind unsere Jugendlichen (Schüler) brav und gehen erst nach der Schule ab 14:00 h demonstrieren!
Dies ist wohl einer Ansage der Kultusministerin Mecklenburg-Vorpommerns geschuldet, die Schüler vor Unterrichtsausfällen schützen möchte!
Wer (unanständig) hinterfragt, was denn als Ursache bisheriger Schulstundenausfälle gesehen wird erfährt, dass man den Anstieg der Schülerzahlen nicht so vorhersehen konnte und nun trotz Verbesserungen in der tariflichen Eingruppierung, Verbeamtungen sowie Lösungen für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf nicht genug Lehrer akquirieren kann.
Greta Thunberg und die von ihr losgetretene Bewegung wiederum finden dagegen nicht nur die Kanzlerin sondern auch die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns gut!
So lernen Schüler bei uns schon früh den Unterschied zwischen Realität und Politik.:crazy:
1484/Klima-Demo-Schwerin.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312034)

chefboss
06.04.2019, 00:59
Falscher Inhalt meinerseits, deshalb gelöscht. Entschuldigung!
Gruss, frank

Windbreaker
06.04.2019, 01:14
Ich finde die Schülerstreiks prima und plädiere auch dafür, diese weiter in der Schulzeit durchzuführen. Nur dadurch erregen die Schüler die nötige Aufmerksamkeit.

Klinke
06.04.2019, 07:27
Genau so ist es ...

hajoko
06.04.2019, 09:13
Es geht ja um die Zukunft der Schüler hier auf unserem Planeten und mal nicht um uns.

matti62
06.04.2019, 09:23
naja, dann bin ich mal dagegen, dass es während der Schulzeit stattfindet und fordere, dass in der Zeit, in der gestreikt wird, alle Smartphones ausbleiben...


Aber zum Bild: Habt ihr die rote Überschrift im Bild gelesen?:lol: :lol:
Das macht das Bild eigentlich lustig und man verweilt länger darauf.

Peter Lobert
06.04.2019, 09:32
Ich finde die Schülerstreiks prima und plädiere auch dafür, diese weiter in der Schulzeit durchzuführen.

Natürlich...Schuleschwänzen fürs Klima ist m. E. genauso sinnvoll wie Vögeln für den Vogelschutz...oder die Nato für den Weltfrieden.
Wir sind ja schließlich auch alle für Klima, Vogelschutz und Weltfrieden.
Meine noch schulpflichtige Tochter hat vom Klassenlehrer ausdrücklich schulfrei bekommen und ist aufgefordert worden zum Demonstrieren - und muß ihre Demoteilnahme mit Selfies nachweisen.
Klima-Selfies statt Bildung!
Das ist dann ja schon fast ein fotografisches Thema...
;)

ulle300
06.04.2019, 09:32
#6:
Passt so gar nicht zum Thema.
Kann man aber wegmachen, wenn man will.;)

Dat Ei
06.04.2019, 09:42
Allein der Energiebedarf des Internets verdoppelt sich alle 5 Jahre. YT verbrät so viel wie alle Schweizer Haushalte zusammen. Von daher ist jede Stunde, die die Schüler streiken und auf die Straße gehen statt im Unterricht mit dem Handy rumzudaddeln, ein Beitrag zum Energiesparen und für den Klimaschutz. :cool:


Dat Ei

TONI_B
06.04.2019, 09:43
Was hat diese Demonstration der Jugend mit den Handys zu tun?

TONI_B
06.04.2019, 09:47
Und wenn schon um sinnlose Energievernichtung diskutiert wird, sollte man sich mal erkundigen wie hoch der weltweite Anteil am Stromverbrauch fürs Bitcoin-Mining ist...

...wahrscheinlich hat DatEi das mit dem steigenden Energiebedarf fürs Internet gemeint?!

Ich als Lehrer habe mich gegen die Weisung meiner Behörde gestellt und auch den Schülern die Teilnahme empfohlen.

André 69
06.04.2019, 09:51
Hi,

ich bin froh, daß die Jugendlichen auf der Straße demonstrieren, und nicht nur ein "Ich-bin-dagegen!" in irgendeiner Petition in ihr Smartphone tippen,
nach dem Motto: Gebt ihnen jedes Jahr ein neues Phone und schnelleres Internet, und die sind ruhiggestellt.

Gruß André

Dat Ei
06.04.2019, 09:55
Auch die Jugend und ihr (Konsum-)Verhalten ist Teil des Problems.


Dat Ei

kilosierra
06.04.2019, 10:00
Schulschwänzen für Klimaschutz, grosse Klappe in den Medien, aber Markenklamotten tragen und das neueste Smartphone haben müssen. :shock:

Sie haben recht, aufzubegehren! Aber sie müssen auch lernen, dass Klimaschutz mit sehr viel Verzicht auf moderne "Errungenschaften" einhergehen muss.

Wenn wir in einer Welt ohne Kriege und ohne Armutsmigrationen leben wollen, müssen wir sicherstellen, dass alle x Milliarden in etwa den gleichen Lebensstandard haben können und das, ohne die Ressourcen unseres kleinen Planeten unwiederbringlich zu zerstören.

Das traut sich aber kaum einer laut zu sagen, denn das will niemand hören und schon gar nicht umsetzen. :flop:


Noch immer ist WACHSTUM das Ziel aller ökonomischen Aktivität. LEIDER! :flop::flop:


Ich geh jetzt in den Garten, da wächst mein Anteil am Klimaschutz. Danach repariere ich meine Kleidung und stricke Socken aus selbstgesponnener Wolle. :lol:

Ich wünsche uns allen ein schönes, energiesparendes und ressourcenschonendes Wochenende. :kiss:

LG Kerstin

Kurt Weinmeister
06.04.2019, 10:34
Ein steter Quell der Heiterkeit ist die Verschwörungswebseite legitim.ch. Hier deren aktuelle Einschätzung der Klimastreiks und die Warnung vor dem "Demonstrationszwang an Volksschulen":

"Viele die an den Fridays for Future (Klimastreiks) teilnehmen, empören sich zu Recht über die fahrlässige Umweltpolitik. Das Problem ist, dass sie Umweltschutz mit Klimapolitik verwechseln. Dabei vergessen sie leider auch, wer hinter der C02-Theorie und dem daraus resultierenden Klimafaschismus steckt. Es sind ausgerechnet diejenigen, die sie eigentlich für die ganzen Umweltschäden verantwortlich machen. Es sind Elite-Financiers wie die Rothschilds und die Rockefellers, die massgeblich an zweifelhaften Konzernen wie Bayer oder Monsanto beteiligt sind und darüber hinaus hinter verschlossenen Türen Satan anbeten. Friday For Future steht für 666. (F ist der 6. Buchstabe.)"

Das kann sich doch keiner alleine ausdenken...??

raul
06.04.2019, 10:47
Das kann sich doch keiner alleine ausdenken...??

:lol: Das ist ja Realsatire pur! :lol:

Gruß,
raul

TONI_B
06.04.2019, 11:05
Schulschwänzen für Klimaschutz, grosse Klappe in den Medien, aber Markenklamotten tragen und das neueste Smartphone haben müssen. :shock:Das ist eine Verallgemeinerung, die erstens nicht zutreffend ist, denn nicht jeder dort trägt Markenklamotten oder das neueste Smartphone und zweitens sollten wir froh sein, dass die Jugend aufbegehrt, sonst ist "Hopfen und Malz" verloren. Denn wie man sieht, sind und waren die "Alten" nicht fähig etwas zu ändern...

TONI_B
06.04.2019, 11:07
Auch die Jugend und ihr (Konsum-)Verhalten ist Teil des Problems.Ja, klar! Wir ALLE sind Teil des Problems. Sind wir doch froh, dass ein Teil der Jugend dies auch erkennt und auf die Straße geht. Wer sagt denn, dass sie nicht auch bereit sind ihr Verhalten zu ändern?

tempus fugit
06.04.2019, 11:16
Gretas Vater freut sich auf steigende Preise für CO2 Emissions-Zertifikate.

Spies
06.04.2019, 11:18
Irgendwie alle paar Jahre das gleiche Phänomen in Deutschland.

Erst war es die "Hitlerjugend", später die "freie deutsche Jugend" in der DDR und heute eben die Friday-for-Future-Jünger, war ja mal wieder an der Zeit das Jugendliche für irgendwas instrumentalisiert werden.

Dann lässt man sich halt mit Papis Diesel-SUV zu einer Demo der grünen Sekte fahren, Schulpflicht, wen interessiert es denn? Fallen wahrscheinlich eh nur nutzlose Fächer wie Geschichte aus...

Mir fallen dazu nur die Worte von Franz Josef Strauß ein: "Ihr wärt die besten Schüler von Dr. Joseph Goebbels gewesen. Ihr wärt die besten Anhänger Heinrich Himmlers gewesen. Ihr seid die besten Nazis, die es je gegeben hat." Besser kann man es nicht formulieren.

Jetzt dürft ihr über mich herfallen.

TONI_B
06.04.2019, 11:19
Ach so, woher weißt du das? :flop:

Peter Lobert
06.04.2019, 11:20
...sollten wir froh sein, dass die Jugend aufbegehrt, sonst ist "Hopfen und Malz" verloren...

Ah...so sieht also „Aufbegehren“ aus. ;)

Für mich als Ossi ist es faszinierend zu sehen, wie Schritt für Schritt die DDR zurückkehrt. Nun also auch wieder angeordnete Demos unter dem Beifall von Lehrern, Eltern und Politikern. Wie früher zum Ersten Mai: „Mein Arbeitsplatz - mein Kampfplatz für den Frieden“. Das paßt prima zur allgemeinen Entwicklung der letzten Jahre...

Das ist leider kein Aufbegehren, sondern Mainstream bzw. Opportunismus.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/Bundesarchiv_Bild_183-57000-0139%2C_V._Parteitag_der_SED.jpg

TONI_B
06.04.2019, 11:22
Nun also auch wieder angeordnete Demos unter dem Beifall von Lehrern, Eltern und Politikern.Wer hat das "angeordnet"? Beifall von Politikern? Wo? Bei uns in Österreich wohl kaum, oder? Und die Schulbehörden haben zum Großteil nichts Besseres gewusst als darauf hinzuweisen, dass diese Fehlstunden unentschuldigt sind.

Peter Lobert
06.04.2019, 11:22
Sinnvoll und glaubhaft wäre es beispielsweise, generell auf Flugreisen und Fernurlaube zugunsten des Klimaschutzes zu verzichten.

@ TONI_B: Hab ja weiter oben schon von der schulischen Entsendung meiner Tochter zur Klimademo berichtet. Und hier in der BRD begrüßen quasi alle Politikerdarsteller die Klimademos....

TONI_B
06.04.2019, 11:26
D.h. man darf nur demonstrieren, wenn man es perfekt vorlebt?
Glaubst du wirklich dass alle, die demonstrieren waren, mehrmals pro Jahr um die Welt fliegen?
Diese jungen Leute reflektieren mehr als man hier von den "alten" zu lesen bekommt.

Peter Lobert
06.04.2019, 11:35
@TONI_B: Ich hab zwei Töchter im betreffendem Alter. Die träumen von Weltreisen und schimpfen auf Uploadfilter. Persönlicher(!) Verzicht auf Wohlstand und Komfort zugunsten des Klimaschutzes kommen im Schülerumfeld eher selten vor.

Giovanni
06.04.2019, 11:37
und das neueste Smartphone haben müssen. :shock:
und die neueste Kamera haben müssen. :shock:

Jedes Mal wenn eine neue Kamera erscheint, wird diese hier als "Quantensprung", "game changer" oder "must have" tituliert und als zukunftssicher gepriesen. Genau wie 2 Jahre früher das Vorgängermodell. Wer nicht mitjubelt und sofort in den Laden rennt oder sich gar traut, weiter mit einem "Dinosaurier" oder schlimmer noch mit einem "prähistorischen Klapperspiegel" zu fotografieren, ist out. Genau wie auf dem Schulhof.

ulle300
06.04.2019, 11:39
Das „Weiter so“ sollte bei manchem doch bitte nicht gestört werden.
Schon gar nicht durch junge Leute.

Wer aber außer ihnen rüttelt die „Weiter so - Generationen“ wach?

hpike
06.04.2019, 11:42
Also nur weil der ein oder andere Lehrer der Meinung ist, die Kids sollten zu diesen Demos, heißt das noch lange nicht, dass das eine angeordnete Demo ähnlich denen der ehemaligen DDR ist. Von DDR kann ich da überhaupt nichts erkennen. Letztlich können die Schüler immer noch selber, ohne mit anschließenden Repressalien rechnen zu müssen entscheiden, ob
sie daran teilnehmen oder nicht. Vom evtl. Bußgeldbescheid wegen Schulschwänzens mal abgesehen. Von den Zuständen in der ehemaligen DDR, sind wir Gott sei Dank meilenweit entfernt und ich hoffe das bleibt auch für immer so.

dey
06.04.2019, 11:55
Jetzt dürft ihr über mich herfallen.

Kannst du irgendwas außer Strauss auch belegen?

Kann sonst noch einer etwas von seinen pauschalen Stammtischparolen belegen?

Fakt ist, wir haben ein Klimaproblem.
Fakt ist, dass es sowohl mehr Aufmerksamkeit als auch Handeln bedarf.
Ob der Mensch noch Einfluss hat oder je hatte ist kaum zu beweisen. Daraus abzuleiten, wir machen einfach weiter, ist fatal.

Was das ganze mit DDR zu tun hat ist mir schleierhaft. Die meisten Schüler haben zumindest am Anfang aus Eigeninitiative gemacht. (Die Unterstellung Schuleschwenzen wäre der Antrieb sollte erst mal belegt.)
Wenn ein Lehrer anregt dort mitzumachen, fürs Klima oder Erlernen politischer Einflussnahme, hat das sicher nichts mit Staatsdiktat zu tun.

Und natürlich muss die Diskussion nach Hause getragen werden. Es ist unsere Generation, die mit dem SUV-Quatsch angefangen hat. Das unseren Pubertieren diese Prollkarren gefallen ist wiederum der Fehler unserer Generation. Oder machen seit neuestem Schüler unsere Werbung?

hajoko
06.04.2019, 12:03
@dey :top:

matti62
06.04.2019, 12:18
denkt doch mal die 60iger oder an die fortlaufenden Jahre. Demos sind doch wirklich nichts Neues.

Bei dieser Demo sind eben auch viele Mitläufer, weil es schick ist.

Ich habe mit meinem Sohn ein bißchen recherchiert: Google haut jeden Tag soviel CO2 raus wie ganz NewYork City. Und jetzt wollen die ihre RZ auch noch ins Meer legen, damit sie nicht kühlen müssen.

Dann hatten wir über McDonalds gesprochen: 50.000 Kühe ohne die Hühner werden jedes Jahr nur in D verbraucht. 50.000 Höfe beliefern dazu in D Mc Donalds. Ohne jetzt über Burgerking, KFC zu sprechen. Was glaubt ihr wohl wieviel CO2 das erzeugt.

Also, hatte ich zum ihm gesagt, schreibt morgens in der Schule Berichte dazu, geht mittags mit einem konkreten Thema auf die Demo ohne Autoanfahrt und lasst Eure Smartphones aus. Das mit den Berichten ist übrigens an einer Schule bei uns so. Fehlen die Jugendlichen, müssen sie die Stunden nachholen mittels eines fundierten Umweltberichtes zu einem Thema.

Dat Ei
06.04.2019, 12:21
gelöscht

matti62
06.04.2019, 12:23
Ich finde die Schülerstreiks prima und plädiere auch dafür, diese weiter in der Schulzeit durchzuführen. Nur dadurch erregen die Schüler die nötige Aufmerksamkeit.

das war 2015, bin mir nicht sicher, da McDonalds sinkende Verkaufszahlen hat. Naja in den USA sind es 500.000:D Die kompensieren es....

Giovanni
06.04.2019, 12:30
Dann hatten wir über McDonalds gesprochen: 50.000 Kühe ohne die Hühner werden jedes Jahr nur in D verbraucht. 50.000 Höfe beliefern dazu in D Mc Donalds. Ohne jetzt über Burgerking, KFC zu sprechen. Was glaubt ihr wohl wieviel CO2 das erzeugt.
Was hat das mit Mc. Donald's zu tun? Bei der Currywurstbude um die Ecke, in der Betriebskantine oder im 4-Sterne-Restaurant werden doch genauso Tiere serviert.

Zugegebenermaßen, bei KFC hing es mir mal so zum Hals raus, weil da dermaßen viel Hühnerfleisch als "Menü" auf dem Tablett landete, dass mir der Appetit verging.

Es wird höchste Zeit, dass vegetarisches Essen alltagstauglich gemacht wird. Bei uns in der Firmenkantine geben sie sich zwar Mühe, aber so ungefähr jedes 2. der angebotenen vegetarischen Gerichte ist entweder nur für Leute geeignet, die um 15 Uhr Feierabend haben, weil man um halb vier wieder richtig Hunger bekommt, oder schmeckt einfach nicht. Lustigerweise ist es gerade Mc. Donald's mit ihrem "Veggieburger", die hier ein sehr leckeres und gutes Produkt haben. Nur geht der typische Veggie-Fan grundsätzlich aus Prinzip nicht zum bösen Mc. D., und von den Jugendlichen Cliquen, die sich dort treffen, traut sich keiner so was zu bestellen. Auch nicht freitags.

matti62
06.04.2019, 12:31
Und natürlich muss die Diskussion nach Hause getragen werden. Es ist unsere Generation, die mit dem SUV-Quatsch angefangen hat. Das unseren Pubertieren diese Prollkarren gefallen ist wiederum der Fehler unserer Generation. Oder machen seit neuestem Schüler unsere Werbung?

ja, immer mehr. Jugendliche Influencer, die sich über eine große Anzahl von Klicks ans große Geld kommen wollen. Unterschätzte das nicht. Das kostet mehr CO2 als so ne Werbung im TV. wie schon geschrieben.

matti62
06.04.2019, 12:34
Was hat das mit Mc. Donald's zu tun? Bei der Currywurstbude um die Ecke, in der Betriebskantine oder im 4-Sterne-Restaurant werden doch genauso Tiere serviert.

Zugegebenermaßen, bei KFC hing es mir mal so zum Hals raus, weil da dermaßen viel Hühnerfleisch als "Menü" auf dem Tablett landete, dass mir der Appetit verging.

Es wird höchste Zeit, dass vegetarisches Essen alltagstauglich gemacht wird. Bei uns in der Firmenkantine geben sie sich zwar Mühe, aber so ungefähr jedes 2. der angebotenen vegetarischen Gerichte ist entweder nur für Leute geeignet, die um 15 Uhr Feierabend haben, weil man um halb vier wieder richtig Hunger bekommt, oder schmeckt einfach nicht. Lustigerweise ist es gerade Mc. Donald's mit ihrem "Veggieburger", die hier ein sehr leckeres und gutes Produkt haben. Nur geht der typische Veggie-Fan grundsätzlich aus Prinzip nicht zum bösen Mc. D., und von den Jugendlichen Cliquen, die sich dort treffen, traut sich keiner so was zu bestellen. Auch nicht freitags.


Giovanni: in einem 4 Sterne Restaurant werden nicht 50.000 Rinder geschlachtet.... McDonalds ist ein Laden, den man eigentlich nicht braucht. Aber jeder denkt, er braucht ihn

kilosierra
06.04.2019, 12:35
und die neueste Kamera haben müssen. :shock:

Jedes Mal wenn eine neue Kamera erscheint, wird diese hier als "Quantensprung", "game changer" oder "must have" tituliert und als zukunftssicher gepriesen. Genau wie 2 Jahre früher das Vorgängermodell. Wer nicht mitjubelt und sofort in den Laden rennt oder sich gar traut, weiter mit einem "Dinosaurier" oder schlimmer noch mit einem "prähistorischen Klapperspiegel" zu fotografieren, ist out. Genau wie auf dem Schulhof.

Ich liebe Dinosaurier!

Meine neueste ist eine A6000, die A580 ist auch noch in Gebrauch!

Deine Bemerkung trifft mich nicht, ich erlaube mir weiterhin den Konsumrun zu kritisieren.
Gestern habe ich mir drei gebrauchte T-Shirts gekauft, weil meine alten teilweise in Fetzen fallen und nicht mehr für meine Arbeit als Lehrer taugen. Neue, modische Klamotten trage ich fast nie. Auch wegen meiner Vorbildfunktion für die heranwachsende Generation.

tempus fugit
06.04.2019, 12:36
Irgendwie alle paar Jahre das gleiche Phänomen in Deutschland.

Erst war es die "Hitlerjugend", später die "freie deutsche Jugend" in der DDR und heute eben die Friday-for-Future-Jünger, war ja mal wieder an der Zeit das Jugendliche für irgendwas instrumentalisiert werden.

Dann lässt man sich halt mit Papis Diesel-SUV zu einer Demo der grünen Sekte fahren, Schulpflicht, wen interessiert es denn? Fallen wahrscheinlich eh nur nutzlose Fächer wie Geschichte aus...

Mir fallen dazu nur die Worte von Franz Josef Strauß ein: "Ihr wärt die besten Schüler von Dr. Joseph Goebbels gewesen. Ihr wärt die besten Anhänger Heinrich Himmlers gewesen. Ihr seid die besten Nazis, die es je gegeben hat." Besser kann man es nicht formulieren.

Jetzt dürft ihr über mich herfallen.

