Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : friday for future
Moin, moin,
so eindeutig, wie Du es nun hinstellst, ist die Gemengelage nun auch nicht. Selbst in der Wissenschaft wird das Thema kontrovers diskutiert, und es gibt durchaus auch ernstzunehmende, gegenteilige Abhandlungen zum Thema.
Einfach lesen:
https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-es-gibt-noch-keinen-wissenschaftlichen-konsens-zum-klimawandel
Die Gemengelage wie Du es nennst ist leider sehr eindeutig! Dass nicht alle Zusammenhänge erfasst und richtig in den Modellen abgebildet sind ist unstrittig, Deshalb ist auch nicht berechenbar ob eine globale Erwärmung von 1,5°, 2,0° oder 2,5° zur Klimakatastrophe führt. Die jüngsten Meßergebisse zum Auftauen der Permaböden (nämlich schneller als in allen Modellen berechnet) und dadurch sehr viel stärkerer Freisetzung dort gebundener Treibhausgase lassen aber nicht viel Hoffnung, dass die 2° nicht schon zu viel sind. Da müsset schon ein bisher nicht einbezogener, stark wirksamer gegenläufiger Effekt auftauchen.
Dem Angriffspunkt des Lobbyismus durch Industrie und Wirtschaft zur Verneinung des Klimawandels bzw. des menschlichen Einflusses auf das Klima steht die Abhängigkeit der Wissenschaft von Fördergeldern gegenüber. Es wäre nicht das erste wissenschaftliche Thema, das in der Wissenschaft gehypet wird, weil man so an neue, gefüllte Töpfe kam.
Dat Ei
Das glaubst Du echt? Dass nahezu alle Wissenschaftler wegen Fördergelder Blödsinn verbreiten? Dafür reichten die Fördergelder bestimmt nicht aus.
Hans
Reisefoto
27.06.2019, 10:45
gabs vor tausenden Jahren schon dass das Klima sich massiv änderte, war wohl kosmischer Strahlung etc geschuldet.
Wer sagt uns denn nicht das der Erdkern sich nur langsamer dreht und zb das magnetische Schutzschild der Erde einfach etwas schwächer ist und somit anfälliger für hohe Temperaturen? Eiszeiten hatten wir auch, will die Menschheit aber nicht wahr haben, das Ozon Loch schlierst sich bereits wieder was daran liegt das die Emissionen früher in den 30ern - 70er eben noch schlimmer waren als heute usw.
dieses Jahr btw verhält sich das Wetter eigentlich normal es ist fast so als hätte die Menschheit verlernt was ein Sommer ist, 2003 wars genauso. kaum ist es mal leicht übern Durchschnitt warm rennt jeder wie ein geköpftes Huhn durch die gegen in voller Panik.
Es gab in der Vergangenheit Klimazyklen, die sogar deutlich wärmer als heute waren. Das sagt aber nichts über den vorhandenen oder fehlenden Einfluss der Aktivitäten des Menschen auf das Klima aus.
Die Auswirkungen veränderter Sonnenaktivität und von Veränderungen im Erdkern werden berechnet und gehen in Klimamodelle ebenfalls mit ein. Die Berechnungen (die natürlich mit Ungewissheiten behaftet sind), zeigen, dass diese Faktoren bei der aktuellen Entwicklung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Besonders gut bekannt sind die Konzentrationen von CO2 und anderen klimawirksamen Gasen in der Atmosphäre, die wir einfach messen können. Dementsprechend lassen sich auch deren Auswirkungen berechnen. Diese sind für uns erheblich, das ist einfach Physik. Allerdings gehen in die messbare Erwärmung sehr viele Faktoren beschleunigend oder mildernd ein, so dass die tatsächliche Erwärmung nur mit Unsicherheiten prognostizierbar ist.
Selbst wenn noch eine natürliche Erwärmung obendrauf käme, wäre es erstrebenswert, deren Einfluss auf das Klima durch von uns beeinflussbare Parameter zu mindern. Die Kosten der Folgen der Erwärmung sind immens, es lohnt sich also auch volkswirtschaftlich, hier zu investieren.
Das Ozonloch wurde durch Emissionen von FCKW verursacht und hatte erhöhte UV-Strahlung auf der Erde zur Folge. Der Anteil der FCKW an der Erderwärmung (https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/FCKW), die auch klimawirksam sind, wurde dadurch etwas gemildert, dass die FCKW ebenfalls klimawirksmes Ozon zerstört haben. Der Einsatz von FCKW in Kühlgeräten, Schaumstoffen usw. ist inzwischen weltweit verboten. In China werden aber offenbar illegal noch erhebliche Mengen produziert und verwendet (https://www.spektrum.de/news/chinesische-firmen-setzen-offenbar-heimlich-fckw-frei/1647406). FCKW sind nur ein kleiner Teilaspekt der Klimaerwärmung.
Ja, es gab auch schon früher heiße Sommer. 2003 lag bereits in der Phase der menschenbeeinflussten Erderwärmung. Ein einzelner heißer Sommer in Deutschland hat aber noch nicht viel mit dem Klima zu tun. Aber welches waren die wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen vor fast 170 Jahren? 2015, 2016, 2017 und 2018 (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wetter-2015-bis-2018-waren-die-waermsten-jahre-seit-messbeginn-a-1251941.html).
André 69
27.06.2019, 11:12
Hi Frank
Dem Angriffspunkt des Lobbyismus durch Industrie und Wirtschaft zur Verneinung des Klimawandels bzw. des menschlichen Einflusses auf das Klima steht die Abhängigkeit der Wissenschaft von Fördergeldern gegenüber. Es wäre nicht das erste wissenschaftliche Thema, das in der Wissenschaft gehypet wird, weil man so an neue, gefüllte Töpfe kam.
Dat Ei
Ich bezweifle nicht, daß bei Einigen in der 2. Überschrift bei der Beantragung von Forschungsgeldern der Nebensatz "... und deren Auswirkung auf die Klimaveränderung" mit aufgenommen wurde, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dafür auch Forschungsgelder zu bekommen. Aber für mich ist das noch lange kein Grund die Forschungsergebnisse selbst anzuzweifeln, im Gegenteil: Um so besser ein Gebiet von den verschiedensten Instituten in den verschiedensten Ländern beforscht wird, um so eher ergibt sich ein rundes, plausibles Bild, in denen manipulierte Ergebnisse um so eher auffallen. Eine einzelne Studie kann man anzweifeln (manchmal sollte man die Relevanz auch anzweifeln), aber ich zweifle keine Forschungsergebnisse und Studien an, die auf so breiter Ebene zu 97% den selben Tenor haben!
Gruß André
Heute Morgen im TV, der Wärmerekord für den Juni, der gestern mit 38,6° gebrochen wurde, stammt von 1947 und betrug 38,5°. Gab also auch schon früher, derart heiße Tage. Nur eine Feststellung, keine Wertung. :cool:
Reisefoto
27.06.2019, 11:43
der Wärmerekord für den Juni, der gestern mit 38,6° gebrochen wurde, stammt von 1947 und betrug 38,5°. Gab also auch schon früher, derart heiße Tage.
Das hat ja auch niemand bestritten. Gebrochen wurde der deutsche Junirekord nach den weltweit 4 heißesten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch hier gilt es, den Unterschied zwischen Wetter und Klima zu beachten.
André 69
27.06.2019, 11:43
@ hpike, ja, das gab es auch schon früher, nur machen wir aus singulären Wetterextremen die mit sehr großen zeitlichen Abständen mal auftraten, jetzt eine gewisse Regelmäßigkeit daraus.
Gruß André
Leute, warum hab ich wohl extra drunter geschrieben dass das keine Wertung ist. Sind nur Zahlen, sonst nichts.
André 69
27.06.2019, 12:10
Gab also auch schon früher, derart heiße Tage.
Ich kann mich ja irren, aber der erste Teilsatz ist für mich eine Wertung.
Und auch wenn ich Dir nur sachlich geantwortet habe, sollte man nicht vergessen, daß hier mehr Leute mitlesen, als die, die hier diskutieren.
Gruß André
Das ist keine Wertung, das ist eine Feststellung.
Robert Auer
27.06.2019, 12:34
Heute Morgen im TV, der Wärmerekord für den Juni, der gestern mit 38,6° gebrochen wurde, stammt von 1947 und betrug 38,5°. Gab also auch schon früher, derart heiße Tage. Nur eine Feststellung, keine Wertung. :cool:
Auch wenn es vielleicht anders gemeint war, sind solche "Feststellungen" ohne auch auf die Zunahme der Häufigkeit dieser Ereignisse und der Unwetter hinzuweisen, leider Wasser auf die Mühlen der Ignoranten des menschengemacht verstärkten Klimawandels.
Glaubst du, das all das, was hier bereits zu diesem Thema gesagt, bzw. geschrieben wurde, auch nur den geringsten Eindruck auf diese Ignoranten haben würde? Im Gegenteil, die lesen so etwas erst gar nicht, um ja nicht erst in Versuchung zu kommen, ihre Meinung ändern zu müssen. Insofern werden meine 3 Zeilen da locker untergehen.
so eindeutig, wie Du es nun hinstellst, ist die Gemengelage nun auch nicht. Selbst in der Wissenschaft wird das Thema kontrovers diskutiert, und es gibt durchaus auch ernstzunehmende, gegenteilige Abhandlungen zum Thema.Nein, in der Wissenschaft wird es nicht kontrovers diskutiert. Wenn du mir eine Publikation in einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift zeigst, die wirklich einen gegenteiligen Ansatz zeigt, können wir darüber reden.
Dem Angriffspunkt des Lobbyismus durch Industrie und Wirtschaft zur Verneinung des Klimawandels bzw. des menschlichen Einflusses auf das Klima steht die Abhängigkeit der Wissenschaft von Fördergeldern gegenüber. Es wäre nicht das erste wissenschaftliche Thema, das in der Wissenschaft gehypet wird, weil man so an neue, gefüllte Töpfe kam.Das mag zum Teil für enge wissenschaftliche Bereich gelten bzw. gegolten haben. Da hätte ich aber auch gerne konkrete Beispiele, sonst ist es nämlich nur ein pauschale Unterstellung, die sicher nicht so zutrifft. Und gerade beim IPCC geht es nicht um Fördergelder!
Erscheint es dir logisch, dass tausende Klimaforscher bewußt Ergebnisse manipulieren nur um an Fördergelder zu kommen? Da scheint mir dein Wissen um die Forschung schon ein wenig zu kurz zu kommen.
Robert Auer
27.06.2019, 14:42
@Dat Ei: Während hier von dir noch kontrovers über das für und wieder der objektiv eindeutigen Ergebnisse der Wissenschaft diskutiert wird, haben andere schon mit der Suche nach Lösungen begonnen. Gott sei Dank!
Beispiel einer endlosen Debatte war doch das "Waldsterben" in den 80er Jahren.
Auch wenn die Annahmen Anfang der 80er Jahre falsch waren, haben sie doch sehr positive Veränderungen eingeleitet: Die Gesellschaft ist grüner geworden, die Schwefeldioxid Emissionen wurden drastisch zurückgefahren und die Wälder haben sich auf wundersame Weise erholt.
Wenn es für den Klimawandel so 'einfache Lösungen' gäbe, würde mich das sehr freuen ...
@Dat Ei: Während hier von dir noch kontrovers über das für und wieder der objektiv eindeutigen Ergebnisse der Wissenschaft diskutiert wird, haben andere schon mit der Suche nach Lösungen begonnen. Gott sei Dank!
Lösungen wie E-Mobilität auf Akku-Basis... :?
Sorry, aber die These des anthropogenen Klimawandels ist nicht unumstritten. Selbst innerhalb der NASA nicht, um mal ein Beispiel zu nennen.
Davon ab: dieser These nicht zu folgen, heißt im Umkehrschluss nicht, sich so zu verhalten, dass es (immer) zu Lasten der Umwelt geht. Das ist leider einer der Auswüchse der Politisierung der Diskussion.
Dat Ei
PS: Ich habe auch vorher nicht von "Blödsinn" oder "manipulieren" geschrieben.
Beispiel einer endlosen Debatte war doch das "Waldsterben" in den 80er Jahren.
Auch wenn die Annahmen Anfang der 80er Jahre falsch waren, haben sie doch sehr positive Veränderungen eingeleitet: Die Gesellschaft ist grüner geworden, die Schwefeldioxid Emissionen wurden drastisch zurückgefahren und die Wälder haben sich auf wundersame Weise erholt.
Und heute wissen wir auch, dass es noch ganz andere Faktoren gab, die wesentlich zum Waldsterben beigetragen haben, nämlich trockene Sommer und extreme Winter...
Dat Ei
Davon ab: dieser These nicht zu folgen, heißt im Umkehrschluss nicht, sich so zu verhalten, dass es (immer) zu Lasten der Umwelt geht.
Das gefällt mir.
Sorry, aber die Annahmen beim Waldsterben und beim Ozonloch waren nicht falsch, sondern haben sich als richtig heraus gestellt. Weil eben sehr viel unternommen wurde, wie Filteranlagen für die Industrie und Schwefelfreies Benzin, sind die Vorhersagen nicht eingetroffen. Die drastischen Vorhersagen sind ja davon ausgegangen, was passiert, wenn nichts unternommen wird. Zum Glück wurde etwas unternommen und daher haben wir jetzt kaum mehr Probleme aus dieser Richtung.
Die NASA sagt etwas gegen den anthropogenen Klimawandel? Hast du einen konkreten Link?
Sorry, aber die Annahmen beim Waldsterben und beim Ozonloch waren nicht falsch, sondern haben sich als richtig heraus gestellt.
Abermals: die Aussage, dass Annahmen zum Waldsterben falsch waren, habe ich nicht getätigt. Zum Ozonloch habe ich mich gar nicht geäußert.
Weil eben sehr viel unternommen wurde, wie Filteranlagen für die Industrie und Schwefelfreies Benzin, sind die Vorhersagen nicht eingetroffen. Die drastischen Vorhersagen sind ja davon ausgegangen, was passiert, wenn nichts unternommen wird. Zum Glück wurde etwas unternommen und daher haben wir jetzt kaum mehr Probleme aus dieser Richtung.
Auf die Trockenheit im Sommer und die Härte des Winters haben wir immer noch wenig Einfluss. Andere, umgesetzte Maßnahmen waren unbestritten hilfreich, aber nicht allein ausschlaggebend. Auch damals war die Diskussion viel zu sehr politisiert und einseitig. Auch da wurde gehypet! Im Übriegn: in D wächst mehr Holz als verbraucht wird.
Die NASA sagt etwas gegen den anthropogenen Klimawandel? Hast du einen konkreten Link?
Nicht die NASA sagt oder lässt verlautbaren, sondern in der NASA gibt es kontroverse Meinungen.
Dat Ei
Robert Auer
27.06.2019, 15:26
@Dat Ei: Die Lösungen beschränken sich nicht nur auf die Mobilität und du schreibst ja selbst, dass man auf trockenere Sommer und extremere Winter Antworten braucht(e). Förster vermeiden Monokulturen von schnellwachsendem Nadelholz (die waren in den 80ern oft auch im Sommer weiß gekalkt), Landwirte erinnern sich an alte und robuste Sorten, im Siedlungs- + Städtebau berücksichtigt man zunehmend Luftstromschneisen und Regenrückhaltebecken, der Küstenschutz wird verstärkt usw.. So gibt es in allen Lebensbereichen Reaktionen zum Gegensteuern.
Die NASA nimmt wohl auf Trump Rücksicht, falls deine diesbezügliche Info stimmt! :cool:
Reisefoto
27.06.2019, 15:30
Sorry, aber die These des anthropogenen Klimawandels ist nicht unumstritten. Selbst innerhalb der NASA nicht, um mal ein Beispiel zu nennen.
Stimmt, bei wissenschaftlichen Schwergewichten wie Donald Trump und Alice Weidel.
Bei den Trotteln von Universitäten und Forschungsinstituten findet man zwar unterschiedliche Ergebnisse in den Prognosen und hinsichtlich der Größe des Einflusses, aber wirklich gegenteilige Erkenntnisse gibt es auf dem aktuellen Erkenntnistand meines Wissens nicht. Irgendjemand, der irgendwann mal bei der NASA war, mag mal Gegenteiliges behauptet haben, das findet man auf den Internetseiten der Leugner des anthropognen Klimawandels.
Irgendjemand, der irgendwann mal bei der NASA war, mag mal Gegenteiliges behauptet haben, das findet man auf den Internetseiten der Leugner des anthropognen Klimawandels.
Leugnest Du als Reiseveranstalter nicht ganz ordentlich mit? ;)
Dat Ei
Reisefoto
27.06.2019, 16:29
Leugnest Du als Reiseveranstalter nicht ganz ordentlich mit? ;)
Nicht die Spur. Da gibt es leider nichts zu leugnen und ein Heiliger bin ich nicht. Verdrängen schon eher. Dazu habe ich mich ja bereits geäußert:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2071155&postcount=230
Wenn man keine Sachargumente hat, wird halt auf der persönlichen Ebene argumentiert. Genau so wird auch bei Greta vorgegangen.
Warum wird immer dem Endverbraucher die Verantwortung zugeschoben?
Sinn und Zweck dieser von den Gegnern so gerne als Panikmache verunglimpfte Bewegung ist es ja, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, damit man ohne schlechtes Gewissen reisen kann.
Technisch ist vieles möglich, angefangen von höheren Wirkungsgraden bei jeglicher Mobilität, sauberer Treibstoffen (Hochseeschifffahrt), E-Mobilität, Wasserstoff usw. usw.
Es wird nicht EINE Lösung geben, sondern es muss an sehr vielen Schrauben gedreht werden müssen. Denn das Klimaproblem ist letztlich ein Energieproblem.
....
Davon ab: dieser These nicht zu folgen, heißt im Umkehrschluss nicht, sich so zu verhalten, dass es (immer) zu Lasten der Umwelt geht. Das ist leider einer der Auswüchse der Politisierung der Diskussion.
So ist es!
Zu dem Thema „politisieren“ kann ich dies Buch vom Philosophen Harari nur empfehlen
„21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“
https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Sachbuch-Yuval-Noah-Harari-21-Lektionen-fuer-das-21-Jahrhundert,lektionen102.html
Insbesondere spannend: die Abhandlung über die neuen Religionen.
Robert Auer
30.06.2019, 12:45
Wenn man keine Sachargumente hat, wird halt auf der persönlichen Ebene argumentiert. Genau so wird auch bei Greta vorgegangen.