Genau deshalb darf man ja in Deutschland keine direkte Demokratie einführen.
Die Alliierten haben sich da schon was gedacht.
Würde ich auch so mit einem Land machen, wenn ich zig Millionen eigener Soldaten und Väter dafür opfern müsste. Wäre doch komplett bescheuert, wenn man da einen Krieg mit Millionen von Toten geführt hätte um dann am Ende zu sagen "Ihr seid nun frei, tut wieder was ihr wollt".

Keiner hinterfragt, wieso plötzlich von heute auf morgen irgendein Teenager plötzlich so viel mediale Aufmerksamkeit bekommt. Plötzlich interessieren sich alle fürs Klima.

Allesamt tragen sie ihre "von Kinder für Kinder" Markenklamotten und ihr ach so smartes Phone, welches wohl doch nicht so smart hergestellt wird.
Mir wird speiübel wenn ich sehe, wie dann dieser Haufen einfach von oben zurechtgelenkt wird um welch auch immer geartetes Ziel zu verfolgen.

Conny1
06.04.2019, 12:42
@dey

„Prollkarren“ hits the nail on the head! :lol:
Ich brauche heute keine Sonne mehr, die hast du mir schon mit deinem Beitrag geliefert.
Und dann noch als Zugabe die Beiträge von Giovanni und unserem österreichischen Kollegen. Was für ein Tag! :top:

Giovanni
06.04.2019, 12:45
Giovanni: in einem 4 Sterne Restaurant werden nicht 50.000 Rinder geschlachtet.... McDonalds ist ein Laden, den man eigentlich nicht braucht.
Warum wohl nicht? Wie viele Leute nehmen in einem 4-Sterne-Restaurant täglich ihre Mittagsmahlzeit ein und wie viele bei Mc. Donald's? Wo sollen die stattdessen hingehen? Wohl kaum ins 4-Sterne-Restaurant. Eher in die Currywurstbude, wo sie kein einziges Blatt Salat oder Gemüse bekommen. Aber egal wo: Die Bilanz bleibt die selbe. Oder essen die Besucher bei Mc. Donald's mehr Fleisch pro Mahlzeit als die im Durchschnitt der anderen Gaststätten? Ganz sicher nicht.

Giovanni
06.04.2019, 12:53
Deine Bemerkung trifft mich nicht, ich erlaube mir weiterhin den Konsumrun zu kritisieren.
Die war auch nicht auf dich gemünzt. Es fiel mir nur auf, dass sich das Forum insgesamt mal selbst an die Nase fassen könnte, vor hier auf breiter Front Jugendliche kritisiert werden. Da nehme ich dich ausdrücklich aus, denn ich empfinde deine Beiträge als glaubwürdig und ich habe den Eindruck, dass du nichts predigst, das du nicht lebst.

Mal ganz unabhängig davon (also anderes Thema), halte ich von Klima-Hysterie spätestens dann nichts mehr, wenn Jugendlichen eingeredet wird, die Welt stünde deshalb vor dem Untergang und sie dadurch nicht mehr ruhig schlafen können. Selbst wenn wir weiter so viel CO2 in die Atmosphäre blasen würden, bliebe die Auswirkung geringer als die natürlichen Klimaschwankungen in den vergangenen 10.000 Jahren, und in weiteren 10.000 Jahren wird sich wohl kaum noch einer an die Klimadiskussion von heute erinnern. Es sei denn, er sitzt auf einem Haufen Atommüll, falls wir aus lauter Klimapanik wieder auf die ach so klimafreundliche Atomkraft setzen.

TONI_B
06.04.2019, 13:05
@spies:
Könntest du bitte nochmal über den Vergleich der Hitlerjugend mit der FFF-Bewegung nachdenken!

Mir wird schlecht...:flop:

Wo gibt es einen stichhaltigen Beweis, dass diese Bewegung "gesteuert" ist?

Irmi
06.04.2019, 13:17
@spies:
Könntest du bitte nochmal über den Vergleich der Hitlerjugend mit der FFF-Bewegung nachdenken!

Mir wird schlecht...:flop:

Wo gibt es einen stichhaltigen Beweis, dass diese Bewegung "gesteuert" ist?

Danke Toni, mir wird auch schlecht, wenn ich so was lese.

hpike
06.04.2019, 13:18
Da schließe ich mich gern an. Solche Vergleiche sind absolut unangebracht. :flop:

André 69
06.04.2019, 13:28
Hi dey,

auch wenn ich hin und wieder Probleme habe mit dem was Du hier schreibst,
so möchte ich doch den zititierten Text "unterschreiben"!

Gruß André

Kannst du irgendwas außer Strauss auch belegen?

Kann sonst noch einer etwas von seinen pauschalen Stammtischparolen belegen?

Fakt ist, wir haben ein Klimaproblem.
Fakt ist, dass es sowohl mehr Aufmerksamkeit als auch Handeln bedarf.
Ob der Mensch noch Einfluss hat oder je hatte ist kaum zu beweisen. Daraus abzuleiten, wir machen einfach weiter, ist fatal.

Was das ganze mit DDR zu tun hat ist mir schleierhaft. Die meisten Schüler haben zumindest am Anfang aus Eigeninitiative gemacht. (Die Unterstellung Schuleschwenzen wäre der Antrieb sollte erst mal belegt.)
Wenn ein Lehrer anregt dort mitzumachen, fürs Klima oder Erlernen politischer Einflussnahme, hat das sicher nichts mit Staatsdiktat zu tun.

Und natürlich muss die Diskussion nach Hause getragen werden. Es ist unsere Generation, die mit dem SUV-Quatsch angefangen hat. Das unseren Pubertieren diese Prollkarren gefallen ist wiederum der Fehler unserer Generation. Oder machen seit neuestem Schüler unsere Werbung?

ha_ru
06.04.2019, 13:44
Fakt ist, wir haben ein Klimaproblem.
...
Ob der Mensch noch Einfluss hat oder je hatte ist kaum zu beweisen.

Die Mehrzahl der Wissenschaftler sieht es als bewiesen an, auch wenn die Klimamodelle sehr komplex und unvollständig sind.

Wenn man folgende Grafik anklickt und nach unten scrollt, versteht man, warum die Schüler demonstrieren:
https://xkcd.com/1732/

Hans

Conny1
06.04.2019, 13:52
Die hier nach meiner Beobachtung in nicht geringer Zahl vertretenen Rentner und
- besonders - Pensionäre aus den höheren Besoldungsgruppen, sollten einmal darüber nachdenken, ob sie nicht einen Teil ihres überwiegend üppigen Ruhestandsgehaltes für die Zukunftssicherung nachkommender Generationen außerhalb der eigenen Familie verwenden. Dann wäre sicher immer noch genug für das Hobby vorhanden, für das wir hier stehen.

TONI_B
06.04.2019, 13:52
Die Mehrzahl der Wissenschaftler sieht es als bewiesen an, auch wenn die Klimamodelle sehr komplex und unvollständig sind..."Mehrzahl" ist gut. Eine grobe Schätzung ergab mal, dass auf ca. 1000-2000 Wissenschaftlern einer(!!!) kommt, der den Thesen des anthropogenen Klimawandel nicht folgen kann.

Wenn mir wer stichhaltig zeigen kann, dass 40 Milliarden Tonnen CO2 zusätzlich pro Jahr nichts bewirken sollen, lasse ich mich bekehren. Bitte bedenken, dass 1m3 CO2 gerade mal knapp 2kg wiegt...

conradvassmann
06.04.2019, 14:32
Der Glaube an einen ökologischen Kapitalismus ist mindestens genauso lächerlich, wie das Verneinen des Klimawandels.
.. und daran wird alles scheitern, weil es gravierende Konsequenzen für die hätte, denen es "gut" geht.
Sobald es massiv ans eigene Fleisch geht, werden die guten Vorsätze schnell über den Haufen geworfen, siehe Organspende.
Das Problem und damit die wahre Ursache des Klimawandels sehe ich eher in der globalen Homogenisierung von nicht haltbaren Werten und Standards + expotentiale Bevölkerungsexplosion.
Da hilft letztendlich auch kein E-Auto und sonstiger Technik-Schrabel.. alles Sondermüll mit wieder neuen Problemen und Ressourcenbedarf.
Warum müssen wir wie die Bekloppten uns selbst und Waren von A nach B kutschen oder auf der anderen Seite der Welt sein, um in den Pool zu hopsen?
Warum Foto-Safari in Afrika.. es gibt schon Millionen Bilder vom Elefanten.
Eigene Nase tut halt weh.... mir auch. :cry:

kayf
06.04.2019, 15:08
Die Mehrzahl der Wissenschaftler sieht es als bewiesen an, auch wenn die Klimamodelle sehr komplex und unvollständig sind.



Wenn man folgende Grafik anklickt und nach unten scrollt, versteht man, warum die Schüler demonstrieren:

https://xkcd.com/1732/



Hans



Interessant an der Grafik ist der ganz unten extrem kleine bzw. große Maßstab. Es ist nicht ersichtlich, ob es die hier starken Veränderungen nicht auch schon am Beginn der Grafik vorhanden waren.
Fakt ist, dass das sich das Klima auch schon ohne den Menschen verändert hat.
Ich streite nicht ab, dass wir Einfluss genommen haben. Andererseits haben wir auch kein Recht darauf, dass das Klima so ist, wie wir es für gut erachten! Das führt ansonsten zu solch Ideen, wie die Einlagerung von CO2 unter der Erde.
Soweit ich in Biologie aufgepasst habe, benötigen Pflanzen CO2, mehr CO2 bedeutet also mehr Pflanzenwachstum was zu mehr CO2 abbau führt. Alles ein riesiger, langsamer, Kreislauf.
Wer von uns Menschen hat entschieden, dass wir ein so dermaßen komplexes Konstrukt wie das Klima auf der Erde steuern können?
Womöglich kommt man auch noch auf die Idee das mit Sicherheit kommende Ende der Erde durch die Ausdehnung der Sonne verhindern zu wollen.

Wie wird überhaupt eine Durchschnittstemperatur für einen gesamten Planeten ermittelt? Müsste es dazu nicht ein regelmäßiges Netz aus Thermometern geben?

Robert Auer
06.04.2019, 15:29
Bzgl CO2: Ja, darum ist die Abholzung der Wälder immer problematisch. :top:

kayf
06.04.2019, 15:38
Und da kommen wir zum nächsten Punkt.
Digitalisierung verbraucht Strom.
Digitalisierung vermindert Papierverbrauch; also Holzverbrauch.
Zwickmühle.

kilosierra
06.04.2019, 15:48
:top::top:

Der Glaube an einen ökologischen Kapitalismus ist mindestens genauso lächerlich, wie das Verneinen des Klimawandels.
.. und daran wird alles scheitern, weil es gravierende Konsequenzen für die hätte, denen es "gut" geht.
Sobald es massiv ans eigene Fleisch geht, werden die guten Vorsätze schnell über den Haufen geworfen, siehe Organspende.
Das Problem und damit die wahre Ursache des Klimawandels sehe ich eher in der globalen Homogenisierung von nicht haltbaren Werten und Standards + expotentiale Bevölkerungsexplosion.
Da hilft letztendlich auch kein E-Auto und sonstiger Technik-Schrabel.. alles Sondermüll mit wieder neuen Problemen und Ressourcenbedarf.
Warum müssen wir wie die Bekloppten uns selbst und Waren von A nach B kutschen oder auf der anderen Seite der Welt sein, um in den Pool zu hopsen?
Warum Foto-Safari in Afrika.. es gibt schon Millionen Bilder vom Elefanten.
Eigene Nase tut halt weh.... mir auch. :cry:

Sorry für das lange Zitat, aber da will ich nichts kürzen, denn es ist alles gut gesagt und auch meine Meinung.

André 69
06.04.2019, 15:52
Wer von uns Menschen hat entschieden, dass wir ein so dermaßen komplexes Konstrukt wie das Klima auf der Erde steuern können?

Das tun wir doch bereits, massiv, wir pusten jede Menge CO2 in die Luft, neben jeder Menge anderer umweltschädlicher Stoffe.
Aber eigentlich hast Du Recht, das ist völlig ungesteuert, wir tun es einfach, als ob wir eine 2. Erde in Reserve hätten ...

kayf
06.04.2019, 15:56
Das tun wir doch bereits, massiv, wir pusten jede Menge CO2 in die Luft,..


Stimmt. Wo kommt das aber her. Wir schaffen nichts Neues. Es war bereits, in anderer Form, vorhanden.
Wir haben es umgewandelt.

André 69
06.04.2019, 16:06
Du kennst den Begriff "gebunden"?
Alles was wir ausbuddeln wäre gebunden, wenn wir es nicht aus der Erde holen würden.

kayf
06.04.2019, 16:17
Kenne ich.
Was verändert mehr CO2 in der Luft? Um wieviel % ist der Anteil von CO2 gestiegen? Was ist dafür weniger geworden?

Klinke
06.04.2019, 16:22
Kenne ich.
Was verändert mehr CO2 in der Luft? Um wieviel % ist der Anteil von CO2 gestiegen? Was ist dafür weniger geworden?Genau. Wir zerreden es. Oder reden es schön ... lass doch unsere Enkel den Scheiß ausbaden ... Hauptsache wir hatten.

Peter Lobert
06.04.2019, 16:31
Der Glaube an einen ökologischen Kapitalismus ist mindestens genauso lächerlich, wie das Verneinen des Klimawandels.
...
Das Problem und damit die wahre Ursache des Klimawandels sehe ich eher in der globalen Homogenisierung von nicht haltbaren Werten und Standards + expotentiale Bevölkerungsexplosion.


Das sehe ich genauso, Danke!

Ohne Überwindung des globalisierten Kapitalismus, der die Überschüsse menschlicher Arbeit eben NICHT zum Lösen von Menschheits- und Umweltproblemen verwendet, sondern privater Bereicherung zuführt, werden wir weder die sozialen, noch die Umweltprobleme lösen. Merkmal und Mittel dieses Systems ist der Konsum - und zwar der, welcher über den Lebenserhalt hinausgeht.
Was die Wissenschaft angeht - das „Klimagas“ CO2 ist nur EINER von sehr vielen Komponenten des hochkomplexen Systems Klima. Ein weiterer wichtiger, über den kaum gesprochen wird, ist die anthropogene Flächenversiegelung und nachfolgende Abnahme des Kühlmittels Wasserdampf in der Athmosphäre. Hydrologen meinen, daß dieser Effekt die Erderwärmung viel mehr bedingt als das CO2.
Ein Ende der Globalisierung und des entfesselten Welthandels, wieder mehr lokale Produktion, Beschränkung des Verkehrs auf das Notwendige, Ausgleich für Flächenversiegelung durch Bewässerung (vielleicht blühende bewässerte Wüsten durch solarenergiebetriebene Entsalzung?), Ende des Wettrüstens durch eine globale Friedensordnung gleichberechtigter Nationen, Bildung, Inhalte, Werte, Kultur statt immer mehr „Wachstum und Gewinn“.
All diese Themen greifen ineinander.
Diese großen und wichtigen Diskussionen werden nicht geführt...stattdessen treiben die (gesteuerten) Medien immer wieder eine neue Sau durchs globale Dorf...jetzt gerade heißt sie Greta. Das Mädchen hat sehr wohl recht, wird aber perfide von Interessengruppen benutzt. Welche da gerade am Zug sind, ahnt man, wenn man fragt: Cui bono?
Es gibt keine „Politik“ - nur Besitzverhältnisse und ihre Auswirkungen.

Für mich ist übrigens jeder, der mit dem Argument „Klimawandel“ hausieren geht, aber selbst Tausende Kilometer weit in den Urlaub fliegt, ein Heuchler.

TONI_B
06.04.2019, 16:44
Wie wird überhaupt eine Durchschnittstemperatur für einen gesamten Planeten ermittelt? Müsste es dazu nicht ein regelmäßiges Netz aus Thermometern geben?Na, was glaubst du? Es gibt ein dichtes Netz von tausenden standardisierten WMO-Stationen und natürlich Satelliten-gestützte Messungen. Ein Heer von bestens ausgebildeten Wissenschaftlern kümmert sich darum.

TONI_B
06.04.2019, 16:46
Stimmt. Wo kommt das aber her. Wir schaffen nichts Neues. Es war bereits, in anderer Form, vorhanden.
Wir haben es umgewandelt.Das stimmt schon, ABER es hat hundert Million Jahre gedauert, dass das CO2 der fossilen Brennstoffe "gebunden" wurde. Nur wir setzen es in knapp Zweihundert Jahren wieder frei. Da kommt das Gleichgewicht durcheinander...

Kurt Weinmeister
06.04.2019, 17:04
Kann mir bitte einmal jemand sagen, wo es ein vier Sterne Restaurant gibt?
Ich will da hin!

hpike
06.04.2019, 17:14
Da wirst du kein Glück haben, es gibt nur 3 Sterne für Köche/Restaurants. ;)

kayf
06.04.2019, 17:19
Genau. Wir zerreden es. Oder reden es schön ... lass doch unsere Enkel den Scheiß ausbaden ... Hauptsache wir hatten.



Hast du eine Antwort auf meine Frage? Die ist schon Ernst gemeint! Denn: Ich weiß es nicht. Du?

kayf
06.04.2019, 17:21
Na, was glaubst du? Es gibt ein dichtes Netz von tausenden standardisierten WMO-Stationen und natürlich Satelliten-gestützte Messungen. Ein Heer von bestens ausgebildeten Wissenschaftlern kümmert sich darum.



Ist das Ernst gemeint?
Beispiel:

Wieviele Thermometer messen in „warmen“ Gegenden; z.B. Nordamerika?
Wieviele in der Antarktis?

Worauf ich hinaus will: Sind die Messstationen tatsächlich so verteilt, dass sich ein Durchschnitt nach seiner Definition ermitteln lässt?

kayf
06.04.2019, 17:22
Seien wir doch mal ehrlich. Egal worum es geht, wir glauben das was wir wollen. Ob es tatsächlich der Wahrheit entspricht wissen die Wenigsten wirklich.

dey
06.04.2019, 17:30
Genau deshalb darf man ja in Deutschland keine direkte Demokratie einführen.
Die Alliierten haben sich da schon was gedacht.

Wenn du nicht bekommst, was du für richtig hälst, sind wir fremdgesteuert?!

embe
06.04.2019, 17:39
Da wirst du kein Glück haben, es gibt nur 3 Sterne für Köche/Restaurants. ;)

Völlig OT:
Wenn Du bereit bist nicht nur Michelin-Sterne zu akzeptieren geht das schon.:P
Ansonsten als Annäherung die Traube Tonbach in Baiersbronn?
4 Michelin-Sterne verteilt auf zwei Restaurants im selben Haus.
Must halt zweimal Essen gehen. :D
/Völlig OT

Klinke
06.04.2019, 17:42
Hast du eine Antwort auf meine Frage? Die ist schon Ernst gemeint! Denn: Ich weiß es nicht. Du?Man kann / muss /darf /soll also das Problem so lange ignorieren, bis alle Fragen beantwortet sind?

Genau, das gibt mir schön Zeit einfach so weiter zu machen. Nach mir die Sinnflut.

André 69
06.04.2019, 17:47
Seien wir doch mal ehrlich. Egal worum es geht, wir glauben das was wir wollen. Ob es tatsächlich der Wahrheit entspricht wissen die Wenigsten wirklich.

Für den Anfang würde es ja reichen, wenn man denen die es wissen, den Wissenschaftlern zu glauben, und nicht alles was man selbst nicht versteht automatisch zu verneinen. Manchmal soll sogar der eigene Verstand reichen, habe ich mir sagen lassen :cool:

Gruß André

Dat Ei
06.04.2019, 17:51
Als Kind wurde mir immer gepredigt, den Teller komplett leer zu essen, damit es am nächsten Tag schönes Wetter geben würde. Und was habe ich nun davon? Ich wiege drei Zentner, und wir haben die Erderwärmung. :cool:


Dat Ei

BeHo
06.04.2019, 18:07
Kenne ich.
Was verändert mehr CO2 in der Luft? Um wieviel % ist der Anteil von CO2 gestiegen? Was ist dafür weniger geworden?

Das Umweltbundesamt - eine staatliche Behörde - u.a. zur CO2-Konzentration in der Atmosphäre: Klick! (https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen#textpart-1)

TONI_B
06.04.2019, 18:19
Ist das Ernst gemeint?
Beispiel:

Wieviele Thermometer messen in „warmen“ Gegenden; z.B. Nordamerika?
Wieviele in der Antarktis?

Worauf ich hinaus will: Sind die Messstationen tatsächlich so verteilt, dass sich ein Durchschnitt nach seiner Definition ermitteln lässt?Sicher ist das ernst gemeint! Du kannst es ruhig glauben, dass die Wissenschaft Methoden hat eine "mittlere" Temperatur zu ermitteln...

Lies dir das einmal in Ruhe durch, google noch etwas weiter und dann werden deine Zweifel hoffentlich ein wenig geringer werden.

kayf
06.04.2019, 18:41
Je mehr Leute einer Meinung sind um so sicherer ist dies die Wahrheit?

[emoji1787]
Die Vergangenheit lehrt gerade uns Deutsche das Gegenteil!

Es gibt doch genau so auch Wissenschaftler, die das Gegenteil sagen.

TONI_B
06.04.2019, 18:52
Je mehr Leute einer Meinung sind um so sicherer ist dies die Wahrheit?In der Wissenschaft geht es nicht um Meinungen, sondern um nachvollziehbare Tatsachen!

Die Vergangenheit lehrt gerade uns Deutsche das Gegenteil!Oh, Gott, schon wieder ein Nazi-Vergleich! Es ist zum Kotzen, wenn engagierte junge Menschen oder Wissenschaftler mit einem menschenverachteten Regime verglichen werden.

Es gibt doch genau so auch Wissenschaftler, die das Gegenteil sagen.Hast du mitgelesen? Die "Wissenschaftler", die das Gegenteil behaupten, sind zwar sehr laut, aber im Verhältnis 1:2000 vorhanden. Zudem kann man, wenn man sich einliest und selber ein wenig Naturwissenschaft versteht, all diese Verschwörungstheorien entkräften.

André 69
06.04.2019, 18:56
@ kayf, Dir ist schon aufgefallen, daß wir nicht über Glaubensrichtungen und Meinungen diskutieren? :mrgreen:
Wir reden über Fakten, wie sie nur Populisten und gewisse Presidenten ignorieren können.

kayf
06.04.2019, 19:01
In der Wissenschaft geht es nicht um Meinungen, sondern um nachvollziehbare Tatsachen!



Oh, Gott, schon wieder ein Nazi-Vergleich! Es ist zum Kotzen, wenn engagierte junge Menschen oder Wissenschaftler mit einem menschenverachteten Regime verglichen werden.



.


1. So wie der NOx Grenzwert von 45 auf der Straße?
An einem Büroarbeitsplatz dürfen es 600 oder waren es sogar 6000 sein! Macht das Sinn?

2. Dreht doch die Meinungen von Anderen nicht immer so um, wie ihr es wollt.
Ich habe hier Niemanden verglichen!
Ich habe die Meinungsverbreitung verglichen!


Hier ist aber eine Diskussion nicht möglich.
Ich habe bereits sehr viele Meinungen aus beiden Lagern gelesen, gehört und gesehen.
Für mich klingt das alles logisch.

TONI_B
06.04.2019, 19:04
Wer sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderssetzen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Leugnung_der_menschengemachten_globalen_Erw%C3%A4r mung

Dazu muss man halt ca. 25000 Worte lesen und vielleicht die eine oder andere Literaturstelle (mehr als 200 sind angegeben!) zusätzlich suchen und lesen. Keine leichte Kost, man braucht viel Zeit und vielleicht auch ein wenig Basiswissen.

Einfacher ist natürlich das da: https://www.eike-klima-energie.eu/
Dort wird plakativ das Gewissen beruhig, dass wir nicht schuld sind und überprüfbare Literatur gibt es auch nicht...

BeHo
06.04.2019, 19:07
Je mehr Leute einer Meinung sind um so sicherer ist dies die Wahrheit?[...]
Je mehr fundierte Belege es gibt, desto wahrscheinlicher ist die Richtigkeit einer Theorie.

[...]Es gibt doch genau so auch Wissenschaftler, die das Gegenteil sagen.

Ja, und? Die haben halt eigene Theorien. So ist das nun mal in der Wissenschaft. Wer wem glaubt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich hinterfrage meinen "Glauben" ständig, da ich mich auch ständig aus unterschiedlichen Quellen informiere. Derzeit glaube ich, dass es einen starken anthropogenen Treibhauseffekt gibt.

[...]Ich habe bereits sehr viele Meinungen aus beiden Lagern gelesen, gehört und gesehen.
Für mich klingt das alles logisch.
Die Bewertung von Argumenten ist nicht so einfach. Da läuft man schnell Scharlatanen in die Falle, wenn man sich mit der Materie nicht richtig auskennt. Eine Recherche außerhalb von Meinungsblasen hilft dann oftmals.

kayf
06.04.2019, 19:08
Sag ich ja, wer mehr schreibt und mehr andere Quellen angibt, gewinnt.
Meine Logik ist das nicht.

TONI_B
06.04.2019, 19:09
1. So wie der NOx Grenzwert von 45 auf der Straße?
An einem Büroarbeitsplatz dürfen es 600 oder waren es sogar 6000 sein! Macht das Sinn?Ja! Bevor du solche Frage hier stellst, bemühe doch google: https://www.umweltbundesamt.de/themen/unterschied-zwischen-aussenluft

Ich habe die Meinungsverbreitung verglichen!Das versteh ich nicht...


Hier ist aber eine Diskussion nicht möglich.Doch! Aber nicht mit unseriösen Vergleichen.

Ich habe bereits sehr viele Meinungen aus beiden Lagern gelesen, gehört und gesehen.Beim IPCC und anderen seriösen Instituten geht es nicht um Meinungen, sondern um Tatsachen, die sich aus dem wissenschaftlichen Konsens ergeben.

Für mich klingt das alles logisch.Tja, dann hilft nur noch mehr damit beschäftigen...;)

TONI_B
06.04.2019, 19:10
Sag ich ja, wer mehr schreibt und mehr andere Quellen angibt, gewinnt.
Meine Logik ist das nicht.Ok, ich fürchte nur, dass das nicht mehr viel mit Logik zu tun hat.

André 69
06.04.2019, 19:15
@ kayf,

Fakten ≠ Meinung! Menschen handeln nicht immer logisch, zum Beispiel dann wenn sie Fakten ignorieren, abstreiten, oder Meinungen als Fakten behandeln.

Gruß André

kayf
06.04.2019, 19:15
Ok, ich fürchte nur, dass das nicht mehr viel mit Logik zu tun hat.


Und schon werden Leute, die nicht alles einfach so glauben, beleidigt.

kayf
06.04.2019, 19:21
https://youtu.be/jdQiSWY1GWo

dey
06.04.2019, 19:25
Und schon werden Leute, die nicht alles einfach so glauben, beleidigt.

Er hat dir doch die Belege geliefert. Was willst du noch?
Dass er deine Meinung ernst nimmt? Wie soll er das angesicht seiner Belege?
Du fragst, er belegt. Wo ist der Unterschied?

TONI_B
06.04.2019, 19:28
@kayf
Ja, genau so ist es: ganz einfache Lösungen anbieten und nur nicht selber sich damit beschäftigen müssen.

Und das mit der Logik hat sich auf den ersten Satz bezogen...

ha_ru
06.04.2019, 19:28
Und schon werden Leute, die nicht alles einfach so glauben, beleidigt.

Dass wer am öftesten schreibt, twittert (sehr beliebt beim Präsidenten der USA, der nachgewiesen mehr als 8 mal am Tag Unwahreiten verbreitet) und Quellen, ob richtig oder passend ist egal am häufigsten zittiert will manipulieren und gewinnt in der Tat bei (zu) vielen.

Aber logisch im Sinne von rational ist das nicht. Nichts anders meinte Toni.

Hans

kayf
06.04.2019, 19:31
Noch ein Beispiel für die „Unfehlbarkeit“ von Wissenschaftlern:

https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article5489379/Als-uns-vor-30-Jahren-eine-neue-Eiszeit-drohte.html

ha_ru
06.04.2019, 19:35
https://youtu.be/jdQiSWY1GWo

Wenn Du das selbst für Dich einordnen willst, empfehle ich Dir den Kommentar zu dieem Vortrag:
http://lebensraum-permakultur.de/klimaskeptiker-und-klimaleugner-ein-beispiel-von-unterstem-niveau/

Gruß
Hans

P.S. Link korrigiert, interessant sind auch die dort aufgeführten Links
http://geodata.grid.unep.ch/extras/graph_global_temperatures.php
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind/wieso-klimaskeptiker-mit-ihrer-blindheit-durchkommen-14951292.html

kayf
06.04.2019, 19:39
Hast du etwa die knapp 1,5h schon gesehen?

Dein Link ist, glaube ich, nicht korrekt... Kannst du bitte nochmal prüfen.

BeHo
06.04.2019, 19:57
Wer ist Prof. Dr. Werner Kirstein? Ich habe mir die ersten zehn Minuten seiner sogenannten Vorlesung, die noch dazu grafisch manipulativ überarbeitet wurde, angesehen. Mich wundert es ehrlich gesagt nicht, dass man - zumindest ohne großen Aufwand - keinerlei Quellen aus dem akademischen Bereich findet. :roll:

P.S.: Gestern gab es wohl die erste Demo mit mehreren Hundert Teilnehmern in unserem beschaulichen Städtchen.

#6:
Passt so gar nicht zum Thema.
Kann man aber wegmachen, wenn man will.;)

"Vorsicht, Heimat!" passt doch eigentlich ganz gut.

chefboss
06.04.2019, 20:49
Bei uns war heute schulfrei, daher mussten wohl die Ältern and die Demo.

steve.hatton
06.04.2019, 20:54
Allein der Energiebedarf des Internets verdoppelt sich alle 5 Jahre. YT verbrät so viel wie alle Schweizer Haushalte zusammen. Von daher ist jede Stunde, die die Schüler streiken und auf die Straße gehen statt im Unterricht mit dem Handy rumzudaddeln, ein Beitrag zum Energiesparen und für den Klimaschutz. :cool:


Dat Ei

Stellt sich die Frage welchen Anteil am Energieverbrauch die "Datenerfassungskraken und Werberobots" haben und welchen der eigentlich "notwendige Verkehr"....

Bei allen "wissenschaftlichen" Studien sollte man den Auftraggeber kennen, dessen "Verbindungen" zu gewissen Industriezweigen und dann natürlich auch den Umfang oder die Breite der Untersuchung.

Eine Befragung von 200 Leuten in Grünwald muss jetzt nicht wirklich repräsentativ sein..

Ganz interessant in diesem Zusammenhang die Studie die heute veröffentlicht wurde, zumindest heute in den Medien durch die Lande getrieben wurde, dass nur 1/3 der Autofahrer auf der Autobahn über 130km/h fahren und deshalb ein 130er Tempolimit nichts bringe. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen - weil ich sage mal 10-30 % weniger CO2 Ausstoß bei 30 % der Autos "nichts bringt" lassen wir es gleich ganz sein - tolle Logik, aber 10% weniger Austoss unter unrealistischen Laborbedingungen bei der Abgasreinigung ist ein toller Erfolg!

BeHo
06.04.2019, 21:01
Bei uns war heute schulfrei, daher mussten wohl die Ältern and die Demo.

Heute? Am Samstag?

BeHo
06.04.2019, 21:05
Stellt sich ide Frage welchen Anteil am Energieverbrauch die "Datenerfassungskraken und Werberobots" haben und welchen der eigentlich "notwendige Verkehr"....

Bei meinen Internetrecherchen überwiegt mit Abstand ersteres, beim Streaming - wie vorhin bei FCB gegen BVB - sieht es natürlich anders aus.

dey
06.04.2019, 21:40
@Steve
Ich war heute auch recht schockiert, ob den Aussagen zu Tempo 130. Mindestens in Bezug auf schwere Unfälle bringt ein einheitliches Tempo was.

chefboss
07.04.2019, 01:20
Heute? Am Samstag?

Richtig, gestern am Samstag.

salamander
07.04.2019, 08:46
Interessant an der Grafik ist der ganz unten extrem kleine bzw. große Maßstab. Es ist nicht ersichtlich, ob es die hier starken Veränderungen nicht auch schon am Beginn der Grafik vorhanden waren.

Auf der gesamten Grafik sind doch die Abstände auf der Zeit- und Temperaturachse gleich. Was meinst du damit?

ulle300
07.04.2019, 09:43
@BeHo
#93
Du hast recht - wenn man das so sieht. :top:

berlac
07.04.2019, 11:15
Schule schwänzen um zu demonstrieren? Davon halte ich gar nichts. Wenn es ihnen ernst ist, dann können sie auch in ihrer Freizeit demonstrieren. Würde mich sogar mehr beeindrucken.

Lehrer die dafür freigeben oder gar dazu auffordern, dürften sich zumindest am Rande dessen bewegen was sie dürfen. Vermutlich dürften sie es aber schlicht nicht. Ich als Elternteil eines Schülers würde wohl dagegen vorgehen. Aber meines Wissens ist es in Rheinland-Pfalz den Lehrern klar untersagt dafür freizugeben.

Um mich nicht falsch zu verstehen. Ich finde es durchaus ein berechtigtes anliegen. Und natürlich wird es die jetzigen Jugendlichen wohl stärker treffen, als die, die jetzt die Verantwortung tragen. Ich finde es auf jeden Fall gut, wenn Jugendliche sich damit befassen und durchaus auch etwas fordern.

Wobei nur fordern und demonstrieren hilft ja nicht. Auch dadurch wird die Lösung nicht vom Himmel fallen. Es wäre dann schon mal interessant zu sehen, wie viele noch dabei wären, wenn evtl. nötige Einschränkungen auch sie treffen.

Fuexline
07.04.2019, 11:28
mhhm tolle Jugend zu so dumm ist das erst eine Autistin kommen muss die von ihrem Daddy gesteuert wird und den Kindern beim Denken hilft, Ich halte das alles für eine Inszenierung - die Kinder bewegen nix - wieso sollte die Politik auf sie hören wenn sie es nicht mal beim Volke tut?

hpike
07.04.2019, 11:37
Das ist aber schon etwas bösartig was du da schreibst. :flop: Ob vom Vater gesteuert ist allenfalls eine Unterstellung und durch nichts zu beweisen. Unserer Jugend dann auch noch Dummheit zu unterstellen, da wirds aber echt böse. :flop: Ne, soviel selbst produzierter Aluhut gefällt mir wirklich nicht. :flop:

Robert Auer
07.04.2019, 11:39
Ich finde es gut, dass sich die Jugendlichen für Ihre Zukunft engagieren. Und denjenigen die einen Streik während der Unterrichtsstunden ablehnen lasse ich gerne ihre Meinung. Es soll ja auch Erwachsene geben, die nach Feierabend streiken oder dafür Urlaub nehmen. :crazy: Übrigens hätte ich mir auch Bildbeiträge zum Thema gewünscht, bei Demos darf man nämlich fotografieren!

TONI_B
07.04.2019, 11:54
Ich als Elternteil eines Schülers würde wohl dagegen vorgehen...Wogegen willst du vorgehen? Dass ein Lehrer Fehlstunden entschuldigt? Keine Ahnung wie es in Deutschland ist, aber in Ö entscheide ich als Klassenvorstand, ob Fehlstunden entschuldigt werden oder nicht. Einen Tag kann ich freigeben, auch wenn der Schüler nicht krank ist. zB. für eine Sportveranstaltung (typischerweise am Freitag-Nachmittag ein Fußballmatch oder ein Instrument spielen in ein Musikkapelle). Ja, es hat aber auch in Ö Weisungen gegeben den Schülern nicht frei zu geben...

Hopser
07.04.2019, 11:59
mhhm tolle Jugend zu so dumm ist das erst eine Autistin kommen muss die von ihrem Daddy gesteuert wird und den Kindern beim Denken hilft, Ich halte das alles für eine Inszenierung - die Kinder bewegen nix - wieso sollte die Politik auf sie hören wenn sie es nicht mal beim Volke tut?

Bei solchen Beiträgen habe ich Kotze im Mund

TONI_B
07.04.2019, 11:59
@fuexline:
Sorry, aber deine Polemik ist so abstoßend, dass ich gar nicht darauf eingehen will.

Nur Eines: eine Änderung kann nur von den Politikern kommen und diese richten sich nur danach, ob sie gewählt werden oder nicht. Wenn sie merken, dass im Volk die Stimmung in diese Richtung geht, werden sie auf den Zug aufspringen.

Beispiele dafür?

Schwefel in den 1980er Jahren; FCKW ab 1986; Blei in den 90er Jahren. Es geht!

Es gibt daher keinen sauren Regen mehr in Mitteleuropa; das "Ozonloch" verhält sich genau so wie vorherberechnet. Blei ist nicht mehr in der Muttermilch nachweisbar. All diese Dinge wurden von der Wissenschaft aufgezeigt, von den Bürgern aufgenommen und durch politische Maßnahmen umgesetzt. Zugegebenermaßem waren die Probleme nicht so global dramatisch wie beim CO2...

ha_ru
07.04.2019, 12:01
mhhm tolle Jugend zu so dumm ist das erst eine Autistin kommen muss die von ihrem Daddy gesteuert wird und den Kindern beim Denken hilft, Ich halte das alles für eine Inszenierung - die Kinder bewegen nix - wieso sollte die Politik auf sie hören wenn sie es nicht mal beim Volke tut?

Beschäftige Dich bitte mit Greta, bevor Du in offensichtlicher Unkenntnis ihrer Person solche Einschätzungen abgibst. Ihr Autismus und das damit verbundene schwarz/weiß Denken hat gerade dazu geführt, dass sie angefangen hat zu demonstrieren. Autisten denken anders, was in manchen Situationen hilfreich sein kann. So z.B. wenn analytisches Denken ohne Emotionen gefordert ist.

Die aktuellen Demonstrationen in Deutschland sind auf jeden Fall nicht von ihr oder ihrem Vater gesteuert.

Und wenn dann "Alte-weiße-Männer" wie Poschardt (Chefredaktuer von "Die Welt") in Talkshows noch folgendes von sich geben (Zitat): „Das Auto ist für viele ein Element, nicht nur von A nach B zu fahren. Sie wollen dabei auch Spaß haben. Es ist die Frage, wie man auch das E-Auto emotionalisiert.“ ( Quelle (https://www.bild.de/politik/talk-kritik/talk-kritk/hart-aber-fair-klima-talk-bei-plasberg-markus-lanz-greift-merkel-an-60874494.bild.html) ) sind die Demos noch viel zu wenig. Er sagt der Jugend doch nichts anderes wie: "Mein Spaß heute ist mir mehr Wert wie eure Zukunft."

Hans

Ditmar
07.04.2019, 13:26
Das ist aber schon etwas bösartig was du da schreibst. :flop: Ob vom Vater gesteuert ist allenfalls eine Unterstellung und durch nichts zu beweisen. Unserer Jugend dann auch noch Dummheit zu unterstellen, da wirds aber echt böse. :flop: Ne, soviel selbst produzierter Aluhut gefällt mir wirklich nicht. :flop:

Deshalb steht "fuexline" bei mir auch auf ignore, :twisted:

Übrigens finde ich es Klasse was die Jungen Leute treiben, und das auch während der Schulzeit, erinnert mich alles ein wenig an Demos in Brokdorf gegen das AKW.

Ob es allerdings bei unseren Politikern diesen Industrie-Lobbyisten ankommt bezweifle ich noch.

TONI_B
07.04.2019, 13:38
Ich verstehe die Aufregung um die paar versäumten Schulstunden überhaupt nicht. In meinem Bereich haben die Schüler 36-38 Wochenstunden. Für viele Klassen ist der Freitag-Nachmittag frei. Wenn sie 1-2x pro Monat wegen so einer Demo 3-4 Stunden - wenn überhaupt - fehlen, macht das ein paar % des Unterrichts aus. Der Stoff muss von den Schülern ohnehin nachgelernt werden, denn bei den Leistungsüberprüfungen ist es unerheblich, ob, wann und warum man gefehlt hat. Zudem sind viele meiner Schüler über 18 Jahre und daher eigenberechtigt und können sich die Entschuldigungen selber unterschreiben. Und die Schüler nehmen sie für viele andere Aktivitäten auch "frei" (zB. Musikfestivals). Da ist es mir lieber, wenn sie dafür wegbleiben und ich eine ehrliche Entschuldigung bekomme...

berlac
07.04.2019, 13:45
Wogegen willst du vorgehen? Dass ein Lehrer Fehlstunden entschuldigt? Keine Ahnung wie es in Deutschland ist, aber in Ö entscheide ich als Klassenvorstand, ob Fehlstunden entschuldigt werden oder nicht. Einen Tag kann ich freigeben, auch wenn der Schüler nicht krank ist. zB. für eine Sportveranstaltung (typischerweise am Freitag-Nachmittag ein Fußballmatch oder ein Instrument spielen in ein Musikkapelle). Ja, es hat aber auch in Ö Weisungen gegeben den Schülern nicht frei zu geben...
In Deutschland ist es so, dass bei minderjährigen Schülern, logischerweise die Eltern wegen z.B. Krankheit die Entschuldigung schreiben. Normalerweise wird das dann akzeptiert. Wenn ich wegen etwas anderes eine Entschuldigung schreibe, z.B. wegen Demobesuchs, muss der Klassenlehrer das nicht akzeptieren und darf das ggf. auch gar nicht und das ist auch gut so. Klar mag es auch frei für andere Veranstaltungen geben.

Mir ging es aber auch eher darum, dass der Lehrer von sich aus frei gibt bzw. gar dazu auffordert an der Demo teilzunehmen, so wie es hier in einem Beitrag erwähnt wurde. Das geht meiner Meinung nach gar nicht. Und bei uns im Land, in Deutschland ist Schule Ländersache, gibt es meines Wissens die Anweisung, dass für den Demobesuch nicht freizugeben ist.

berlac
07.04.2019, 13:50
Und die Schüler nehmen sie für viele andere Aktivitäten auch "frei" (zB. Musikfestivals). Da ist es mir lieber, wenn sie dafür wegbleiben und ich eine ehrliche Entschuldigung bekomme...
Und dafür gibt es frei? Wenn jetzt ein Schüler an einer Veranstaltung selbst teilnimmt, z.B. weil er sportlich oder musikalisch oder was auch immer besonders engagiert ist und selbst etwas leistet ist das in Ordnung und dann wird auch bei uns in der Regel freigegeben. Aber um ein Musikfestival zu besuchen?

ulle300
07.04.2019, 13:50
mhhm tolle Jugend zu so dumm ist das erst eine Autistin kommen muss die ...