Warum wird immer dem Endverbraucher die Verantwortung zugeschoben?
Sinn und Zweck dieser von den Gegnern so gerne als Panikmache verunglimpfte Bewegung ist es ja, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, damit man ohne schlechtes Gewissen reisen kann.
Technisch ist vieles möglich, angefangen von höheren Wirkungsgraden bei jeglicher Mobilität, sauberer Treibstoffen (Hochseeschifffahrt), E-Mobilität, Wasserstoff usw. usw.
Es wird nicht EINE Lösung geben, sondern es muss an sehr vielen Schrauben gedreht werden müssen. Denn das Klimaproblem ist letztlich ein Energieproblem.
:top: Ja, es ist manchmal unbequem sich möglichst umweltschonend zu verhalten und es tut weh, dass uns Jugendliche unsere Inkonsequenz unter die Nase reiben. Aber es wäre gut, wir würden uns alle ein bisschen mehr in umweltschonendem Verhalten üben. Je mehr wir das miteinander angehen, um so besser klappt das!
ps.: Dass es auch viele Jugendliche gibt, die sich wie Vandalen benehmen und z.B. nach Feten Müllberge hinterlassen, kann und darf uns Erwachsene nicht von unserer Aufgabe - "selbst Vorbild zu sein" - abhalten!
steve.hatton
30.06.2019, 14:17
Natürlich kann man sich immer auf die Positionen zurückziehen, dass andere nicht viel besser oder gar schlimmer sind, aber letztendlich passiert Gutes ausser man tut es, frei nach Erich Kästner.
Die Industrie mag den Löwenanteil an der Umweltverschmutzung und Energieverbrauch habe, aber wenn der Verbraucher sich etwas mehr Gedanken mach, kann er - nicht überall - aber hier und da Weichen stellen.
Wenn keiner mehr Pappbecher -Kaffee kauft, dann sind die Pappbecher schneller abgeschafft als ein Gesetzentwurf für die erste Lesung benötigt. Selbst wenn in Augsburg das ehem. PowWow (jetztt Zeysel) mit den besten Platz am Rathhausplatz hat verweigere ich den Konsum dort - wegen der Pappbecher; sie verkaufen Kaffee et innen wie außen nur in Pappbechern - abgesehen vom Geschmack ist das einfach eine Umweltsauerei.
Auch die Plastiktrinkflachen sind ein Problem was jeder ohne Mehrkosten schnell abstellen kann - wir kaufen nur Glasflaschen - basta. Für Ausflüge haben wir spezielle 0,5-Liter (leider auch Plastik-) Flaschen die wiederverwendbar sind.
BTW git`s eigentlich Alternativen zu den Plastiklöffelchen beim Eis ?
Oder vielleicht sollte man einfach mal überdenken ob man immer unterwegs Essen muss, einhergehend mit den ganzen To-Go-Verpackungen und die Essensreste auf den Straße....
Es ist zu heiß, um mehr zu schreiben!
PS: Umweltschutz ist meist auch Verzicht !
felix181
30.06.2019, 14:29
BTW git`s eigentlich Alternativen zu den Plastiklöffelchen beim Eis ?
PS: Umweltschutz ist meist auch Verzicht !
Ganz einfach: kauf Dir Dein Eis in der Tüte - die kannst Du essen und es fällt kein Plastiklöffel und kein Eisbecher an. Beides wird seit Jahrzehnten angeboten - musst nur etwas anderes bestellen und Dein Gewissen ist gleich reiner...
, dass uns Jugendliche unsere Inkonsequenz unter die Nase reiben.
Eine einfache Protestposition. Sie müssen auch erst mal zeigen, dass sie konsequenter sind, wenn sie was entscheiden dürfen/ müssen.
Auf Flugreisen verzichtet, aufs eigene Auto verzichten und und und.
Protest ist einfach, konstruktiv besser machen ist die folgende Herausforderung. Siehe unsere Energiewende.
Die Plastikflaschen in Glasoptik werden doch auch wiederverwendet, oder?
steve.hatton
30.06.2019, 14:41
Natürlich ist es einfach zu protestieren und parallel permanent am Handy chatten und Bild up- und downloaden, was alles Serverkapazitäten frisst, sprich Strom verbraucht....
Aber ich denke schon dass die geringere Affinität der Jugend zu Auto spürbar ist; viele haben nicht mehr den Drang am 18. Geburtstag den Führerschein zu haben oder gleich das erste -wie auch immer verbeulte - Auto wie wir seinerzeit....
BTW: Die von uns verwendeten Plastikflaschen sind dauerhaft in Nutzung.
Ich meinte nicht deine Plastikflaschen, sondern das Äquivalent zur Glasflasche. Gleiche Optik, aber Plastik. Die werden doch auch mehrfach verwendet.
steve.hatton
30.06.2019, 15:00
Tja und jetzt sind wir schon beim ersten Problem: Wie erkenne ich als Verbraucher welchen Energieverbrauch und Müllballast ein Produkt A, B oder C verursacht.
So ähnlich wie bei Nahrungsmitteln, wo m.E. eine Art Ampel drauf gehört, ähnlich wie bei CDs , ADD, also analog aufgenommen, digital gemaster und das Medium ist digitall, sollte eine Kodierung, zB bei Krabben, gefischt in D, gepult in Marokko, verpackt in den Niederlanden, also D-M-NL, sprich das Produkt hat schon eine lage Reise hinter sich. Bei Flaschen dann eben CO2 grün-gelb oder rot, Anzahl der Verwendbarkeit wieder eine Ampel, oder wie bei der Energieskala für Gebaude (Energieklass A-F, von grün bis dunkelrot).
Ich denke man sollte es dem Verbraucher so einfach wie möglich machen umweltbewusst zu handeln, man muss nicht nur an die enken die zu unbeholfen oder zu bequem sind sich die Daten selbst rauszusuchen, sondern auch eben die die dazu nicht in der Lage sind - eine Ampel ist einfach und kann jeder nuzten - auch wenn die Systeme sicher noch nicht perfekt sind....
So ähnlich wie bei Nahrungsmitteln, wo m.E. eine Art Ampel drauf gehört
Nestlé wird das Nutri-Score Ampelsystem hier in der Schweiz auf Ende Jahr einführen.
Bin wirklich gespannt, was das für Auswirkungen auf die Konsumenten und schliesslich wieder auf die Nestlé Produkte haben wird.
In der Theorie sollte so ein Ampelsystem zu besseren (oder weniger schädlichken) Produkten führen ... we'll see ...
NZZ: Nestlé führt umstrittene Lebensmittel-Ampel ein (https://www.nzz.ch/wirtschaft/nestle-fuehrt-naehrwert-ampel-nutri-score-ein-ld.1491604)
Stechus Kaktus
30.06.2019, 15:28
Sorry fürs OT, unabhängig vom Umweltschutz ist Eis ohne Waffel wie Bier ohne Schaum.
Eine einfache Protestposition. Sie müssen auch erst mal zeigen, dass sie konsequenter sind, wenn sie was entscheiden dürfen/ müssen.
Auf Flugreisen verzichtet, aufs eigene Auto verzichten und und und.
Protest ist einfach, konstruktiv besser machen ist die folgende Herausforderung...Vorleben oder Vorbild sein ist ja ok. Darf man ja auch durchaus fordern. Aber es ist für mich der falsche Ansatz, weil eben nicht wirklich (politisch) durchsetzbar. Es müssen strenge gesetzliche Regelungen her, die die Rahmenbedingungen schaffen, damit man gar kein schlechtes Gewissen haben muss. Wenn jeder Hersteller nachweisen muss, dass seine Produkte nachhaltig sind (d.h. möglichst geringer Energieverbrauch, sehr hohe Recyclefähigkeit usw.), kann sich der Konsument darauf verlassen, dass es gut ist. Es ist auch klar, dass das nur global Sinn macht und im Moment sind eben die politischen Entscheidungsträger weit weg davon. Nachdem es aber ein globales Problem ist, kann nur eine globale Strategie zum Ziel führen. Technisch sehe ich überhaupt keine Problem bei der Machbarkeit - politisch, wirtschaftlich sehr wohl. Da bin ich extrem skeptisch! So lange Wirtschaftswissenschafter behaupten, die Welt funktioniere nur mit 3% Wachstum, habe ich ärgste Bedenken. Diese "Wissenschafter" sollten man einen Mathekurs nachholen: wie das denn so ist mit exponentiellem Wachstum und beschränkten Ressourcen...
Robert Auer
30.06.2019, 18:10
Eine einfache Protestposition. Sie müssen auch erst mal zeigen, dass sie konsequenter sind, wenn sie was entscheiden dürfen/ müssen.
Auf Flugreisen verzichtet, aufs eigene Auto verzichten und und und.
Protest ist einfach, konstruktiv besser machen ist die folgende Herausforderung. Siehe unsere Energiewende. …...
Mach es dir bitte nicht zu einfach und schwurble bitte nicht drum rum wie die Jugendlichen sich später mal verhalten werden, um deren Proteste heute zu relativieren! Gib diesen Jugendlichen die Unterstützung, die ihre Sache verdient und die ihre ehrenwerte Haltung verfestigt! Auch wenn es nur mit kleinen Beträgen geschieht.
Ich habe hohen Respekt vor den protestierenden Jugendlichen, die ja letztlich nur einfordern, wozu sich die Politik international verpflichtet hat. Dies übrigens auch wenn da einige mitmarschieren sollten, die von überzeugten Protestierern oder Umwelt bewussten Familienangehörigen nur mitgezogen werden oder ein umweltbewusstes Verhalten im Alltag noch nicht wirklich leben. Denn, von wem sollen sie sich in der täglichen Praxis ihre Vorbilder und Anleitungen holen? Und nicht zu vergessen: Wer von uns hat den seinen Hintern schon einmal für eine gute Sache bis zur Demo hoch bekommen oder gar selbst eine Demo auf die Beine gestellt und zu einer solchen internationalen Welle aufgebaut? Ich habe da eigene Erfahrungen, wie schwer es ist eine anhaltende Motivation selbst im lokalen Bereich mit einem Aufreger-Thema am Leben zu halten, bis sie Wirkung entfaltet. Da wurde zwar kurzzeitig sehr intensiv die Unterstützung einer "Grünen Welle für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge" eingefordert. Das wars dann aber auch recht schnell. Wenn es um des Bürgers Engagement geht, da ist man ja schon froh wenn sich einige ernsthaft Betroffene für einen zweiten oder dritten Termin motivieren lassen.
Darum gibt es für mich da gar nichts zu relativieren, aber schon gar nichts! Auch wenn ich den Wortführern dieser Demos zuhöre, geht mir das Herz auf, denn die wissen wovon sie sprechen und die Politik kann ihr Geschwafel von unpolitischen Jugendlichen nicht weiter vor sich hertragen!
:top::top::top::top::top:
Ich schwurbel überhaupt nicht rum. Halt mal dein Geschreibsel im Zaum. :flop:
@Robert Auer
:top::top::top: sehr gut gesagt:top::top::top:
Es ist absolut richtig und begrüßenswert, das die Jungen protestieren und zwar laut und uns unsere Versäumnisse und Schönrederei unter die Nase reiben.
Die Proteste kleinreden und zu fordern, sie sollten erst einmal langfristig zeigen, ob sie was bewirkt haben, das ist genau die falsche Einstellung und zeigt, dass die Schwere der Umweltsünden noch immer nicht begriffen wurde.
Die Schüler haben meine uneingeschränkte Solidarität!
Harald Lesch im Gespräch mit einem Klimaforscher zu einem AFD-Klima-Quiz, mit denen anscheinend demonstrierende Schüler für dumm verkauft werden sollen: Klick! (https://youtu.be/pxLx_Y6xkPQ)
chefboss
30.06.2019, 21:51
Populismus von allen Seiten, langsam habe ich es satt!
Und was wäre deine Lösung?
screwdriver
30.06.2019, 22:17
... wie die Jugendlichen sich später mal verhalten werden, um deren Proteste heute zu relativieren!
Nimm denen heute die Playstation und den Fernseher und das Smartphone weg, begrenze den Internetzugang auf 10 Minuten täglich und heize die Hütte im Winter auf maximal 18°C.
Der Bus fährt nur 5x täglich und in den Schulferien nur 3x.
Mit dem Auto zm Einkaufen fahren? Pustekuchen. Per Fahrrad oder zu Fuss heisst die Devise. Elektromobilität als Alternative? = schlechter Witz.
Dann wirst du sehen, was von den Protestlern übrig bleibt.
Ja, ich und viele andere der Ü50-Generationhaben das durch.
Aber viele haben es verdrängt und/ oder wollen nicht unbedingt dahin zurück.
chefboss
30.06.2019, 22:22
Und was wäre deine Lösung?
Die gleiche wie Deine, nur mit einem anderen wissenschaftlichen Hintergrund.
Dann wirst du sehen, was von den Protestlern übrig bleibt.Und deswegen lassen wir die Erde den Bach runter gehen?
Ja, ich und viele andere der Ü50-Generationhaben das durch.
Aber viele haben es verdrängt und/ oder wollen nicht unbedingt dahin zurück.Ich bin auch Ü50! Aber wie kann man auf die Idee kommen, dass Playstation und Handy daran schuld sind?
turboengine
30.06.2019, 22:55
Harald Lesch im Gespräch mit einem Klimaforscher
Lesch und Rahmstorf zusammen. Das ist ja Propaganda pur wie zu DDR-Zeiten. Oh weh. Gottseidank muss ich in D keine Fernsehgebühren mehr zahlen. Das Auswandern hat sich nun endgültig bezahlt gemacht.
screwdriver
30.06.2019, 23:07
Ich bin auch Ü50! Aber wie kann man auf die Idee kommen, dass Playstation und Handy daran schuld sind?
Nein, nicht "schuld".
Dir und den "friday kids" ist offenbar nicht bewusst, welchen Energiebedarf die Unterhaltungselektronik und alles, was "das Leben angenehm macht" hat?
screwdriver
30.06.2019, 23:07
Populismus von allen Seiten, langsam habe ich es satt!
:top::top::top:
Lesch und Rahmstorf zusammen. Das ist ja Propaganda pur wie zu DDR-Zeiten.
Schwachsinn
turboengine
01.07.2019, 00:44
Schwachsinn
https://youtu.be/un9WWSkpyaI
https://youtu.be/wk3FCI00GG4
Dem Kommentator kann ich nicht in allen Details zustimmen, aber er erfasst die Verkürzungen und Falschdarstellungen der beiden Propagandisten schon ganz gut.
Kann es sein, dass der Mathe- und Physikunterricht in Deutschland jetzt immer am Freitag ist? Das könnte viel erklären, insbesondere den Ersatz von Wissen mit Glauben.
Robert Auer
01.07.2019, 08:15
.......
Kann es sein, dass der Mathe- und Physikunterricht in Deutschland jetzt immer am Freitag ist? Das könnte viel erklären, insbesondere den Ersatz von Wissen mit Glauben.
Man kann sich ja gerne auch seine eigene Sichtweise kultivieren, aber auf die weltweiten Ergebnisse der Wissenschaft und Handlungsaufforderungen der aufgewachten Jugend gibt das noch keine Antwort.:roll:
Manche leben nur in ihrer eigenen Welt. Da ist für Dinge, die nicht sein dürfen, kein Platz.
Stechus Kaktus
01.07.2019, 10:25
https://youtu.be/un9WWSkpyaI
https://youtu.be/wk3FCI00GG4
Dem Kommentator kann ich nicht in allen Details zustimmen, aber er erfasst die Verkürzungen und Falschdarstellungen der beiden Propagandisten schon ganz gut.
Kann es sein, dass der Mathe- und Physikunterricht in Deutschland jetzt immer am Freitag ist? Das könnte viel erklären, insbesondere den Ersatz von Wissen mit Glauben.
Also spätestens bei dem Eiswürfelvergleich bekommt man erhebliche Zweifel, ob der Typ je einen Physiksaal von innen gesehen hat. Länger habe ich mir auch nicht angetan.
@Stechus
Mein spontaner Gedanke (https://www.youtube.com/watch?v=gylfmQgtMJc) ...
NB: Nur anklicken, wer gute Nerven besitzt.
@Stechus
Mein spontaner Gedanke (https://www.youtube.com/watch?v=gylfmQgtMJc) ...
Oh, bitte nicht. Da bekomme ich schreckliche Fremdschämschmerzen.
SO geht Klimapolitik (https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=612).
NICHT.
*facepalm*
Stechus Kaktus
03.07.2019, 11:16
Vor allem wenn man bedenkt, dass die Forderungen deutlich unter denen der Regierung KOHL aus dem Jahr 1900 liegen.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/011/1201136.pdf
Regierung KOHL aus dem Jahr 1900
Solange war seine Kanzlerschaft (zum Glück) auch nicht...
Dat Ei
Stechus Kaktus
03.07.2019, 12:25
Immer diese toomanyfingersonkeyboarderrors :oops:
Solange war seine Kanzlerschaft (zum Glück) auch nicht...
Dat Ei
...gefühlt schon...
Robert Auer
09.07.2019, 22:25
Während die deutsche Regierung noch nicht einmal geschlossen zielführend diskutiert, zeigt Frankreich wie man sich dem Ziel von mehr Klimaschutz auch mit nationalen Schritten nähern kann. https://www-noz-de.cdn.ampproject.org/v/s/www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/1764795/vorschlag-aus-frankreich-droht-die-europaweite-flugsteuer?amp_js_v=a2&_gsa=1&&usqp=mq331AQA#referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.co m&_tf=Von%20%251%24s&share=https%3A%2F%2Fwww.noz.de%2Fdeutschland-welt%2Fpolitik%2Fartikel%2F1764795%2Fvorschlag-aus-frankreich-droht-die-europaweite-flugsteuer
chefboss
21.07.2019, 15:12
Wenn man davon ausgeht, dass Greta einen Einfluss hat: Zumindest 32% der Schweizer im Alter zwischen 18-24 Jahren konnte sie nicht überzeugen, die fliegen jetzt in die Sommerferien.
https://www.20min.ch/.../Junge-reisen-am-liebsten-mit-dem...
Addiert man nun noch die 15% der Personen, die von Armut betroffen sind und somit auch nicht fliegen können, scheint mir der Hype um Greta und "Friday for Future" überflüssig.
https://www.bfs.admin.ch/.../armut.../armutsgefaehrdung.html
Für mich wird ein autistisches Kind zur Schau gestellt. Armes Kind, welches nicht Kind sein darf. Wo jedoch die Macher von Greta konsequent sind: Weitwinkel frontal auf das Gesicht: Das Kindchenschema wirkt bei den Älteren ...
steve.hatton
21.07.2019, 15:28
Na so pessimistisch würde ich das nicht sehen wollen.
Ersten halte ich sogar die Schweizer für lernfähig, was CO2 & Fliegerei betrifft und zweitens glaube ich nicht dass man Greta "aufgebaut" hat - möglicherweise ist zumindest ein Teil der Jugend noch nicht so Konsum-versaut, oder Sie denken zumindest über Ihre Zukunft nach....
Die ganze Diskussion um die Kosten des Klimaschutzes sind eh etwas zynisch wenn man die potentiellen Kosten betrachtet die mangelhafter Klimaschutz auslöst.
turboengine
21.07.2019, 16:18
zeigt Frankreich wie man sich dem Ziel von mehr Klimaschutz auch mit nationalen Schritten nähern kann.
Super. Anscheinend zahlt Ihr alle gerne neue Steuern. Darum geht es und um nichts anderes. Das alte Geschäftsmodell der katholischen Kirche „Ablasshandel“ feiert seine Renaissance. Glaube versetzt Berge und öffnet die Geldbeutel...
steve.hatton
21.07.2019, 16:37
So kann man es auch sehen - wenn Dein Nachbar seinen Müll einfach auf die Straße wirft, anstatt diesen kostenpflichtig in der Tonne zu entsorgen, würdest es wohl kaum befürworten, oder ?
Der eine fliegt der andere darf den Schaden mit ausbaden ?
Es geht nicht um Ablasshandel wie bei CO2-Zertifikaten, sondern um Steuern, und Steuern sollten steuern - sprich wenn der Flug nach Malle wegen einer Kerosin-Steuern dann realistischere 500 € kostet statt 49€, regelt das eventuell ein wenig den Flugverkehr !
Die Subvention der Luftfahrt war vielleicht Anfang des 20. Jh notwendig - inzwischen ist das mehr als überflüssig.
Windbreaker
21.07.2019, 16:37
Super. Anscheinend zahlt Ihr alle gerne neue Steuern. ..
Wenn diese neuen Steuern etwas bewirken, dann zahle ich die wirklich gerne.
turboengine
21.07.2019, 16:43
Vor allem wenn man bedenkt, dass die Forderungen deutlich unter denen der Regierung KOHL aus dem Jahr 1900 liegen.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/011/1201136.pdf
Siehe Seite 2:
D. Kosten
wurden nicht erörtert.
Das ist das Problem. Aus der Kugel Eis pro Monat wurden nun bis 2025 ca. 580 Milliarden!
Und das für fast nix.
Wenn dilettantische Glaubensbrüder*innen Energiepolitik machen kommt sowas raus. Fortsetzung folgt.
steve.hatton
21.07.2019, 16:46
Erklär mir das mit der Kugel Eis bitte "in einsilbigen Worten".
Für mich zählt da das Verursacherprinzip. Wer häufig fliegt, zahlt auch dementsprechend, wer wenig fliegt, der zahlt halt weniger und wer gar nicht fliegt, der muss auch nicht zahlen. Logisch, sinnvoll und gerecht.
Windbreaker
21.07.2019, 16:49
Für mich zählt da das Verursacherprinzip. Wer häufig fliegt, zahlt auch dementsprechend, wer wenig fliegt, der zahlt halt weniger und wer gar nicht fliegt, der muss auch nicht zahlen. Logisch, sinnvoll und gerecht.:top:
turboengine
21.07.2019, 16:55
Erklär mir das mit der Kugel Eis bitte "in einsilbigen Worten".
Ja, sehr gern:
https://youtu.be/zsjJk5BLwHc
6:20
turboengine
21.07.2019, 17:02
Für mich zählt da das Verursacherprinzip. Wer häufig fliegt, zahlt auch dementsprechend [...] Logisch, sinnvoll und gerecht.
Wenn aber Du und ich zahlen müssen um 0.05% einzusparen, die Inder, Chinesen und Australier aber nicht, ist das dann immer noch „Logisch, sinnvoll und gerecht“?
steve.hatton
21.07.2019, 17:02
OK, Trittin ist wieder schuld ?
Aber ehrlich, früher kostete eine Kugel Eis vielleicht sogar in Zürich mal 30 Rappen und heute ?
So wird auch der Umweltschutz - je länger man ihn vernachlässigt - immer teurer.
Wenn aber Du und ich zahlen müssen um 0.05% einzusparen, die Inder, Chinesen und Australier aber nicht, ist das dann immer noch „Logisch, sinnvoll und gerecht“?
Dann können wir ja alle Maßnahmen unterlassen, solange es nicht alle mitmachen....
BTW die Inder und Chinesen würden auch bezahlen, wenn der Flug wieder gen Heimat geht :-)
Wenn aber Du und ich zahlen müssen um 0.05% einzusparen, die Inder, Chinesen und Australier aber nicht, ist das dann immer noch „Logisch, sinnvoll und gerecht“?
Wenn ich so denken würde, dann bräuchte ich/man mit dem Umweltschutz überhaupt nicht erst anfangen. Eine Gerechtigkeit weltumfassend, wird es nicht geben, jedenfalls nicht in absehbarem Zeitrahmen. Soll ich deshalb gar nichts tun? Irgendjemand muss anfangen, warum nicht wir? Wir können es uns leisten und gehören obendrein zu den größten Verursachern.
turboengine
21.07.2019, 17:31
OK, Trittin ist wieder schuld ?
Aber ehrlich, früher kostete eine Kugel Eis vielleicht sogar in Zürich mal 30 Rappen und heute ?
So wird auch der Umweltschutz - je länger man ihn vernachlässigt - immer teurer.
Dann können wir ja alle Maßnahmen unterlassen, solange es nicht alle mitmachen....
BTW die Inder und Chinesen würden auch bezahlen, wenn der Flug wieder gen Heimat geht :-)
Leider alles falsch. Wenn Du Die Inflation richtig ansetzten willst:
Heute kostet eine Kugel Eis beim Eiscafé Dolomiti in Augsburg-Göggingen in der Aurnhammerstrasse 1.30 EUR.
Als Herr Trittin - ja er ist schuld, er war Minister - 2004 diese Aussage getroffen hat waren es meines Wissen nach noch 90 Cent. Der Strompreis hat sich in der Zeit mehr als verdoppelt. Bei einem Verbrauch von 6500 kWh pro Jahr komme ich nur für Elektrizität auf einen Betrag von knapp unter 100 Euro pro Monat. Da kann ich so viele Goldsplitter in die Eiskugel reinmixen dass sogar Franc Ribéry neidisch wird.
Und es stehen noch viele weitere Steuern und Abgaben an für den Klimaschutz an. Die Deutschen sind ja offensichtlich ganz besoffen von der Idee, dem Staat möglichst viel von ihrem Einkommen in den Rachen zu werfen.
Versuch mal die Internationalen Flugverkehrsabkommen so zu ändern, dass Du im Ausland gekaufte Tickets besteuern kannst. Viel Glück. Das endet wie Merkels Europäsche Lösung zur Zurückweisung von Flüchtlingen.
turboengine
21.07.2019, 17:45
Wir können es uns leisten und gehören obendrein zu den größten Verursachgern.
Definiere „Wir“. Auch Deutschlands Wirtschaft wird die ständige Erhöhung der Staatsquote und Ineffizienzen nicht mehr lange mitmachen können. Momentan wird das alles noch von einem total unterbewertetem Euro durch niedrige Zinsen zusammengehalten.
Aber Irgendwann hat keiner mehr Lust morgens aufzustehen, 70% seines Gehalts für Steuern und Abgaben aufzuwenden, den Rest für eine explodierende Miete und sich dann noch von kreischenden Teenies als Klimasünder titulieren zu lassen, weil man in die Arbeit fährt. Da bleibt man entweder gleich im Bett liegen oder sucht sich einen stressfreien Job in einem schnuckeligen Berliner Ministerium...
Die Grüne Kaste in Deutschland darf ja fliegen.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article197103489/Dienstreisen-Bonn-Berlin-Mehr-Inlandsfluege-als-2018-im-Umweltministerium.html
Bald gibt es Reisekader wie in der DDR.
Robert Auer
21.07.2019, 17:58
@turboengine: Und du glaubst, was du schreibst? :roll:
turboengine
21.07.2019, 18:06
@turboengine: Und du glaubst, was du schreibst? :roll:
Meine Glaubensfragen kläre ich mit Pater Albert; dazu brauche ich keine Klimakatastrophe.
Ich meine was ich schreibe - manches davon begründet.
Wir können es uns leisten und gehören obendrein zu den größten Verursachern.
Wir sicher nicht, aber einige vielleicht. Nenn mir mal bitte fundierte Zahlen wo und bei was Deutschland zu den größten Verursachern gehört.
steve.hatton
21.07.2019, 18:12
Definiere „Wir“. Auch Deutschlands Wirtschaft wird die ständige Erhöhung der Staatsquote und Ineffizienzen nicht mehr lange mitmachen können. Momentan wird das alles noch von einem total unterbewertetem Euro durch niedrige Zinsen zusammengehalten. ...
Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen - aber vielleicht sollte man die permanente Gier nach Wachstum mal überdenken und nicht gleich in Panik geraten wenn das Wachstum etwas weniger wird - dashaöb ist die Wirtschaft nicht zusammengebrochen - dennoch wird Notstandsterminologie immer öfter verwendet...
...
Aber Irgendwann hat keiner mehr Lust morgens aufzustehen, 70% seines Gehalts für Steuern und Abgaben aufzuwenden, den Rest für eine explodierende Miete und sich dann noch von kreischenden Teenies als Klimasünder titulieren zu lassen, weil man in die Arbeit fährt. Da bleibt man entweder gleich im Bett liegen oder sucht sich einen stressfreien Job in einem schnuckeligen Berliner Ministerium... .
Ob die Steuerlast geringer wird wenn die Teenies nicht mehr kreischen oder eher höher wenn die Umwelt kollabiert....schau mer mal.
...
Die Grüne Kaste in Deutschland darf ja fliegen.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article197103489/Dienstreisen-Bonn-Berlin-Mehr-Inlandsfluege-als-2018-im-Umweltministerium.html
Bald gibt es Reisekader wie in der DDR.
Cool - gib den Grünen die Ämter die irrwitzigerweise auf Berlin und Bonn verteilt sind - der konstruierte Wahnsinn - und tituliere sie dann als Vielflieger.
Das ist Realsatire - nicht Jurnalismus !
steve.hatton
21.07.2019, 18:13
Wir sicher nicht, aber einige vielleicht. Nenn mir mal bitte fundierte Zahlen wo und bei was Deutschland zu den größten Verursachern gehört.
Wenn Du den Klimazaun ziehst hätten die Zahlen potentielle Relevanz !
turboengine
21.07.2019, 18:23
dennoch wird Notstandsterminologie immer öfter verwendet...
[...]
wenn die Umwelt kollabiert....schau mer mal.
Du meinst den albernen „Klimanotstand“ den jeder zeitgeistig beflissene Bürgermeister ausrufen muss, wenn es im Sommer wärmer wird?
Ach ja: Das Waldsterben ist jetzt ja auch wiederentdeckt worden.
chefboss
21.07.2019, 19:09
Ach ja: Das Waldsterben ist jetzt ja auch wiederentdeckt worden.
Wegen dem sauren Regen mögen die Lärchen den Winter nicht ;-)
Irgendwann werden wir uns aufgebraucht haben. Diese Tatsache können wir nicht beeinflussen. Wir können es lediglich mit Demonstrationen kund tun oder mit gelebter Nachhaltigkeit verzögern. Die Welt wird es überleben, in einer anderen Form wohl, jedoch ohne uns (zum Glück).
turboengine
21.07.2019, 19:27
Wegen dem sauren Regen mögen die Lärchen den Winter nicht ;-)
Ja richtig. Alles mit einer schönen Portion "German Angst" drauf. Der Klimahype verläuft wie damals in den 80ern beim Waldsterben. Die Deutschen Medien wie Spiegel, Zeit, ARD und ZDF immer vorne mit dabei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldsterben
Die Welt wird es überleben, in einer anderen Form wohl, jedoch ohne uns (zum Glück).
Wir haben aber noch die Chance uns zum Baerbock-Habeck-Menschen weiterzuentwickeln. Dann studieren wir alle Politologie oder Gedichte von Casimir Ulrich Boehlendorff und gehen danach klimaneutral in den Vorruhestand.
Robert Auer
21.07.2019, 20:04
Zur Zeit des Waldsterbens haben viele osteuropäische Industrienationen mächtig Schwefel in die Luft geblasen und Baden-Württemberg mit großem Aufwand Wälder gekalkt. Die Wälder sind auch heute noch nicht gesund, aber sie haben sich zumindest erholt. Inzwischen ist es die Trockenheit, die Begünstigung des Schädlingsbefalls und Schäden bei flach wurzelnden Monokulturen, das werden die Ignoranten wieder nicht lösen, aber es gibt ja auch noch andere Menschen mit mehr Sensibilität.
Zur Zeit des Waldsterbens haben viele osteuropäische Industrienationen mächtig Schwefel in die Luft geblasen und Baden-Württemberg mit großem Aufwand Wälder gekalkt...
Was soll das denn?! Die Ursachen des Waldsterben rührten (und rühren bis heute) aus Abgasen. Und diese stammen von Autos und Kohlekraftwerken in West wie in Ost! Führen wir hier unter dem Deckmantel des Klimawandels gleich mal noch ein bissel den kalten Krieg weiter?
Die Ursachen des Waldsterben rührten (und rühren bis heute) aus Abgasen.
Nein.
Dat Ei
Nein.
Dat Ei
Und woran liegt es deiner Meinung nach?
Fakt ist doch, dass die Emissionen an Schwefeldioxid in den letzten 30 Jahren massiv abgenommen haben, zum einen durch die flächendeckende Ausrüstung von Kohle- und Ölkraftwerken mit Entschwefelungsanlagen und durch die Kat- bedingte massiven Senkung des Schwefelgehaltes in Benzin und vor allem Diesel. Stickoxide bleiben besonders aus dem Verkehr ein Problem, während Kraftwerke längst mit Entstickungsanlagen ausgerüstet sind.
Wer in den Achtzigern mal über das Erzgebirge gefahren ist, weiß wie Waldsterben aussieht.
Das Monokulturen, übermäßiger Wildbesatz und zunehmende Wetterkapriolen ihren Anteil leisten ist unbestritten.....
Windbreaker
21.07.2019, 21:03
Das Monokulturen, übermäßiger Wildbesatz und zunehmende Wetterkapriolen ihren Anteil leisten ist unbestritten.....
Leider nicht, Michael! Zumindest nicht, wenn man sich hier so manche Äußerung durchliest haben einige den Schuss immer noch nicht gehört!
Und woran liegt es deiner Meinung nach?
Es war eine Mischung verschiedener Gründe. Abgase waren nur ein Grund. Monokulturen, trockene Winter etc. waren weitere.
Dat Ei
steve.hatton
21.07.2019, 22:04
Du meinst den albernen „Klimanotstand“ den jeder zeitgeistig beflissene Bürgermeister ausrufen muss, wenn es im Sommer wärmer wird?
....
Nein, das nicht - ich der Begriff Notstandsterminologie bezog sich auf den medial verbreiteten "Einbruch der Wirtschaftleistung"der eher ein verringertes Wachstum ist - m.E. sehr wohl ein signifikanter Unterschied.
Das erinnert mich an eine Nachrichtensendung, die ich vor Jahren im ZDF oder ARD gesehen hatte. In der wurde erklärt, dass ein gesunder Staat eine Verschuldung hat die kleiner als das jährliche BIP ist, ganz noch dem Motto: Gesund ist, wenn du so krank bleibst, dass dein Arzt noch an dir was verdienen darf.
Als Ursache für die schwächelnde Wirtschaft Griechenlands, um die ging es damals, wurde noch die mangelnde Exportkraft des Landes genannt, die negative Aussenhandelabilanz, denn wenn nur alle Länder Welt mehr exportieren, als importieren würden, ginge es ja endlich allen gut.
Schon deshalb brauchen wir dringend eine 2. Planeten!
Cool - gib den Grünen die Ämter die irrwitzigerweise auf Berlin und Bonn verteilt sind - der konstruierte Wahnsinn - und tituliere sie dann als Vielflieger.
Das ist Realsatire - nicht Jurnalismus !
Na ja zwischen Berlin und Bonn fahren doch auch komfortable und schnelle ICE- Züge, und ich bin mir nicht sicher ob man mit dem Flieger schneller ist.
Vor allem, würden öfters die Herren aus der hohen Politik mitfahren, würde sich vielleicht auch was an der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit ändern....
Man darf ja mal Träumen.......;):roll:
steve.hatton
21.07.2019, 22:24
Deswegen fahren sie nicht....
Die Grünen sollen mal schön auf den ICE verzichten, denn seit Jahren bekämpfen sie den HGV. Lasst die mal mit IC oder RE fahren...
Dat Ei
steve.hatton
21.07.2019, 22:33
HGV ?
Kurt Weinmeister
21.07.2019, 22:35
Hochgeschwindigkeitsverkehr
steve.hatton
21.07.2019, 22:45
Naja, man kann sich schon fragen warum die Bahn HGV priorisiert - wieviele Milliarden hat es gekostet, dass München Stuttgart angebliche 7 min schneller werden sollte - und die Rheintrasse als fest vereinbarter Ausbau der Nord-Süd Trasse immer noch an Deutschland scheitert ?
Stellt sich schon die Frage ob der Personenverkehr - um das Flugzeug in der Reisezeit zu überholen - nicht hinten anstehen kann, wenn massiv Güter auf die Schiene verlagert werden könnten.
turboengine
21.07.2019, 23:08
denn wenn nur alle Länder Welt mehr exportieren, als importieren würden, ginge es ja endlich allen gut.
Schon deshalb brauchen wir dringend eine 2. Planeten!
Du vergisst die vierte Dimension: die Zeit. Mal exportieren die einen mehr, mal die anderen. Und wenn man Schulden gemacht hat, muss man die auch irgenwann zurückzahlen.
Normalerweise.