Erstens kannst Du Dich - nicht auch nur eine Sekunde - mit ihrem Krankheitsbild befasst haben. Denn dann würdest Du nicht so einen Schwachsinn schreiben.

Zweitens ist Deine Distanzlosigkeit langsam unerträglich.
Deine Auslassungen kannst Du Dir sparen.

berlac
07.04.2019, 14:15
Nur Eines: eine Änderung kann nur von den Politikern kommen und diese richten sich nur danach, ob sie gewählt werden oder nicht. Wenn sie merken, dass im Volk die Stimmung in diese Richtung geht, werden sie auf den Zug aufspringen.

Natürlich muss da viel von der Politik kommen. Aber es nur darauf zu schieben ist meiner Meinung nach doch etwas blauäugig. Und natürlich sollten sie sich nach der Bevölkerung richten, das ist ja der Sinn von Demokratie.

Aber das Thema ist komplex. Es fängt ja damit an, dass immer noch einige das Problem leugnen. Man hat sogar das Gefühl es kommen da mehr dazu. Insofern kann jede Schulstunde da eigentlich nur helfen. ;) Jedenfalls bei kompetenten Lehrern. Wobei eigentlich schon der gesunde Menschenverstand ausreichen sollte, um zu akzeptieren, dass immer mehr Menschen die einem möglichst hohen Lebensstandard wollen an der Umwelt und auch am Klima natürlich nicht spurlos vorbeigehen.

Aber Lösungen, nicht nur für die Klimaproblematik, sondern auch für andere Umweltprobleme sind aus vielen Gründen schwierig.

Ich glaube z.B. nicht, dass man es schaffen wird indem man die Menschen groß zu Verzicht auffordert. Kaum jemand, wird letztlich breit sein freiwillig große Abstriche an seinem Lebensstandard zu machen. Ich würde z.B. wetten, dass wenn eine Klasse zu dem Streik geht, sie dennoch nicht dazu bereit ist auf eine Klassenfahrt zu verzichten oder auch nur das Ziel deutlich näher zu legen. Oder auch deutlich mehr zu zahlen um irgendwie klimaneutral ans Ziel zu kommen. Klar der Beitrag wäre erst einmal eher symbolisch, aber er zeigt die Richtung.

Technische Möglichkeiten den Klimawandel zu bremsen müssten vielleicht von der Politik stärker forciert werden. Aber machen wir uns nichts vor, auch das wird nicht von heute auf morgen wirken. Es kann dann zudem andere Nebenwirkungen (z.B. Abbau von Rohstoffen für Akkus) auf die Umwelt geben und es ist zudem schwierig das möglichst weltweit zu tun. Und man muss auch hierbei die Menschen mitnehmen. Wenn ein Mitarbeiter im Braunkohleabbau seinen Job verliert, wird es ihn halt in der Regel nicht glücklich machen. Klimawandel hin oder her. Und für Menschen in ärmeren Gebieten, für die es dann eher noch darum geht täglich etwas zu essen zu haben, gilt das ohnehin.

Zudem sollte man halt auch dringendst das Grundproblem die Bevölkerungsexplosion angehen. Letztlich ist das nicht unbedingt ein Problem in Deutschland, wie wir wissen ist unsere Geburtenrate niedrig genug. Trotzdem wird mir das bei der ganzen Diskussion zu sehr totgeschwiegen. Und letztlich sollte auch hier, soweit möglich, versucht werden, z.B. über Entwicklungspolitik oder Migrationspolitik, Einfluss zu nehmen um das Bevölkerungswachstum weltweit zu bremsen. Denn mit immer mehr Menschen, wird man die Umweltproblematik nie in den Griff bekommen, dafür brauche ich noch nicht einmal eine Studie.

ha_ru
07.04.2019, 14:22
Und dafür gibt es frei? Wenn jetzt ein Schüler an einer Veranstaltung selbst teilnimmt, z.B. weil er sportlich oder musikalisch oder was auch immer besonders engagiert ist und selbst etwas leistet ist das in Ordnung und dann wird auch bei uns in der Regel freigegeben. Aber um ein Musikfestival zu besuchen?

Das "frei" steht in Ausführungszeichen. Ich erinnere mich daran, dass 1977 an einem Freitag bei einer französisch Klassenarbeit in der 10. Klasse von 27 Schülern 14 gefehlt haben. War einer Kombi von "ist mir zu stressig darauf zu lernen", schönem Wetter und in meinem Fall meine Freundin hat frei, wir fahren an den See. Ich hatte da auch keinen offiziellen Antrag gestellt :lol:

Wir sind dann alle mündlich mit entsprechendem Ergebnis geprüft worden. Hat uns nicht besonders beeindruckt.

Hans

ha_ru
07.04.2019, 14:27
Zudem sollte man halt auch dringendst das Grundproblem die Bevölkerungsexplosion angehen. Letztlich ist das nicht unbedingt ein Problem in Deutschland, wie wir wissen ist unsere Geburtenrate niedrig genug. Trotzdem wird mir das bei der ganzen Diskussion zu sehr totgeschwiegen. Und letztlich sollte auch hier, soweit möglich, versucht werden, z.B. über Entwicklungspolitik oder Migrationspolitik, Einfluss zu nehmen um das Bevölkerungswachstum weltweit zu bremsen. Denn mit immer mehr Menschen, wird man die Umweltproblematik nie in den Griff bekommen, dafür brauche ich noch nicht einmal eine Studie.

Ich erinnere daran, was die Frydays-for-future-Demonstranen von den Poltiker vor allem einfordern:
Einhalten der von ihnen selbst unterzeichneten Klimaziele!

Ist das zu viel verlangt?
Nein, denn es wäre durchaus möglich, es müsste nur ein paar Dogmen geopfert werden.

Hans

BeHo
07.04.2019, 15:11
[...]Zudem sollte man halt auch dringendst das Grundproblem die Bevölkerungsexplosion angehen. [...] Und letztlich sollte auch hier, soweit möglich, versucht werden, z.B. über Entwicklungspolitik oder Migrationspolitik, Einfluss zu nehmen um das Bevölkerungswachstum weltweit zu bremsen. Denn mit immer mehr Menschen, wird man die Umweltproblematik nie in den Griff bekommen, dafür brauche ich noch nicht einmal eine Studie.

Die Länder mit den höchsten Geburtenrate - viele davon in Afrika - haben z.B. eine in Größenordnungen niedrigere Pro-Kopf-CO2-Emission.

Entwicklungspolitik ist ein äußerst schwieriges Thema. Jeder Bewohner unseres Planeten hat prinzipiell das gleiche Recht, zu leben.

Kurt Weinmeister
07.04.2019, 15:46
Ich bin gerade zufällig bei FB über diesen Post einer Frau aus Wien "gestolpert".
Es fängt im Kleinen an und es müssen auch nicht immer "die anderen" sein, die eine Lösung bereit stellen sollen.
Wenn das die FFF Bewegung verinnerlicht und so zu einem Kulturwandel beitragen kann, dann haben Sie meine volle Unterstützung.

Wenn eine Scheibe schinken, Käse, Wurst nicht schön geschnitten ist ,wird nicht gekauft .
Anfang und Endstück von wurst, fleichkäse etc wird nicht gekauft..
Wenn das Salzstangel nicht gerade ist, wird auch nicht gekauft...
Ich bin 7 stunde täglich in kontakt mit Kunden.
Ich will,ich will..so eine EGOISTISCHE welt.
Keine denkt. Um 19.55 wird auch frisch gebackene brot verlang.
Über Produktion, über konsum
Mir tut so leid über die ganze Situation aber wenn wir als Konsumenten unsere Einkauf Gewohnheit nicht ändern wird weiter so viel lebensmittel in Müll landen

Die Dame ist nicht im deutschen Sprachraum geboren -> von daher erklärt sich die Grammatik und die Rechtschreibung (nicht, dass es darauf ankäme, aber ich möchte gleich gewissen Protagonisten den Riegel vorschieben).

conradvassmann
07.04.2019, 15:52
Die Länder mit den höchsten Geburtenrate - viele davon in Afrika - haben z.B. eine in Größenordnungen niedrigere Pro-Kopf-CO2-Emission.

Entwicklungspolitik ist ein äußerst schwieriges Thema. Jeder Bewohner unseres Planeten hat prinzipiell das gleiche Recht, zu leben.

Es ist eine Illusion anzunehmen, der Mensch befinde sich nicht mit anderen Inividuen seiner Spezies im Wettstreit, ja sogar im Kampf, im Krieg.
Worum? um Vorteile ggü. dem anderen., um un gezügeltes Ausleben von irgendwelchen sexuellen oder bescheuerten patriarchalischen Vorlieben, das Geniessen von sogenannten Lebensstandards und sog. "Luxus".

Davon auszugehen, dass die gesamte Menschheit ein Ziel gemeinsam uneigennützig verfolgt, ist der naive Fehler, an dem die Menschheit zugrunde gehen wird.

Zielführender wäre es, ehrlich festzustellen: ja, wir sind im Grunde immer noch eine Beutegemeinschaft, und wir wollen mit unserer Gruppe überleben, das was wir wollen, können nicht ewig alle bekommen, denn dafür ist unsere Welt zu klein und zu zerrissen. Deswegen wollen wir uns differenzieren und bewusst nicht unendlich expandieren.

Andererseits, Zurück zu einer landwirtschaftlich geprägten Primitiv-Kultur, das hatte schon Diktator Pol Pot im Kambodscha versucht, aber auch das ging ja brutal gewaltig in die Hose.

... wird schwer...

Robert Auer
07.04.2019, 15:53
Ich erinnere daran, was die Frydays-for-future-Demonstranen von den Poltiker vor allem einfordern:
Einhalten der von ihnen selbst unterzeichneten Klimaziele!

Ist das zu viel verlangt?
Nein, denn es wäre durchaus möglich, es müsste nur ein paar Dogmen geopfert werden.

Hans

Genau so isses! :top:

hpike
07.04.2019, 16:31
Solange der Lobbyismus, weiterhin derart ungestört unsere Politik und unsere Politiker legal manipulieren darf, wird sich da überhaupt nichts ändern. Dem kommts nur auf Macht und Geld an und auf nichts anderes. Vielleicht ist der ja zu irgendwas gut, aber bis jetzt ist mir noch nicht wirklich klar, was das wohl sein soll. Außer zum eigenen Vorteil sehe ich da nichts. Solange sich da nichts ändert, wird sich nichts ändern.

dey
07.04.2019, 16:59
Davon auszugehen, dass die gesamte Menschheit ein Ziel gemeinsam uneigennützig verfolgt, ist der naive Fehler, an dem die Menschheit zugrunde gehen wird.


Warum sollte diese Naivität irgendwas zugrunde richten?
Einzig unser selbstgefälliger Status könnte dabei angekratzt werden.
Wo ich dir recht gebe, die Menschheit hat bisher nie bewiesen, dass sie es anders oder besser kann.
Andere Ziele, als Egoismus sind schwer zu vermitteln. Auch wenn ich nicht zur Elite in Europa zähle, im weltweiten Vergleich ganz sicher. Wie viel bin ich bereit abzugeben oder zu teilen? Oder müssen nur diejenigen mehr abgeben, die mehr als ich haben?

About Schmidt
07.04.2019, 18:16
Ich bin gerade zufällig bei FB über diesen Post einer Frau aus Wien "gestolpert".
Es fängt im Kleinen an und es müssen auch nicht immer "die anderen" sein, die eine Lösung bereit stellen sollen.
Wenn das die FFF Bewegung verinnerlicht und so zu einem Kulturwandel beitragen kann, dann haben Sie meine volle Unterstützung.

Wenn eine Scheibe schinken, Käse, Wurst nicht schön geschnitten ist ,wird nicht gekauft .
Anfang und Endstück von wurst, fleichkäse etc wird nicht gekauft..
Wenn das Salzstangel nicht gerade ist, wird auch nicht gekauft...
Ich bin 7 stunde täglich in kontakt mit Kunden.
Ich will,ich will..so eine EGOISTISCHE welt.
Keine denkt. Um 19.55 wird auch frisch gebackene brot verlang.
Über Produktion, über konsum
Mir tut so leid über die ganze Situation aber wenn wir als Konsumenten unsere Einkauf Gewohnheit nicht ändern wird weiter so viel lebensmittel in Müll landen

Die Dame ist nicht im deutschen Sprachraum geboren -> von daher erklärt sich die Grammatik und die Rechtschreibung (nicht, dass es darauf ankäme, aber ich möchte gleich gewissen Protagonisten den Riegel vorschieben).

Das deckt sich genau mit meinen Beobachtungen. Das Schlimme daran ist, dass wir dazu erzogen wurden. In Kaufhäusern wurden wir nach und nach genau dort hin gelenkt.
Nun lebe ich auf dem Land und wir haben hier nach und nach das große Glück, dass hier immer mehr Höfe (https://www.doesterhof.de/), die eigene Produkte wie frische Milch, Käse, Brot, Eier, Fleisch, Honig, Marmeladen (letztere machen wir selbst) usw. anbieten, die wirklich Bio sind, eine wirklich artgerechte Tierhaltung durchführen und keine Chemie im Brot usw. einsetzen. Das ist alles keine Gewähr für Gesundheit, aber ein guter Weg zurück zu alten Werten. Und hier passt das Sprichwort, früher war alles besser, wirklich zu.

Gruß Wolfgang

TONI_B
07.04.2019, 18:40
Warum sollte diese Naivität irgendwas zugrunde richten?Der absolut berechnende Egoismus richtet etwas zugrunde.

Wo ich dir recht gebe, die Menschheit hat bisher nie bewiesen, dass sie es anders oder besser kann.Doch! Ich habs oben schon angeführt: SO2, FCKW, Blei und auch andere Schadstoffe sind - zumindest in Europa - keine Gefahr mehr.

Andere Ziele, als Egoismus sind schwer zu vermitteln. Auch wenn ich nicht zur Elite in Europa zähle, im weltweiten Vergleich ganz sicher. Wie viel bin ich bereit abzugeben oder zu teilen?Genau darauf bauen ja die Verschwörungstheoretiker: sie suggerieren, dass wir als Höhlenmenschen enden würden, wenn wir uns einschränken. Dabei geht es ja gar nicht darum auf vieles oder alles zu verzichten, sondern gerade die Masse macht es ja aus. Wenn jeder 5-10% weniger verbraucht ist schon viel geholfen. Und die technischen Möglichkeiten sind bereits da bzw. könnten mit geringem Aufwand im Vergleich zur möglichen Reparatur (falls überhaupt möglich) geschaffen werden.

dey
07.04.2019, 19:48
Doch! Ich habs oben schon angeführt: SO2, FCKW, Blei und auch andere Schadstoffe sind - zumindest in Europa - keine Gefahr mehr.


Ich meinte keine Einzelfälle sondern andere Gesellschaftssysteme mit anderen Zielen als Expansion und Machterweiterung.

steve.hatton
07.04.2019, 22:25
Solange der Lobbyismus, weiterhin derart ungestört unsere Politik und unsere Politiker legal manipulieren darf, wird sich da überhaupt nichts ändern. Dem kommts nur auf Macht und Geld an und auf nichts anderes. Vielleicht ist der ja zu irgendwas gut, aber bis jetzt ist mir noch nicht wirklich klar, was das wohl sein soll. Außer zum eigenen Vorteil sehe ich da nichts. Solange sich da nichts ändert, wird sich nichts ändern.

Aber genau da sehe ich bei der Jugend, die vielleicht nicht mehr so Auto-fixiert ist um ur ein Beispiel zu nennen, viele mögliche Positive Erscheinungen.

Vielleicht haben "wir alle" zu wenig Angst vor der Zukunft weil "wir" schon zu alt sind oder was auch immer, um wirkliche entscheidende Veränderungen, die uns auch in gewissen Gewohnheiten weh tun werden, zu akzeptieren.

mekbat
07.04.2019, 22:41
Also - die Diskussion, welche hier zunehmend homogen geführt wird,
finde ich echt SUPER. :top:

Schränkt euch aber bitte im Denken nicht selbst ein, nur weil ihr vielleicht der Meinung seid,
euer geschriebenes Wort könnte den geneigten Leser etwa kränken oder verletzen,
(Wissentlich Beleidigen meine ich damit natürlich nicht!),
oder selbst in Abseits stellen.

Viele angesprochene Gebiete sind dem Umweltschutz zu unterziehen und auch
auf ihre Machbarkeit hin zu prüfen.

Aber macht nicht die Politiker dafür verantwortlich!
Wie schon in Teilen angemerkt wurde, sind diese "theoretisch" dafür da, den Willen der Bürger
in Gesetze zu gießen und dieses oder jenes umzusetzen.
Das die meißten derer ihrer Arbeit aufgrund von Lobbyschranken in den Parteien gar nicht nachgehen können,
sei ihnen natürlich nicht verziehen - aber es sollte ihnen unter die Nasen gerieben werden!

...
Doch! Ich habs oben schon angeführt: SO2, FCKW, Blei und auch andere Schadstoffe sind - zumindest in Europa - keine Gefahr mehr.
...
.

Du hast es schon angeführt - richtig. Aber geht es nicht weit genug. Es ist nicht nachhaltig.
(Das "FCKW-frei"e Gas einzusetzen, war nicht nur umweltfreundlich - es war vor allem -BILLIGer :crazy:)
Leider trifft das auf (nicht alle) viele Projekte in Europa zu.
Das Ergebnis eines "Machtkampfes" - oder nennen wir es Demonstration sollte die Mehrheit der Bürger der EU - wir denken nicht mehr klein - zufrieden stellen.
Leider werden nicht erreichte Ergebnisse durch die Medien entweder schön geredet
oder gleich vom Mainstream verbannt.
Übrigens liebe ich friedliche Demos :top::top::top: - das nur mal am Rande.

Nachfolgende Zeilen erwünschen sich nur ein Lesen und darüber Nachdenken:
Eventuell stellt es sich aber als Fehler dar, den Klimawandel allein auf unsere Existens zurück führen zu wollen oder weil es propagiert wird, zu müssen.
Kein "Schönreden" von Katastrophen oder von Menschen verursachten Umweltsünden.
Aber wenn die Polkappen im Lauf der Zeit schon öfters ihr Eis verloren und die Meere deshalb stiegen,
könnten wir eine Veränderung der elyptischen Bahn der Erde um die Sonne ebenso in Betracht ziehen. (2-4 Grad Celsius Ziel - wozu???)
Dann sollte uns dieser Klimawandel doch dazu anspornen, die anstehenden Probleme gemeinsam anzugehen?
Und damit meine ich nicht nur Europa oder EURASIEN.
Denn diese Probleme, egal welche das sein werden, lassen sich durch nichts aufhalten.
Wir werden lernen müssen, damit zu recht zu kommen.

kayf
07.04.2019, 22:56
Danke!

TONI_B
08.04.2019, 06:21
Du hast es schon angeführt - richtig. Aber geht es nicht weit genug. Es ist nicht nachhaltig.Das habe ich ja damit gemeint! Und diese Beispiele bzw. die Gesetze, die das gebracht haben sind 20-30 Jahre her. Seitdem hat die Globalisierung und der Neoliberalismus zugeschlagen und verhindert das nachhaltige Verbessern der Umweltsituation.

Aber wenn die Polkappen im Lauf der Zeit schon öfters ihr Eis verloren und die Meere deshalb stiegen,könnten wir eine Veränderung der elyptischen Bahn der Erde um die Sonne ebenso in Betracht ziehen.Klar haben die Polkappen schon öfters ihr Eis verloren. Aber die Ursachen dafür sind bekannt und die Zeiträume für solche Veränderungen liegen im Bereich von 10000 Jahren - und nicht bei 100-200 Jahre. Es gab erdgeschichtlich niemals so extrem rasche klimatische Veränderungen. Mit Ausnahme von extrinsischen Ereignissen (Asteroid=>Saurier ausgestorben ;)).


Wir werden lernen müssen, damit zu recht zu kommen.Auch das ist klar, da es kaum mehr ein Zurück gibt. Ich frage mich nur, warum gerade jene, die wegen der Kosten jammern, die jetzt dafür auflaufen, nicht einsehen, dass die Kosten in 50-100 Jahren um ein Vielfaches höher sein werden. Und das nicht nur finanziell...

kilosierra
08.04.2019, 08:24
Weil jeder sich selbst der Nächste ist!

Wenn alle Menschen gut wären, hätte der Kommunismus funktioniert.

dey
08.04.2019, 08:28
Nachfolgende Zeilen erwünschen sich nur ein Lesen und darüber Nachdenken:
Haua, was ein Satz. Alle anderen stümpern hier nur rum?

Dann sollte uns dieser Klimawandel doch dazu anspornen, die anstehenden Probleme gemeinsam anzugehen?
In dem wir unsere Verantwortung leugnen?
Und damit meine ich nicht nur Europa oder EURASIEN.
Wie vorher schon erwähnt, können wir zuerst bei uns anfangen. Es sollte uns durchaus schwer fallen, Amerika, Südostasien oder Afrika hier von Europa aus zu beeinflussen.
Also fangen wir doch einfach mal ehrlich hier bei uns an und tun etwas.
Denn diese Probleme, egal welche das sein werden, lassen sich durch nichts aufhalten.
Tatsächlich hatte das bei Saurem Regen und Ozonloch auch nicht wenige gegeben, die den Erfolg komplett angezweifelt haben.
Weniger diskutieren und zweifeln mehr handeln. Ist das nicht die Forderung von FFF?
Wir werden lernen müssen, damit zu recht zu kommen.
Wir sollten lernen, wie wir positiv pro-aktiv Einfluss nehmen können. Gerade in den Gebieten, die extrem unter der Erwärmung leiden werden. Wenn wir die Erwärmung kaum begrenzen können, geht vielleicht etwas bei den Folgen für die Betroffenen.