Es sei denn, man erfindet so was cooles wie die Target-2 Salden im Euro-System (https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/target2/target2-saldo/target2-saldo-603478). Dann zahlen am Ende immer die Deutschen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233148/umfrage/target2-salden-der-euro-laender/
Die Italienische Nationalbank hat von den deutschen und luxemburgischen Geschäftsbanken italienische Staatstitel zurückgekauft und mit Target Saldo bezahlt - Spanien auch.
https://www.youtube.com/watch?v=shZv3MtokAY
Wenn also die italienische Nationalbank bankrott geht, sind rund 400 Milliarden Guthaben der Deutschen futsch. Das kann schnell passieren, denn die Italienische Nationalbank ist streng formal gesehen privatwirtschaftlich organisiert und hat gerade mal 7.5 Mia. Aktienkapital. Italien kann also bei einem Euro-Austritt seine Nationalbank hopps gehen lassen und danach einfach eine neue gründen.
Zusammen mit den noch auflaufenden Kosten der vermurksten Energiewende ist man da in D schon im Billionenbereich an zukünftigen Belastungen.
Uff.
Was wäre denn in Deutschland los, würden wir jetzt nach deiner Theorie mal mit mehr importieren dran sein. Wann war das eigentlich zum letzten mal so?
Die Zeit spielt keine Rolle, denn sobald ich ja weniger ex - als importiere, bin ich ja schon im Strudel der wirtschaftlichen Rezession gefangen und darf mich kaputt sparen!
Natürlich großzügig unterstützt von deutschen Krediten, welche die sich von wo für günstigere Prozente geholt haben?
Wer künstlich erschaffenes Geld mit Zinseszins zurückverlangt, muss sich nicht wundern, wenn der ein oder andere Staat den Bach runter geht.
Mit Fahrzeiten unter 4h ist die Bahn konkurrenzfähig zum Flugzeug auf langen Relationen. Für Berufspendler vergrößert sie das Einzugsgebiet. Man schaue sich an, welche Effekte Hannover - Berlin, Köln - Frankfurt oder München - Berlin haben. Aber HGV voran zu treiben, heißt nicht, den regionalen Verkehr zu vergessen oder einzustellen. Nur hier treten ganz andere Probleme auf. U.a. auch reichlich aus der grünen Ecke.
Im Güterverkehr wird die Bahn sich weiterhin schwer gegen den Lkw-Verkehr und Billigspeditionen tun.
Dat Ei
steve.hatton
21.07.2019, 23:56
Der Haupteigner hätte doch die Möglichkeit: LKW Maut hoch und schon ist die Bahn attraktiv....
Der Haupteigner hätte doch die Möglichkeit: LKW Maut hoch und schon ist die Bahn attraktiv....
Nein, weil Du nicht die Kapazitäten hast. Und die wirst Du auch nicht bekommen...
Die höhere Maut wird die Preise hochtreiben, aber kaum Verkehr verlagern.
Dat Ei
steve.hatton
22.07.2019, 00:06
Ach jetzt doch die Kapazität....
Ach jetzt doch die Kapazität....
Natürlich auch die Kapazität. Das fängt bei den Verladestationen an und geht über de Bestecke bis hin zu den Trassen. München - Berlin wurde als letzte, geplante Maßnahme der Wiedervereinigung realisiert. Planungs- und Realisierungszeiträume sind bei der heutigen Dichte, aber auch Klage- und Protestflut in Jahrzehnten zu messen. Schau Dir doch mal das Drama in München an, um mal ein ÖPNV-Projekt zu nennen.
Dat Ei
steve.hatton
22.07.2019, 00:26
So kann man es auch sehen....gibt`s da nicht sowas wie Planungshoheit der Bahn auf eigenem Grund ?
Robert Auer
22.07.2019, 22:42
Klimafluch und Klimaflucht in der ARD!
Muss man den Satz verstehen?
Ja, ein Link wäre hier sinnvoll gewesen. Es geht um eine "Story im Ersten" (http://mediathek.daserste.de/Reportage-Dokumentation/Die-Story-im-Ersten-Klimafluch-und-Klim/Video?bcastId=799280&documentId=65079454). Aber wie so oft, kopieren und googlen hilft.
turboengine
23.07.2019, 00:36
Klimafluch und Klimaflucht in der ARD!
Das ist ein hervorragendes Beispiel für die Verdummungssendungen im öffentlichen Rundfunk. Der Anstieg des Wasserpegels ist nicht durch Anstieg des Meeresspiegels, sondern durch Landabsenkungen aufgrund hemmungsloser Wasserentnahme verursacht.
https://www.eike-klima-energie.eu/tag/indonesien/?print=print-search
steve.hatton
23.07.2019, 01:29
Die Finanzierung der verlinkten Seite - siehe Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_Klima_und_Ener gie
könnte man hinterfragen....
In einem posting das Wort "Verdummung" zu verwenden und dann EIKE zu zitieren hat was...:lol:
Sorry, lieber Klaus, aber damit ist jede Diskussion mit dir sinnlos.
turboengine
23.07.2019, 07:46
könnte man hinterfragen....
Sicher kann man das hinterfragen. Aber die dargestellten Tatsachen sind nicht von der Hand zu weisen, oder?
Der Fernsehbericht fachlich fehlerhaft und manipulativ.
Robert Auer
23.07.2019, 08:15
Jeder hat die Möglichkeit sich selbst eine eigene Meinung zu bilden. Die von turboengine ist mir zu wenig! :roll:
Sicher kann man das hinterfragen. Aber die dargestellten Tatsachen sind nicht von der Hand zu weisen, oder? Doch! Dann google doch mal, was seriöse Klimaforscher zu den "Tatsachen" von EIKE zu sagen haben...
Alleine der wikipedia-Eintrag lässt einen erschauern. :twisted:
In einem posting das Wort "Verdummung" zu verwenden und dann EIKE zu zitieren hat was...:lol:hat doch deutlichst sichtbar geklappt (stand ohne es zu nennen schon in den diversen Vorpostings drin) - wobei "Verdummung" diesbezüglich schon eine massive Verharmlosung ist.
Jeder hat die Möglichkeit sich selbst eine eigene Meinung zu bilden. Die von turboengine ist mir zu wenig! :roll:
Sehe ich genau so. :top:
Und zum Verdummungsfernsehen kann ich nur sagen, schon Zuviel RTL & Co. geschaut. :roll:
turboengine
23.07.2019, 09:46
Doch! Dann google doch mal, was seriöse Klimaforscher zu den "Tatsachen" von EIKE zu sagen haben...
Alleine der wikipedia-Eintrag lässt einen erschauern. :twisted:
Stimmt, da steht einiges drin, was ich so nicht wusste.
@Toni: Deine Reaktion hat mich ehrlich sehr enttäuscht. Eine Information schon alleine aufgrund der Quelle zurückzuweisen wirft uns weit hinter die Aufklärung zurück.
Aber dann lassen wir EIKE mal aussen vor und wenden uns der zweifellos seriösen Quelle der Helmholtz Gesellschaft zu:
https://www.eskp.de/naturgefahren/kuestenmetropolen-senken-sich-teils-massiv/
Ich bleibe dabei: Die Überflutungen durch Landsenkungen dem Klimawandel zuzuschreiben ist fehlerhaft, unseriös, manipulativ und sollte im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk eigentlich Konsequenzen haben. Das ist Relotius-Journalismus in Reinkultur.
Es geht doch hier nicht nur um den einen Effekt der Landsenkung, sondern darum, was EIKE so von sich gibt, was schon oft widerlegt wurde.
turboengine
23.07.2019, 10:19
Es geht doch hier nicht nur um den einen Effekt der Landsenkung, sondern darum, was EIKE so von sich gibt, was schon oft widerlegt wurde.
Aber in dem von mir verlinkten Artikel haben sie doch recht, oder? Das Elend der Überflutungen ist nicht im Klimawandel sondern in den Landabsenkungen zu suchen.
Auch die Bestimmung des Niveaus des Meeresspiegels ist nicht so einfach, da gibt es eine Ungenauigkeit von etwa zwei Metern.
turboengine
23.07.2019, 10:27
Klimafluch und Klimaflucht in der ARD!
Das Problem der ARD ist eher das totalitäre Denken das sich dort breitmacht.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/klimahysterie-im-ersten-ard-hat-fuer-zwangsmassnahmen-was-uebrig-16297485.html
Wir sind da auf einem sehr bedenklichen Pfad. Unsere tägliche Hirnwäsche gib uns heute...
Aber dann lassen wir EIKE mal aussen vor und wenden uns der zweifellos seriösen Quelle der Helmholtz Gesellschaft zu:
https://www.eskp.de/naturgefahren/kuestenmetropolen-senken-sich-teils-massiv/
Ich bleibe dabei: Die Überflutungen durch Landsenkungen dem Klimawandel zuzuschreiben ist fehlerhaft, unseriös, manipulativ und sollte im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk eigentlich Konsequenzen haben. Das ist Relotius-Journalismus in Reinkultur.
Unabhängig was man von dieser "zweifellos seriösen Quelle der Helmotz Gesellschaft" wissen mag und ob du damit die Helmotz Gesellschaft als solche, als seriöse Quelle bezeichnen möchtest: Wer den (Eigenwerbe-)Text oben rechts auf der Seite liest, "Spitzenforschung für grosse Herausforderungen", und dann kann man, dank der vielen Schreibfehler in den ersten Absätzen, den Text kaum verstehen, kommt wohl ohne viele Recherche Zweifel an deren "Spitzenforschung"!
Zitat:
"Woran liegt das, was sie die Gründe?"
"Doch die lokale Absenkung des Bodens könnte sich jedoch wesentlich bedrohlichere Szenario ergeben."
Das liest sich wie einer meiner Beiträge, den ich Nachts halb 3 Uhr geschrieben habe und dann zu faul war, ihn noch einmal wenigstens grob Korrektur zu lesen.
felix181
23.07.2019, 10:46
An 99% der Beiträge in diesem Thread kann man das Problem des Diskurses sehr gut sehen:
Jeder Mensch hat zu diesem Thema eine exakte Meinung und wer anderer Meinung ist wird diskreditiert bzw. dessen Quellen.
Leider ist das Thema ein ungemein fachspezifisches, welches ausserdem noch mit sehr, sehr viel Geld zusammenhängt. Wirklich unabhängige Forscher, die nicht am Tropf von öffentlichen oder privaten Geldern hängen gibt es leider kaum - auf beiden Seiten nicht.
Aber genau die unabhängigen Spitzenforscher würde es brauchen um das Thema seriös zu behandeln und danach beurteilen zu können.
Ich würde mir niemals zutrauen als Laie beurteilen zu wollen, wer in welchen Bereichen nun Recht hat - aber ich gäbe viel darum einmal mit einem gänzlich unabhängigen, umfassend informierten und wohl am besten pensionierten Fachmann sprechen zu können.
Meine Fragenliste wäre jedenfalls sehr, sehr lange ;)
turboengine
23.07.2019, 10:49
die Helmotz Gesellschaft als solche, als seriöse Quelle bezeichnen möchtest
...
Das liest sich wie einer meiner Beiträge, den ich Nachts halb 3 Uhr geschrieben habe und dann zu faul war, ihn noch einmal wenigstens grob Korrektur zu lesen.
Es heisst nicht „Helmotz“ sonder „Helmholtz-Gesellschaft“. :cool::D
Bitte künftig Korrekturlesen.
Diese ist die nach Mitarbeitern und Budget größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Seriös genug?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Gemeinschaft_Deutscher_Forschungszentren
Den wichtigsten Satz zu dieser Organisation bei Wiki fand ich folgenden. Mir reicht das schon um diesen Verein nicht mehr ernst nehmen zu können.
EIKE prägt inzwischen die Klimapolitik der Alternative für Deutschland (AfD)
Mehr muss ich eigentlich nicht wissen um zu wissen, was ich von dem Verein zu erwarten habe.
Robert Auer
23.07.2019, 10:55
Das Problem der ARD ist eher das totalitäre Denken das sich dort breitmacht.
.......
Na dann viel Spaß beim Leben mit deinem liberalen Denken! :crazy: Komisch, ich muss gerade an Witz über den Geisterfahrer denken, der sich über die vielen entgegen kommenden Falschfahrer Gedanken macht. :cool:
Dass es kaum unabhängige Forscher gibt, stimmt sicher nicht!
Das Peer Review System in der Wissenschaft funktioniert, bis auf wenige Ausnahmen, sehr gut. Das macht eben den Unterschied zwischen EIKE und dem IPPC-Bericht aus, der aus tausenden Papers von hervorragenden Fachzeitschriften eine Zusammenfassung erstellt.
Wenn man sich die Mühe macht, zumindest Teile des IPPC-Berichts zu lesen und einige Fachartikel dazu, bekommt man eine ganz andere Einsicht als das, was im INet so an Nonsens zu finden ist.
Aber leider läuft es immer öfter auf Diffamierung der anderen Seite hinaus. Wobei ich schon den Eindruck habe, dass den Gegnern des anthropogenen Klimawandels oft die Sachargumente ausgehen und dann auf die persönliche Ebene wechseln. Siehe Greta!
felix181
23.07.2019, 10:58
Komisch, ich muss gerade an Witz über den Geisterfahrer denken, der sich über die vielen entgegen kommenden Falschfahrer Gedanken macht. :cool:
Dazu neigt der Mensch gerne - leider gab es in der Geschichte der Menschheit unzählige Beispiele wo sich hinterher herausgestellt hat, dass wohl besser alle dem Geisterfahrer gefolgt wären :cry:
turboengine
23.07.2019, 11:01
EIKE prägt inzwischen die Klimapolitik der Alternative für Deutschland (AfD)
Es steht da aber nicht, dass die AfD die Inhalte von EIKE prägt. Da bei der Klimaforschung nur die eine Richtung öffentlich gefördert wird hat sich diese Organisation in zugegebenermassen recht bunter Manier gebildet. Es sind einige anerkannte Wissenschaftler dabei, die mit der offiziellen Linie nicht konform gehen. Alles was von diesem Verein kommt in Bausch und Bogen zu verdammen ist zu einfach.
felix181
23.07.2019, 11:02
Aber leider läuft es immer öfter auf Diffamierung der anderen Seite hinaus. Wobei ich schon den Eindruck habe, dass den Gegnern des anthropogenen Klimawandels oft die Sachargumente ausgehen und dann auf die persönliche Ebene wechseln. Siehe Greta!
Leider habe ich diesen Eindruck auch - aber auf beiden Seiten.
Das Grundübel ist tatsächlich, dass es dabei um so ungeheuerlich viel Geld geht (wieder für beide Seiten) ;)
turboengine
23.07.2019, 11:06
Siehe Greta!
Autsch. Greta Thunberg mit Sachargumenten zusammenzubringen fällt mir schwer.
IchwilldassihrinPanikgeratet.
Ich weiß, was für unglaubliche Dinge und Meinungen sonst so von der AFD kommen. Das was die AFD so raushaut und an was sie so glaubt und wo sie für einsteht, war für mich bis jetzt immer inakzeptabel, unglaubwürdig, teilweise widerlich, ich wüsste nach all dem nicht, warum ausgerechnet die Klimapolitik der AFD mich überzeugen sollte. An der Partei ist für mich überhaupt nichts glaubwürdig.
Das Geldargument verstehe ich so überhaupt nicht. Das Geld wird doch nicht verbrannt. Die Ausgaben, die die „Hysteriker“ einfordern, kommt halt nur anderen Industriebereichen zugute. Dass die derzeitig Player zB. Fossile Energien, dann nicht mehr so viel verdienen und dagegen steuern wollen, ist verständlich, aber global gesehen, mMn das Grundübel.
Robert Auer
23.07.2019, 11:10
.....
Ich würde mir niemals zutrauen als Laie beurteilen zu wollen, wer in welchen Bereichen nun Recht hat - aber ich gäbe viel darum einmal mit einem gänzlich unabhängigen, umfassend informierten und wohl am besten pensionierten Fachmann sprechen zu können.
Meine Fragenliste wäre jedenfalls sehr, sehr lange ;)
Das wäre dann ein Gespräch mit "Gott", oder gibt es bei Menschen den Einen, der den objektiven Sachverhalt erklären kann? Die Komplexität der vielen Zusammenhänge überfordert m. E. nicht nur den Einzelnen!
Aber um zum Thema zu kommen, die Jugendlichen, die sich in den fridays for future engagieren, haben zumindest erkannt, dass sich die meisten Wissenschaftler weltweit auf der Suche nach Lösungen ziemlich einig sind. Forscher die unter ganz unterschiedlichen Bedingungen und Voraussetzungen arbeiten. Das gibt mir mehr als genug zu denken!
felix181
23.07.2019, 11:33
Das Geldargument verstehe ich so überhaupt nicht. Das Geld wird doch nicht verbrannt. Die Ausgaben, die die „Hysteriker“ einfordern, kommt halt nur anderen Industriebereichen zugute. Dass die derzeitig Player zB. Fossile Energien, dann nicht mehr so viel verdienen und dagegen steuern wollen, ist verständlich, aber global gesehen, mMn das Grundübel.
Natürlich wird das Geld nicht verbrannt, aber beide Seiten haben ein vitales Interesse an dem Thema (Windkraft, E-Autos, Batterienhersteller, Erdölindustrie, usw.) und für beide Seiten geht es um enorme Summen - also liegt es schon nahe Studien anzufertigen...
Und die die die Studien anfertigen sind natürlich auch froh, wenn Geld für ihre Institute fliesst und nicht das Arbeitsamt droht...
Ich weiss, dass das sehr plump dargestellt ist, aber leider sind die Fronten in dieser Frage auch tatsächlich sehr klar abgesteckt - dazwischen gibt es kaum etwas.
Ich will aber keinesfalls die eine oder andere Meinung schlecht machen - dazu müsste ich zumindest ein entsprechendes Studium inkl. langer Forschungstätigkeit haben. Da ich aber nur Kaufmann bin, hoffe ich halt weiterhin, dass irgendwann pro und kontra emotionsfrei diskutiert werden kann - meist hat ja nicht nur die eine Seite zu 100% Recht...
turboengine
23.07.2019, 11:37
. An der Partei ist für mich überhaupt nichts glaubwürdig.
Vollkommen einverstanden. Trotzdem sollte man sich immer vor dem Umkehrschluss hüten: Die AfD bestreitet sicherlich nicht die Existenz der Gravitation. Das darf kein Grund sein, seinerseits die Existenz der Gravitation abzulehnen.
Manche Diskutanten hier machen es sich sehr einfach, indem sie Argumente mit dem Verweis auf missliebige politische Ausrichtung der Quelle oder fehlerhafter Orthografie zurückweisen.
turboengine
23.07.2019, 12:08
Aber um zum Thema zu kommen, die Jugendlichen, die sich in den fridays for future engagieren, haben zumindest erkannt, dass sich die meisten Wissenschaftler weltweit auf der Suche nach Lösungen ziemlich einig sind. Forscher die unter ganz unterschiedlichen Bedingungen und Voraussetzungen arbeiten. Das gibt mir mehr als genug zu denken!
Nach der Logik, hätten Galileo Galilei oder Charles Darwin nie eine Chance gehabt das Weltbild zu verändern. Das IPCC organisiert diese Mehrheiten, da es dessen politischer Auftrag ist, die Existenz des menschengemachten Klimawandels nachzuweisen. Es hat keinen neutralen Wissenschaftsauftrag.
Principles Governing IPCC Work
The IPCC does not conduct any research nor does it monitor climate related data or parameters. Its role is to assess on a comprehensive, objective, open and transparent basis the latest scientific, technical and socio-economic literature produced worldwide relevant to the understanding of the risk of human-induced climate change, its observed and projected impacts and for adaptation and mitigation.
Forschungen, welche den natürlichen Klimawandel zum Gegenstand haben, werden somit ausgeklammert systematisch ausgeklammert.
https://www.slideshare.net/mobile/FAOoftheUN/activities-of-the-intergovernmental-panel-on-climate-change-ipcc
Bei der Herstellung des „Wissenschaftlichen Konsenses“ geht der IPCC ebenfalls unkonventionelle Wege. Wissenschaftler werden gegen Ihren Willen in Autorenlisten von Publikationen aufgenommen, denen sie in ihren Ergebnissen und Aussagen eigentlich widersprechen.
Die AfD bestreitet sicherlich nicht die Existenz der Gravitation.
Zutrauen würde ich es ihr.
Robert Auer
23.07.2019, 12:50
@turboengine: Ich bin zwar mit deiner Sichtweise überhaupt nicht einverstanden, aber ich möchte dir auch dein Weltbild nicht zerstören. :crazy:
turboengine
23.07.2019, 13:27
@turboengine: Ich bin zwar mit deiner Sichtweise überhaupt nicht einverstanden, aber ich möchte dir auch dein Weltbild nicht zerstören. :crazy:
Mit den Instrumenten des Betreuten Denkens und Staatsfunk-Framing funktioniert das bei mir jedenfalls nicht.
Mit den Instrumenten des Betreuten Denkens und Staatsfunk-Framing funktioniert das bei mir jedenfalls nicht.Das ist genau jene Sachebene, die ich mir wünsche...:twisted:
Mit den Instrumenten des Betreuten Denkens und Staatsfunk-Framing funktioniert das bei mir jedenfalls nicht.
Bei mir, als 80 er , funktioniert das auch nicht mehr. Früher waren es die bösen Russen und heute die Ersatzreligion des CO2-hyp. Nur die Schwankungen der Sonnenenergie wird immer bewusst unterschlagen, da hier nichts zu holen ist.
Frühere Völker hatten ja noch einen Sonnengott. Die waren wohl schon weiter. Und wie viele neue Religionen gab es hier schon? Die Leute lassen sich nur noch verar…
Meine Lektüre ist sowieso die NZZ, deren Chefredakteur kürzlich den richtigen Kommentar zur Lage der (Staats.)Medien in D abgegeben hat.
Grüße
Horst
Es heisst nicht „Helmotz“ sonder „Helmholtz-Gesellschaft“. :cool::D
Bitte künftig Korrekturlesen.
Diese ist die nach Mitarbeitern und Budget größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Seriös genug?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Gemeinschaft_Deutscher_Forschungszentren
Danke, für den Hinweis und ich hoffe, du liest auch deren Beiträge zum Thema Klimawandel durch!
steve.hatton
23.07.2019, 14:37
Den wichtigsten Satz zu dieser Organisation bei Wiki fand ich folgenden. Mir reicht das schon um diesen Verein nicht mehr ernst nehmen zu können.
EIKE prägt inzwischen die Klimapolitik der Alternative für Deutschland (AfD)
Mehr muss ich eigentlich nicht wissen um zu wissen, was ich von dem Verein zu erwarten habe.
Ich denke das wiederum ist auch ein falscher Schluss: Wenn sich die AfD der Seite oder der darin veröffentlichten Meinungen bedient, muss das erst mal gar nichts heißen.
Auch Du wirst nicht automatisch zum Rassisten wenn Dich diese "Partei" zitiert.
Wenn diese Partei mich zitiert, dann entweder weil ich etwas gegen sie gesagt habe oder aber weil ich etwas so dummes oder missverständliches gesagt habe, das sie denken, es für ihre Zwecke gebrauchen, um nicht zu sagen missbrauchen zu können. Es liegt dann an mir, das irgendwie klar zu stellen.
Robert Auer
23.07.2019, 15:09
....
Meine Lektüre ist sowieso die NZZ, deren Chefredakteur kürzlich den richtigen Kommentar zur Lage der (Staats.)Medien in D abgegeben hat.
Grüße
Horst
Das überzeugt mich jetzt aber! :crazy: Sollte ich auch zu meiner Lektüre machen. Ob ich dann auch noch besser verstanden hätte, warum die Schweizer Staatsanwaltschaft die Steuerhinterziehung einiger Schweizer Banken deckt, indem sie Überbringer von CDs an die deutsche Steuerfahndung verfolgt?
turboengine
23.07.2019, 15:54
Das überzeugt mich jetzt aber! :crazy: Sollte ich auch zu meiner Lektüre machen. Ob ich dann auch noch besser verstanden hätte, warum die Schweizer Staatsanwaltschaft die Steuerhinterziehung einiger Schweizer Banken deckt, indem sie Überbringer von CDs an die deutsche Steuerfahndung verfolgt?
Vermutlich ja. Der Diebstahl von Geschäftsdaten ist in der Schweiz genauso strafbar wie überall anders in der Welt auch.
Hallo,
in nzz und Welt lese ich regelmäßig Beiträge zu aktuellen Themen als Korrektiv zu anderen Medien wie Zeit, Spiegel, Stern und Süddeutsche. Wenn es mir dort zu dick kommt, lese ich die taz fürs seelische Gleichgewicht :lol:
Was sich mir dabei aufdrängt ist der Gedanke, ist, dass immer mehr Artikel als Antwort auf Artikel der anders orientierten Presse verfasst werden und der Verfasser meint, die vermeintlich einseitige Argumentation der „Opposition“ durch genauso einseitige Gegenargumentation widerlegen zu müssen. Es findet immer weniger ein Abwägen der Positionen in einem Artikel statt.
Ist das ein Nachziehen zu den Diskussionen im Netz oder ist es der Wegbereiter dazu? Henne oder Ei, was kam zuerst? Ist müßig, aber empfinde derzeit einen Verlust der Diskussionskultur.
In deisme Forum war die bisher noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Lasst uns dabei bleiben.
Hans
Robert Auer
23.07.2019, 16:39
Vermutlich ja. Der Diebstahl von Geschäftsdaten ist in der Schweiz genauso strafbar wie überall anders in der Welt auch.
Das ist aber auch eine unglaubliches Verhalten zum Schutz der Steuerhinterzieher. Die Abwägung ist auf einer rechtsstaatlichen Grundlage erfolgt. Die Schweizer bevorzugen einen Täterschutz für die eigene Bankenwelt.
Übrigens, hätte der von mir zitierte Vorredner in einem anderen Beitrag hier nicht die Vermutung der Verschwendung von Steuern durch den Einsatz von Maßnahmen der Menschen gegen den Klimawandel thematisiert, hätte ich auch diese Frage nicht aufgeworfen.
Das ist aber auch eine unglaubliches Verhalten zum Schutz der Steuerhinterzieher. … Die Schweizer bevorzugen einen Täterschutz für die eigene Bankenwelt.
Das war denen schon immer wichtiger, nicht nur in der Neuzeit.
Geld (egal woher) stinkt ja bekanntlich nicht, oder doch?
Das Führen eines Schweizer Nummernkontos ist weder in der Schweiz, noch in Deutschland ein Delikt. Ebenso ist das Erwirtschaften von Gewinnen mit einem Schweizer Nummernkonto in beiden Statten kein Verbrechen. Das Nicht-Deklarieren der ausländischen Kapitalerträge in der deutschen Steuererklärung ist für Deutsche hingegen ein Gesetzesverstoss, nicht aber in der Schweiz. Damit interessiert sich auch der Staatsanwalt nicht dafür, solange es kein Rechtsabkommen zwischen den Statten gibt / gab, dass Erträge automatisch und von Gesetzes wegen zu melden seien. In der Schweiz war aber die Weitergabe der Kundendaten ein Gesetzesverstoss, weshlan sich der Staatsanwalt dafür sehr wohl interessierte.
Dat Ei
chefboss
23.07.2019, 18:02
- Zum Glück sind wir nicht in der EU.
- Zum Glück sind hier im Forum politische Diskussionen nicht erwünscht.
- Leider wissen die wenigsten, was ein Nummernkonto war und verzichten somit auf die administrativ einfache Quellensteuer.
- Leider müssen Flugzeuge welche Kloten anfliegen wegen den Süddeutschen einen Umweg fliegen.
- Leider verzichtet die EU auf unsere Speicherkraftwerke.
Eines tröstet: Die EU verwechselt die Schweiz nicht mit Schweden.
Gruss, frank
Moin, moin,
ich zitiere mich ja ungern selber, aber...
Die Grünen sollen mal schön auf den ICE verzichten, denn seit Jahren bekämpfen sie den HGV. Lasst die mal mit IC oder RE fahren...
Mit Fahrzeiten unter 4h ist die Bahn konkurrenzfähig zum Flugzeug auf langen Relationen. Für Berufspendler vergrößert sie das Einzugsgebiet. Man schaue sich an, welche Effekte Hannover - Berlin, Köln - Frankfurt oder München - Berlin haben. Aber HGV voran zu treiben, heißt nicht, den regionalen Verkehr zu vergessen oder einzustellen. Nur hier treten ganz andere Probleme auf. U.a. auch reichlich aus der grünen Ecke.
Gestern gab es aus dem grünen Lager die folgende Nachricht: Grüne wollen Inlandsflüge bis 2035 überflüssig machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/klimaschutz-gruene-inlandsfluege-schienennetz-kerosinsteuer)
Sehr interessant. Anscheinend ist es nun auch bei ihnen angekommen, dass die 4h eine magische Grenze sind, und HGV doch nicht so verkehrt ist. Jahrelang hat man gegen den HGV gewettert. Wahrscheinlich ist ihnen das genauso wenig peinlich, wie ihre Beteiligung am Projekt Stuttgart 21.
Nur wie sie das Einzugsgebiet für die 4h Fahrzeit binnen 16 verbleibenden Jahren maßgeblich erweitern wollen, dazu kommt wenig konkretes. Berücksichtigt man die üblichen Planungs- und Realisierungszeiten, insbesondere in Anbetracht der mittlerweile üblichen Klagewellen (Naturschutzverbände, Landeigentümer, Anreiner etc. pp.), dann ist man jetzt schon zu spät dran.
Auch die aktuellen Megastars der Politik sind im Grunde ihres Herzens nur Politiker.
Dat Ei
Das überzeugt mich jetzt aber! :crazy: Sollte ich auch zu meiner Lektüre machen. Ob ich dann auch noch besser verstanden hätte, warum die Schweizer Staatsanwaltschaft die Steuerhinterziehung einiger Schweizer Banken deckt, indem sie Überbringer von CDs an die deutsche Steuerfahndung verfolgt?
Du fällst in die Falle des Whataboutism! Wird gerne von links wie rechts angewendet und entlarvt, dass Gesinnung wichtiger als argumentative Auseinandersetzung ist. Was hat die NZZ mit der Schweizer Staatsanwaltschaft zu tun?
Ich war übrigens selbst lange Fan der öffentlich rechtlichen, kann mir aber inzwischen noch nicht einmal mehr eine Tagessschau ansehen, ohne mich innerlich zu krümmen. Für mich einzig konstant gutes und ausgewogenes Medium war der Deutschlandfunk, der aber von den Intendanten und der Politik sein Budget immer weiter gekürzt bekommt, wobei das Jahresbudget des DLF für wahrscheinlich noch nicht einmal eine Traumschiff-Folge reichen würde.
Stephan
Hallo,
ich war vor knapp 40 Jahren wissenschaftliche Hilfskraft an einem Eisenbahninstitut. Schon damals gab es viele Studien, wie man den Bahnverkehr attraktiver machen könnte. So z.B. 5 Güterumschagszentren mit Containerterminals, Entflechtung von Güter- und Personenverkehr um die Transportzeiten im Güterverkehr planbar zu machen ...
Was wurde davon realisiert? Meines Wissen nichts, da es alles Anfangsinvestionen erfordert hätten, die Politik aber Geld einsparen wollte. Die Institutsmitarbeiter haben schon damals Frust geschoben.
Wenn ich dann in dem oben zitierten Artikel lese
"Ein eigenes Angebot mit klassischen Schlaf- und Liegewagen ist aktuell nicht geplant", sagte eine Bahn-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Nachtzüge seien ein Nischengeschäft, das nur von einem Prozent der Bahn-Kunden genutzt werde. "Da unsere Mittel begrenzt sind, stecken wir das Geld lieber in neue Fernverkehrszüge im Tagesbetrieb. Davon haben dann 99 Prozent unserer Fahrgäste etwas."
stelle ich fest:
Nichts dazugelernt. Statt ein Gesamtkonzept zu entwickeln wird einseitig auf den Personenfernverkehr geschaut. Auch beim Bahnprojekt Stuttgart-Ulm und Stuttgart 21 wird viel Geld in den Personenfernverkehr für relativ geringe Fahrzeitverkürzungen gesteckt, das an anderer Stelle jetzt fehlt.
Und 99% der Fahrgäste sind nicht im Fernverkehr unterwegs, da werden die Pendler einfach weggelassen, die fahren im Verkehrsverbund. Bei Stuttgart 21 wird keine Rücksicht auf die VVS genommen, die eh schon überfüllten U- und S-Bahnen werden ausgedünnt, zum Teil erfolgen Vollsperrungen, so dass aus 10 Minuten auch mal 40 Minuten Fahrzeit werden.
Hans
Robert Auer
24.07.2019, 09:28
@amateur: Die substanzielle Antwort ist von Dat Ei gekommen. Übrigens: Dass du mit den Öffentlich Rechtlichen Programmen nicht mehr klar kommen kannst ist mir nicht wichtig. Ich suche meine Informationsquellen jedenfalls nicht danach aus was ich hören will. :oops:
… kann mir aber inzwischen noch nicht einmal mehr eine Tagessschau ansehen, ohne mich innerlich zu krümmen.
Stephan
Da kann wahrlich nur noch ein Arzt helfen. :oops:
felix181
24.07.2019, 10:30
Warum fällt es allen hier so schwer andere Meinungen gelten zu lassen - es ist nicht nur die eigene Meinung die wirkliche "Wahrheit".
Ich finde auch die Untergriffe gegen die Schweizer Kollegen hier erbärmlich!
Moin Hans,
ich war vor knapp 40 Jahren wissenschaftliche Hilfskraft an einem Eisenbahninstitut.
in Stuttgart? Ich weiß, eine neugierige Frage. Musst nicht antworten.
Dat Ei
Robert Auer
26.07.2019, 15:38
Ist es bei euch auch angenehm warm? Wir in Schwerin haben nur 30-33 Grad Celsius und jede Menge Seen zur Abkühlung, allerdings sinken die Pegelstände mehr als vor 2018 von mir wahrgenommen.
Upps! Für die Leute mit Zweifeln, ob aktuellen Temperaturtrends nicht doch nur zu den immer wieder wärmeren und kälteren Perioden der Erde gehören und die damit an natürliche Zyklen glauben:
https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/studien-widerlegen-argumente-von-klimaskeptikern-zur-erderwaermung
und für Leute, für die es besser ist, wenn die Erkenntnisse aus der Schweiz kommen:
https://www.welt.de/wissenschaft/article197414185/Schweizer-Studie-Diese-globale-Erwaermung-ist-beispiellos.html
Ich bin schon gespannt, was hier dazu widerlegt wird!:cool:
33°C aber gefühlte 387% Luftfeuchtigkeit...
steve.hatton
27.07.2019, 00:34
Vermutlich ja. Der Diebstahl von Geschäftsdaten ist in der Schweiz genauso strafbar wie überall anders in der Welt auch.
Offenbar ändert sich da inzwischen was in der Betrachtung durch Gerichte.....
Nach Deiner Theorie ist jeder Whistleblower erst mal ein Straftäter.....dann kann man auch selbständiges eigenverantwortliches Denken und Handeln verurteilen und Galileo wurde demgemäß zurecht verurteilt ?
Windbreaker
27.07.2019, 08:15
Offenbar ändert sich da inzwischen was in der Betrachtung durch Gerichte.....
Nach Deiner Theorie ist jeder Whistleblower erst mal ein Straftäter.....dann kann man auch selbständiges eigenverantwortliches Denken und Handeln verurteilen und Galileo wurde demgemäß zurecht verurteilt ?
Naja, ich denke es kommt schon ein bisschen darauf an, woher die geleakten Informationen kommen. Geheimnisverrat ist durchaus eine Straftat. In jedem Arbeitsvertrag steht zum Beispiel ein Passus mit dem Verbot, Geschäftsinterna nicht nach außen zu tragen.
steve.hatton
27.07.2019, 08:23
Allerdings sind es doch Straftaten die "verraten" werden, oder ?
Chelsea Manning ist also erst mal Verräterin ?
Oder ist Zuschauen und nichts unternehmen aktive Unterstützung/Behilfe ?
In jedem Arbeitsvertrag steht zum Beispiel ein Passus mit dem Verbot, Geschäftsinterna nicht nach außen zu tragen.
Ohne das "nicht" ergibt das einen Sinn.
Dat Ei
Allerdings sind es doch Straftaten die "verraten" werden, oder ?
Welches Schweizer Gesetz wird gebrochen, wenn der Deutsche die Gewinne nicht in der Steuererklärung deklariert? Wie soll das die Bank nachvollziehen, ob er deklariert hat oder nicht?
Die Lösung besteht in bilateralen Abkommen, die zum Beispiel eine Meldepflicht der Banken an die jeweiligen Finanzämter vorsehen.
Dat Ei
Windbreaker
27.07.2019, 08:32
Welches Schweizer Gesetz wird gebrochen, wenn der Deutsche die Gewinne nicht in der Steuererklärung deklariert?
Gar keines. Das Gesetz wird jedoch gebrochen, wenn interne Informationen von Bankkunden nach außen (deutsche Finanzämter) getragen wird. Das ist Geheimnisverrat und durchaus strafbar.