Bis wir eindeutig beweisen können, dass die Industrialisierung keine Schuld hat, sollten sich die Nutznießer der Industrialisierung ihrer Verantwortung bewusst sein. Umkehrung der Beweislast aufgrund der Indizien.

dey
08.04.2019, 08:29
Weil jeder sich selbst der Nächste ist!

Wenn alle Menschen gut wären, hätte der Kommunismus funktioniert.

Nein, dann bräuchte es nichtmals den Kommunismus.

Edit: bin aber auch der Meinung, dass alle "guten" Gegenentwürfe zum egoismusgetriebenen Raubtierkapitalismus von diesem gefressen werden.
Self-fulfilling Prophecy.

Crimson
08.04.2019, 09:00
ich finde solche Threads toll :top: man erfährt Sachen über Forenten, die man eigentlich nicht wissen wollte, die aber zur Einordnung durchaus hilfreich sind :top:

mekbat
08.04.2019, 12:25
Haua, was ein Satz. Alle anderen stümpern hier nur rum?
...

Man könnte es einfach als Ergänzung auffassen.

...
In dem wir unsere Verantwortung leugnen?
...

Ich beginne im kleinen - beim Einkauf verzichten wir auf z. B. Waschmittel, welche doppelt verpackt sind. Wir "PODEN" nicht. Sowas wird leider nicht publiziert und genauso breit getreten, wie der Hype um den CO2-Ausstoß.
Dafür werden Trinkhalme verboten - sehet her dummes Volk, wir machen etwas!??!

...
Bis wir eindeutig beweisen können, dass die Industrialisierung keine Schuld hat, ...

... ist es zu spät, sich um die Folgen zu kümmern.

dey
08.04.2019, 13:14
Man könnte es einfach als Ergänzung auffassen.
Oder derartige Aufforderungen lassen.

... ist es zu spät, sich um die Folgen zu kümmern.

Was soll dieser Einlass mit Sinnverzerrung durch Zitatkürzung?

XG1
08.04.2019, 13:20
Eine interssante Frage dabei ist für mich:

Was ist das messbare Ziel dieser Demos?

Oder anders gefragt: Soll der Freitag jetzt dauerhaft schulfrei sein?

Oder: Bei Eintritt welchen Ereignisses, wäre es für die Intiatotrin okay, mit dem Demonstrieren aufzuhören und wieder ins Klassenzimmer zurückzukehren?

steve.hatton
08.04.2019, 13:34
Nimm die vollmundigen Versprechen von Kyoto - wenn das umgesetzt ist, wäre die Demonstrationszeit halbierbar l

Oder pro Prozent weniger CO2 Ausstoss gehen ebensoviele Prozent der Schüler wieder in die Schule :-)

Lt. Harald Lesch hätte er seinen Werdegang auch ohne Freitagsschule geschafft !:shock:

BTW: Schon gehört ? Der Kunstrasen der Sportstadien ist der drittgrößte Microplastik-Verursacher in Deutschland - 10 x mal mehr als Kosmetika !

raul
08.04.2019, 13:38
Was ist das messbare Ziel dieser Demos?


Kann man einfach nachlesen:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article191518053/Fridays-for-Future-Diese-Forderungen-stellen-Schueler-an-die-Politik.html

Gruß,
raul

XG1
08.04.2019, 13:42
Kann man einfach nachlesen:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article191518053/Fridays-for-Future-Diese-Forderungen-stellen-Schueler-an-die-Politik.html

Gruß,
raulEben. Würde konsequenterweise dann bedeuten, den Freitag bis 2035 schulfrei zu halten...

ha_ru
08.04.2019, 14:12
Eben. Würde konsequenterweise dann bedeuten, den Freitag bis 2035 schulfrei zu halten...

Dann könnte man die Schülerbusse, Züge, Mama- und Papataxis freitags ausfallen lassen und so den Co² Ausstoß des Schülerverkehrs um 20 Prozent senken ;)

Vielleicht würde es aber schon helfen, wenn die Schüler sich ernstgenommen fühlen würden. Solange aber Politiker wie Altmaier oder Scheuer den Willen vermissen lassen, konstruktiv an der Verminderung von Emissionen mitzuwirken...

Hans

Dat Ei
08.04.2019, 14:24
Moin Hans,

Dann könnte man die Schülerbusse, Züge, Mama- und Papataxis freitags ausfallen lassen und so den Co² Ausstoß des Schülerverkehrs um 20 Prozent senken ;)

das hatte ich auch schon auf der Zunge. Laut Umfragen gingen Anfang der 70er 9 von 10 Grundschüler zu Fuß zur Schule. In 2012 war es nur noch jeder zweite bis dritte Schüler, obwohl Grundschulen ein sehr enges Einzugsgebiet haben.


Dat Ei

TONI_B
08.04.2019, 14:36
In logischer Konsequenz dürften nur jene Schüler demonstrieren, die perfekte Umweltschützer sind usw.!?

Wenn jeder nur ein paar Prozent in seinem Konsumverhalten ändert, wäre schon viel geholfen.

Und dass die Eltern die Kinder mit SUV in die Schule bringen, ist die Schuld der Schüler? Wer sagt denn, dass das die Schüler sind, die demonstrieren. Ich glaube eher, dass diese verwöhnten Kinder ohnehin nicht hingehen.

Aber mir scheint, dass sich viele Erwachsene nicht von den Kindern vor Augen führen lassen wollen, was sie versäumt haben in den letzten Jahrzehnten und daher mit solchen (Schein)-Argumenten kommen.

TONI_B
08.04.2019, 14:41
Relativ kurz und bündig. Typisch Schweiz eben...:lol:

https://www.nzz.ch/wissenschaft/klimawandel-forscher-antworten-auf-die-argumente-von-skeptikern-ld.1468011#subtitle-argument-3-co2-ist-nicht-fur-die-erderwarmung-verantwortlich

hpike
08.04.2019, 14:50
Das mit dem zur Schule bringen, hat bei meiner Freundin und mir, zum ersten großen und bisher auch einzigen, richtigen Krach geführt. Die wollte einfach nicht einsehen, das man eine 15 Jährige nicht täglich mit dem Auto zur knapp 2,5km entfernten Schule bringen muss. Zumal das Mädel, überhaupt kein Problem hatte, zu der deutlich weiter entfernten Freundin zu fahren oder auch in die Stadt. Das hat mich derart aufgeregt. :evil: Sowas muss doch nicht sein. Mein Neffe fuhr zur gleichen Zeit, jeden Morgen, außer im Winter, dann gings mit dem Bus, mit dem Rad zur Penne und das waren 12km. Bei Wind und Wetter und das auch noch freiwillig. Irgendwann hat sie es, also meine Freundin, aber eingesehen. Geht gar nicht sowas.

Dat Ei
08.04.2019, 14:54
Moin, moin,

In logischer Konsequenz dürften nur jene Schüler demonstrieren, die perfekte Umweltschützer sind usw.!?

Wenn jeder nur ein paar Prozent in seinem Konsumverhalten ändert, wäre schon viel geholfen.

Und dass die Eltern die Kinder mit SUV in die Schule bringen, ist die Schuld der Schüler? Wer sagt denn, dass das die Schüler sind, die demonstrieren. Ich glaube eher, dass diese verwöhnten Kinder ohnehin nicht hingehen.

meinst Du nicht, dass Du ein wenig schwarz/weiß unterwegs bist? Dann scheinen wir also mittlerweile 50-66,6% verwöhnte Kinder zu haben, die sowieso nichts mit dem Thema zu tun haben?

Genauso wenig wie die "Erwachsenen" immer die Täter sind, sind die "Schüler" immer die Opfer. Umwelt- und Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle.

Aber mir scheint, dass sich viele Erwachsene nicht von den Kindern vor Augen führen lassen wollen, was sie versäumt haben in den letzten Jahrzehnten und daher mit solchen (Schein)-Argumenten kommen.

Ja, ich gebe zu, ich habe etwas versäumt, nämlich einen Führerschein zu machen. Bin ich deswegen ein Umwelt- und Klimaheiliger? Nein, weil auch ich Potential habe, mich bewusster und schonender zu verhalten.


Dat Ei

raul
08.04.2019, 15:00
Eben. Würde konsequenterweise dann bedeuten, den Freitag bis 2035 schulfrei zu halten...

Nein. Es wurden Forderungen an die Politik formuliert und es wäre bereits viel geholfen, wenn die Politik diese ernst nehmen würde und ein verpflichtendes Gesetzeswerk auf den Weg brächte, in dem z.B. 1,5°C maximale Erderwärmung, wie bereits im Pariser Klimaabkommen beschlossen, auch umsetzen würde. Dann nämlich hätte man, ähnlich wie bei der von der EU vorgeschriebenen Neuverschuldungsquote für Staaten, ein Instrument mit dessen Hilfe man Sanktionen oder Strafzahlungen aussprechen könnte. Dann würden sich relativ schnell die meisten Staaten anstrengen diese Ziele wenigstens halbwegs zu erfüllen, was deutlich mehr wäre, als die Willensbekundungen des bisherigen Klimaabkommens, die völlig unverbindlich sind.

Selbstverständlich müsste man der Effizienz zuliebe auch Unsinnigkeiten wie z.B. Greenwashing durch Emissionszertifikathandel abstellen. Man wird ja wohl noch träumen dürfen.;)

Edit: üblen Rächtschaippfähler korrigiert. Zum Glück wurde er nochmal zitiert.:crazy:

Gruß,
raul

XG1
08.04.2019, 15:03
Nein. Es wurden Forderungen an die Politik formuliert und es wäre bereits viel geholfen, wenn die Politik diese ernst nehmen würde und ein verpflichtendes Gesetzeswerk auf den Weg brächte, in dem z.B. 1,5°C maximale Erderwärmung, wie bereits im Pariser Klimaabkommen beschlossen, auch umsetzen würde. D.h. die Einleitung der Erstellung eines solchen Gesetzentwurfes würde die Schüler zurück in die Klassenzimmer bringen?

awdor
08.04.2019, 15:04
Eine interssante Frage dabei ist für mich:

Was ist das messbare Ziel dieser Demos?

Oder anders gefragt: Soll der Freitag jetzt dauerhaft schulfrei sein?

Oder: Bei Eintritt welchen Ereignisses, wäre es für die Intiatotrin okay, mit dem Demonstrieren aufzuhören und wieder ins Klassenzimmer zurückzukehren?

Eigentlich ganz einfach. Die neue Religion "Klimawandel" mit der Prophetin Greta an der Spitze (Von Frau KGE, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag vorgeschlagen), wird dann auslaufen, wenn es kein neues Geld mehr zu generieren gibt.
Bei der Konferenz zum Braunkohleausstieg waren ja alle mit dem Ergebnis zufrieden. Warum? Es wurden Milliarden an Steuergeldern vorverteilt. Nur einer saß nicht mit am Tisch: Mal raten? Richtig, der Steuerzahler. Mit dem Druck der Klimarettungsorganisation wird Geld generiert oder umverteilt!
Die Bundesregierung bekommt auch langsam kalte Füße, weil sie genau weiß, dass das Utopie ist. Deshalb die Verschleppungspolitik (hätten wir doch bloß nicht die Zusage in der Konferenz von Paris gemacht). Politik von Blauäugigen und nur weil es chick ist, sich daran zu beteiligen, ohne die ganzen Zusammenhänge zu kennen.
Wenn 2030 der Kohleausstieg kommt (der KKW-Ausstieg ist bis dahin ja schon Geschichte), werden riesige Defizite entstehen, Grundlastabdeckung ade.
Folge: Stromabschaltungen mit langen Wiederhochlaufzeiten. E-Autos können nicht mehr geladen werden, Handys auch nicht mehr. (Die armen Greta-Anhänger können sich nicht mehr zur nächsten Demo verabreden.
Nebenbei, die Industrie ist dann auch schon abgezogen, worauf dann keine Steuergelder mehr zu verteilen gibt.
Vielleicht tritt ja auch mal der Ansatz in die breite Öffentlichkeit, dass doch Unterschiede in der Sonnenaktivität unseren Klimawandel hauptsächlich verursacht (im Mittelalter gab es das ja auch schon, man muss da nicht den 10 000 Jahre Zyklus zu betrachten). Nur, mit dieser Aussage lassen sich keine Gelder generieren, weil keiner die Sonnenenergie beeinflussen kann.
2030 wird also das Wendejahr. Aber wer Anhänger der Grünen ist, vertraut darauf, dass man elektrische Energie in den Stromnetzen speichern kann. Einen solch physikalischen Nonsens habe ich ja noch nie gehört. Und unsere Dr. der Physik sagt dazu, wie immer, nichts.
Es gab mal frühere Hochkulturen, die noch Sonnengötter hatten. Von CO2 oder sonstigen Religionen war da noch keine Rede. Die wussten schon was. Die Diskussion, ob die Erde eine Kugel oder eine Scheibe sei (Alle gegen Einen) sehe ich als einen typischen Beleg der anklopfenden Neuzeit, wo es mit deratigen "Spielchen" nur um Macht ging. Heute kommt noch das Geld hinzu.
Grüße
Horst

Conny1
08.04.2019, 15:05
(...)Laut Umfragen gingen Anfang der 70er 9 von 10 Grundschüler zu Fuß zur Schule. In 2012 war es nur noch jeder zweite bis dritte Schüler, obwohl Grundschulen ein sehr enges Einzugsgebiet haben.

Dat Ei

Wenn sich die Helikopter-Eltern diesbezüglich an den 70er Jahren orientierten,
würden sie nicht nur der Adipositas vieler ihrer Kinder entgegenwirken, sie könnten zudem das eingesparte Benzingeld in die Altersversorgung ihrer Kinder stecken. Auf dem Gebiet
haben frühere Politikergenerationen bekanntlich auch total versagt.

dey
08.04.2019, 15:11
Relativ kurz und bündig. Typisch Schweiz eben...:lol:

https://www.nzz.ch/wissenschaft/klimawandel-forscher-antworten-auf-die-argumente-von-skeptikern-ld.1468011#subtitle-argument-3-co2-ist-nicht-fur-die-erderwarmung-verantwortlich

Hat es einen Grund, dass dein Link erst bei Argument 3 einsteigt?

About Schmidt
08.04.2019, 15:13
Ich möchte euch mal ein Text zu lesen geben, den ein Freund von mir verfasst hat und den ich mit seiner Erlaubnis hier veröffentlichen darf. Er hat ihn für das Internetmagazin von Prof. Dr. Günter Buchholz FAKTUM (http://www.faktum-magazin.de/author/guenter-buchholz/) verfasst.


Manifest für ein demokratisches Europa

Ein Europa, wie es die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger gewollt haben, steht auf dem Fundament intakter Nationalstaaten, es ist das Europa der Vaterländer.
Das war das große Werk von Charles de Gaulle, Alcide de Gasperi, Robert Schuman und Konrad Adenauer.

Niemand hat in Europa den Regierenden das Mandat gegeben, die europäischen Nationalstaaten nach Vorgabe des EU-Kommissars Frans Timmermanns abzuschaffen und ein EU-Europa der Nicht-Regierungs und Lobby-Organisationen zu schaffen.

Das wollen wir nicht!

Wir wenden uns entschieden gegen eine EU-Agenda, welche auf eine sog. „Überwindung der Nationalstaaten“ abstellt und dabei die Bewohner der EU-Staatengemeinschaft politisch entmündigt, indem die Länderverfassungen ihre Gültigkeit verlieren. Durch eine nach Brüssel verlagerte Gesetzgebung, wird der Deutsche Bundestag zu einem reinen Verwaltungsorgan!
Gegenwärtig kann nur der Nationalstaat aufgrund seiner historischen Gewachsenheit und verfassungsmäßigen Substanz ein Rechts- und Sozialstaat sein!

Wir wenden uns gegen eine verordnete Global Governance, deren globalkapitalistisch ausgerichtetes Konzept u.a. auf eine Vergesellschaftung und damit auf eine Sozialisierung der Schulden hinausläuft.
Der Euro ist in diesem Zusammenhang zu einem ernsten Problem (Eurorettung) geworden.
Der Staat spielt vabanque mit dem Volksvermögen, um eine Währung zu halten, welche die EU zerreißen wird.

Wir wenden uns gegen eine weitestgehend ungeregelte Migrationspolitik, die mit dem moralischen Gestus einer Flüchtlingsrettung einem millionenfachen Zuzug ungebildeter und unqualifizierter Menschen Tür und Tor öffnet. Die Mehrzahl dieser meist jungen Menschen ist gefangen in einem vormodernen, antiliberalen, demokratie- und frauenfeindlichen Weltbild. Sie suchen ihre Verortung mehrheitlich nicht in dem sich ihnen anbietenden demokratisch verfassten Kulturraum, sondern in den ihnen vertrauten Clan-Strukturen. Diese sind als Gegengesellschaften, die ein eigenes Recht reklamieren (Sharia), auf längere Sicht eine erhebliche Gefahr für den sozialen Frieden.

Wir wenden uns gegen jedwede Bestrebungen einer Abschaffung des Bargeldes durch digitale Pay-Codes sowie gegen eine Umweltpolitik, die in erzieherischer Arroganz wissenschaftlich ungesicherte Daten in den Rang eines Glaubensbekenntnisses erhebt, dem nicht mehr widersprochen werden kann, ohne als „Klimaleugner“ denunziert zu werden.

Wir wenden uns gegen eine Gefährdung der Arbeitsplätze in den Schlüsselindustrien dieses Landes durch leichtfertige Kriminalisierung von Technologien, die ihrem Wesen nach nicht perfekt, jedoch im Rahmen eines internationalen Vergleiches als sehr gut anzusehen sind.

Wir wenden uns gegen eine EU in ihrer derzeitigen Verfasstheit und fordern eine Rückkehr zu einer Agenda von fair kooperierenden und dem Frieden verpflichteten Nationalstaaten. Deren Ziel ist eine Verbesserung der Lebensverhältnisse gemäß den unterschiedlichen Standards ihrer Ökonomie und eine partizipatorische Teilhabe an gemeinsamer politischer Willensbildung zum Nutzen für den Lebensraum Europa.

Wir wenden uns darüber hinaus gegen alle unsinnigen und einem fairen Warenaustausch entgegen stehenden, fremdgesteuerten politischen Direktiven, welche die europäischen Partner gegeneinander aufbringen und so zu erheblichem Schaden beitragen.

Wir sind als Bürgerinnen und Bürger Europas diejenigen, die bei allen wichtigen Entscheidungen gefragt werden wollen. Als Demokraten lehnen wir deshalb supranational delegierte Vollmachten ohne wesentliche Einspruchsmöglichkeit ab, gleich welcher Art diese auch sein mögen.
Vor allem ist die Finanzhoheit der Länder Europas ein hohes Gut und stand nicht zu Unrecht einmal im Range eines Königsrechts.
Deshalb lehnen wir das Ansinnen einer Bankenunion (= Schuldenunion) ebenso ab, wie die angedachte Installation eines europäischen Finanzministers, was eine Enteignung der Finanzhoheit der Länder und damit ihrer Bürgerinnen und Bürger bedeuten würde.

Wir stellen zudem fest, dass die gewachsenen europäischen Kulturen in ihrer Unterschiedlichkeit auch jenseits der Sprache eine schützenswerte Vielfalt auf vielerlei Ebenen darstellen, welche Europa zu einem Ort großer Vielfältigkeit und Besonderheit hat werden lassen.
Deshalb wenden wir uns gegen jedweden Versuch, dies durch eine Politik zu unterlaufen, die Europa zu einem Versuchsfeld für einen romantisierenden Multikulturalismus machen will, welcher kulturelle Unvereinbarkeiten in Abrede stellt.

Wir sind für ein mündiges Europa, das sich den Werten der Aufklärung verpflichtet weiß und machen unser Vertrauen in Politik davon abhängig, dass Aufklärung als ein wesentliches, die Demokratie begründendes Kulturgut vermittelt, geschützt und nicht einer billigen Beliebigkeit geopfert wird.


Michael Mansion


Gruß Wolfgang

cbv
08.04.2019, 15:16
Greenwashing durch Emmizionszertifikathandel

Fiat zahlt Tesla offenbar Hunderte Millionen für CO2-Ablasshandel (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fiat-zahlt-tesla-offenbar-hunderte-millionen-fuer-ablasshandel-a-1261689.html).

'nuff said.

dey
08.04.2019, 15:17
D.h. die Einleitung der Erstellung eines solchen Gesetzentwurfes würde die Schüler zurück in die Klassenzimmer bringen?

Worauf willst hinaus?
Diese Diskussionsrunde hat weder auf die aktuellen Demos noch auf die Politik direkten Einfluss.
Ich bin auch der Meinung, dass klarere Signale seitens der Politik willkommen sind und die Demos auch wieder beenden werden.
Die Politik selbst muss sich überlegen in welchem Rahmen sie den Forderungen sinnhaft entgegenkommen können.

dey
08.04.2019, 15:25
@Wolfgang
10x substantielles NEIN gegen ein Wischi-Waschi-JA. Wie nennst du so was?
Ich: Populismus.

Auch wenn ich manchen Punkt verstehe und sogar unterstützen kann, empfinde ich die Art und Weise abschreckend.