Windbreaker
27.07.2019, 08:33
Ohne das "nicht" ergibt das einen Sinn.
Dat Ei
:top:
Da kann wahrlich nur noch ein Arzt helfen. :oops:
Für mich war die Tagesschau immer ein neutrales Informationsmedium. Natürlich ist die Auswahl der Informationen schon subjektiv, aber ansonsten wurden mehr oder weniger einfach Fakten genannt. Heute klingt in allem eine Wertung mit. Ganz doll bei Tagesthemen und dem Heute Journal. Die Welt wird einem erklärt, auch wenn es sich nicht um einen eindeutigen Kommentar handelt. Darauf reagiere ich sehr empfindlich, unabhängig vom Inhalt und wie konform ich gehe.
Der DLF kriegt das noch ganz gut hin, wird aber immer weiter kastriert. Warum?
Stephan
chefboss
27.07.2019, 08:47
Die Lösung besteht in bilateralen Abkommen, die zum Beispiel eine Meldepflicht der Banken an die jeweiligen Finanzämter vorsehen.
Dat Ei
Die Lösung war die Quellensteuer. Aber Grosseuland mit seinen vielen Beamten möchte ja selber verwalten. Solange bilaterale Verträge an fremde Richter verknüpft werden, sehe ich in diesen Verträgen bei unserer direkten Demokratie keine Fortschritte.
Ich suche meine Informationsquellen jedenfalls nicht danach aus was ich hören will. :oops:
Das ist eine einfache Unterstellung. Nach whataboutism kommt die moralische Abwertung des anderen. Du folgst dem Muster nach Plan. Wenngleich Du das sehr subtil machst. :D
Ausgangspunkt war übrigens ein NZZ Artikel, den Du als Quelle von Kritik abwerten wolltest, weil er aus der Schweiz kommt und dort ja auch Geldwäsche und Steuerhinterziehung gibt, was mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hatte und sich jetzt ganz weit vom Thema Friday for Future entfernt.
Ich suche mir die Informationsquellen nicht danach aus, was ich hören will, sondern wie ich es hören will. Ausgewogen, sachlich, möglichst nicht nur einzelne Aspekte beleuchtend. Das „Welt verstehen“ will ich selbst übernehmen und auch selbst kontinuierlich adaptieren.
Stephan
steve.hatton
27.07.2019, 08:58
Welches Schweizer Gesetz wird gebrochen, wenn der Deutsche die Gewinne nicht in der Steuererklärung deklariert? Wie soll das die Bank nachvollziehen, ob er deklariert hat oder nicht?
Dat Ei
Mei nett....
Theoretisch könnte das schwer sein, in der Realität vermute ich mal wissen die Banker mehr als genug wenn vom Oligarchen ein Sack Kohle eingebunkert werden soll oder der deutsche Michel alle 4 Wochen mit 10k vorbeikommt.....
Das nennt man denn Sorgfaltspflicht....
Und in Arbeitsverträgen grundsätzlich strafrechtliche Exitregeln einzubauen wäre schon mal ein Schritt - sprich der Schutz der Geheimhaltung wird mit strafrechtlicher Relevanz umgehend obsolet.
Vielleicht nicht direkt vergleichbar, aber man kann den Gruntenor gut erkennen:
In einem Kaufvertrag über eine bestehende Immobilie kann ich Gewährleistungen ausschließen, so weit so gut, aber sobald Arglist ins Spiel kommt ist der Mangelausschluss für die Katz - so zB kann man der Rückkehr von Moral und Anstand etwas unter die Arme greifen...
Robert Auer
27.07.2019, 09:40
@amateur: Ich habe nicht vor, jemanden etwas zu unterstellen! Aber ich vertrete meine eigene Meinung und setze mich dafür ein, dass wir uns alle wieder mehr auf Solidarität zum Schutz der Umwelt und den Schutz unserer Gesellschaft konzentrieren. Vielleicht brauchen wir ja auch noch mehr Rutger Bregman?
turboengine
27.07.2019, 09:59
https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/studien-widerlegen-argumente-von-klimaskeptikern-zur-erderwaermung
und für Leute, für die es besser ist, wenn die Erkenntnisse aus der Schweiz kommen:
https://www.welt.de/wissenschaft/article197414185/Schweizer-Studie-Diese-globale-Erwaermung-ist-beispiellos.html
Ich bin schon gespannt, was hier dazu widerlegt wird!:cool:
Gähn. Lies doch mal, wie veröffentlichte Wissenschaft heute funktioniert:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/nobelpreistraeger-randy-schekman-kritisiert-science-und-nature-a-1154483.html
Die Behauptung, das es früher keine Globale Erwärmung gab ist ganz sicher falsch. Die Warmphase im Mittelalter war global.
Mit einem riesigen aber lücken- und fehlerhaften Datensatz kann ich Dir alles beweisen. Am besten etwas, was zur aktuellen Jahreszeit und und dem Erregungsgrad von gretatistischen Redaktionen passt.
Robert Auer
27.07.2019, 10:06
Gähn. Lies doch mal, wie veröffentlichte Wissenschaft heute funktioniert.....
Es hätte mich sehr gewundert, wenn ich von dir zu diesem Thema nichts mehr gehört hätte. Leider ist es für mich nichts Neues. :roll:
Gar keines. Das Gesetz wird jedoch gebrochen, wenn interne Informationen von Bankkunden nach außen (deutsche Finanzämter) getragen wird. Das ist Geheimnisverrat und durchaus strafbar.
Sehe ich genauso.
Bei der Anlage von Geld im Ausland gibt es mindestens drei Aspekte, die rechtlich relevant im Heimatland des Anlegers sein können:
a) Transfer ins Ausland: steuerfrei, muss aber ab 10k€ deklariert werden,
b) Gewinne im Ausland: sind steuerlich relevant und müssen deklariert werden
c) Transfer ins Inland: steuerfrei, muss aber ab 10€ deklariert werden
Bei a) und c) sind entweder meldepflichtige Banken involviert, oder der Anleger muss beim Grenzübertritt eine Anmeldung vornehmen. Bei b) melden Banken den Gewinn dem FA, sofern Rechtsabkommen oder ein gemeinsamer Rechtsraum existieren. Ansonsten ist es die Aufgabe des Anlegers. Die ausländische Bank erfüllt in dem Fall nur die rechtlichen Anforderungen im eigenen Land.
Dat Ei
Orbiter1
27.07.2019, 11:14
Du vergisst die vierte Dimension: die Zeit. Mal exportieren die einen mehr, mal die anderen. Und wenn man Schulden gemacht hat, muss man die auch irgenwann zurückzahlen.
Normalerweise.
Es sei denn, man erfindet so was cooles wie die Target-2 Salden im Euro-System (https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/target2/target2-saldo/target2-saldo-603478). Dann zahlen am Ende immer die Deutschen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233148/umfrage/target2-salden-der-euro-laender/
Die Italienische Nationalbank hat von den deutschen und luxemburgischen Geschäftsbanken italienische Staatstitel zurückgekauft und mit Target Saldo bezahlt - Spanien auch.
https://www.youtube.com/watch?v=shZv3MtokAY
Wenn also die italienische Nationalbank bankrott geht, sind rund 400 Milliarden Guthaben der Deutschen futsch. Das kann schnell passieren, denn die Italienische Nationalbank ist streng formal gesehen privatwirtschaftlich organisiert und hat gerade mal 7.5 Mia. Aktienkapital. Italien kann also bei einem Euro-Austritt seine Nationalbank hopps gehen lassen und danach einfach eine neue gründen.
Zusammen mit den noch auflaufenden Kosten der vermurksten Energiewende ist man da in D schon im Billionenbereich an zukünftigen Belastungen.
Uff.Diesen groben Unfug kann man nicht so stehen lassen. Um nur 2 Punkte aufzugreifen. Die Target-Salden bestehen nicht zwischen den Notenbanken der Eurozone untereinander sondern immer zwischen der nationalen Notenbank und der EZB. D. h. wenn Italien keine Lust mehr hat die 485 Mrd € Target 2 Defizit (Stand Mai 2019) auszugleichen sind davon alle anderen 18 Eurozonenstaaten mit ihrem EZB-Anteil betroffen (für Deutschland wären das ca 27%).
Die Idee Italien könnte sich mal eben aus dem Euro verabschieden, die mit 485 Mrd defizitäre nationale Notenbank schließen und eine unbelastete neue Notenbank mit der Währung Lira öffnen ist selbstverständlich nur in der Theorie machbar. Dazu sollte man sich einmal mit dem beschäftigen was im Hintergrund passiert wenn Manfrotto einen LKW ihrer Produkte von Italien nach Deutschland schickt. Mit Hintergrund ist der Papierkram (Zollformalitäten) und der monetäre Geldfluss gemeint. Um es kurz zu machen. Sollte Italien mit ihrer Notenbank wie oben beschrieben verfahren wird die EZB den Außenhandel (Im- und Export) zwischen der Eurozone und Italien für beendet erklären. Kleiner Hinweis, ca 50% der italienischen Exporte gehen in die Eurozone. Aufgenommen wird der Außenhandel erst wieder wenn sich die italienische Regierung und Notenbank zu einer Tilgung ihrer Target-Verbindlichkeiten verpflichtet haben. Das es eine extreme Abhängigkeit Italiens von der Eurozone und ihren 18 Mitgliedsländern gibt haben inzwischen sogar die Maulaufreisser Salvini und Di Maio kapiert. Seitdem hört man nicht mehr viel von ihnen zum Thema Euro-Austritt. Diesen Unfug verbreiten hier in Deutschland eigentlich nur noch EU- und Euro-feindliche AfD-Funktionäre.
turboengine
27.07.2019, 11:18
Leider ist es für mich nichts Neues. :roll:
Wieso bringst Du dann immer diese marktschreierischen Nachrichtenmeldungen an? Kannst Du Dir nicht eigene Gedanken machen?
Für mich war die Tagesschau immer ein neutrales Informationsmedium.
You made my day.
Robert Auer
27.07.2019, 13:26
Wieso bringst Du dann immer diese marktschreierischen Nachrichtenmeldungen an? Kannst Du Dir nicht eigene Gedanken machen?
Ich bringe keine marktschreierischen Nachrichten, sondern das zum ernsten Thema passende, dessen Inhalt ich für die Beurteilung und Bildung einer eigenen Meinung für nützlich halte. Der Gegenpart wird ja durch dich abgedeckt.
Da ich mich rund um informiere und nicht nur das lese was in mein Weltbild passt, fühle ich mich auch in der Lage, ohne Greta Phobie zu argumentieren.
@ Robert Auer, sehr gut gekontert :top:
turboengine
27.07.2019, 16:24
Diesen groben Unfug kann man nicht so stehen lassen.
Da ich beruflich mit der Finanzmarktregulierung zu tun habe möchte ich hier noch darauf antworten, auch wenn es zusehends OT wird:
Die Target-Salden bestehen nicht zwischen den Notenbanken der Eurozone untereinander sondern immer zwischen der nationalen Notenbank und der EZB. D. h. wenn Italien keine Lust mehr hat die 485 Mrd € Target 2 Defizit (Stand Mai 2019) auszugleichen sind davon alle anderen 18 Eurozonenstaaten mit ihrem EZB-Anteil betroffen (für Deutschland wären das ca 27%).
Das wäre im Falle „Business as usual“ korrekt. Wenn es hart auf hart kommt müssen wir uns mit einem sogenannten Stresszenario auseinandersetzen.
Die Tragetsalden unterliegen einem Virtuellen Clearing. Allerdings müssen nur Geschäftsbanken die Salden täglich ausgleichen, Zentralbanken müssen das nicht. Theoretisch könnte die EZB beim Autritt Italiens aus dem Euro verlangen, dass Italien sein Saldo ausgleicht, bzw. collateralisiert. Allerdings hat die EZB keinerlei Durchsetzungsmöglichkeit, sie kann ja schlecht Truppen nach Italien schicken. Italien wird das also nicht tun. Da Italien die drittgrösste Volkswirtschaft Im Euro ist, wird das Eurosystem in dem Fall am Ende sein, die EZB auf einem Haufen wertloser Staatspapiere aus Italien und Spanien sitzen und mit Sicherheit die Aussenstände der Deutschen Bundesbank mit harter Währung bedienen können. Dann „isch over“.
Welche Geisteshaltung die derzeitige italienische Regierung hat, sieht man an der Ankündigung sogenannte MiniBots ausgeben zu wollen. Das sind Staatsanleihen in kleinen (Mini) Stückelungen von 1,2,5,10,20,50,100, 200 und 500 Euro welche von der Regierung zur Begleichung von Steuerforderungen akzeptiert werden.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/mini-bots-furcht-vor-einer-italienischen-parallelwaehrung-waechst-und-damit-vor-einer-staatskrise/24690102.html?ticket=ST-8206709-MHtypCzzbSa1fetm2lD3-ap6
Diese Bots werden sicher mit Abschlag gegenüber dem Nominalwert gehandelt werden, aber Italien gibt damit de facto eine Alternative Währung aus. Das ist Falschmünzerei mit Papiergeld. Aus ähnlichen Gründen wurde Griechenland 1908 schon aus der dem Euro vorausgegangenen Europäischen Währungsunion - der lateinischen Münzunion - rausgeworfen.
Italien benutzt diese Minibots als Druckmittel und verlangt von der EZB die Löschung der von ihr im QE-Programm aufgekauften Italienischen Staatstitel. Wir können auch davon ausgehen, dass Italien das Targetsystem hiermit umgeht und bereits die Ausgabe nationaler Währung vorbereitet.
Wenn Italien aus dem Euro aussteigt (Italien ist die drittgrösste Volkswirtschaft der EU) ist der Euro am Ende und die Targetsalden kann man in den Kamin schreiben. Es wäre nicht das erste mal, dass Gesetz und Praxis beim Euro nichts miteinander zu tun haben.
Da die Targetsalden nich kollateralisiert sind, ist es komplett egal gegen wen man die Forderungen hat. Das Geld ist futsch - so oder so.
Niemand in der Finanzwirtschaft, ich wiederhole niemand, gibt mehr einen, Pfifferling auf den Lissabonvertrag und die Statuten der EZB. Mit Frau Lagardè vorne dran schon zweimal nicht.
Ein interessanter Vortrag hierzu war kürzlich and der Fachhochschule in München von Hanns-Werner Sinn.
https://youtu.be/9b8IRUGzPRk
Die jungen Leute sollten sich auch hierüber Sorgen machen und demonstrieren. Mo-Do ist ja noch Zeit.
@ Robert Auer, sehr gut gekontert gegen turboengines Populismus :top:
Auch wenn es schwer fällt - mir juckt(e) es auch des öfteren im Finger, und ich machte leider auch schon viel zu oft den Fehler -, sollte man solche Graben schaffende Schlagworte in einer sachlichen Diskusdion vermeiden.
@Klaus: Das, was Du Denjenigen vorwirfst, die einen stattfindenden anthropogenen Klimawandel als sehr wahrscheinlich erachten, machst Du selbst teilweise noch viel exzessiver bzgl. Deiner Einlassungen zu Medien, Politik und Wissenschaft. Zumindest empfinde ich das so. Gleichzeitig vermisse ich bei Dir aufgrund Deiner Einlassungen eine Meinung zu den Handlungsmöglichkeiten. Einfach alles machen lassen, was möglich ist? Der winzige halbwegs runde Krümel im Weltall, auf dem wir leben und auch derzeit nur lebensfähig sind, ist wohl noch einige Millionen Jahre zur Selbsheilung fähig. Dazu braucht es keine Menschen. Aktuell geht es um Risikoeinschätzungen für einen winzigen Zeitraum von ein paar Menschengenerationen, die von unseren aktuellen Entscheidungen beeinflusst und evtl. gefährdet werden. Egal welche Entscheidungen getroffen werden, Verlierer wird es auf jeden Fall geben. Mir könnte es ja eh komplett egal sein, da sich mein egoistisches Gen nicht durchsetzen konnte/wollte.
P.S.: Ohne Protestbewegungen hätten wohl sehr viele Menschen heute eine schlechtere "Lebensqualität".
Heute ist Erdüberlastungstag, das heißt: Wir haben für dieses Jahr unsere natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Was wir jetzt bis Jahresende noch an nachwachsenden Rohstoffen verbrauchen, übersteigt die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen. Das hat die Organisation Global Footprint Network ausgerechnet, und damit nicht genug. In den vergangenen Jahren ist der Verbrauch immer weiter gestiegen, vor 20 Jahren lag der Tag, ab dem die Menschen aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse leben, noch im September. Noch mieser wird die Bilanz, wenn wir das nicht auf die Weltbevölkerung, sondern auf uns Deutsche beziehen. Die Weltbevölkerung beansprucht derzeit die Ressource von 1,75 Erden, wir Deutschen verbrauchen hochgerechnet drei Erden. Würden also alle wie wir leben, wäre der Erdüberlastungstag schon am 3. Mai gewesen.
Die Weltbevölkerung beansprucht derzeit die Ressource von 1,75 Erden, wir Deutschen verbrauchen hochgerechnet drei Erden. Würden also alle wie wir leben, wäre der Erdüberlastungstag schon am 3. Mai gewesen.
Was lernen wir daraus?
a) Gut, dass es so wenige Deutsche gibt.
b) Wir sollten sämtliche Formen der Familienförderung einstellen.
Im Ernst: der Aspekt der wachsenden Weltbevölkerung geht oft bei dem Thema unter. Da wird das Eis politisch halt sehr schnell sehr dünn.
Dat Ei
Ich denke es geht weniger um die Anzahl der Menschen als vielmehr um den pro Kopf Verbrauch - besonders in einer hochentwickelten Konsumgesellschaft ... man könnte auch Überflussgesellschaft sagen.
Robert Auer
29.07.2019, 12:43
Wir sollten uns mal an die eigenen Möglichkeiten machen, um die Probleme anzugehen und nicht immer auf Dinge verweisen, die wir nicht ändern können.
felix181
29.07.2019, 12:49
Wir sollten uns mal an die eigenen Möglichkeiten machen, um die Probleme anzugehen und nicht immer auf Dinge verweisen, die wir nicht ändern können.
Dann sollten wir aber auch konsequenterweise damit aufhören bei anderen die aus der eigenen Sicht vermeintlichen „Verfehlungen“ zu besprechen und einzumahnen, sondern die Dinge angehen die man selbst ändern will...
im übrigen gibt es valide Anzeichen, dass auch bei der Weltbevölkerung recht bald das Ende des Wachstums erreicht ist - das kriegt man aber nur mit, wenn man sich außerhalb besorgter Sphären bewegt. Es ist erschreckend, wie weit krudeste Argumentationen inzwischen (schon wieder?) reichen.
im übrigen gibt es valide Anzeichen, dass auch bei der Weltbevölkerung recht bald das Ende des Wachstums erreicht ist...
Die UN hat die Prognose für 2100 von 11,2 auf 10,9 Milliarden korrigiert. Ende des Wachstums?
Dat Ei
Bis dahin geht der größte Teil der Tageszeit auf die Suche nach Essen und Wasser.
Da bleibt für... anderes keine Zeit.
Der einst befürchtete, unaufhaltsame Anstieg der Weltbevölkerung ist doch schon lange Geschichte, jedes Land in dem der Lebensstandard und besonders die Allgemeinbildung steigt, erlebt auch meist sinkendes Bevölkerungswachstum. Ich meine gelesen zu haben, vor allem die Bildung der weibl. Bevölkerung spiele eine große Rolle. Das Problem liegt im angestrebten Lebensstandard, wie Hajoko schon schrieb, wenn alle auf dem jetzigen durchschnittlichen Niveau der Deutschen leben wollen, könnten wir nach 4 Monaten dichtmachen.
Der eigene Lebensstandard muss wohl sinken, damit die anderen rauf können und wenn man sich so angleicht, entfallen auch noch viele Gründe nach Europa kommen zu wollen. Eine WinWinWin-Situation.
Der einst befürchtete, unaufhaltsame Anstieg der Weltbevölkerung ist doch schon lange Geschichte, jedes Land in dem der Lebensstandard und besonders die Allgemeinbildung steigt, erlebt auch meist sinkendes Bevölkerungswachstum.
Wie würdest Du da beispielsweise Indien beurteilen?
Das Problem liegt im angestrebten Lebensstandard, wie Hajoko schon schrieb, wenn alle auf dem jetzigen durchschnittlichen Niveau der Deutschen leben wollen, könnten wir nach 4 Monaten dichtmachen.
Es ist nicht nur eine Frage des Lebensstandards, sondern auch der Lebensumstände und Lebensstandorte. Mal als Stichwort: Winter und Heizen.
Dat Ei
Tafelspitz
29.07.2019, 13:44
im übrigen gibt es valide Anzeichen, dass auch bei der Weltbevölkerung recht bald das Ende des Wachstums erreicht ist - das kriegt man aber nur mit, wenn man sich außerhalb besorgter Sphären bewegt.
Die UN hat die Prognose für 2100 von 11,2 auf 10,9 Milliarden korrigiert. Ende des Wachstums?
Der einst befürchtete, unaufhaltsame Anstieg der Weltbevölkerung ist doch schon lange Geschichte, jedes Land in dem der Lebensstandard und besonders die Allgemeinbildung steigt, erlebt auch meist sinkendes Bevölkerungswachstum. Ich meine gelesen zu haben, vor allem die Bildung der weibl. Bevölkerung spiele eine große Rolle.
Ist zwar schon fast zehn Jahre alt, aber die Kernaussage und die Veranschaulichung des prognostizierten Bevölkerungswachstums ist nach wie vor aktuell und gültig. Unbedingt sehenswert: (TED-Talk mit deutschsprachigen Untertiteln (https://www.ted.com/talks/hans_rosling_on_global_population_growth?language= de#t-6891))
@ Dat Ei:
Naja, Indien passt doch ganz gut.
Das Bevölkerungswachstum sinkt seit Jahren und die Alphabetisierungsrate steigt. Aber bei 1,5Mrd Menschen sind 1,1% immer noch eine Menge Menschen pro Jahr...
Deinen zweiten Kommentar sehe ich als Ergänzung, bzw. sehe ich da keinen Widerspruch oder brauche mehr als nur zwei Worte, um einen Widerspruch zu sehen. Ansonsten ist für mich klar, dass unterschiedliche Voraussetzungen zu unterschiedlichen Antworten führen. Wer keinen kalten Winter hat, muss nicht heizen, möchte dafür vielleicht im heißen Sommer aber kühlen.
Der TEDTalk, sagt ja das Gleiche, nur dass er die Kindersterblichkeit, neben Bildung und Wohlstand als Hauptgrund sieht.
im übrigen gibt es valide Anzeichen, dass auch bei der Weltbevölkerung recht bald das Ende des Wachstums erreicht ist - das kriegt man aber nur mit, wenn man sich außerhalb besorgter Sphären bewegt. Es ist erschreckend, wie weit krudeste Argumentationen inzwischen (schon wieder?) reichen.
Ich kenne nur die Zahlen von der UN und die besagen, dass das Bevölkerungswachstum bis 2100 abflacht, aber es weiterhin ein Wachstum auch danach geben wird: https://population.un.org/wpp/Graphs/Probabilistic/POP/TOT/900
Nun ist für mich 2100 nicht "bald" und ich finde ein Wachstum der Erdbevölkerung um weitere 50% oder mehr bis 2100 auch keinen direkten Stillstand. Neben den reinen Geburtenraten (letztere könnten irgendwann stagnieren) macht sich die steigende Lebenserwartung bemerkbar.
Was ist also Deine Quelle "außerhalb besorgter Sphären" und was sagt die genau?
Stephan
tempus fugit
29.07.2019, 14:33
Der eigene Lebensstandard muss wohl sinken, damit die anderen rauf können und wenn man sich so angleicht, entfallen auch noch viele Gründe nach Europa kommen zu wollen.
Diese Meinung teile ich nicht!
Solange die Fertilitätsrate in Zentralafrika bei über 4.5 liegt und die in Deutschland bei 1.5, sehe ich mich nicht im Zugzwang.
Wenn deine Fertilitätsrate dem deutschen Wert enspricht/entsprach, ist doch alles gut.
0.5 ist ziemlich schwierig :D
Robert Auer
29.07.2019, 17:06
Dann sollten wir aber auch konsequenterweise damit aufhören bei anderen die aus der eigenen Sicht vermeintlichen „Verfehlungen“ zu besprechen und einzumahnen, sondern die Dinge angehen die man selbst ändern will...
Ja, uns aber auch gegenseitig motivieren, immer besser zu werden. Da du meinen Post zitiert hast, wüsste ich gerne worauf du die vermeintlichen „Verfehlungen“ zu besprechen und einzumahnen beziehst!
Ich habe bisher folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Seit über 10 Jahren keine Flugreise mehr, keine Schiffsreisen, Urlaube im Land
- Autotausch: Renault Scenic 1,9D gegen gebrauchten Renault Modus 1,1L getauscht
- 99% aller Wege zu Fuß bzw. Fahrrad (u.a. Lastenfahrrad)
- Energiesparmaßnahmen am denkmalgeschützten Haus Bj. 1920 (Isolierung Dachgeschoß, 100% neue Fenster, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Modifikation Steuerung u. Isolierung Gasheizung, Wassersparmaßnahmen u. Regenwasserverwendung)
- Wechsel zu ökologischerem Stromanbieter
- keine Einwegartikel und Plastikvermeidung wo immer möglich
- Reduzierung Fleischkonsum, Einkauf regionaler Lebensmittel und Bio-Produkte
- Keine Käufe bei Amazon und seit vielen Jahren Gerätereparatur anstelle Neukauf
und eine Vielzahl kleiner Dinge zur Unterstützung der Lebensräume für Tiere.
Natürlich ist das wohl noch nicht genug, daher bin ich stets für weitere Anregungen offen und möchte mich ja im Rahmen meiner Möglichkeiten möglichst umweltkonform verhalten.
felix181
29.07.2019, 17:46
@Robert
Ich kenne viele Leute die sich so wie Du zu solch einem Lebensstil entschieden haben. Das finde ich auch vollkommen legitim, da jeder anders zu einem befriedigten Leben findet.
Man könnte jetzt natürlich lange über die Sinnhaftigkeit der Massnahmen bei den verschiedenen Menschen diskutieren und ob viele aus sowieso geänderten Lebensumständen gleich eine Lebensphilosophie machen, aber das erscheint mir unnötig, weil jeder anders sein Glück findet.
Ich beobachte nur auch häufig bei diesen Menschen einen gewissen Hang zum Pädagogischen - und das finde ich dann unnötig.
Da das aber bei Dir offenbar eh völlig vorbeizielt ist alles in Ordnung und soll auch kein Anlass für weitere Diskussionen sein...
@Robert: Absolut bewundernswert wie du dein Leben umgestellt hast! Ganz so weit bin ich noch nicht.
Auch auf die Gefahr hin, dass jetzt gleich wieder das Wort Populismus o.ä. fällt: LINK (https://orf.at/stories/3131920/)
Auch auf die Gefahr hin, dass jetzt gleich wieder das Wort Populismus o.ä. fällt: LINK (https://orf.at/stories/3131920/)
Aber auch hier wieder die Frage: Ist es ökölogischer als ein Flugsitz, eine einzelne Person auf einem 29m Meter langen Schiff komplett gefertigt aus Verbundskunststoffen zu transportieren?
Eindimensional auf die Emissionen während der Reise gerechnet schon, aber ganzheitlich? Wer mag das wie ausrechnen?
Den PR-Stunt gönne ich ihr ja, aber mir persönlich ist das zu doof, das noch über das Entertainment hinaus inhaltlich ernst zu nehmen. Inkl. der ganzen Medienteams, die ihr vermutlich vorausfliegen, um die Ankunft in den USA entsprechend in unsere Wohnzimmer zu broadcasten.
Stephan
Aber auch hier wieder die Frage: Ist es ökölogischer als ein Flugsitz, eine einzelne Person auf einem 29m Meter langen Schiff komplett gefertigt aus Verbundskunststoffen zu transportieren?Es geht um die Emissionen während der Reise! Weil ja immer sofort kritisiert wurde dass sie mit dem Flugzeug anreise. Und ein Flugzeug wird aus Biohanf hergestellt? Der Energieverbrauch bei der Herstellung, Wartung usw. eines Flugzeugs wird wohl auch in anderen Dimensionen sein...
tempus fugit
29.07.2019, 20:03
Ein frühes Ableben soll gut für dir CO2-Bilanz sein.
Und ein Flugzeug wird aus Biohanf hergestellt
Natürlich nicht. Aber in einem Flugzezg sitzen sagen wir einmal 300 Passagiere. Und es kann jeden Tag zweimal die Strecke fliegen. Also 6000 Passagiere statt einer in der gleichen Zeit. Dann aber wiederum die Emissionen gegen das Flugzeug. Wie gesagt, wer mag es ausrechnen?
Stephan
[...]eine einzelne Person[...]
Laut Artikel sind es mindestens fünf Personen.
Es ist auch egal, wie sie es macht. Es geht darum, ihr Handeln irgendwie zu diffamieren.
Am Besten sollte sie sich zu Fuß und nur in begrenztem Radius bewegen.
Es geht bei ihr nicht um überzogene Forderungen, sondern um das klare Bekenntnis der Politik ihrem Geschwafel auch mal Taten folgen zu lassen.
Ich habe noch nie von ihr gehört, "macht es so wie ich!"
steve.hatton
29.07.2019, 22:35
Yep!
Es geht um die Emissionen während der Reise! Weil ja immer sofort kritisiert wurde dass sie mit dem Flugzeug anreise. Und ein Flugzeug wird aus Biohanf hergestellt? Der Energieverbrauch bei der Herstellung, Wartung usw. eines Flugzeugs wird wohl auch in anderen Dimensionen sein...
Genauso ist es zu verstehen. Eine sehr gute und klevere Aktion. Natürlich auch bewußt medienwirksam in Szene gesetzt aber das ist für mich absolut ok. In unserer heutigen Welt braucht man die Medien um Botschaften zu transportieren ... das ist nun mal so ...
Robert Auer
29.07.2019, 23:30
Hoffentlich hindern euch eure Sorgen um Greta nicht daran, auch mit eigenen Maßnahmen gegen den Klimawandel aktiv zu werden. :oops:
@ Robert Auer: keine Angst mein Lieber, die eigenen Maßnahmen sind im Gange, ähnlich zu deinen.
Ich glaube bzw. hoffe, dass es gar nicht notwendig sein wird, dass sich alle extrem kasteien müssen oder dass wir in "die Steinzeit zurück" müssen, wie viele der Klimawandelgegner immer wieder behaupten, sondern dass es der Technik gelingen wird Lösungen zu finden. Ein Beispiel dafür: LINK (https://futurezone.at/science/neuer-katalysator-erzeugt-methanol-aus-co2-und-wasserstoff/400564310). Aber dass sich auch das Konsum- und Ernährungsverhalten aller Menschen ändern wird müssen - zwangsläufig oder halt freiwillig.
Dieses Beispiel, wo CO2 und H2 zu Methanol verarbeitet wird, reicht sicher allein nicht aus, aber es gibt so viele Ansätze, wie PowerToGas usw. wo wir aus regenerativen Energien quasi fossile Energieträger machen bzw. ersetzen.
Viele andere Hebel zB. bei der Ernährung: statt jeden Tag Fleisch aus Massentierhaltung nur ein bis 2x pro Woche und wir könnten wesentlich mehr Menschen ernähren ohne viel CO2 oder Methan zu produzieren.
Ich verstehe nicht ganz, warum man nicht die technische Herausforderung annimmt und endlos lange diskutiert.
Nissandriver
30.07.2019, 06:59
Morgen,
eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben...
Es kam vor ein paar Tagen ein schöner Bericht über Klimaschutz, Änderungen etc.
erstmal Respekt an Robert, der das bis jetzt so umgesetzt hat. :top:
Das Problem ist aber, Das viele Leute das nicht durchziehen.. Wenn bsp. von 80 Mio Deutsche, dass 10.000 umsetzen, ist es wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Und wollen wir mal ehrlich sein, Deutschland kann auch nicht die Welt retten. Den Co2 Ausstoß was Deutschland im Jahr hat gegenüber der USA und China..
Bsp. China hat ein Anteil an den weltweiten Emissionen von 25,6%, USA 16,9% , Deutschland 2,4%
Die Leute , die das umsetzen wie Robert, werden auch viele Denken, ich reiße mir hier den Ar*** auf und es passiert nichts..
Das ging auch aus den Bericht raus. Man sieht leider keine Erfolge.. Sondern hört man immer mehr traurige Sachen.. Bsp Ostsee, wo ein Großteil der Fische, die gefangen wurden, mehr Plastik enthalten als andere Sachen..
Wir rotten uns selber aus..:zuck::doh:
zum Thema Friday for future.. Leider ist doch so geworden, wie viele Befürchtet haben.. Kam jetzt einmal ein Bericht , dass die Schüler jetzt mal gestreikt haben ? Wenn vllt. nur ein Bruchteil..
Und da wird man auch nicht mehr ernst genommen..
Und wenn ich ehrlich bin, die Leute die die Umwelt verschmutzen, sind sehr viele junge Leute.. sehe es tag täglich, fahren mit Papa's Auto in Drive In, essen was in der kist mit laufenden Motor und schmeißen den Müll ausm Fenster, obwohl der Mülleimer 2m weiter steht. Oder Landstraßen , einfach alles rausschmeißen.. Zigaretten etc..
Meine Meinung auch, sollten sowelche Umwelt Sünder viel härter bestraft werden..
Ich bringe meinen 3 jährigen Sohn gerade dabei, dass man sowas nicht macht und die Umwelt dadurch kaputt geht. Bis jetzt hat es gefruchtet, er schmeißt nichts rum und packt den Müll gleich in Mülleimer.
So , das war meine persönliche Meinung.
Gruß
Steven:)
Ich glaube bzw. hoffe, dass es gar nicht notwendig sein wird, dass sich alle extrem kasteien müssen oder dass wir in "die Steinzeit zurück" müssen,
Ich stimme mit dir überein. Viele kleine Dinge, die individuell passen würden schon helfen. Wenn man es schafft, einfach nur seine eigene Verschwendung bleiben zu lassen, würde es noch nicht mal weh tun; außer der eigenen Bequemlichkeiten.
Großes Problem ist hier aber auch die Globalisierung mit dem "falschen" Bedürfnis Business immer vor Ort face2face durchführen zu müssen.
In meinem neuen Job muss ich gar nicht mehr raus. Es wird alles firmenintern mit Skype erledigt. Reisen nur in Ausnahmefällen.
Die 19y vorher war ich viel sinnlos unterwegs. Eine riesige Verschwendung von (Reise)Zeit und Ressourcen.
steve.hatton
30.07.2019, 09:05
Falls der Footprint so groß ist, dass wir gestern bereits begonnen haben die Resourcen einer zweite Welt zu verbrauchen, wird`s mit Kleinigkeiten nicht getan sein.....
Nissandriver
30.07.2019, 09:23
habe gerade gelesen, dass die Kanzlerin in Urlaub ist (soll ja auch jeder)..
Aber mit Hubschrauber der Bundespolizei und Audi A8 mit Fahrer zum Urlaubsziel.. Ich weiß ja nicht...
:shock:
steve.hatton
30.07.2019, 09:47
Es sollte jedem bekannt sein, dass gewisse Persönlichkeiten eines besonderen Schutzes bedürfen - sprich Kanzlerin in EasyJet oder Bahn II. Klasse geht eigentlich nicht - vor allem würde ich mich bedanken wenn neben mit oder im gleichen Abteil eine besonders schutzwürdige Persönlichkeit sitzt - es reicht schon wenn ein Politiker in gehobener Position in der gleichen Straße wohnt.
Kanzlerin im Heli zum Urlaubsort ist eine dem Niveau der Bild entsprechende Schlagzeile, aber eigentlich informationsbefreit.....
CO2 ist da das geringste Problem. Stell Dir vor wieviel CO2-Ausstoß ein Großeinsatz auslösen würde, falls etwas passieren würde
Robert Auer
30.07.2019, 09:49
Meine Maßnahmen empfinde ich überhaupt nicht als Einschränkungen im Alltag, ganz im Gegenteil. Es ist ein gutes Gefühl für mich und meine Familie. Wir vermissen nichts und sparen uns dabei auch noch Geld.
Manches was ich hier lese erinnert mich dagegen an eine Esso Werbung, die wir früher schon mal im Spaß um interpretiert haben, auf: Es gibt noch viel zu tun, fangt schon einmal an. :crazy:
habe gerade gelesen, dass die Kanzlerin in Urlaub ist (soll ja auch jeder)..
Aber mit Hubschrauber der Bundespolizei und Audi A8 mit Fahrer zum Urlaubsziel.. Ich weiß ja nicht...
:shock:
Gerade gestern ein Angebot gesehen: Flug Berlin - Budapest -> €6.00 (SECHS Euro)
Noch Fragen? Da ist "Mutti" im A8 das kleinste unserer Probleme.
Nissandriver
30.07.2019, 10:15
Es sollte jedem bekannt sein, dass gewisse Persönlichkeiten eines besonderen Schutzes bedürfen - sprich Kanzlerin in EasyJet oder Bahn II. Klasse geht eigentlich nicht - vor allem würde ich mich bedanken wenn neben mit oder im gleichen Abteil eine besonders schutzwürdige Persönlichkeit sitzt - es reicht schon wenn ein Politiker in gehobener Position in der gleichen Straße wohnt.
Kanzlerin im Heli zum Urlaubsort ist eine dem Niveau der Bild entsprechende Schlagzeile, aber eigentlich informationsbefreit.....
CO2 ist da das geringste Problem. Stell Dir vor wieviel CO2-Ausstoß ein Großeinsatz auslösen würde, falls etwas passieren würde
Ich lese keine Bild ;) Gibt ja ein schönes Lied von "Die Ärzte" ;)
Hubschrauber kann auch abstürzen ;) Ist ja nicht das 1.mal.. Zwecks Großeinsatz ;)
Achss, es kam auch ein schöner Bericht über die Kreuzfahrtschiffe zwecks Urlaub.. Auch die größten Umweltsünder..
Aber wie gesagt, es ändert sich nichts wenn nur ein paar Nationen am Strick ziehen und die andere große Nationen nichts dagegen tun.
Hauptsache das Militär richtig aufrüsten :top::roll:
Gerade gestern ein Angebot gesehen: Flug Berlin - Budapest -> €6.00 (SECHS Euro)
Noch Fragen? Da ist "Mutti" im A8 das kleinste unserer Probleme.
Der Flug würde aufgrund der Umlaufpläne so oder so stattfinden. Dann ist es nur sinnvoll, wenigstens ein paar Personen zu transportieren, statt die Maschine leer fliegen zu lassen.
Dat Ei
Nissandriver
30.07.2019, 10:20
Gerade gestern ein Angebot gesehen: Flug Berlin - Budapest -> €6.00 (SECHS Euro)
Noch Fragen? Da ist "Mutti" im A8 das kleinste unserer Probleme.
Deutschland -> L.A. 300€..
Um das genauer aufzulisten , müsste man das auf Pro Kopf umrechnen und dann kann man genauer sagen.
Aber 6 € ist verdammt billig.. komme ich mit den Zug nicht weit ;)
@DatEi
Schon klar, auch, dass das ein Lockangebot ist, und vermutlich ein Verlustgeschäft. Macht es das besser?
Da redet man ständig davon, oh der CO2-Ausstoß muss besteuert werden. Hmmm, und was ist mit Kerosin? Wäre vielleicht mal ein Anfang. Und gleichzeitig Bahn attraktiver machen.
, wird`s mit Kleinigkeiten nicht getan sein.....
Doch, denn kleine Schritte bringen mehr Fortschritt als keine Schritte.
Und sie symbolisieren den neune Zeitgeist, den die Politik in große Schritte umwandeln kann.
steve.hatton
30.07.2019, 10:45
Wen`s interessiert:
https://www.yacht.de/aktuell/panorama/boris-herrmann-bringt-greta-thunberg-zum-un-klimagipfel/a121916-page1.html#start
Moin, moin,
@DatEi
Schon klar, auch, dass das ein Lockangebot ist, und vermutlich ein Verlustgeschäft. Macht es das besser?
das ist eine Frage des Blickwinkels. Das Gros öffentlicher Verkehrsmittel hat Umlaufpläne, bei denen es durch Asymmetrien oder tageszeitlichen Inhomogenitäten in der Nachfrage zu minderausgelasteten Fahrten oder Flügen kommt. Das ist weder schön, ökologisch sinnvoll, noch wirklich vermeidbar. Die Optimierung von Umlaufplänen ist ein sehr komplexes Thema, das alle Verkehrsträger umtreibt, weil daran auch viel Geld hängt. Wenn denn dann der Umlauf nur durch eine "Leerfahrt" gesichert werden kann, damit zum nächsten Takt wieder am Zielort viele Passagiere aufgenommen und transportiert werden können, dann ist es sinnvoll, zumindest Fahr- oder Fluggäste zu transportieren oder gar von Spitzenzeiten auf Nebenzeiten zu verlagern. Geh mal davon aus, dass keines der Unternehmen freiwillig Geld verbrennt.
Und gleichzeitig Bahn attraktiver machen.
Die Attraktivität liegt auch hier wieder im Auge des Betrachters. Da gibt es viele, viele Aspekte wie Zeit, Preis, Komfort, Füllgrad, Verfügbarkeit, Flexibilität etc. pp. Aber unterm Strich scheitert es oft schon an den Kapazitäten, die man nicht beliebig hochfahren oder generieren kann.
Dat Ei
Robert Auer
30.07.2019, 11:14
Gerade gestern ein Angebot gesehen: Flug Berlin - Budapest -> €6.00 (SECHS Euro)
Noch Fragen? Da ist "Mutti" im A8 das kleinste unserer Probleme.
Selbst wenn es ein Lockangebot zur besseren Auslastung für einen wg. des Flugplans oder anderer Umstände unvermeidbaren Flug handeln sollte, ist dies m.E. nicht nur eine unerträglich falsche Botschaft. Es bleiben mir zusätzlich Zweifel, ob die 6,- Euro die für rd. zusätzliche 100 kg an Mehrkosten für Kerosin und den Mehraufwand für Abfertigung und Betreuung decken. Wohl kaum! Vielleicht helfen ja solch perverse Auswüchse, dass die Politik hier endlich handelt. Am besten EU-weit, aber zur Not zunächst national!
Wen`s interessiert:
https://www.yacht.de/aktuell/panorama/boris-herrmann-bringt-greta-thunberg-zum-un-klimagipfel/a121916-page1.html#start
Interessant. Mit 5 Personen sicherlich kein Spaß.
Umlaufpläne,
...
Aber unterm Strich scheitert es oft schon an den Kapazitäten, die man nicht beliebig hochfahren oder generieren kann.
Leider bekommt man nicht den Eindruck, dass
a) Politik und Verkehrsunternehmen hier zusammen arbeiten, bzw. die "richtigen" Ziele gemeinsam verfolgen oder auch nur erkennen
b) alles notwendige konzentriert dafür getan wird, dass es schnell besser wird
Es sieht sehr nach weiter machen, wie bisher aus.
Qualität und Verfügbarkeit müssen im Bereich Transport auf Schiene drastisch verbessert werden.
Es wäre zum Beispiel auch eine hilfreiche Maßnahme, wenn man eine Gutschrift aufs Taxi bekommt, wenn man mit dem Zug reist. Oft kostet die An- und Abreise zum Bahnhof so viel, wie das Bahnticket. 3x Umsteigen macht mir nicht so recht Spaß.
Buchbarer Umsteigeservice wäre ein weiteres Beispiel.
conradvassmann
30.07.2019, 12:39
Wen`s interessiert:
https://www.yacht.de/aktuell/panorama/boris-herrmann-bringt-greta-thunberg-zum-un-klimagipfel/a121916-page1.html#start
Hurra, wir kaufen uns jetzt alle eine Plastik-Yacht.
Geniales Marketing.. nettes Abenteuer, aber keine Lösung.
Ich bin dafür, am Wochenende die private PKW Nutzung komplett zu verbieten.
Klimaschädliche Flüge und Kreuzfahrten ebenso gleich ganz streichen und fertig, sollen doch die Leute Urlaub auf dem Acker machen.
Das wär doch mal was.. oder etwa doch nicht?
Immer nur labern und Aktionismus bringen eh nix.. hier ist stalinistische Härte angesagt.
Sarkasmus-Mode aus.
Wie bescheuert sind wir eigentlich, dass wir die eigentliche Ursache namens Überbevölkerung + Überkonsumierung + Überproduktion + Wertehomogenisierung + Verblödung trotz Studium nicht erkennen oder wahrhaben wollen???
Überbevölkerung + Überkonsumierung + Überproduktion + Wertehomogenisierung + Verblödung trotz Studium nicht erkennen oder wahrhaben wollen???
Und jetzt lauschen wir gespannt und schweigsam deiner Lösung. :handklatschsmiley: :denhutvordemeinzigenweisenziehsmiley: :(
Hurra, wir kaufen uns jetzt alle eine Plastik-Yacht.
Geniales Marketing.. nettes Abenteuer, aber keine Lösung.eine Lösung für alle war auch nicht die Intention, aber es ist natürlich leicht, sich darauf zu kaprizieren.
Überbevölkerungwer entscheidet, wer nicht umgebracht wird? Wer führt das durch? Wer entscheidet, wer wieviele Kinder haben darf?
Überkonsumierungwer entscheidet, wer wieviel und was konsumieren darf?
Überproduktionwer entscheidet, wer was wie und wo produzieren darf und wer als Folge seine Existenzgrundlage verliert?
Wertehomogenisierungwo soll das sein? Ich sehe nix homogenes - im Gegenteil.
Verblödung trotz Studiumdaran könntest Du an Dir für Dich selbst arbeiten.
Wie bescheuert sind wir eigentlich, dass wir die eigentliche Ursache namens Überbevölkerung + Überkonsumierung + Überproduktion + Wertehomogenisierung + Verblödung trotz Studium nicht erkennen oder wahrhaben wollen???Ich glaube sehr wohl, dass viele - egal, ob mit oder ohne Studium - deine angeführten Ursachen erkannt haben und auch versuchen Optionen aufzuzeigen. Nur werden dann reflexartig Killerargumente aus dem Ärmel gezaubert: "Zurück in die Steinzeit", "Die Grünen wollen das Autofahren verbieten", usw. usw.
Es wird nicht eine singuläre Lösung geben. Es wird an vielen - oft ganz kleinen - Rädchen gedreht werden müssen, damit dieser Wohlstand für viele(alle?) auf der Welt in einem ausreichenden Ausmaß erhalten bleibt. Sonst wird es zu unerfreulichen sozialen Konflikten kommen - und noch mehr!
Qualität und Verfügbarkeit müssen im Bereich Transport auf Schiene drastisch verbessert werden.
Und jetzt lauschen wir gespannt und schweigsam deiner Lösung. :handklatschsmiley: :denhutvordemeinzigenweisenziehsmiley: :(
Du bist nicht der einzige, der gespannt ist.
Dat Ei
Qualität und Verfügbarkeit müssen im Bereich Transport auf Schiene drastisch verbessert werden.
Das muss man ja auch erst einmal in überschaubaren Zeiträumen hinbekommen. Dazu müsste man aber vielleicht die Planungsprozesse vereinfachen und auch die ganzen rechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten reduzieren. Aktuell schon können die bestehenden Budgets teilweise gar nicht verbaut werden, weil die Planung und Genehmigung durch alle Instanzen so lange dauert. Blöderweise verhindern genau die Parteien, die besonders für Klimaschutz eintreten auf der anderen Seite Infrastrukturmaßnahmen mit der gleichen Energie.
Und man muss auch sagen, dass bei geringem Passagieraufkommen ein Bus sicherlich ökologischer fährt, als eine Bahn. Daher gingen die Einsparungen am Schienennetz völlig am Allgemeininteresse vorbei, aber umgekehrt ist es nicht sinnvoll, jede Nebenstrecke über die Dörfer wieder reaktivieren zu wollen.
Es wäre zum Beispiel auch eine hilfreiche Maßnahme, wenn man eine Gutschrift aufs Taxi bekommt, wenn man mit dem Zug reist.
Noch ökologischer und günstiger wären intelligente flexible Ride-Sharing Konzepte, weil Du in den seltensten Fällen allein aus einem Zug steigst. Die sind aber generell wegen eines Gesetzes aus der Nazi-Zeit in Deutschland verboten und werden nur mit Ausnahmegenehmigungen vertestet (z.B. als Moia-Dienst in Hannover und Hamburg). Dort wiederum zu Bedingungen, die wieder gar nicht ökologisch sind. In Hannover dürfen die Fahrzeuge zum Beispiel nicht am Straßenrand halten, wenn sie keine Fahrgäste haben. Dies ist allein Taxen vorbehalten.
Man wird außerdem das Paradoxon lösen müssen, dass die ganzen neuen Mobilitätsformen sich eigentlich nur dort lohnen, wo sie eigentlich nicht wirklich benötigt werden, weil es schon ganz guten ÖV gibt, nämlich vor allem in den Innenstädten großer Städte.
Stephan
@Dat Ei
Ich will mich über die €6 aufregen und da kommst Du mir mit Logik um die Ecke.
Spaßbremser :)
@robert
Das Angebot war, wenn ich das richtig interpretiert habe, übrigens ohne Gepäck. Ich meine aber, es gäbe Angebote für €12 (ab September für €18) nach Budapest, die inklusive Gepäck sind.
Moin, moin,
wer mal sehen möchte, welchen angedachten Bedarf man für die Zukunft als sinnvoll oder weniger sinnvoll erachtet, darf sich mal beim Bundesverkehrswegeplan (https://www.bvwp-projekte.de/) umschauen. Hier werden Projekte für Straße, Schiene und Wasserwege beurteilt. In den einzelnen Projektdossiers bekommt man dann einen Eindruck, was der Spaß kosten würde und welchen Effekt man sich davon verspricht.
Wenn man mal überschlägt, wie viel Geld allein in diesem einen BVWP stecken, und welche Summen heute für das Ressort bereitstehen, dann kann man sich ausmalen, wie viele Bundeshaushalte da reinfließen würde. Und dabei stagnieren Bedarf und Kostenentwicklung nicht, sondern wachsen und wachsen und wachsen...
Dat Ei
Robert Auer
30.07.2019, 14:10
@robert
Das Angebot war, wenn ich das richtig interpretiert habe, übrigens ohne Gepäck. Ich meine aber, es gäbe Angebote für €12 (ab September für €18) nach Budapest, die inklusive Gepäck sind.
Die 100 kg bringe ich auch ohne Gepäck mit. Und ich bin nicht korpulent, nur stabil gebaut.
Blöderweise verhindern genau die Parteien, die besonders für Klimaschutz eintreten auf der anderen Seite Infrastrukturmaßnahmen mit der gleichen Energie.
Man sollte sie halt mal wieder an die Macht lassen. Dann können sie sich hauptsächlich selbst im Wege stehen.
Aus der Opposition gestaltet es sich nun mal schlecht!
In Hannover dürfen die Fahrzeuge zum Beispiel nicht am Straßenrand halten, wenn sie keine Fahrgäste haben. Dies ist allein Taxen vorbehalten.
Für meinen Ansatz überhaupt kein Hindernis. Eine Parkmöglichkeit ist für meinen Vorschlag absolut nicht nötig.
Man wird außerdem das Paradoxon lösen müssen, dass die ganzen neuen Mobilitätsformen sich eigentlich nur dort lohnen, wo sie eigentlich nicht wirklich benötigt werden, weil es schon ganz guten ÖV gibt, nämlich vor allem in den Innenstädten großer Städte.
Warum? Wenn das Paradoxon unlösbar ist, muss man halt parallel planen. Solche Dogmen dürfen Veränderungen/ Verbesserungen nicht im Wege stehen.
Das wäre dann wiederum eher ein Problem monetärer Ressourcen. Wenn man hier eine Lösung möchte, muss der Staat sie halt selbst bezahlen.
Man sollte sie halt mal wieder an die Macht lassen. Dann können sie sich hauptsächlich selbst im Wege stehen.
Aus der Opposition gestaltet es sich nun mal schlecht!
Die haben zuerst S21 mit auf den Weg gebracht, um dann das Projekt zu torpedieren, sich vom Protest wählen zu lassen, um dann das Projekt noch weiter zu verzögern und sich über steigende Kosten zu wundern. :crazy:
So mal ganz überspitzt dargestellt...
Dat Ei
steve.hatton
30.07.2019, 14:46
Das ist aber sehr vereinfacht überspitzt und auch noch nicht nur im Detail ungenau ....
Als das angestossen wurde waren die noch gar nicht an der Macht, falls wir über die gleichen sprechen....hattest Du nicht oben was über die Planungszeiten bei BFWP gesagt?
S21 dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit mit vom Wert der innerstädtischen Grundstücken, die durch S21 "frei werden" geprägt worden sein...das ist sicher nicht die Priorität der Partei auf die ihr da anspielt!
Afaik gibt`s da schon Kaufverträge an eine Firma die auch einen Spitznahemn Stuttgarts geprägt hat A......-hausen
BTW: Mit hat noch niemand die Rentabilität einer Straßenbahn vorrechnen können...
Je länger ich hier nun schon mitlese, umso erstaunter bin ich, wie viele hier für jede Lösung gleich ein Problem parat haben! Oder Gründe aufzählen, warum dieses oder jenes bitte so bleiben soll, wie es so schön gewohnt ist.
Wie Robert und andere es richtig sagen, jeder kann schon einmal im eigenen Umfeld anfangen und ein wenig ändern ... tut auch gar nicht weh!
@ Dat Ei: natürlich haben auch die Grünen nicht die blaue Blume und auch einiges falsch gemacht ABER welche Partei macht es deiner Meinung nach denn besser?
Ein Anfang, wenn auch etwas holprig ist mir lieber als das beharren und weiter so wie immer. Das wird nicht mehr gehen. Nicht in der Ökologie und Ökonomie sondern in unserem gesamten sozialen Leben inkl. Arbeitswelt.
Für meinen Ansatz überhaupt kein Hindernis. Eine Parkmöglichkeit ist für meinen Vorschlag absolut nicht nötig.
Das Problem ist, dass die Fahrzeuge auch ohne Passagiere ständig fahren müssen, was das Gegenteil von Verkehrsvermeidung ist und die Umwelt sicherlich nicht schont, dazu auch ökonomisch völlig absurd ist und auch für die Fahrer*innen eine sehr große Belastung darstellt.
Warum? Wenn das Paradoxon unlösbar ist, muss man halt parallel planen. Solche Dogmen dürfen Veränderungen/ Verbesserungen nicht im Wege stehen.
Das wäre dann wiederum eher ein Problem monetärer Ressourcen. Wenn man hier eine Lösung möchte, muss der Staat sie halt selbst bezahlen.
Nuja, wenn es privatwirtschaftliche Unternehmen sein sollen, die eigene Geschäftsmodelle entwickeln sollen, dann wird aber nichts anderes passieren. D.h. hier müsste die öffentliche Hand tatsächlich einspringen, was sie z.B. in Dänemark auch tut.
Stephan