About Schmidt
08.04.2019, 15:28
@Wolfgang
10x substantielles NEIN gegen ein Wischi-Waschi-JA. Wie nennst du so was?
Ich: Populismus.

Auch wenn ich manchen Punkt verstehe und sogar unterstützen kann, empfinde ich die Art und Weise abschreckend.

Definiere bitte den Begriff

Populismus

in deinem Zusammenhang.
Gruß Wolfgang

dey
08.04.2019, 15:37
Definiere bitte den Begriff

Populismus

in deinem Zusammenhang.
Gruß Wolfgang

Ich dachte, der Satz vorher würde beschreiben, was ich meine. Ich bezog mich auf dein Zitat, welches ich nicht noch einmal voll zitieren wollte.
Ich lehne alles ab, erkläre aber nicht substantiell, wie ich es besser machen möchte.

Wie geschrieben, ich einige Kritikpunkte nachvollziehen und manche sogar unterstützen.

ha_ru
08.04.2019, 15:37
Ich möchte euch mal ein Text zu lesen geben, den ein Freund von mir verfasst hat und den ich mit seiner Erlaubnis hier veröffentlichen darf.

Gruß Wolfgang

Das ist eine sehr seltsam anmutende Verquickung ganz unterschiedlicher Themen, di jeweils nur schlagwortartig angerissen werden. So z.B. Abschaffung von Bargeld in einem Absatz mit so unkonkreter Kritik an Umweltpolitik, dass nicht nachvollzogen werden kann, was damit gemeint ist. Das ist zudem der einzige Abschnitt, der nicht Off-Topic ist.

Ganz ehrlich? Ich kann mit dem Wortgestammel nichts anfangen.

Hans

Robert Auer
08.04.2019, 16:07
Fiat zahlt Tesla offenbar Hunderte Millionen für CO2-Ablasshandel (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fiat-zahlt-tesla-offenbar-hunderte-millionen-fuer-ablasshandel-a-1261689.html).

'nuff said.

Wie schräg ist das denn! Ich dachte die Italienische Autoindustrie kann zeitgemäße Autos bauen. :roll: Naja, wir Deutschen sind ja auch nicht mehr optimal.

raul
08.04.2019, 16:15
D.h. die Einleitung der Erstellung eines solchen Gesetzentwurfes würde die Schüler zurück in die Klassenzimmer bringen?

Ich zitiere aus dem vorher verlinkten Artikel der Welt:

"...dass die Schülerstreiks weiter gehen werden, bis ersichtlich sei, dass die Ziele des Pariser Klimaabkommens tatsächlich angestrebt werden."

Gruß,
raul

steve.hatton
08.04.2019, 16:17
Eigentlich ganz einfach. Die neue Religion "Klimawandel" mit der Prophetin Greta an der Spitze (Von Frau KGE, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag vorgeschlagen), wird dann auslaufen, wenn es kein neues Geld mehr zu generieren gibt.
Bei der Konferenz zum Braunkohleausstieg waren ja alle mit dem Ergebnis zufrieden. Warum? Es wurden Milliarden an Steuergeldern vorverteilt. Nur einer saß nicht mit am Tisch: Mal raten? Richtig, der Steuerzahler. Mit dem Druck der Klimarettungsorganisation wird Geld generiert oder umverteilt!
Die Bundesregierung bekommt auch langsam kalte Füße, weil sie genau weiß, dass das Utopie ist. Deshalb die Verschleppungspolitik (hätten wir doch bloß nicht die Zusage in der Konferenz von Paris gemacht). Politik von Blauäugigen und nur weil es chick ist, sich daran zu beteiligen, ohne die ganzen Zusammenhänge zu kennen.
Wenn 2030 der Kohleausstieg kommt (der KKW-Ausstieg ist bis dahin ja schon Geschichte), werden riesige Defizite entstehen, Grundlastabdeckung ade.
Folge: Stromabschaltungen mit langen Wiederhochlaufzeiten. E-Autos können nicht mehr geladen werden, Handys auch nicht mehr. (Die armen Greta-Anhänger können sich nicht mehr zur nächsten Demo verabreden.
Nebenbei, die Industrie ist dann auch schon abgezogen, worauf dann keine Steuergelder mehr zu verteilen gibt.
Vielleicht tritt ja auch mal der Ansatz in die breite Öffentlichkeit, dass doch Unterschiede in der Sonnenaktivität unseren Klimawandel hauptsächlich verursacht (im Mittelalter gab es das ja auch schon, man muss da nicht den 10 000 Jahre Zyklus zu betrachten). Nur, mit dieser Aussage lassen sich keine Gelder generieren, weil keiner die Sonnenenergie beeinflussen kann.
2030 wird also das Wendejahr. Aber wer Anhänger der Grünen ist, vertraut darauf, dass man elektrische Energie in den Stromnetzen speichern kann. Einen solch physikalischen Nonsens habe ich ja noch nie gehört. Und unsere Dr. der Physik sagt dazu, wie immer, nichts.
Es gab mal frühere Hochkulturen, die noch Sonnengötter hatten. Von CO2 oder sonstigen Religionen war da noch keine Rede. Die wussten schon was. Die Diskussion, ob die Erde eine Kugel oder eine Scheibe sei (Alle gegen Einen) sehe ich als einen typischen Beleg der anklopfenden Neuzeit, wo es mit deratigen "Spielchen" nur um Macht ging. Heute kommt noch das Geld hinzu.
Grüße
Horst

Allein bis Ende der 80iger Jahre hätte jeder Kohlekumpel Millionär sein können, jeder AKW Arbeiter zumindest fast, so viel an Geld ist schon längst umverteilt worden, um hinfällige oder gefährliche Energiegewinnung zu subventionieren.

Es ist schon klar dass die Grundversorgung ein Thema ist, aber nur mit Schlagwörtern kommt man halt nicht weiter. Wenn 1 Mio E-Autos um 18 Uhr an die Steckdose gehen ist zappenduster - ja, richtig, wenn alle deutschen um 18 Uhr den Fön benutzen ebenso, wenn alle deutschen Autos um 18 Uhr an die 15.000 Tankstellen im Lande fahren ist die Schlange und Wartezeit wie lange ?
BTW bei Deinem Grundlast-Ausfall-Szenario können nicht nur E-Autos nicht geladen werden - außer die zuhause mit AkkuPack im Haus und Solar auf dem Dach, sondern auch Dein Verbrenner bekommt keinen Tropen an der Tankstelle !

Aussagekraft solcher Argumentation ?!?!

Der Erfinder der Lithium Batterie sagte kürzlich in einem Interview man müsse halt mal weiter denken, wenn z.B. 50.000 oder gar die Merkel`sche Million E-Autos auf deutschen Straße (oder zu 90% des Daseins in Ruhestellung !!!) "unterwegs" sind - diese Speicherkapazität kalkuliert niemand. Jeder redet nur vom Laden!
Solche Szenarien kann man mit intelligentem Strommanagement sicher umsetzen, sowie man auch Balkonsolarzellen "einfach" in die Steckdose stecken kann !

Hey turboengine wolltet ihr nicht mal ein Micro-Grid für Zürich via der dort befindlichen Teslas durchrechnen ?

Wir haben dieses Jahr das erste Mal ein KfW40+Haus verkauft welches mit Solarpanels und Elektroheizung und Akku-Pack in der Garage theroretisch komplett ohne Energiezukauf auskommt. Natürlich läuft das ganze noch nicht ohne Zukauf von Strom an besonders kalten Tagen aber solche Konzepte sind ein Anfang, schon mal einen Großteil der Zeit die komplette Energie selbst zu erzeugen !

Es ist einfach extrem interessant wie man gewisse nicht wegzuleugnende aber nicht per se dauerhaft unlösbare Probleme als Argument verwendet, den Wandel generell schlecht zu reden.

XG1
08.04.2019, 16:17
...dass die Schülerstreiks weiter gehen werden, bis ersichtlich sei, dass die Ziele des Pariser Klimaabkommens tatsächlich angestrebt werden.Was unmittelbar wieder in das Jahr 2035 führt...

raul
08.04.2019, 16:18
'nuff said.

Jepp, wirklich gruselig.

Edit: Du kannst doch nicht einfach meinen Rächtschraippfähler zitieren!:lol:

Gruß,
raul

raul
08.04.2019, 16:21
Was unmittelbar wieder in das Jahr 2035 führt...

Ersichtliches Anstreben != zertifiziertes Erreichen. Aber du kannst gerne bis 2035 streiken.:crazy:

Gruß,
raul

dey
08.04.2019, 16:23
Wir haben dieses Jahr das erste Mal ein KfW40+Haus verkauft welches mit Solarpanels und Elektroheizung und Akku-Pack in der Garage theroretisch komplett ohne Energiezukauf auskommt. Natürlich läuft das ganze noch nicht ohne Zukauf von Strom an besonders kalten Tagen aber solche Konzepte sind ein Anfang, schon mal einen Großteil der Zeit die komplette Energie selbst zu erzeugen !

Was ich hier als notwendig erachte, wäre eine umweltfreundliche Speichermethode der Energie.
Passt vermutlich nicht in ein Auto aber hoffentlich in ein Haus.

Was unmittelbar wieder in das Jahr 2035 führt...
Once again!
Worauf willst hinaus?
Diese Diskussionsrunde hat weder auf die aktuellen Demos noch auf die Politik direkten Einfluss.
Ich bin auch der Meinung, dass klarere Signale seitens der Politik willkommen sind und die Demos auch wieder beenden werden.
Die Politik selbst muss sich überlegen in welchem Rahmen sie den Forderungen sinnhaft entgegenkommen können.

About Schmidt
08.04.2019, 16:40
Ich dachte, der Satz vorher würde beschreiben, was ich meine. Ich bezog mich auf dein Zitat, welches ich nicht noch einmal voll zitieren wollte.
Ich lehne alles ab, erkläre aber nicht substantiell, wie ich es besser machen möchte.

Wie geschrieben, ich einige Kritikpunkte nachvollziehen und manche sogar unterstützen.

Ok,
das kann ich nachvollziehen.

Populisten wurden im alten Griechenland hoch angesehene "Gelehrte" genannt, welche komplexe zusammenhänge einfach erklärten, so dass jeder diese verstehen konnte. Von daher sehe ich das Wort Populismus hier als positiv an.
Leider wird es in der heutigen Zeit häufig aus dem Zusammenhang gerissen.

Gruß Wolfgang

steve.hatton
08.04.2019, 16:45
...oder nur noch für Leute verwendet die komplexe Zusammenhänge vereinfachen um sie ihrer eigenen Gesinnung gemäß zu verdrehen....

Ansonsten muss eigentlich jeder Politiker ein bißchen Populist sein, sonst kann ihn der plebs nicht wählen

XG1
08.04.2019, 16:47
Ersichtliches Anstreben != zertifiziertes Erreichen. Einverstanden. Aber wie ist ersichtliches Anstreben definiert?

dass klarere Signale seitens der Politik willkommen sind und die Demos auch wieder beenden werden.Wie müssen diese Signale aussehen?

steve.hatton
08.04.2019, 16:51
Ich denke auch viele, wenn nicht die meisten Gymnasiasten oder Studierenden streben ihren Abschluss ersichtlich an - sind deshalb alle vom Erfolg gekrönt ?

cbv
08.04.2019, 16:53
Populisten wurden im alten Griechenland hoch angesehene "Gelehrte" genannt, welche komplexe zusammenhänge einfach erklärten, so dass jeder diese verstehen konnte.

Ehem, kannst Du das belegen?
Meines Wissens stammt der (heute gebräuchliche) Begriff (des Populismus) von der Populist Party in den USA, Ende des 19. Jahrhunderts.

Oder spielst Du dabei auf die popularis der römischen Republik an? Das waren allerdings lediglich Politiker der Nobilität, die sich auf die Volksversammlung stützten. Keine "Gelehrte."

hpike
08.04.2019, 16:56
So hab ich das auch mal gelernt und grad eben auch noch mal nachgeschaut. Das kam mir nämlich schon etwas merkwürdig vor. Da wollt ich es genau wissen. ;)

cbv
08.04.2019, 17:02
Nun, im weitesten Sinne könnte man die Stoiker als Populisten betrachten, da sie Despotismus anprangerten. Eventuell auch noch die Kyniker. Aber das sind beides philosophische Richtungen.

raul
08.04.2019, 17:18
Einverstanden. Aber wie ist ersichtliches Anstreben definiert?


Ist XG1 ein Nachfolgeprogramm von ELIZA :?:
Die Redundanz ist etwas auffällig.

Gruß,
raul

conradvassmann
08.04.2019, 17:21
Mein Freund fährt mich zur Demo und die Bilder stelle ich dann auf insta mit meinem 5 Smartphone in 5 jahren.
Ich studiere Sozialwesen, wohne in der Stadt und bin Veggie, hab aber noch nie ne Pflanze in echt erkannt.
Nach dem Abi, wenn ich groß bin, will ich eine riesen Hütte 150qm bauen lassen, 2 Klo´s, Pool und ne Heize mit 0 Energieverbrauch, einen fetten Tesla und alle paar Jahre um 6 Wochen um die Welt reisen und mir die armen Schweine aus sicherer Distanz anschauen.
Voll Öko, meine Bilanz.. bäh ;)

hpike
08.04.2019, 17:34
Da hat aber jemand die Klischeewalze ausgepackt. :cool:

ha_ru
08.04.2019, 17:40
Wir haben dieses Jahr das erste Mal ein KfW40+Haus verkauft welches mit Solarpanels und Elektroheizung und Akku-Pack in der Garage theroretisch komplett ohne Energiezukauf auskommt. Natürlich läuft das ganze noch nicht ohne Zukauf von Strom an besonders kalten Tagen aber solche Konzepte sind ein Anfang, schon mal einen Großteil der Zeit die komplette Energie selbst zu erzeugen !


Ein Freund von mir hat ein Haus Bj. 1953 erworben und zu einem KFW70-Haus umgebaut, eine 9,9 kwP-PV-Anlage aufs Dach gesetzt und als Heizung eine Wärmpumpe einstalliert. Die PV-Anlage hat 2018 etwas mehr als 10.000 kwH erzeugt, sein Haus hat insgesamt etwa 500kwH weniger verbraucht. Klar gab es Zeiten, in denen er Strom zukaufen musste und andere, in denen er Überschüsse eingespeist hat. Aber ich fand trotzdem beindruckend was geht.

Hans

TONI_B
08.04.2019, 18:19
Ich habe seit 10 Jahren eine 4kW-Anlage am Dach und produziere zwischen 4000 und 4500 kWh pro Jahr. Mein Verbrauch liegt bei knapp 3600kWh. D.h. ich produziere 10-20% mehr als ich verbrauche....

matti62
08.04.2019, 18:48
wie wäre es, wenn wir von Allem nur noch die Hälfte konsumieren, dann hätten wir schon viel erreicht

TONI_B
08.04.2019, 18:57
Meinst du mit "konsumieren" essen oder neue Kameras? ;)

Ich glaube nicht, dass es notwendig ist auf die Hälfte zu verzichten. Das wird auch nicht funktionieren. Beispielsweise hat sich die ETH-Zürich verpflichtet, dass ihre Wissenschaftler 10-20% ihrer Auslandsreisen einsparen. Ist doch ein Anfang! Und mit vielen kleinen Schritten, die keinem wirklich weh tun, könnte es auch funktionieren.

chefboss
08.04.2019, 20:23
ETH-Zürich verpflichtet, dass ihre Wissenschaftler 10-20% ihrer Auslandsreisen einsparen.

Sorry fürs OT: An der ETH arbeiten Wissenschafter und keine Wurstler.

Bei uns beginnt die Bewegung "Friday for Future" mit Schmierereien an einer Grossbank und Sachbeschädigungen zu entgleisen, schade! Hoffentlich geht es nicht Richtung "Opernhauskrawalle" ( https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/strassenschlachten-nacktdemos-punk-und-video ), obwohl ich dazumal auch mit dabei war.

Gruss, frank

TONI_B
08.04.2019, 20:47
Sorry fürs OT: An der ETH arbeiten Wissenschafter und keine Wurstler.Tja, da ich mich selber auch als Wissenschaft(l)er bezeichnen darf als promovierter Physiker, sehe ich da nicht wirklich ein Problem mit der Bezeichnung. :lol:

https://www.wienerzeitung.at/meinung/glossen/117552_Ein-Buchstabe-macht-den-Unterschied.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftler

Bei uns beginnt die Bewegung "Friday for Future" mit Schmierereien an einer Grossbank und Sachbeschädigungen zu entgleisen, schade!Das hatte ich insgeheim befürchtet.:cry:
Hoffentlich bekommen sie es besser in den Griff als die "Gelbwesten".

chefboss
08.04.2019, 21:38
Dann sind wir am wursten, während unsere Nachbarn noch wurstlen ;-)

Giovanni
08.04.2019, 22:08
Über 5100 Beiträge in wenigen Tagen! Ist euch etwa langweilig? Höchste Zeit, dass Sony mal wieder den AF um zwei Nanosekunden schneller macht, oder?

Alternativ könnte auch mal wieder jemand ein richtig wichtiges Thema starten, z.B. "welches Objektiv würdet ihr mir für Neuschwanstein empfehlen?"

:crazy:

fallobst
08.04.2019, 23:12
5280 Mal das Thema aufgerufen und 183 Beiträge.
Jetzt 184.
Ja, ist Krümelkackerei.:lol:

PS: Nicht das Thema, sondern mein Beitrag dazu.:D

fallobst
09.04.2019, 00:06
Nun der Versuch einen sachlichen Beitrag zum Thema zu leisten.
Die Proteste zeigen ja die Ungeduld auf immer stärker werdende Probleme seitens der Politik und der Verwaltungen zu reagieren und fordern Handlungen ein.
Dem kann man ja nur zustimmen. Der Streit darüber, wie und wann der Protest "gut"und korekt gemacht ist, kann man nicht entscheiden. Da hat wohl jeder seine Meinung.

Ich möchte mal ein Beispiel aus Berlin bringen, wo man sehr gut sehen kann, wie meistenteils eben immer nach der gleichen Gewohnheit gearbeitet und entschieden wird.
Ein großes Areal mit alter Bausubstanz soll restauriert werden und in unmittelbarer Umgebung mehr oder weniger zeitgleich ein neues Wohnquartier gebaut werden.
Das Planverfahren läuft natürlich öffentlich und mit Bürgerbeteiligung ab.
Bestandteil des Planverfahrens sind teils neu gefertigte und einige teils jahrealte Gutachten zur Fauna, zum Boden allgemeinen des Areals.
Das Gebiet war jahrelang vernachlässigt, mit einer umfangreichen Spontanvegetation, besonders Bäume und Sträucher und Ruderalflächen. Der aufgefundene Bestand an Vögeln, Insekten und anderem Getier wurde eindeutig in dem Gutachten mit der Vegation in Zusammenhang gebracht. Die Wirkung auf das Ortsklima und Stadtklima wurde festgestellt, ohne Versuche diese näher zu qualifizieren oder zu quantifizieren.
Der Bebauungsplan enthält aber
- keine Festlegungen zum Schutz der aktuellen Vegation und Fauna
- keine Festlegung was und wie nach der Bebauung wieder hergestellt werden sollte
- d.h. es wird nur der gestzlich notwendige Schutz praktiziert
- Grundsätze der Grünflächengestaltung für das Gelände fehlen gänzlich
- Regenwassernutzungskonzepte fehlen ebenfalls gänzlich
- Regenwasser soll nur in Rígolen (Versickerungsrinnen) versickern
- konkrete Konzepte, Wohnen und Arbeit in dem Areal zu verbinden fehlen, es werden zwei Bereiche
für Gewerbe ausgewiesen, die aber stark reglementiert werden, z.b. kein Handel, nur Verkauf aus
Eigenerzeugung (das heißt ein Holzschnitzer darf seine Werke verkaufen aber keine zugekauften Artikel
im Sortiment haben)

Die Stadt Berlin hat zahlreiche Forschungsvorhaben zur Klimaanpassung finanziert, ebenso zur Regenwassernutzung (im Zusammenhang zur Klimaanpassung).
Es gab Forschungsvorhaben Wohnen und Arbeit zu verbinden, damit Pendelfahrten reduziert werden könnten. Und was sonst noch alles.
Alternative Energienutzung - nichts!!
Hier baut jetzt also eine stadteigen GmbH ein neues Quartier und Nichts davon findet sich in der Planung dazu wieder.
Die Abholzungen des Gehölzbestandes will man mit einem Baum pro Autostellplatz kompensieren.
Quantitative Vergleichsrechnungen fehlen völlig, von qualitativen Vergleichen ganz abgesehen.
Nur mal so als Anschauung: 4 Fledermausarten wurden festgestellt. Die Bäume wurden im Winter zu 80% abgeholzt, was man zum Teil verstehen kann, die alten Gebäude mit den (Fledermaus-)Quartieren sind unverändert. Gestern habe ich zwei Arten Fledermäuse fliegen gesehen. Das wird nach der Bebauung und mit einem Jungbaum an 4 Parkplätzen wieder so sein wie jetzt?
Ich bin für die erweiterte Bebauunng. Beinträchtigungen kann man da nicht völlig ausschließen.
Aber, dass man sich überhaupt keine Gedanken macht, die Beeinträchtigungen zu minimieren, dass man keine Grundsätze für die Grünflächengestaltung festlegt, die Stadtnatur wieder entstehen lässt und nicht nur Rasenflächen zwischen Wohnhäusern und einen Baum auf je 4 Parkplätzen zur Folge hat, ist nicht ausreichend.
Diese Anzahl soll allerdings minmiert werden.
Die große Neuerung ist, die Mehrzahl der Autos sollen nicht mehr vor den Häusern stehen, sondern in einem Parkhaus.
Das gesamte Quartier soll stadtteilprägend werden. Imagebildend.
Und man macht das Gewöhnlichste und Einfachste.

Das Ärgernis ist dieses Weiter so und das Fehlen von sichtbaren Änderung in der Planung und im Handeln der Politik und der Verwaltungen von Kommunen und deren Unternehmungen. Und von den anderen Unternehmungen natürlich auch.

Das treibt viele der protestierenden Schüler an.
Ihnen fehlt eine zukunftsweisende Vision, mit der man viele der thematisierten Probleme unserer Zeit auch mal angeht. Sie haben Recht, diese fehlt.

Giovanni
09.04.2019, 01:39
5280 Mal das Thema aufgerufen und 183 Beiträge.
Jetzt 184.
Ja, ist Krümelkackerei.:lol:

Sooooorrry! Ich war in der Spalte verrutscht. Wenn man hochscrollt, sieht man keine Spaltentitel mehr. Hätte das selbst ohne Spaltentitel merken müssen, weil 5000 schon mal der Einwohnerzahl einer Kleinstadt entspricht und das ja nun wirklich jenseits des Möglichen liegt in diesem Forum. Soll nicht wieder passieren. :oops:

Etwas über 180 Beiträge sind natürlich keineswegs zu viel für eine Diskussion für ein gewichtiges Thema, auch wenn es OT ist.

Ich nehme das zum Anlass, eine Pause von diesem Forum einzulegen. Nicht nur wegen dieses Fehlers und um etwas Abstand zu gewinnen, sondern auch weil ich den Eindruck gewonnen habe, dass ich weder in nennenswertem Umfang irgendwelche nützlichen Erkenntnisse hier gewonnen noch solche beitragen konnte (Ausnahmen bestätigen jeweils die Regel). Wenn ich die Liste der "Beitragssymbole" unter dem Editorfenster sehe, fühle ich mich sehr weit weg von der hier vorherrschenden Technikfixiertheit. Es gibt mir nichts, irgendein Equipment am virtuellen Tragegurt auf der stolz geschwellten Brust vor mir her zu tragen oder anderen dabei zuzusehen. Es gibt Wichtigeres zu tun ... die Welt dreht sich weiter ... so long erst mal.

hpike
09.04.2019, 07:54
Es gibt mir nichts, irgendein Equipment am virtuellen Tragegurt auf der stolz geschwellten Brust vor mir her zu tragen oder anderen dabei zuzusehen. Es gibt Wichtigeres zu tun ... die Welt dreht sich weiter ... so long erst mal.

Das kann man natürlich so sehen mit der stolz geschwellten Brust. Andererseits kann das aber auch nur eine Hilfe dafür sein um schnell zu sehen, um welche Kamera es in diesem oder jenem Thread grad geht. ;) Tüss ;)

steve.hatton
09.04.2019, 20:25
.....
Das gesamte Quartier soll stadtteilprägend werden. Imagebildend.
Und man macht das Gewöhnlichste und Einfachste.
....

Tja schade eigentlich, aber kein Einzelfall sondern eher die Regel.

Robert Auer
18.05.2019, 21:11
Ich gebe zu, das sind alles keine Themen die Spaß machen. Aber vielleicht können gerade wir Photographen mit Bildern aufrütteln? Zum Beispiel zu diesen Themen:
a) Umweltvergiftung (Achtung: sehr langes Video, ist nur für Umweltschützer interessant)
https://www.youtube.com/watch?v=Vw-zX71XMBc
b) Artensterben
https://www.sielmann-stiftung.de/artikel/artenschutz-ins-grundgesetz/
Lasst uns Bilder dazu machen!

Robert Auer
21.06.2019, 20:16
Vielleicht helfen diese Bilder von Ed Hawkins den letzten Zweiflern, die Dramatik des Problems zu erkennen: http://www.climate-lab-book.ac.uk/2018/warming-stripes/#more-5516
Nächste Woche bekommen wir eine Sahara-Woche und die(Grund-)Wasserpegel haben sich noch nicht einmal vom letzten Jahr erholt. Keine schönen Aussichten für unsere Zukunft!

Windbreaker
21.06.2019, 20:21
...und um unsere Zukunft geht es ja nicht mal. Es geht dabei um die der folgenden Generationen. Uns passiert noch am wenigsten.

RoDiAVision
21.06.2019, 21:02
Heute bzw. dieses Wochenende geht in Aachen und Umgebung die Post nochmal so richtig ab: Zehntausende Klimaschützer demonstrieren in Aachen (https://www.dw.com/de/zehntausende-klimasch%C3%BCtzer-demonstrieren-in-aachen/a-49297299)

Greenpeace Energy will RWE die Braunkohlesparte im Rheinischen Revier abkaufen und dort komplett auf Ökostrom umbauen, bisher bleibt RWE stur :flop:

Greenpeace Energy will RWE-Braunkohlesparte bis 2025 stilllegen und durch Erneuerbare ersetzen (https://www.greenpeace-energy.de/presse/artikel/greenpeace-energy-will-rwe-braunkohlesparte-bis-2025-stilllegen-und-durch-erneuerbare-ersetzen.html)

Hambacher Forst: Greenpeace will RWE-Revier kaufen (https://utopia.de/hambacher-forst-greenpeace-rwe-revier-kaufen-114442/#)

Bin in den 60ern Geboren und ob wir noch ungeschoren davonkommen :?

BeHo
21.06.2019, 21:06
[...]Lasst uns Bilder dazu machen!

Zum Thema Müll gab es im Dezember 2014 ein Monatsthema, das gerne wiederverwertet - bzw. neudeutsch recycelt - werden darf: Klick! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153833)

Robert Auer
21.06.2019, 22:24
Müll ist ein sehr wichtiger Punkt für unseren Umgang mit unserer Umwelt. Dazu gab es heute auch einen Report im NDR "Müll in jeder Welle".
Die Frage des Klimawandels ist noch einen Zacken dramatischer, bald unumkehrbar und zerstört uns Menschen die Lebensbedingungen. Beidem kann durch kleine eigene Beiträge jedes Einzelnen entgegen gewirkt werden, beide Probleme erfordern jedoch eine neue und entschlossenere Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik als wir sie in der BRD und Europa bisher hatten.

*thomasD*
22.06.2019, 02:03
Hat jemand einen Link zu Grundwasserständen und Bodenfeuchte? Beim DWD habe ich nur die Niederschlagsmengen gefunden.

SteffDA
22.06.2019, 09:28
Mich nervt die derzeitige Hysterie nur noch an!
Dabei ist es egal, ob es um Klima, irgendwelche Quoten oder andere Themen geht.

Und um da klarzustellen, mir geht es nicht darum jetzt meine Umwelt mit aller Macht zu versauen.

kiwi05
22.06.2019, 09:42
Die Politik macht es uns vor: Viel Reden, wenig Handeln. :flop:

mekbat
22.06.2019, 09:47
Interessant finde ich immer die Vermischung von Klimawandel und Umweltschutz.
Für den Klimawandel dürfen wir genauso bezahlen (in Form von kommenden Steuermodellen), wie auch für den Umweltschutz.

Und während wir für den Umweltschutz schon seit Jahren die Trennung von Müll vorantreiben, wird dieser Müll dann teilweise sinnlos
und (Beispiel Plastik und Restmüll) energiereich verbrannt, statt wiederverwendet oder er sorgt in anderen Ländern für massive Probleme, die wir später wohl auf unseren Tellern wieder finden.

Ob denn die Frage erlaubt ist, ob wir Menschen den Klimawandel wirklich beeinflussen können oder ob wir uns,
wie auch das restliche Leben auf der Erde sich den verändernden Einflüssen wie seit Jahr Millionen einfach nur anpassen müssen?

André 69
22.06.2019, 09:56
..., die wir später wohl auf unseren Tellern wieder finden.

Plastik verspeisen wir nicht erst später, das tun wir schon lange.
https://www.tagesschau.de/inland/mikroplastik-studie-101.html

Gruß André

Robert Auer
22.06.2019, 10:06
Hysterie und der Glaube an natürlichen Wandel dienen m. E. eher als Alibi für Ignoranz, aber Umwelt und Klima schonend zu leben ist mehr als sehr ratsam. Welcher vernünftige Mensch kann sich dem entziehen? Wir haben uns zu lange nicht oder nur auf freiwilliger Basis den Problemen gestellt. Wenn ich an die Politik denke, wird mir speiübel!

mekbat
22.06.2019, 10:08
Plastik verspeisen wir nicht erst später, das tun wir schon lange.
...
Gruß André

Sicher. Aber da kommt bestimmt noch mehr.
Und während wir heute gedanklich den Müll schon beim Einkauf sortieren,
schmeißen wir das Plastik zum Selbstauflösen als Pod in die Waschmaschine.

Wir müssen wohl noch etwas an unserer Dummheit arbeiten,
damit wir gewünschte von nicht-gewünschter Umweltverschmutzung unterscheiden und auch fördern können?
Da hört das GRÜN im Hirn auf zu arbeiten und schützt Bereiche, die es gilt anzusprechen.

dey
22.06.2019, 10:24
Rico,
Deine Frage ist berechtigt und wird ja durchaus kontrovers diskutiert. Für beide Seiten gibt es logisch nachvollziehbare Argumente. Auch zukünftige Generationen werden es nur schwierig belegen können
Im Zweifel einfach aussitzen erscheint jedoch fatal.

Mir erscheinen die Argumente der Seite die den menschlichen negativen Einfluss als maßgeblich sieht zwingender.

mekbat
22.06.2019, 12:37
...
Mir erscheinen die Argumente der Seite die den menschlichen negativen Einfluss als maßgeblich sieht zwingender.

Natürlich gibt es immer Möglichkeiten - wenn man will.
Aber was ist dann als wirklich zwingend einzustufen und wer kann darauf "festgenagelt" werden?
Politiker sind Schall und Rauch in den Kreisen der Wirtschaft
(ebenso die politischen Beamten).

Läge es tatsächlich an uns als Nutzer des technologischen Fortschrittes, diesen zu nutzen oder abzulehnen, weil er nicht unserem Umweltbewußtsein entspricht?

Und wie bringen wir UNSER Verständnis der Industrie bei und nicht die Industrie IHR Verständnis und "Verschleierung" der Maximierung des Profites
auf Kosten aller und bieten somit der "Freien Fahrt" für die Verschmutzung der Umwelt
(mit möglichem menschlichen Einfluß auf das Klima) noch Anreize?

(Selbst wenn dieser menschliche Einfluß nicht gegeben wäre, würden wir unserem Umfeld und den folgenden Generationen einen großen, reinigenden Dienst erweisen.)

Robert Auer
22.06.2019, 13:18
Die Macht des Verbrauchers wird in der Regel sehr unterschätzt. Allerdings gibt es auch eine Vielzahl von Leuten die sich mit Worten für die Umwelt einsetzen und sich an der Ladenkasse dann für die billigen Massenartikel entscheiden. An denen verdienen nur die Kapitalgeber und nicht die Erzeuger. Diese können dann aber auch keinen Cent mehr für den Umweltschutz ausgeben.

André 69
22.06.2019, 13:53
Leider wäre es aber ein fataler Trugschluß davon auszugehen, daß ein teurer verkauftes Produkt tatsächlich umweltschonender und/oder unter besseren Arbeitsbedingungen hergestellt ist.
Hier hilft nur Transparenz. Wer (Hersteller) etwas zu verbergen hat, mag natürlich auch keine Transparenz, oder er versucht es zu verschleiern ...
Der Preis hat für mich genau Null Aussage über ein Produkt.

Gruß André

Robert Auer
22.06.2019, 15:34
Null Aussage ist mir zu absolut formuliert, jedoch stimmt es, dass sich so manche Dinge mit höherem Preisen nicht als ökologischer entpuppen. Gerade deshalb sind staatlich kontrollierte Labels sehr wichtig.

Porty
22.06.2019, 19:09
Null Aussage ist mir zu absolut formuliert, jedoch stimmt es, dass sich so manche Dinge mit höherem Preisen nicht als ökologischer entpuppen.

Weils grad im Fernsehen läuft: Kaffeekapseln! Ökologischer Schwachsinn pur, aber gerade mega inn......

steve.hatton
22.06.2019, 19:18
Und der Erfinder der Nespresso-Kapseln entschuldigte sich schon öffentlich für diese Erfindung !!!

Aber ich denke das ist nur ein Beispiel wie dumm wird eigentlich sind, wenn es um Bequemlichkeit oder besser Faulheit geht; schon mal den kg-Preis bei den Kapseln hochgerechnet!

steve.hatton
22.06.2019, 19:26
Null Aussage ist mir zu absolut formuliert, jedoch stimmt es, dass sich so manche Dinge mit höherem Preisen nicht als ökologischer entpuppen. Gerade deshalb sind staatlich kontrollierte Labels sehr wichtig.

Warum so was wie eine Lebensmittelampel nicht gleich für sämtliche Produkte, ob Joghurt oder Krabben, wenn die Produkte schon 2000km auf der Uhr haben bevor`s in den Laden geht, kann das nicht sinnvoll sein.

Die Macht des Verbrauchers ist immens: Angenommen jeder zweite lässt in Plastik verpacktes Obst im Regal liegen, dann dauert das nur wenige Wochen bis die Verpackung weg ist....der Verbraucher unterschätzt seine Macht massiv und nutzt sie deshalb nicht - damit geht die Kalkulation der Industrie natürlich auf!

Robert Auer
22.06.2019, 19:29
Weils grad im Fernsehen läuft: Kaffeekapseln! Ökologischer Schwachsinn pur, aber gerade mega inn......

Genau, und eine Nestlé Fabrik für Kapseln steht auch noch hier in Schwerin! :roll:

steve.hatton
22.06.2019, 19:30
Alu für Kaffeekapseln - geile Ökobilanz !

Smurf
22.06.2019, 19:44
Die Macht des Verbrauchers ist immens: Angenommen jeder zweite lässt in Plastik verpacktes Obst im Regal liegen, dann dauert das nur wenige Wochen bis die Verpackung weg ist....der Verbraucher

Blablabla "der Verbraucher" ist dran Schuld....das schöne Lied der Presse.
Wenn der Verbraucher nur noch unverpacktes Obst kaufen würde ... würde der Handel von der Verkäuferin (auf 430 Euro Basis) ne halbe Stunde vor Ladenöffnung die Plasteverpackung abreissen lassen und sie unverpackt hinlegen. Weil es naemlich stark im Interesse des Handels ist alles zu homogenisieren, desinfizieren, bestrahlen und danach in Plaste verpackt zu lagern weil es sich schlicht laenger hält und mehr Geld durch weniger Verluste bedeutet.
Und wenn unverpackt Sachen verkauft werden muessten, muessten die Herren auf einmal auch wieder mehr Personal einstellen und eine Fleischtheke einrichten anstatt einfach nen abgepackten Haufen Gammelfleisch anzubieten.

Das gab es auch alles schonmal ohne Müll vor 30 Jahren ... komisch das sich daran keiner erinnert und alle so tun als wenn es ohne Plaste nicht gehen würde.

Aber die schönen Riesenverpackungen sind auch alle notwendig um möglichst bunt die Vorzüge des eigenen Produkts anzupreisen aeh eine Produktdifferenzierung durch den potentiellen Käufer zu ermöglichen. Dieser unverzichtbare Vorteil fuer den Verbraucher erhoeht sich noch dazu wenn die Verpackung wie meist üblich 50% größer als der Inhalt ist. Aber da ist der dumme Verbraucher ja Schuld ...

Die ganze hysterisch dumme Diskussion in der Öffentlichkeit dreht sich dann folgerichtig um Plastetüten,Tempolimits und Diesel! Und drei Wochen später jettet der Großstadt Hipster nach Barcelona zum Weekenden und brabbelt was vom ewig gestrigen Abgehängten vom Lande dem man was von Umweltschutz erzaehlen muss.

cbv
22.06.2019, 21:17
Weils grad im Fernsehen läuft: Kaffeekapseln! Ökologischer Schwachsinn pur, aber gerade mega inn......

Ich bin mir nicht sicher, ob das schon länger so geht, aber die letzten Wochen sind mir die extrem niedrigen Preise für Flüge aufgefallen.
Kos €19, San Diego €297, Kopenhagen €13, Pula €20, La Palma €48, ... Alles Hin und Rückflug. Nachhaltig ist sicher anders.

steve.hatton
22.06.2019, 22:15
Blablabla "der Verbraucher" ist dran Schuld....das schöne Lied der Presse.....
....

...hat jetzt wer gesagt ?

Ich sprach nicht von Schuld sondern von der Macht der Konsumenten.

..
Das gab es auch alles schonmal ohne Müll vor 30 Jahren ... komisch das sich daran keiner erinnert und alle so tun als wenn es ohne Plaste nicht gehen würde.
....

Eben es ging damals warum nicht heute.

Ich bin mir nicht sicher, ob das schon länger so geht, aber die letzten Wochen sind mir die extrem niedrigen Preise für Flüge aufgefallen.
Kos €19, San Diego €297, Kopenhagen €13, Pula €20, La Palma €48, ... Alles Hin und Rückflug. Nachhaltig ist sicher anders.

Solange die Umweltbelastung gratis ist:doh::doh::doh:

hajoko
22.06.2019, 23:02
@Smurf
Deine Behauptungen sind aus der Luft gegriffen. In meinen Supermärkten gibts Fleischtheken immer noch und Obst und Gemüse werden nicht aus Plastikummantelung gerissen.
Aber jammern und auf die Presse schimpfen ist ja in.

Robert Auer
22.06.2019, 23:19
Das gleiche Lied, "keiner von uns kann sich mehr vorstellen" , wie das wirtschaften in der Landwirtschaft möglich war, ohne die Bedrohungen der Insekten und der Artenvielfalt durch Monokulturen, Glyphosat usw, oder die Erhaltung von Bodenkultur durch gezielte Fruchtwechsel, geringere Verdichtung durch leichtere Maschinen und Geräte, Grundwasserschutz durch geringere Düngung mangels Gülle (tlw mit pharmazeutischen Belastungen) aus Massentierhaltung und Biogasfermentresten usw., Saatgut-Veränderungen um Abhängigkeiten von der Industrie zu erhöhen, dabei Einsatz von Züchtungen für die Ertragsoptimierung, Lagerung und Lebensmittelverarbeitungen ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf die erhöhten Anfälligkeiten auf dem Feld und der Auslösung von Allergien beim Kunden usw....
Diese Aufzählung kann man weiter verlängern und auch auf andere Wirtschaftsbereiche übertragen. Der schnelle und einfache Weg zum Profit regiert die Welt! Nicht alles kann hier der Verbraucher durch sein Kaufverhalten beeinflussen, aber die Politik übt sich im Wegschauen und in der Verharmlosung bis zum heutigen Tage.

steve.hatton
23.06.2019, 01:39
Ob`s nur Wegschauen oder Zurückhaltung ist, mag jeder für sich selbst beurteilen, wenn er dann später mal die beruflichen Wege der heutigen Entscheider verfolgt:cool:

steffenl
23.06.2019, 07:26
letztlich ist alles eine Frage der Spielregeln und deren Überwachung.

Die Industrie erfüllt i.d.R. die Mindestanforderungen (Spielregeln) und betreibt zu Recht Gewinnmaximierung, mit, im Sinne der Gewinnmaximierung, sinnvollen Produkten die dem Verbraucher angeboten werden. Ökologische Gedanken sind selten gewinnfördernd, daher gibt es eher Greenlabeling, -washing etc.
Deshalb sind auch freiwillige Verpflichtungen zum Scheitern verurteilt, weil die Freiwilligkeit nicht zum ureigenen Tun passt.

Der Verbraucher hat heute durch seine schiere Masse (7,5 Mrd.) mehr denn je durch seinen Konsum eine globale Verantwortung. Dies zu erkennen erfordert aber Zeit sich in die Dinge einzulesen. Die hat nicht jeder, will nicht jeder aufwenden, die Konsequenz will nicht jeder und immer sehen. Deshalb ist die Macht des Verbrauchers zwar da, wird aber nicht genutzt.

Anknüpfend an das letzte Beispiel: gibt es keine Kaffeekapseln (weil verboten), kauft sie auch keiner, ergo kein Umweltproblem.
Würden Ökokosten auf das Produkt umgelegt, wird weniger geflogen, gefahren, gekauft... gehen aber auch Arbeitsplätze verloren (das kann auch dem Rentner nicht egal sein).

Deshalb ist der Verbraucher darauf angewiesen, dass jemand anders seinen Job gut macht: Politik erstellt Vorgaben und überwacht.
Da die Politik aber aus Menschen besteht und die nach der verlorenen Wahl auch eine Beschäftigung brauchen... wie Steve schon schrieb...

Robert Auer
23.06.2019, 08:27
Alles okay, bis auf das Argument mit den Arbeitsplätzen. Als geprüfter Wirtschaftsförderer kann ich dieses Totschlagsargument nicht mehr hören. Welcher Narr hat ein Interesse daran Arbeitsplätze zu zerstören? Es wäre mir und für uns alle aber sehr wichtig, wenn wir uns sukzessive für die Arbeit in der Zukunft entscheiden würden. Die liegt nicht in der Erhaltung von Raubbau an unserer Erde. Die Arbeitsplätze sind in Gefahr, wenn wir die Nachhaltigkeit missachten. Wer, egal ob in der Wirtschaft oder in der Politik den Strukturwandel zB durch kurzfristige Profitmaximierung oder Subventionen, aufhält, der nimmt schmerzhafte Brüche nicht nur in Kauf, sondern provoziert diese. Und wer trägt die Folgen und Kosten? Nicht die Profiteure dieses Handelns!

BeHo
25.06.2019, 22:50
Und der Erfinder der Nespresso-Kapseln entschuldigte sich schon öffentlich für diese Erfindung !!!

Aber ich denke das ist nur ein Beispiel wie dumm wird eigentlich sind, wenn es um Bequemlichkeit oder besser Faulheit geht; schon mal den kg-Preis bei den Kapseln hochgerechnet!
Leute, die regelmäßig nachts aufstehen, mit ihrem schweren (1+ Tonnen) stundenlang zu einem Spot fahren und ab und an ein tolles Bild präsentieren, werden als Helden gefeiert. Leute, die zuhause ein paar Tassen guten Kaffee pro Woche ohne allzu großen Aufwand pro Tasse trinken wollen, werden hier - von Claqueuren begleitet - mehr oder weniger als Idioten benannt.

Ich habe mir nach reiflicher Überlegung unter Berücksichtigung möglichst vieler Randbedingungen auch eine Nespresso-Maschine angeschafft. Ich bin mir dessen bewusst, dass ich alleine schon dadurch kein Öko-Held bin, nutze aber zumkndest zur Fortbewegung vor allem meine Füße und den ÖP(N)V.

Ich hatte z.B. das Jahrestreffen in Berlin dazu genutzt, die Woche danach im Grünen unterwegs zu sein. Ich stieß praktisch nur auf Unverständnis. "Da kann man doch woanders hinfahren (natürlich mit einem PKW)." Ich fuhr nur ein paar mal mit der S-Bahn mit.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wen der Dreck vor fremden Türen stört, sollte vielleicht auch mal vor der eigenen Tür nachschauen.

Wer frei von jeder Umweltsünde ist, werfe den ersten Stein. ;)

Robert Auer
25.06.2019, 23:11
…… Wen der Dreck vor fremden Türen stört, sollte vielleicht auch mal vor der eigenen Tür nachschauen.

Wer frei von jeder Umweltsünde ist, werfe den ersten Stein. ;)

Ich denke, es geht hier nicht um eine Verurteilung von Personen. Sinn ist vielmehr die Erkenntnis, dass und wie man mit eigenen Beiträgen zum Umwelt und/oder Klimaschutz beitragen kann. Dass es dafür Anstöße und Anregungen für Politik, Wirtschaft und auch für Privatpersonen gibt, soll niemanden diskriminieren. Der erste Schritt ist ohnehin das eigene Bewusstsein zu schärfen und von Fall zu Fall für sich selbst abzuwägen.

steve.hatton
26.06.2019, 01:01
Wer frei von jeder Umweltsünde ist......

der lebt nicht mehr.

raul
26.06.2019, 01:44
Wer frei von jeder Umweltsünde ist......

der lebt nicht mehr.

Selbst das schafft nicht jeder! Wer erst ein höheres Alter erreicht hat, durfte meistens vor seinem Ableben das ein oder andere Medikament gegen typische Zivilisationskrankheiten zu sich nehmen, was dazu führt, dass seine übrigbleibende Biomasse formal den Kriterien des Giftmülls genügt. Also sündigen viele selbst nach dem Tod noch kräftig weiter, so sie denn verbrannt, beerdigt oder seebestattet werden. Zum Diamanten gepresst und ins All gefeuert, würde zumindest den Skopus von "Umwelt" erweitern, falls man das Prozedere mit regenerativen Energien erreichte. Ganz ohne Sünde geht es eben nicht, aber man braucht es ja zum Glück nicht zu übertreiben.;)

Gruß,
raul

aidualk
26.06.2019, 10:56
Leute, die regelmäßig nachts aufstehen, mit ihrem schweren (1+ Tonnen) stundenlang zu einem Spot fahren und ab und an ein tolles Bild präsentieren, werden als Helden gefeiert. Leute, die zuhause ein paar Tassen guten Kaffee pro Woche ohne allzu großen Aufwand pro Tasse trinken wollen, werden hier - von Claqueuren begleitet - mehr oder weniger als Idioten benannt.


Ich habe in den letzten 25 Jahren meine jährliche Fahrleistung von ca. 25.000-30.000km auf ca. 8.000-10.000km (schon seit 8 Jahren durchgehend unter 10.000km) reduziert. Zahle für mein Auto aber nach wie vor die gleiche Steuer wie andere, die ein vielfaches im Jahr damit fahren...
Ich mag mir meine wenigen Touren, die ich noch mache, nicht auch noch madig machen lassen.

Langsam frage ich mich, ob ich noch im richtigen Forum bin!

CB450
26.06.2019, 11:11
Leute, die regelmäßig nachts aufstehen, mit ihrem schweren (1+ Tonnen) stundenlang zu einem Spot fahren und ab und an ein tolles Bild präsentieren, werden als Helden gefeiert.

Ich fühle mich jetzt irgendwie angesprochen, da ich gelegentlich dazuschreibe wo meine Bilder entstanden sind und wie weit mein Anfahrtsweg ist.
Ausserdem bin ich jetzt schon überrascht von dieser wenig wertschätzenden Aussage, weil so kenne ich dich hier aus dem Forum nicht.
Ich werde mich nicht rechtfertigen, weil ich meine persönliche Ökobilanz als gut einschätze. Aber warum zeigst du mit dem Finger auf andere um dein Verhalten zu relativieren? Das verstehe ich nicht. :zuck:

Robert Auer
26.06.2019, 12:11
Wir müssen nicht aufhören zu Leben und auch nicht auf die kleinen Dinge und einmaligen Erlebnisse die uns gefallen zu verzichten. Es reicht schon wenn wir uns bewusst sind, dass wir unsere Lebensqualität erhalten (nicht verbessern) können, indem wir unsere Welt besser schützen.
Übrigens verlangen die Kinder die fridays for future Demonstrationen abhalten auch nur von der Politik, dass sie ihre international eingegangenen Verpflichtungen erfüllen. Also geht bitte nicht aufeinander los und habt Spaß an Dingen, die man noch besser machen kann.

BeHo
26.06.2019, 12:14
@Peter:

Es war nicht negativ, aber durchaus provokativ gemeint. Ich gönne Dir und anderen diese Ausflüge natürlich von ganzem Herzen und erfreue mich an den hier präsentierten Ergebnissen. :D

Mir ging es nur darum, dass ständig Einzelphänomene herausgepickt werden um eine Gruppe von Sündenböcken benennen zu können, zu der man selbstverständlich nicht gehört. Aussagen à la "Nespresso-Benutzer sind per se 'böse' oder Umweltsäue" sind einfach schwachsinnig, genauso wie mein Beispiel mit der Fototour.

@Robert: :top:

Irmi
26.06.2019, 12:18
Ich bin auch jetzt unter 10000km Jahresleistung, genau weiß ich es noch nicht, aber bei uns auf dem Land ist es nun mal so, dass wir as Auto brauchen. Allein schon deshalb, weil ich zur Apotheke 4 km, zum nächsten Geldautomaten 6km und zur nächsten Post 7km fahren muss.

Allerdings haben wir zuhause einen festen Platz für Dinge, die dort erledigt werden müssen und es wird gesammelt, damit alles in einer Fahrt erledigt werden kann.

CB450
26.06.2019, 12:34
Danke Bernd für die Einordnung.
Ich empfand die Aussage als unnötig, denn was du sagen wäre auch so verständlich gewesen.
Schwamm drüber.

Reisefoto
26.06.2019, 12:36
Leute, die regelmäßig nachts aufstehen, mit ihrem schweren (1+ Tonnen) stundenlang zu einem Spot fahren und ab und an ein tolles Bild präsentieren, werden als Helden gefeiert. Leute, die zuhause ein paar Tassen guten Kaffee pro Woche ohne allzu großen Aufwand pro Tasse trinken wollen, werden hier - von Claqueuren begleitet - mehr oder weniger als Idioten benannt.
Als Idioten benannt? Das ist bei mir nicht so angekommen. Dass die Kapseln verpackungstechnisch nicht umweltfreundlich sind, ist bekannt, aber wenn Kaffee alt und fade wird und dann weggekippt wird, ist auch nicht umweltfreundlich. Hier muss jeder anhand von seinem Verhalten entscheiden, was wichtig ist. Mir kommt Deine Reaktion so vor, als hättest Du trotzdem ein schlechtes Gewissen wegen Deiner Nespresso. Vielleicht muss dann doch löslicher Kaffee her. Wie sieht es mit dessen Ökobilanz aus?

Die Fotografie als Hobby bringt es mit sich, dass man das zu Hause verlässt, sofern man nicht gerade mit Makro in Haus und Garten unterwegs ist. Besondere Bilder sind oft mit besonderem Aufwand verbunden und die Welt wäre ärmer und freudloser, wenn die besonderen Bilder nicht gemacht würden. Dass man zu den Aufnahmestandorten möglichst umweltfreundlich fährt, ist selbstverständlich, aber leider oft nicht in dem Maße möglich, das man sich wünschen würde. Hier muss jeder sehen, wie er seine eigene Klimabilanz möglichst gut hinbekommt. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten. Die Fahrt zu einem Aufnahmepunkt wird sicher nicht der größte Faktor sein. Wenn man sieht, wieviel für unnütze Produkte oder viel zu große Autos verballert wird, dann kann ich mich auch weiterhin an den Helden freuen, die uns tolle Bilder mitbringen!

Ich bin ja selber jemand, der viel unterwegs ist. Nach Möglichkeit hänge ich meine privaten / fotografischen Reisen an hauptberufliche Reisen an (die im Ergebnis zu viel CO2-Einsparung führen), so dass die Anreise gespart wird. Die Möglichkeit hat aber nicht jeder. Trotzdem mache ich mir Gedanken, in welchem Umfang ich meine Reiseaktivitäten noch weiterführen kann und sollte und wie ich sie möglichst umweltfreundlich hinkriege. Der zweitbeste Weg ist, den CO2 Fußabdruck durch Spenden für Klimaschutzprojekte zu kompensieren (z.B. https://www.atmosfair.de/de/). Nebenbei: Die wirksamte Maßnahme zum Klimaschutz ist die Begrenzung des Bevölkerungswachstums. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung wird sich über Eure Spenden freuen! https://www.dsw.org/ Dann darf man auch mal einen Kapselkaffee trinken oder in dunklen Gegenden Nachtfotos machen.

Aber warum zeigst du mit dem Finger auf andere um dein Verhalten zu relativieren? Das verstehe ich nicht. :zuck:
Zumal Dir doch niemand persönlich auf die Füße getreten ist.

Reisefoto
26.06.2019, 12:40
Mir ging es nur darum, dass ständig Einzelphänomene herausgepickt werden um eine Gruppe von Sündenböcken benennen zu können, zu der man selbstverständlich nicht gehört. Aussagen à la "Nespresso-Benutzer sind per se 'böse' oder Umweltsäue" sind einfach schwachsinnig,
Richtig. Aber natürlich muss jeder sein Verhalten hinterfragen. Einen Pranger braucht es dazu nicht.

Danke für Deine Klarstellung, die ich erst nach Absenden meines vorherigen Beitrags sah.

BeHo
26.06.2019, 12:53
Zu Absatz 1: Genauso sehe ich es auch. :top:

Robert Auer
26.06.2019, 21:28
Aktuell im SWR Fernsehen : "Betrifft Klimacheck - wie ändert sich die Natur " Eine Sendung die zeigt, dass der Klimawandel längst im Schwarzwald angekommen ist.

cbv
26.06.2019, 21:35
Dazu braucht es keine Fernsehsendung, es genügt ein Blick aus dem Fenster und ein gesunder Menschenverstand.

Fuexline
27.06.2019, 04:36
Tja am Ende sortieren wir den Müll fahren E-Autos und trotzdem wirds warm, gabs vor tausenden Jahren schon dass das Klima sich massiv änderte, war wohl kosmischer Strahlung etc geschuldet.

Wer sagt uns denn nicht das der Erdkern sich nur langsamer dreht und zb das magnetische Schutzschild der Erde einfach etwas schwächer ist und somit anfälliger für hohe Temperaturen? Eiszeiten hatten wir auch, will die Menschheit aber nicht wahr haben, das Ozon Loch schlierst sich bereits wieder was daran liegt das die Emissionen früher in den 30ern - 70er eben noch schlimmer waren als heute usw.

dieses Jahr btw verhält sich das Wetter eigentlich normal es ist fast so als hätte die Menschheit verlernt was ein Sommer ist, 2003 wars genauso. kaum ist es mal leicht übern Durchschnitt warm rennt jeder wie ein geköpftes Huhn durch die gegen in voller Panik.

ehrlich ich halte nix von dem ganzen Hippietum der da gerade abgeht - wenn Kinder Schule schwänzend eine Ausrede haben und eigentlich nur nen freien Tag wollen, sich von Mamma im SUV hinkarren lassen das Handy zücken und seit neustem durch Gemüsefelder wandern und dabei Gemüse zerstören das auch natürliche Ressourcen kostete.

aber was weiß ich unagepasster nicht Systemling schon

kayf
27.06.2019, 06:08
Oh, es gibt noch mind. einen Anderen, der nicht uns als Alleinschuldigen sieht.

Btw: Im Februar 2019 hat es auf Hawaii das erste Mal überhaupt geschneit. *ohne weiteren Kommentar

About Schmidt
27.06.2019, 06:37
Oh, es gibt noch mind. einen Anderen, der nicht uns als Alleinschuldigen sieht.

Btw: Im Februar 2019 hat es auf Hawaii das erste Mal überhaupt geschneit. *ohne weiteren Kommentar

Zumindest, so lange es Aufzeichnungen gibt, und das ist nicht sehr lange, wenn man die Weltgeschichte betrachtet.
Es steht zweifelsfrei fest, dass der Klimawandel zumindest vom Mensch beschleunigt wurde und wird. Klimaänderungen gab es immer und wird es immer geben. So ist es in der Erdgeschichte eher eine Seltenheit, dass beide Polkappen mit Eis bedeckt sind. Aber dass sie momentan, ebenso wie die Gletscher rasant abschmelzen und der Permafrost verschwindet, da hat ganz klar der Mensch eine Mitschuld.

Ich finde es gut, was die Jugend macht. Man sollte das unbedingt unterstützen, sie aber auf den ein oder anderen Punkt hinweisen. So zum Beispiel, wie viel Müll sie bei ihren Demos hinterlassen. Auch so etwas sollte angesprochen werden. Ich habe mit vielen Schülern gesprochen und war durchaus überrascht über ihr Wissen und ihr politisches Engagement. Mit 16 hatte ich andere Dinge im Kopf.

Irgendwo habe ich es glaube schon mal geschrieben. Harald Lesch wurde gefragt, was wir am besten gegen den Klimawandel tun können und seine Antwort war ebenso banal wie verblüffend.
"Nichts" - antwortete er. "Denn wenn wir alle mal einen Tag in der Woche nichts täten, würden wir der Welt und dem Klima unendlich helfen." So oder so ähnlich hat er sich ausgedrückt.

Gruß Wolfgang

TONI_B
27.06.2019, 07:11
aber was weiß ich unagepasster nicht Systemling schonSorry, aber das ist wirklich der einzig wahre Satz in deinem posting...:shock:

All deine "Argumente" sind schon hunderte Male widerlegt!

Hab keine Lust, das noch mal zu machen...

TONI_B
27.06.2019, 07:13
Btw: Im Februar 2019 hat es auf Hawaii das erste Mal überhaupt geschneit. *ohne weiteren KommentarUnterschied zwischen Wetter und Klima ist bekannt?

Und wenn, dann sind genau solche Ereignisse Ausdruck für geänderte Bedingungen im Wettter durch die Klimaänderung.

Tafelspitz
27.06.2019, 07:15
All deine "Argumente" sind schon hunderte Male widerlegt!

Hab keine Lust, das noch mal zu machen...

Es würde leider auch nichts bringen, Toni. Faktenresistenz, Backfire-Effekt etc. :zuck:

Dat Ei
27.06.2019, 07:35
Moin, moin,

All deine "Argumente" sind schon hunderte Male widerlegt!

so eindeutig, wie Du es nun hinstellst, ist die Gemengelage nun auch nicht. Selbst in der Wissenschaft wird das Thema kontrovers diskutiert, und es gibt durchaus auch ernstzunehmende, gegenteilige Abhandlungen zum Thema.

Dem Angriffspunkt des Lobbyismus durch Industrie und Wirtschaft zur Verneinung des Klimawandels bzw. des menschlichen Einflusses auf das Klima steht die Abhängigkeit der Wissenschaft von Fördergeldern gegenüber. Es wäre nicht das erste wissenschaftliche Thema, das in der Wissenschaft gehypet wird, weil man so an neue, gefüllte Töpfe kam.


Dat Ei

kayf
27.06.2019, 07:40
Unterschied zwischen Wetter und Klima ist bekannt?



Und wenn, dann sind genau solche Ereignisse Ausdruck für geänderte Bedingungen im Wettter durch die Klimaänderung.



Ja, genau deshalb muss man keine Panik machen, wenn es mal wieder ein richtiger Sommer ist.

Es wird hier immer wieder Klimaänderung mit Erderwärmung gleichgesetzt; daher passt das schon.

Und nochmal: Ich widerspreche nicht, dass es eine Klimaveränderung gibt!

Aber ich merke schon, dass du zu emotional gegenüber teilweise anderen Meinungen bist.

Was die Wiederlegung von Argumenten angeht: Schau mal zurück, wie oft man sich schon geirrt hat. Aktuelles Beispiel: Der Diesel. Zuerst gefördert und dann…

kayf
27.06.2019, 07:41
Moin, moin,







so eindeutig, wie Du es nun hinstellst, ist die Gemengelage nun auch nicht. Selbst in der Wissenschaft wird das Thema kontrovers diskutiert, und es gibt durchaus auch ernstzunehmende, gegenteilige Abhandlungen zum Thema.



Dem Angriffspunkt des Lobbyismus durch Industrie und Wirtschaft zur Verneinung des Klimawandels bzw. des menschlichen Einflusses auf das Klima steht die Abhängigkeit der Wissenschaft von Fördergeldern gegenüber. Es wäre nicht das erste wissenschaftliche Thema, das in der Wissenschaft gehypet wird, weil man so an neue, gefüllte Töpfe kam.





Dat Ei



Danke, solche Worte fehlen mir leider.

Tafelspitz
27.06.2019, 07:59
emotional gegenüber teilweise anderen Meinungen

Das ist genau das Problem. Es geht hier eben nicht um Meinungen, sondern um Fakten :?

Robert Auer
27.06.2019, 08:15
Es bleibt jedem überlassen, ob er die Veränderungen wahrnehmen will oder nicht. Man kann sich aber auf Dauer nicht mehr als nicht Betroffener durchmogeln. Gut, dass die Schüler da schon etwas schlauer sind!

André 69
27.06.2019, 08:28
Hier reicht es wenn ich mich selbst zittiere, der Adressat stimmt ja noch.

@ kayf,

Fakten ≠ Meinung! Menschen handeln nicht immer logisch, zum Beispiel dann wenn sie Fakten ignorieren, abstreiten, oder Meinungen als Fakten behandeln.

Gruß André

Crimson
27.06.2019, 09:04
Es geht hier eben nicht um Meinungen, sondern um Fakten :?leider wurden vor einiger Zeit alternative Fakten erfunden, also quasi selbst aufgewertete Meinung und weil drei Wöter, natürlich hochwertiger als Fakten allein, vor allem, wenn sie von dubiosen Wissenschaftlern in breitem Konsens kommen.

Dass da im jugendlichen Universum nicht immer alles passend/konsequent ist, ist normal (dazu darf übrigens jeder Alte mal seinen Spiegel bemühen, so vorhanden).
Dass endlich mal wieder eine Jugend ihren Arsch aus dem Sessel wuchtet und für etwas streitet, ist hervorragend und überfällig. Ich hoffe, die machen uns Alten noch wesentlich mehr Feuer unter den breitgesessenen Ärschen.

Dat Ei
27.06.2019, 09:09
Ich hoffe, die machen uns Alten noch wesentlich mehr Feuer unter den breitgesessenen Ärschen.

- Nicht nötig, mein Auto hat Sitzheizung...
- Bei dem Wetter/Klima ist mir eh schon warm...
- Feuer ist kaum CO2 neutral...


Dat Ei

Windbreaker
27.06.2019, 09:23
Ich finde es prima, dass sich die Jugend um solche Themen kümmert und für bessere Umweltbedingungen auf die Straße geht.
Die Erderwärmung und den menschengemachten Klimawandel kann man vielleicht wegdiskutieren, die Plastikteppiche in den Meeren jedoch nicht. Das sind Fakten und Beweis genug, wie rücksichtslos die Menschheit mit der ihr anvertrauten Natur umgeht.

Dass Plastikrückstände in fast jedem Lebensmittel und in jeder Ressource zu finden sind
sollte Rechtfertigung genug sein, diese Themen ernst zu nehmen und endlich etwas zu tun.

Jeder, der die Schüler dafür verteufelt oder vielleicht noch kleine schwedische Mädchen beschimpft (geistern genügend Beispiele im Netz herum), hat den Schuss immer noch nicht gehört.

Robert Auer
27.06.2019, 09:26
@Crimson & Windbreaker: :top::top::top: