PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : friday for future


Seiten : 1 2 3 [4] 5 6

Dornwald46
05.08.2019, 20:16
BTW.. muss gerade den Kopf schütteln, da wird doch allen Ernstes darüber nachgedacht, LKW mit Oberleitungssystemen fahren zu lassen, um noch mehr von unseren Konsum-Schrott "ökologisch" zu transportieren.
Applaus, das ist die Lösung.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektromobilitaet-Erster-Lkw-auf-Oberleitungs-Teststrecke-unterwegs-4234152.html

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Teststrecke-fuer-LKW-bald-auch-in-Baden-Wuerttemberg-Bei-voller-Fahrt-Strom-von-oben,teststrecke-oberleitungs-lkw-100.html

dey
05.08.2019, 20:18
Weil es nicht in sein Negativwestweltbild passt.
Anstatt irgendwie unsere ökologischen Probleme in den Griff bekommen einfach weiter auf Herrenmenschen machen. Hat doch toll funktioniert die letzten 200y. :roll:

Crimson
05.08.2019, 20:38
wenn man Expertise aufgebaut hat über Generationen, will man sie eben auch verkaufen.

turboengine
05.08.2019, 21:18
auf Herrenmenschen machen.

Nazikeule? Im Ton vergriffen?

hajoko
05.08.2019, 22:00
Wenn sich hier jemand andauerd im Ton vergreift, dann doch wohl du.

HaPeKa
05.08.2019, 22:05
Hier schaukeln sich die Gemüter langsam hoch. Wär's nicht an der Zeit, wieder etwas sachlicher zu werden?

Klar ist's ein heisses und kontroverses Thema, aber die Unterstellungen und Sticheleien bringen die Diskussion nicht weiter.

steve.hatton
05.08.2019, 22:18
Oberleitungsbusse solls auch in manchen Regionen geben und zwar seit langem.

Ist meines Erachtens die bessere Straßenbahn...weil man keine Schienen legen, warten und schmieren muss...

Ich weiß nicht was man da lange testen muss - sehe aber die hohen Kosten für die Infrastruktur, ebenso bei dem Hirngespinst von Induktionsschleifen in den Autobahnen.

Zu Hinkley Point C: So weit ich weiß ist ein ausländischer Großinvestor aufgrund des Brexit abgesprungen und man weiß gar nicht ob man das Ding gebaut bekommt.

Ob man in den EU-Subventionen einen Brexit-Exit eingebaut hat, hoffe ich, wage ich aber zu bezweifeln, wenn ich mir die Folgen der Scheuer`schen Mautmisere ansehe.

conradvassmann
05.08.2019, 22:19
Weil es nicht in sein Negativwestweltbild passt.
Anstatt irgendwie unsere ökologischen Probleme in den Griff bekommen einfach weiter auf Herrenmenschen machen. Hat doch toll funktioniert die letzten 200y. :roll:

Ich bin schon sehr dafür, dass wir unsere ökologischen Probleme in den Griff bekommen.
Für einen globalen Ansatz bedarf es allerdings einer Angleichung und die damit verbundene soziale Akzeptanz der Lebensniveaus.
Solange unser Standard nicht für alle gelten kann, ist an unserem Standard etwas falsch oder/und er ist nicht für die Masse aller Menschen dieser Erde haltbar.
Von daher ist die Werte-Homogenisierung nach unserem Vorbild eher kontraproduktiv.

conradvassmann
05.08.2019, 22:24
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektromobilitaet-Erster-Lkw-auf-Oberleitungs-Teststrecke-unterwegs-4234152.html

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Teststrecke-fuer-LKW-bald-auch-in-Baden-Wuerttemberg-Bei-voller-Fahrt-Strom-von-oben,teststrecke-oberleitungs-lkw-100.html

Wir verrenken uns, um ökologisch nachhaltig transportierend die billigsten hemmungslosen Konsumauswüchse zu befriedigen.
Das finde ich schon mal grundsätzlich sinnfrei.
Besser wäre es, die Anzahl der Transporte und Warenbewegungen prinzipiell herunter zu fahren, durch Wertevermittlung und Verantwortungsbewusstsein,

Rudolfo
05.08.2019, 22:24
Hört bitte auf mit den gegenseitigen Unterstellungen.

Der Mensch hat sich schon immer eingebildet, er ist der Herr der Welt und kann sich alles erlauben, weil er alles im Griff hat. Selbst das Gottesbild ist menschlich und männlich, ein alter weiser Mann oder so ähnlich.

Leider hat der Mensch nichts göttliches. Er bildet es sich nur ein.

In meiner Jugend hat ein weiser Verwandter mal zu mir gesagt: Es gibt nur zwei Arten von Menschen: "Dumme und Saudumme". Erst heute begreife ich, was er mir damals sagen wollte. Damals habe ich mich gefragt, warum bezeichnet er sich selbst als dumm, da er doch ausgesprochen klug war.
Wenn ihr darüber nachdenkt, werdet ihr auch viele Akademiker, Doktoren und Professoren neu beurteilen. Die meisten von ihnen sind nur auf einem schmalen Wissensgebiet wirklich gut. Ansonsten sind sie saudumm. Ich wollte damit nur einen Denkanstoß geben und nicht dem Thread eine neue Richtung. Ich will damit aber auch sagen, dass wenig Hoffnung besteht, dass der Mensch was dazulernt und das richtige beim Klimaschutz tut. Er muss erst richtig in der Sche.... sitzen, bevor er aufwacht und beginnt wirklich zu handeln.

Dann ist aber bereits viel Porzellan zerschlagen. Aus Erfahrung geht es wohl nicht anders. Wenn die meisten Menschen eines nicht haben, ist es Vernunft.

Ihr dürft euch jetzt über mich aufregen.

dey
05.08.2019, 22:32
Nazikeule? Im Ton vergriffen?
Ich habe es so gelesen/ verstanden.

Ich bin schon sehr dafür, dass wir unsere ökologischen Probleme in den Griff bekommen.
Klang für bis hierhin aber anders.
FfF versuchen etwas in diese Richtung.


Für einen globalen Ansatz bedarf es allerdings einer Angleichung und die damit verbundene soziale Akzeptanz der Lebensniveaus.
Solange unser Standard nicht für alle gelten kann, ist an unserem Standard etwas falsch oder/und er ist nicht für die Masse aller Menschen dieser Erde haltbar.
Korrekt. Und wie willst du das umsetzen?

Von daher ist die Werte-Homogenisierung nach unserem Vorbild eher kontraproduktiv.

Und, spricht sich FfF dafür aus? Ist es nicht genau der Tenor, dass unsere Werte mal gerade gerückt gehören?

steve.hatton
05.08.2019, 22:35
Wir verrenken uns, um ökologisch nachhaltig transportierend die billigsten hemmungslosen Konsumauswüchse zu befriedigen.
Das finde ich schon mal grundsätzlich sinnfrei.
Besser wäre es, die Anzahl der Transporte und Warenbewegungen prinzipiell herunter zu fahren, durch Wertevermittlung und Verantwortungsbewusstsein,

Z.B.: Die Umwälzung der Kosten einer Lagerhaltung auf die Allgemeinheit durch just-in-time Produktion ist m.E. nur für die Autohersteller ein Vorteil, nicht für die Zulieferer, nicht für das Verkehrsaufkommen.
Und das ist so in vielen Bereichen.

Auch die kostenlose Lieferung am nächsten Tag ist ökologischer Irrsinn, aber offenbar die der Transport immer noch viel zu billig !

Robert Auer
05.08.2019, 22:56
@Rudolfo: Danke für deinen Beitrag! Ja, wir Menschen lernen noch nicht einmal aus unserem eigenen Leben! :oops:

kppo
05.08.2019, 23:33
...aber offenbar die der Transport immer noch viel zu billig !
Aber sowas von :(
Da sucht man beim großen Fluß extra lagerhaltige Ware und Versand durch diesen ...
Und dann kommen 3 Teile in 3 Päckchen :twisted::twisted::twisted:

Gruss
Klaus

eac
06.08.2019, 07:21
Wäre es nicht viel unsinniger, wenn die in allen Lagern immer alle Artikel hätten?

Dem Streetscooter ist es letztlich egal, ob ein großes Paket mit drei Artikeln oder drei kleine Pakete im Laderaum liegen. Mehr Strom verbraucht er dadurch nicht.

conradvassmann
06.08.2019, 12:25
Ich habe es so gelesen/ verstanden.


Klang für bis hierhin aber anders.
FfF versuchen etwas in diese Richtung.

Korrekt. Und wie willst du das umsetzen?


Und, spricht sich FfF dafür aus? Ist es nicht genau der Tenor, dass unsere Werte mal gerade gerückt gehören?


Ja, unbedingt.
Aber (natürlich kommt jetzt ein "aber"):
Auch unsere ethischen Grundsätze gehören auf den Prüfstand.
Es macht keinen Sinn, den globalen Obermorali heraushängen zu lassen und davon auszugehen, dass andere genauso denken wie wir.
Ich gehe davon aus, daß wir unseren ehernen Anspruch aus einer Wohlstandsdenke und einem intellektuellem Background heraus diktieren, der in unserem System wohlgefällig und nützlich ist, aber in anderen Gesellschaften evtl. nutzlos ist.
Ich vermute und bin davon überzeugt, daß wir in als Individuen, Familien, Firmen, Staaten und Staatenverbünden in Konkurrenz zueinander stehen und dieser Zustand nur eine (mir unbekannte) Anzahl Teilnehmer zulässt, ohne das System (oder auch jedes andere) als Ganzes zu gefährden.
Ich glaube nicht an einen freiwilligen Konsumverzicht in unserer Gesellschaft und erst recht nicht daran, dass die aufstrebenden Gesellschaften weltweit diesen auch so für sich akzeptieren würden.
Daher sehe ich nur in einer Begrenzung oder sogar in einer Umkehr des globalen Bevölkerungswachstums eine echte Lösung.
Wozu sollen die Arbeitskräfte denn noch benötigt werden, die da gezeugt werden?
Als Konsumenten sind sie nicht zu gebrauchen, da kein Einkommen in Aussicht steht.
Die Produktivität in der Erzeugung von Gütern ist doch stets am Steigen, alles wird schneller, effizienter, effektiver und billiger.. oder etwa doch nicht, haben die uns da Mist erzählt in der Schule, was industrielle Revolution betrifft?

Diejenigen, welche absolut keine Chancen auf ein (nach unseren Wertvorstellungen) lebenswertes Leben/Einkommen haben (weil es schlicht und ergreifend auch keine solche Chancen mehr für alle gibt), werden, und das kann ich gut nachvollziehen, sich etwas einfallen lassen.
Eigentlich müsste man global die Arbeitszeit und astronomische Maximaleinkommen begrenzen, öffentliche Jobs auf alle verteilen usw. aber das wird niemals werden in unserem Zeithorizont, weil jede Menge Egoisten rumrennen, wie ich (und Du).

dey
06.08.2019, 13:42
Aber (natürlich kommt jetzt ein "aber"):
Das "Aber" muss so sein (ist ernst gemeint)!:top:


Auch unsere ethischen Grundsätze gehören auf den Prüfstand.
Definitiv!

Es macht keinen Sinn, den globalen Obermorali heraushängen zu lassen und davon auszugehen, dass andere genauso denken wie wir.
So weit bin ich bei dir. Ich sehe allerdings auch keine wirkliche Alternative zum Vorleben. Wir waren 2 Jahrhunderte das Vorbild und wie wir feststellen, ein schlechtes. Zumindest in vielen Bereichen.
Unsere Freiheit mag noch als Vorbild dienen, unser Wohlstand offensichtlich nicht.

Ich gehe davon aus, daß wir unseren ehernen Anspruch aus einer Wohlstandsdenke und einem intellektuellem Background heraus diktieren, der in unserem System wohlgefällig und nützlich ist, aber in anderen Gesellschaften evtl. nutzlos ist.
Wie geschrieben, denke ich, dass es selbst für und Gesellschaft eben nicht mehr passt.

Ich vermute und bin davon überzeugt, daß wir in als Individuen, Familien, Firmen, Staaten und Staatenverbünden in Konkurrenz zueinander stehen und dieser Zustand nur eine (mir unbekannte) Anzahl Teilnehmer zulässt, ohne das System (oder auch jedes andere) als Ganzes zu gefährden.
Konsequenz?


Ich glaube nicht an einen freiwilligen Konsumverzicht in unserer Gesellschaft und erst recht nicht daran, dass die aufstrebenden Gesellschaften weltweit diesen auch so für sich akzeptieren würden.
Genau das muss funktionieren, weil


Daher sehe ich nur in einer Begrenzung oder sogar in einer Umkehr des globalen Bevölkerungswachstums eine echte Lösung.
das nicht funktionieren wird. Der Point of no return ist für mich gefühlt überschritten.


Wozu sollen die Arbeitskräfte denn noch benötigt werden, die da gezeugt werden?
Als Konsumenten sind sie nicht zu gebrauchen, da kein Einkommen in Aussicht steht.
Wir sind aber kein Ameisen- oder Bienenvolk bei dem du das steuern könntest.


Die Produktivität in der Erzeugung von Gütern ist doch stets am Steigen, alles wird schneller, effizienter, effektiver und billiger.. oder etwa doch nicht, haben die uns da Mist erzählt in der Schule, was industrielle Revolution betrifft?
War Mist. Ist Mist. Und keine Exit-Strategie. zumindest keine, die ich kenne.
Außer Krieg mit Sieg für die Kommunisten. :(


Diejenigen, welche absolut keine Chancen auf ein (nach unseren Wertvorstellungen) lebenswertes Leben/Einkommen haben (weil es schlicht und ergreifend auch keine solche Chancen mehr für alle gibt), werden, und das kann ich gut nachvollziehen, sich etwas einfallen lassen.
Auch hier scheint mir die einzige Chance, jetzt vom falschen Weg zu gehen und zu zeigen, dass es der falsche war. Wie das fair ablaufen soll? Keine Ahnung.


Eigentlich müsste man global die Arbeitszeit und astronomische Maximaleinkommen begrenzen, öffentliche Jobs auf alle verteilen usw. aber das wird niemals werden in unserem Zeithorizont, weil jede Menge Egoisten rumrennen, wie ich (und Du).
Die Klammer hättest du weglassen dürfen, müssen, sollen. Du hast da recht.
Sozialismus/ Kommunismus ist halt ibäh.

conradvassmann
07.08.2019, 12:18
passend dazu:
https://www.deutschlandfunk.de/afrikabeauftragter-nooke-ehrliche-debatte-ueber-toennies.1939.de.html?drn:news_id=1035814

Robert Auer
07.08.2019, 12:28
passend dazu:
https://www.deutschlandfunk.de/afrikabeauftragter-nooke-ehrliche-debatte-ueber-toennies.1939.de.html?drn:news_id=1035814

Ja, da hat jemand flapsig und pointiert in Stammtischmanier gesagt was er denkt und nicht bedacht, welche Wirkung es entfaltet.
Übrigens: Für eine Unterstützung mit umweltfreundlichen Energie-Technologien zur Vermeidung des Holzeinschlages bin ich auch, aber das alleine wird nicht reichen. Zudem bin ich mir nicht sicher, dass alle Völker unseren Weg wirklich gehen wollen und sollen. An dieser Stelle: Minister Müller ist da m.W. ausgewogener unterwegs.

dey
07.08.2019, 12:36
passend dazu:
https://www.deutschlandfunk.de/afrikabeauftragter-nooke-ehrliche-debatte-ueber-toennies.1939.de.html?drn:news_id=1035814

Passend wozu?
Ich verstehe deine Botschaft nicht, die du mit dem Link transportieren willst.

Orbiter1
07.08.2019, 13:12
Übrigens: Für eine Unterstützung mit umweltfreundlichen Energie-Technologien zur Vermeidung des Holzeinschlages bin ich auch, aber das alleine wird nicht reichen. Zudem bin ich mir nicht sicher, dass alle Völker unseren Weg wirklich gehen wollen und sollen. Unter dem neuen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro hat sich die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes z B. vervierfacht. Er glaubt halt nicht an den menschengemachten Klimawandel. https://www.zeit.de/wissen/2019-08/brasilien-regenwald-abholzung-rodung-amazonaswald-weltrauminstitut Gefühlt war es die letzten 30 Jahre immer 5 Minuten vor 12, aktuell eher 5 Stunden nach 12. Da wäre beim Einsatz finanzieller Mittel eine stärkere Fokussierung auf die Beherrschung der konkreten Auswirkungen des Klimawandels erforderlich.

dey
07.08.2019, 13:17
Es ist schon ein Problem, wenn Länder dieser Größe einfach machen, was sie gerade wollen.
Und es sieht aktuell so aus, dass gerade die großen Flächenländer sich einen Scheiß für Umwelt interessieren. Freilich nicht die Länder, aber ihre aktuell "gewählten" Chefs.

cbv
07.08.2019, 13:48
Passend zu dem Link von Orbiter...

Alle 30 Sekunden fällt in den USA ein Stück Natur in der Größe eines Football-Feldes der Zivilisation zum Opfer.
Quelle: Center for American Progress (https://www.americanprogress.org/issues/green/reports/2019/08/06/473242/much-nature-america-keep/)

chefboss
07.08.2019, 14:00
Wären solche Ausbrüche auch ohne fff Propaganda erfolgt?

Klimakiller Haustier – darf man noch Katzen halten?:

https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Gehoeren-Haustiere-wegen-des-Klimas-verboten--20513558

Robert Auer
07.08.2019, 14:26
@chefboss: Zu solchen Beiträgen fällt mir nichts mehr ein. :roll:

turboengine
07.08.2019, 14:28
Wären solche Ausbrüche auch ohne fff Propaganda erfolgt?


Vermutlich schon. Wichtig ist ja vor allem neue Steuern z.B. Für Katzenfutter zu erfinden. Schliesslich muss man ja ganz viele wichtige Dinge finanzieren, wie zum Beispiel diese Veranstaltung -u.a. unterstützt von der der Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne), der Rosa Luxemburg Stiftung (Linke) und der Bundeszentrale für politische Bildung (Steuerzahler) am Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin...

Pepe Dayaw Koch-Performances sind Gesamtkunstwerke, bei denen TänzerInnen, MusikerInnen und andere KünstlerInnen mitwirken und dabei gemeinsam einen Resonanzraum für Überraschungen und Unterbrechungen des Alltags eröffnen. So können neue, teils ekstatische Formen von Gemeinschaft entstehen, bei denen die Grenzen zwischen Produzent/Künstler und Nutzer/Betrachter durchlässig werden. Dayaw versteht seine Performances als Alternative zu Rechtspopulismus und entwickelt Konturen einer Commons-Cuisine

https://projekte.berlinergazette.de/more-world/

Hätte ich Zeit, würde ich da hingehen. Klingt interessant.

Aber in der veranstaltenden Berliner Gazette seht noch mehr:

Politik der Klimakrise: Die schlechten Prognosen sollten Vorrang haben – nur so kommen wir weiter
https://berlinergazette.de/politik-der-klimakrise-schlechte-prognosen/

Einfach mal hier schmökern, das erklärt manches was gerade auf der Strasse los ist.

XG1
07.08.2019, 14:30
Wären solche Ausbrüche auch ohne fff Propaganda erfolgt?
In jedem Fall !

chefboss
07.08.2019, 14:41
@chefboss: Zu solchen Beiträgen fällt mir nichts mehr ein. :roll:

Die Überlegung, dass jeder Deutsche, welcher eine Katze hält, einen Ägypter im Haushalt hat, leuchtet mir ein und ist hoffentlich aufgefallen ;-)

dey
07.08.2019, 14:43
Politik der Klimakrise: Die schlechten Prognosen sollten Vorrang haben – nur so kommen wir weiter

Es geht um eine Risikoabschätzung. Machen wir täglich. Und wir kommen regelmäßig zu unterschiedlichen Ergebnissen. Oft betrifft uns das erst mal nur selbst. Meist ist jedoch mindestens noch die Familie betroffen.
Bei Klima geht es um alles. Eigentlich könnten wir über die Dummheit (falsche Risikoabschätzung), der jeweils anderen Gruppe nur noch lachen, wenn es uns nicht jeweils so ernst wäre.
Ich gehöre zur Gruppe der Unterversicherten, weil mir Versicherungen den letzten Nerv rauben. Beim Thema Klima sehe ich das anders.

amateur
07.08.2019, 16:57
@chefboss: Zu solchen Beiträgen fällt mir nichts mehr ein. :roll:

Warum nicht? Ich dachte, Dir geht es um den Klimaschutz.

Warum sollten da die vielen Haustiere tabu sein? Warum sollte auf dem Land wohnen als Problem tabu sein? Warum sollten zu große und vor allem alte Häuser für zu wenige Bewohner ein tabu sein? Die Reihe kannst Du beliebig fortsetzen.

Am Ende zählt all das genauso zu Deinem Footprint, wie der SUV, mit dem Brötchen geholt werden.

Stephan

turboengine
07.08.2019, 17:17
Es geht um eine Risikoabschätzung.

Nein.

Hast Du es gelesen?

Reißen alle Stricke, müsse man die Menschen zu ihrem Glück, zumindest aber zu ihrem bloßen Überleben zwingen

Es geht um die Notwendigkeit der Machtergreifung eines totalitär grünen Prinzips. Das ist grüngetünchter Stalinismus. Nur tragen die Schergen Birkenstock statt Schaftstiefel.

Charlyblend
07.08.2019, 18:26
Aber in der veranstaltenden Berliner Gazette seht noch mehr:

Politik der Klimakrise: Die schlechten Prognosen sollten Vorrang haben – nur so kommen wir weiter
https://berlinergazette.de/politik-der-klimakrise-schlechte-prognosen/

Einfach mal hier schmökern, das erklärt manches was gerade auf der Strasse los ist.

Wenn ich den Artikel so richtig verstanden habe, ist dieser Artikel eine gegenwärtige Betrachtung eines Buches, welches 1979 (!!!) erschienen ist. Offensichtlich bezieht der Autor des Artikels die Gedanken dieses Buches auf die gegenwärtigen Probleme.

Zum anderen heißt es nicht, die schlechten Prognosen sollen Vorragn haben, sondern wenn es ein Problem mit 2 möglichen Ausgängen gibt, soll man das schlechtere betrachten und hierauf die Lösungsansätze abzielen.

Ich habe meine Frage an Dich schon einmal gestellt und wiederhole Sie hier auch noch einmal: Was sind Deine Lösunsgansätze für die aktuell anstehenden Klimaprobleme (sofern Du diese überhaupt als solche anerkennst und hier habe ich so meine Zweifel)?

steve.hatton
07.08.2019, 18:35
Vermutlich schon. Wichtig ist ja vor allem neue Steuern z.B. Für Katzenfutter zu erfinden. .....

Wenn Steuern wirklich steuern würden wären Sie hilfreich - eine Fleischsteuer (Erhöhung von 7 auf 19%) halte ich zB für irrelevant eher kontraproduktiv, da damit der Staat zwar mehr einnimmt das Produkt teurer wird, aber beim Erzeuger kein cent mehr ankommt - sprich die Qualität erlebt eine weitere Talfahrt !

Aber wenn die "verhassten Birkenstockträger" einen Tag ohen Fleisch empfehlen, schreit die halbe Welt die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten ! Auch sehr sachlich:cool::roll:

Robert Auer
07.08.2019, 18:48
Wenn Steuern wirklich steuern würden wären Sie hilfreich - eine Fleischsteuer (Erhöhung von 7 auf 19%) halte ich zB für irrelevant eher kontraproduktiv, da damit der Staat zwar mehr einnimmt das Produkt teurer wird, aber beim Erzeuger kein cent mehr ankommt - sprich die Qualität erlebt eine weitere Talfahrt !

Aber wenn die "verhassten Birkenstockträger" einen Tag ohen Fleisch empfehlen, schreit die halbe Welt die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten ! Auch sehr sachlich:cool::roll:

:top::top::top:

TONI_B
07.08.2019, 19:09
Es geht um die Notwendigkeit der Machtergreifung eines totalitär grünen Prinzips. Das ist grüngetünchter Stalinismus. Nur tragen die Schergen Birkenstock statt Schaftstiefel.Muss das wirklich sein? Eine Grünbewegung mit einer derartig menschenverachtenden Diktatur zu vergleichen schlägt dem Fass den Boden aus?

Wie viele wurden von Stalin ermordet?

Wie viele haben "die Grünen" auf dem Gewissen?

Sorry, aber ich zweifle schön langsam an deinem Verstand. :shock:

dey
07.08.2019, 19:57
Nein.

Hast Du es gelesen?



Es geht um die Notwendigkeit der Machtergreifung eines totalitär grünen Prinzips. Das ist grüngetünchter Stalinismus. Nur tragen die Schergen Birkenstock statt Schaftstiefel.

Das ist typisch für dich. Kommt man zu einer anderen Deutung kann man halt nicht lesen, geschweide denn denken.
Deine Selbstverliebheit in deinen Intellekt ist einfach nur noch peinlich.

Die Menschen zum Überleben zwingen kann man mit Kommunismus interpretieren. Es ist auch jeglicher andere Form des Zwanges möglich. Z. B. ein Dieselverbot oder sonstiges.
Am Kommunismus oder Sozialismus ist erst mal nix Schlimmes, solange man es nicht mit Gewalt erzwingt.
Der Kapitalismus hat sich nicht als das bessere System herausgestellt, sondern als das überlebensfähigere. Nur, frisst der Kapitalismus gerade den der ihn gezüchtet hat und dem er dienen sollte.
Die Sorge, dass irgendwann die KI dem Menschen die Macht entreisst, brauchen wir uns nicht machen. Das Monster Kapitalismus hat es ja schon getan und fast alle jubeln, während das Monster erst den Nachbarn und dann sie selbst verstümmelt.
Erinnert ein bisschen an Deutschland in den 30ern.

Edit:
Im Übrigen habe ich nicht auf den Artikel, sondern auf deinen Satz geantwortet, den ich zitiert habe. Sonst hätte ich den Link mitzitiert. Da bin ich genau.

hajoko
07.08.2019, 21:01
es geht um die Notwendigkeit der Machtergreifung eines totalitär grünen Prinzips. Das ist grüngetünchter Stalinismus. Nur tragen die Schergen Birkenstock statt Schaftstiefel.

:shock: und das soll ein sachlicher Beitrag in der Diskussion sein :shock:

Das ist ganz unterste Schublade, unanständig, bewußt provozierend, verachtend und deine ständigen Beleidigungen sind einfach unerträglich.
Die Moderatoren sollten dir so langsam mal kräftig auf die Finger hauen.

turboengine
07.08.2019, 21:14
Muss das wirklich sein? Eine Grünbewegung mit einer derartig menschenverachtenden Diktatur zu vergleichen schlägt dem Fass den Boden aus?

Wie viele wurden von Stalin ermordet?

Wie viele haben "die Grünen" auf dem Gewissen?

Sorry, aber ich zweifle schön langsam an deinem Verstand. :shock:

Sozialismus + Zwang = Stalinismus
Rassismus + Zwang = Nazismus.

Wieviele Tote hat die CSU auf dem Gewissen?
Wie oft wird alles „rechts der Grünen“ als Nazi tituliert?

Man muss keine Menschen ermordet haben um Extremist zu sein. Die Propagierung von Totalitarismus reicht dafür m. E., oder nicht? Das schliesst Teile der AfD mit ein, aber auch Teile der Linken Bewegung. Die Androhung von Zwang zur Durchsetzung politischer Ziele ist extremistisch und entspricht der Praxis von Diktaturen. Egal ob mit Mussolini oder Mao vorne dran.

Teile der grünalternativen Szene in Berlin schliessen die Anwendung von Zwangsmittel gegen renitente Liberale zur Durchsetzung einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft nicht aus. Indymedia ist voll davon.
Maos Kulturrevolution oder Stalins Vorgehen gegen die halsstarrigen Bauern (Kulaken) sind da nicht nicht mehr weit entfernt.

steve.hatton
07.08.2019, 21:17
...

Es geht um die Notwendigkeit der Machtergreifung eines totalitär grünen Prinzips. Das ist grüngetünchter Stalinismus. Nur tragen die Schergen Birkenstock statt Schaftstiefel.

Vielleicht ist das vom Ansatz her gar nicht so falsch, aber leider eben kein Argument gegen FFF:

Die Natur ist totalitär. Was nicht funktioniert stirbt aus - ob es da reicht mit windelweichen Zielvorgaben* und internationalen Klimadiskussionen entgegenzusteuern?

Wer hat eigentlich mit dem Klima verhandelt, um wieviel Grad es sich erwärmen darf ? Klingt nach einem Boris & Donald....



Sozialismus + Zwang = Stalinismus
Rassismus + Zwang = Nazismus.
....

Umweltschutz - Zwang = weitestgehend erfolglos!

walter_w
07.08.2019, 21:29
Derzeit findet in Lausanne eine Konferenz der Klimaaktivisten im Beisein von Greta Thunberg statt.
Ziemlich skuril was da rauskommt, offenbar werden die Ideale von Greta Thunberg völlig über den Haufen geworfen. Forderungen nach "Nieder mit dem Kapitalismus" und ähnliche Parolen werden verkündet. Es wird aber auch die von der Stadt Lausanne gestellte Unterkunft und das gespendete Essen kritisiert, sogar die Marmelade sei nicht gut.
Der Trend an dieser Konferenz geht klar in Radikalismus, leider.

dey
07.08.2019, 21:42
Normal war halt gestern und gestern war schlecht. Man muss schauen, dass man das Ziel nicht aus den Augen verliert.

BeHo
07.08.2019, 21:54
@walter_w:

Quellen? Belege?

"Nieder mit dem Kapitalismus" ist eine verständliche Aussage, auch wenn man sie nicht teilt.

Nur was soll es mit der schlechten Marmelade auf sich haben? Und selbst wenn sich irgendwer über so etwas beschwert haben sollte, was hat das mit Radikalismus zu tun? Wurde da eine Hotelbewertung auf booking.com herangezogen?

Wie gesagt bzw. gefragt: Quellen? Belege?

hajoko
07.08.2019, 23:08
Habe nachgelesen ... es hat sich niemand über die Marmelade beschwert. Einige Teilnehmer aus den osteuropäischen Ländern haben nur ein kleines Reisebudget und für sie ist die Schweiz halt sehr sehr teuer. Ein Mädchen hat gesagt, es macht ihr nichts aus nur Brot und Marmelade zu essen.

Thats all! Das wird gleich wieder aus dem Zusammenhang gerissen, verdreht und populistisch aufgebauscht ... moderne Zeiten.

steve.hatton
07.08.2019, 23:59
Auch ein Problem der modernen Zeiten: Alles wird aufgeblasen, vieles verdreht und vielfach abgeschrieben - durch die Multiplikation scheinbar wahrhaftig.

a1000
08.08.2019, 00:21
@walter_w:

Quellen? Belege?

Du bist doch normalerweise so fit, wenn es um Suchen geht....
Hier findest du alles, was walter_w erwähnt hat.
https://www.blick.ch/news/schweiz/westschweiz/streit-schweiz-gemotze-und-heulkraempfe-am-klimagipfel-in-lausanne-riesen-zoff-unter-den-greta-juengern-id15455041.html

Das ganze wird vorbei gehen. Ungefähr wie die Piraten-Partei. Erst Begeisterung, Rebellion, dann zurück auf den Boden der Tatsachen und Streit.
Mit Euphorie aber ohne REAL zu denken (was wirklich machbar ist) , kommt niemand sehr weit.

Tafelspitz
08.08.2019, 07:21
Hier findest du alles, was walter_w erwähnt hat.

Uh, ja. Wenns im Blick steht, dann muss es einfach stimmen. :crazy:

walter_w
08.08.2019, 07:46
Da wird nach der Quelle meines Beitrages gerufen. Meine Quelle ist meine Schwester, welche in unmittelbarer Nähe des Kongresssaales wohnt und die Situation täglich miterleben muss. Da wird unter Anderem ein besseres WLAN gefordert und die Zahlungen für die Benützung des Oev werden verweigert. Also es wird nur von der Gesellschaft gefordert.

Im Uebrigen hat die Presse keinen Zutritt zu den „Plenarsitzungen“, sondern ist auf einen redigierten Livestream angewiesen. Ist das die künftige Freiheit?

Das Verhalten vieler Teilnehmer passt so gar nicht zu den Zielen, welche sie angeben anzustreben.

dey
08.08.2019, 08:48
Ist doch nicht ungewöhnlich.
Ohne Ziele und Regeln ist Demokratie nicht einfach.
Sie werden jetzt auch die Grenzen der Machbarkeit erleben, wenn Konsens erwünscht wird.
Streit- und Diskussionskultur ist dann die nächste Hürde. Es gibt halt in jeder Gruppe, diejenigen, die wichtig machen und ungfragt nach vorne zu preschen.
Dass junge Osteuropäer eine Rückkehr zum Kommunismus ablehnen ist auch nicht gerade überraschend. Der eher mäßige erste Versuch ist immer prägend und sichtbar.
Und dass das Reichenmekka Europas als Einzelgängervorbild auch nicht gerade das Ziel "Gemeinsam' plakatiert, hätte vorher erkannt werden sollen. Da wäre ein kleineres junges pro-europäisches Land im Osten ein stärkeres Signal gewesen.

Aber, das ist jetzt die Herausforderung um es den Politprofis zu zeigen: Macht das BESTE aus der Situation und nicht den üblichen Kleinsten Gemeinsamen Nenner!

Crimson
08.08.2019, 08:58
:shock: und das soll ein sachlicher Beitrag in der Diskussion sein :shock:

Das ist ganz unterste Schublade, unanständig, bewußt provozierend, verachtend und deine ständigen Beleidigungen sind einfach unerträglich.
Die Moderatoren sollten dir so langsam mal kräftig auf die Finger hauen.hätte schon längst sollen, ist ja leider nicht das erste Mal. Aber die Grenzen des Ertragenmüssens werden seit Jahren leider immer weiter verschoben.

hajoko
08.08.2019, 09:12
Die Überlegung, dass jeder Deutsche, welcher eine Katze hält, einen Ägypter im Haushalt hat, leuchtet mir ein und ist hoffentlich aufgefallen ;-)

:shock: über rassistische Satire kann ich nicht lachen.

zu den Katzen bzw. Haustiere: soviel können die gar nicht pupsen, um das Klima zu beeinflussen. Da sind die schweizer Kühe schon von einem ganz anderen Kaliber mit ihrer Hochleistungs-Gasproduktion.

HaPeKa
08.08.2019, 09:22
Der ökologische Fussabdruck beschränkt sich nicht auf's Pupsen.

Die Kühe fressen Gras, die Katzen erlesene Fleischstückchen von Tieren, die ausgepupst haben ...

Es gibt also unzählige Tiere, die jahrelang gepupst haben, um schliesslich als Katzenfutter zu enden ...

Rudolfo
08.08.2019, 09:30
Da sind die schweizer Kühe schon von einem ganz anderen Kaliber mit ihrer Hochleistungs-Gasproduktion.
:D:D:D
Das ist Satire in Reinstform. :top: Den Kühen den Klimawandel hinten reinschieben zu wollen, hat mich schon immer köstlich amüsiert. Wo hat denn der Klimawandel stattgefunden, als auf Amerikas Prärien noch viele Millionen Büffel umherliefen? Ganz ohne menschliche Nachhilfe. :lol:
Ich könnte mir vorstellen, dass die amerikanische Waffenlobby auch eine klimawirksame Lösung für die europäische Pupserei hätte. :P
:D:D:D

amateur
08.08.2019, 09:39
zu den Katzen bzw. Haustiere: soviel können die gar nicht pupsen, um das Klima zu beeinflussen. Da sind die schweizer Kühe schon von einem ganz anderen Kaliber mit ihrer Hochleistungs-Gasproduktion.

Allein basierend auf dem CO2-Fußabdruck hat es große Relevanz wegen der Tiernahrung, Transporten, Tiermedizin, sonstiger Produkte usw. Von Methan allein braucht man gar nicht zu reden.

Es ist übrigens ganz lustig, dass sich Aktivisten aus 37 Ländern live vor Ort in der Schweiz treffen müssen, wenn es für die Wirtschaft doch kein Problem sein sollte, das Reisen weitestgehend einzustellen, weil man ja Videokonferenzen könne.

Warum ist also so eine Konferenz nicht auch rein virtuell? Ich weiß warum, aber dann sollte man den moralischen Zeigefinger an anderer Stelle auch sinken lassen, wenn man es selbst nicht besser hinbekommt.

Stephan

dey
08.08.2019, 09:41
Es stellt sich ja schon die Frage, was darf sinnvoll in Frage gestellt werden.
Dass es unseren Haustieren besser geht, als Millionen Kindern in Asien und Afrika ist schon beschämend. Wenn dann der ökologische Footprint größer ist, als bei Menschen, wir aber die maximale Menge an Menschen zu begrenzen andenken, läuft ja wohl was falsch.

steve.hatton
08.08.2019, 09:49
Hat denn irgendjemand einen Zugriff auf eine Datei oder einen Link wie groß der Footprint Mensch Kuh, Katze, Hund etc ist....

Nur mal so als Informationsbasis.

HaPeKa
08.08.2019, 10:00
@Steve
Hier gibt's viele Informationen zu den Fussabrücken von Katze und Hund.
The Ecological Paw Print of Companion Dogs and Cats (https://academic.oup.com/bioscience/article/69/6/467/5486563)

Oder du liest das Buch:
Time to Eat the Dog? The Real Guide to Sustainable Living (https://www.amazon.de/Time-Eat-Dog-Sustainable-Living/dp/0500287902)

amateur
08.08.2019, 10:02
Hier gibt es einen Artikel in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/wissen/oekobilanz-haustiere-hunde-katzen-pferde-futter-klimawandel-1.4268790

Stephan

Robert Auer
08.08.2019, 10:26
Hier gibt es einen Artikel in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/wissen/oekobilanz-haustiere-hunde-katzen-pferde-futter-klimawandel-1.4268790
Stephan

Das ist wirklich interessant, ich dachte immer die Zeugung eines Tieres wäre ökologischer als die Herstellung eines SUV! :crazy:

Tafelspitz
08.08.2019, 10:30
soviel können die gar nicht pupsen, um das Klima zu beeinflussen. Da sind die schweizer Kühe schon von einem ganz anderen Kaliber mit ihrer Hochleistungs-Gasproduktion.

Fun fact: die klimarelevante Gasproduktion findet am anderen Ende der Kuh statt :D

dey
08.08.2019, 10:31
Es ist übrigens ganz lustig, dass sich Aktivisten aus 37 Ländern live vor Ort in der Schweiz treffen müssen, wenn es für die Wirtschaft doch kein Problem sein sollte, das Reisen weitestgehend einzustellen, weil man ja Videokonferenzen könne.

Warum ist also so eine Konferenz nicht auch rein virtuell? Ich weiß warum, aber dann sollte man den moralischen Zeigefinger an anderer Stelle auch sinken lassen, wenn man es selbst nicht besser hinbekommt.

Stephan

Das ist doch Unfug.
Am besten machen sie FfF-Demos im Kinderzimmer. Denn da muss auch angereist werden.
Es gibt keine Maximalforderung nicht mehr zu reisen.
Und wenn man wie ich in einer Branche gearbeitet hat, bei der die Reise für den peryönlichen Kontakt leider üblich ist, sieht man das mit anderen Augen. Es ist eine sinnlose Verschwendung von Ressourcen und Zeit.
In meinem neuen Job reise ich ein, zwei mal pro Jahr. Der Rest sind Skype-Konferenzen. Es geht wunderbar mit ganz Europa und da sollten wir hinkommen. Die technischen Fachkräfte haben den 3-5-fachen Reiseaufwand.
Reise für den Job nur da, wo es notwendig ist.

Rudolfo
08.08.2019, 10:32
Erklärt mir bitte mal, wozu der okologische Fussabdruck gut sein soll?
Selbst wenn ich jetzt mal unterstelle, dass er richtig berechnet wurde: Was könnte er oder sollte er bewirken?
(Ich bin noch nicht von der Berechnungsmethode überzeugt, weil zwangsläufig mit zu vielen Annahmen gearbeitet werden muss. Soll aber nicht meine Frage sein.)

Er hat einen gewissen Unterhaltungswert. Er unterstützt bestimmte Gruppierungen bei ihrer Meinung, damit sie besser auf andere einprügeln können. Sollen jetzt bestimmte Menschen bestraft oder ausgerottet werden, weil sie einen schlechteren Footprint als andere haben. Soll jetzt die Katzenhaltung gegenüber der Hundhaltung bevorzugt werden? ????

Ich bin im Moment noch der Meinung, der ökologsche Footprint verstellt den Blick fürs Wesentliche.
In diesem Thread wurden klasse Analysen, Bewertungen, Gedanken uvm. geäußert. Aber einer Frage haben wir uns zusammen nicht angenähert, was können wir praktisch tun, um dem Klimawandel zu begegnen. Was kann jeder tun? Was müssen die Staaten tun. Was muss kurzfristig, mittelfristig und langfristig geschehen. Wer hat ein Konzept und was steht drin?

Nehmen wir mal an, wir könnten kurz und mittelfristig gar nichts tun. Wie überleben wir und unsere Natur die nächsten Jahre? Was muss hier geschehen?

Fragen über Fragen und keine wirklich brauchbaren Anworten. :(

hajoko
08.08.2019, 10:39
Ok! Ok! Ich habe verstanden. Die Haustiere sind Schukd und wir Menschen können ganz beruhigt weiter machen wue bisher.

P.S. wie gut, dass wir keinen Elephanten haben ...

amateur
08.08.2019, 10:46
Das ist doch Unfug.
Am besten machen sie FfF-Demos im Kinderzimmer. Denn da muss auch angereist werden.
Es gibt keine Maximalforderung nicht mehr zu reisen.

Das hängt davon ab, wer sich gerade so äußert. Ich meine es aber anders: Wenn man große Veränderung will, muss man sie selbst leben und demonstrieren, dass sie funktioniert und Lösungen präsentieren. Das man so eine Konferenz ganz klassisch organisiert finde ich mindestens einfallslos. Allein der hohe, eigene moralische Standpunkt und der Blick auf andere, dem zu entsprechen, macht auf jeden Fall keine flächenwirkende Veränderung.

Stephan

hajoko
08.08.2019, 10:48
@Rudolfo
Danke. Einige haben schon aufgezeigt, was sie persönlich an ihrer Lebensweise geändert haben. Zugegeben, es waren nicht sehr viele. Die Mehrheit klagt zwar, hat aber immer Einwände warum dieses oder jenes nicht geht. Dann gibt es noch die Fraktionen der Technikdiskutierer und die der Fingerzeiger auf FFF. Zuletzt noch die radikal konservativen Klimawandelleugner und FFF Gegner.

Du hast recht, insgesamt keine allzu rosigen Aussichten.

amateur
08.08.2019, 10:50
Ok! Ok! Ich habe verstanden. Die Haustiere sind Schukd und wir Menschen können ganz beruhigt weiter machen wue bisher.

Genau so, richtig verstanden. Ich zitiere Dich einmal selbst:

:shock: und das soll ein sachlicher Beitrag in der Diskussion sein :shock:

Ihr seid beide vom gleichen Schlage, nur aus entgegengesetzen Enden der Diskussion. :cool:

Stephan

TONI_B
08.08.2019, 10:50
Die Problematik an all diesen Meldungen, wodurch überall CO2 erzeugt wird, ist halt, dass jeder für sich reklamieren kann, dass ohnehin alle anderen Schuld haben. Vom SUV über das Flugzeug bis zu den Katzen, Hunden oder Pferde.

Andererseits wäre das mMn aber auch die Chance zu erkennen, dass unser Lebensstil von A bis Z dadurch bestimmt ist, dass wir viel zu viele Ressourcen verbrauchen!

Es hat auch keinen Sinn vollkommene Verbote zu erlassen, aber weil es eben so viele Rädchen gibt, an denen man drehen kann, hätte man doch die Chance, dass jeder einzelne, aber auch der Gesetzgeber darauf schaut, dass in Summe weniger verbraucht wird. Ich bin zuversichtlich, dass damit die Einschränkungen in der Lebensqualität nicht so dramatisch sind, wie sie oft dargestellt werden - von beiden Seiten.

Robert Auer
08.08.2019, 11:54
@TONI_B: Ich finde deinen Beitrag sehr gut! :top:

dey
08.08.2019, 11:57
@rudolfo
Die Sinnhaftigkeit des ökologischen Fußabdruck darf durchaus angezweifelt werden. Er schafft Vergleichbarkeit und kann, sofern es stimmt aufzeigen, was wir mit unserer Haustierhaltung verursachen. Ein weiterer Luxus der westlichen Welt. Und in Bezug auf Haustiere dürften auch viele FfF-Anhänger betroffen sein.
Futter für den haustierlosen SUV-Fahrer. "Kehrt doch erst mal vor der eigenen Tür.

Ich finde die Erwartung, dass diese Konferenz alternativ hätte stattfinden sollen Whataboutism vom feinsten. Ich suche mir einige beliebige Extremposition auf der Gegenseite, egal wer sie fordert. Dann zerlege ich diese und stelle damit die Bewegung in Frage.

amateur
08.08.2019, 12:15
Die Problematik an all diesen Meldungen, wodurch überall CO2 erzeugt wird, ist halt, dass jeder für sich reklamieren kann, dass ohnehin alle anderen Schuld haben. Vom SUV über das Flugzeug bis zu den Katzen, Hunden oder Pferde.

Es bewahrt einen aber umgekehrt davor, mit vereinfachender Symbolik auf andere zu schauen und sich selbst "sicher" zu wissen, nur weil man zufällig in ein Schema passt oder eben nicht passt. Für mich trägt die Bandbreite der Faktoren zur Versachlichung der Diskussion bei.

Am Ende sollten keine moralischen Kriterien Einzelner zählen, sondern was die Gemeinschaft als ganzes als Ergebnis erreicht hat.

Stephan

Dat Ei
08.08.2019, 12:16
Leben ist kompliziert...

Hat die Familie kein Haustier, ist sie herzlos zu den Kindern...
Hat die Familie ein Haustier, ist sie herzlos zu dem Haustier...
Füttert die Famile das Haustier mit handelsüblichem Tierfutter, ist sie herzlos zu den verwerteten Tieren...
Füttert die Familie das Haustier mit artgerechtem Futter, ist sie herzlos zu den Kindern und der Umwelt...

Es wird sich immer einer finden, der den Finger hebt, laut "Aber" ruft und versucht die eigene Position absolut zu setzen.


Dat Ei

hajoko
08.08.2019, 13:06
@TONI_B: Ich finde deinen Beitrag sehr gut! :top:

Da bin ich der gleichen Meinung, sehr guter Beitrag von Toni_B:top:

cbv
08.08.2019, 13:19
... weil es eben so viele Rädchen gibt, an denen man drehen kann, hätte man doch die Chance, dass jeder einzelne, aber auch der Gesetzgeber darauf schaut, dass in Summe weniger verbraucht wird.

Das wäre nur logisch, wird aber nicht passieren, weil Politiker nur in Etappen von vier Jahren denken.

Robert Auer
08.08.2019, 13:48
Das wäre nur logisch, wird aber nicht passieren, weil Politiker nur in Etappen von vier Jahren denken.

Das ist doch nicht allein die Frage der Politik. Wir alle sind gefragt mit eigenen Ideen und Beiträgen.

cbv
08.08.2019, 14:00
Ja, schon richtig, aber Toni schrieb explizit "Gesetzgeber."
Wenn Du Dich auf den verlässt, bist Du verlassen...

TONI_B
08.08.2019, 14:00
Leider werden es die Politiker erst dann machen, wenn ihnen klar wird, dass sie nur dann gewählt werden.

Im Moment geht die Tendenz zum Glück eher in diese Richtung (siehe Umfragewerte für die Grünen in D und Ö).

Aber wenn ich mir anschaue, wei viele Leute aufschreien, sobald zB. das Wort "Tempolimit" oder "CO2-Steuer" usw. in den Mund genommen wird, sehe ich da eher wieder schwarz.

Aber irgendwie wünsche ich mir eine charismatischen Guru, der es schafft, den Menschen zu erklären, dass viele kleine Veränderungen auch etwas bewirken können - aber dass man auch gleichzeitig die großen Verursacher (Schiffsdiesel; Flugverkehr; Internet!!!; cryptomining; Ernährung; Regenwaldrodung usw. usw.) in die Pflicht nimmt. Das wird aber leider ein frommer Wunsch bleiben, wenn man sich anschaut, was in den USA und in Brasilien für Präsidenten sitzen.

cbv
08.08.2019, 14:02
Spätestens wenn Tuvalu und Rio im Meer versunken sind, kommt tatsächlich ein Umdenken. Vorher nicht.

*dezent in Richtung Signatur deutend*

Robert Auer
08.08.2019, 14:21
Ja, schon richtig, aber Toni schrieb explizit "Gesetzgeber."
Wenn Du Dich auf den verlässt, bist Du verlassen...

Er schrieb doch "jeder einzelne, aber auch der Gesetzgeber" oder?. Ich rate davon ab, sich nur auf andere zu verlassen. Dies wohl wissend, dass nur wen viele Menschen mitziehen, etwas messbares geschieht. Aber es muss ja nicht sein, dass nur etwas geschieht, wenn andere es tun.

Crimson
08.08.2019, 14:39
es ist wie mit der Schule, die nur ein (im Sinne einer Zahl) Angebot ist...
Auch ein Gesetzgeber setzt nur Leitplanken und verbietet es nicht, selbst Verantwortung zu tragen / zu leben. Niemand wird gezwungen stetig Leitplanken auszunutzen.

Und in Sachen Guru: hoffentlich nicht. Bisherige Experimente mit Gurus (egal welcher Art) sind wohl eher als fehlgeschlagen zu bezeichnen.

cbv
08.08.2019, 15:16
@Robert
Oh, ja, guter Punkt. Streite ich auch gar nicht ab.
So wie gestern in den Nachrichten (paraphrase) "Deutschland ist so klein, bringt doch alles nichts."
Aber wenn keiner anfängt, kann auch nichts daraus werden...

cbv
08.08.2019, 16:13
Vielleicht haben wir ja hier die Lösung (fast) aller unserer Probleme: Solein (https://solarfoods.fi/)...

Dat Ei
08.08.2019, 16:17
Vielleicht haben wir ja hier die Lösung (fast) aller unserer Probleme: Solein (https://solarfoods.fi/)...

Das erinnert mich irgendwie an dieses hier: clickclack! (https://de.wikipedia.org/wiki/%E2%80%A6_Jahr_2022_%E2%80%A6_die_%C3%BCberleben_w ollen)


Dat Ei

Charlyblend
08.08.2019, 20:00
Leute,

ich gehe stramm auf die 60 zu. In meinem ganzen Leben



bin ich 2 mal geflogen, die Wahnsinnsstrecke von Hannover nach London und Retour.
Esse max. 1 mal in der Woche Fleisch
habe immer Familienurlaub an der Ostsee, Nordsee oder Benelux gemacht
Mache seit ca. 8 Jahren meine Urlaube mit dem Fahrrad in McPom (ohne Batterieantrieb), wenn Städtetouren, dann Anreise mit der Bahn
Fahre schon immer einen Kleinwagen (Peugeot 205, 206, 207 Skoda Fabia)
Esse Lebensmittel aus der Region, soweit möglich, der Jahreszeit entsprechen
kaufe kaum exotische Früchte
schaue kein Fernsehen und spare somit eine Menge Energie
Sport mache ich im örtlichen Sportverein
Trage bis auf meine Regenjacke und Fahrraddkleidung keine Kleidung aus Kunstfasern
usw.


Habe ich das Gefühl, etwas verpasst zu haben? nein
Fehlt mir etwas? nein
Kann man Leben, ohne extrem zu konsumieren? ja
Könnte ich es mir leisten, extrem zu konsumiere? ja
Habe ich Umweltsünden begangen ja, bin Kawasaki 3-Zylinder-Zweitakt gefahren, vor 40 Jahren (war super, Spritverbrauch, fragt lieber nicht....)
Bin ich zufrieden? ja, sehr


Soviel zu dem Thema "Wie kann ich zum Umweltschutz beitragen".

steve.hatton
08.08.2019, 20:19
.:top:

Tafelspitz
09.08.2019, 07:16
Das erinnert mich irgendwie an dieses hier: clickclack! (https://de.wikipedia.org/wiki/%E2%80%A6_Jahr_2022_%E2%80%A6_die_%C3%BCberleben_w ollen)


Ja, daran musste ich auch sofort denken :D :top:
Ausserdem erinnert es mich im Moment noch etwas hieran (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_Fusion#%E2%80%9EKalte_Fusion%E2%80%9C_nach_F leischmann_und_Pons). Aber vielleicht kommt dabei ja tatsächlich etwas Brauchbares heraus.

Robert Auer
09.08.2019, 08:10
Hier kann man sich selbst ein Bild machen und die eigene Einschätzung überprüfen https://uba.co2-rechner.de/de_DE/

hajoko
09.08.2019, 09:15
Habe es mal gemacht und liege gut unter dem Durchschnitt. Die Abfragen sind aber z.T. zu ungenau und es könnten noch mehr Daten erfragt werden. Aber immerhin ein erster Schätzwert.

Crimson
09.08.2019, 09:43
ich auch und ich muss zugeben, da ist Potential :oops: die Fahrzeuge / Fahrleistungen sind es bei uns :shock:

TONI_B
09.08.2019, 09:53
Tja, ich bin auch überall unter dem Durchschnitt - aber beim Auto als Pendler mit knapp 30000km pro Jahr nützen mir auch die 5Liter/100km auch nicht viel...:cry:

ha_ru
09.08.2019, 10:00
Habe es mal gemacht und liege gut unter dem Durchschnitt. Die Abfragen sind aber z.T. zu ungenau und es könnten noch mehr Daten erfragt werden. Aber immerhin ein erster Schätzwert.

Selbes Ergebnis, leicht unterdurchschnittlich. Überm Durchschnitt liege ich beim Wohnen (EFH , Kinder aus dem Haus...) und bei der Ernährung. Da ist meine Körpergröße (1,90m , 94kg) und meine sportliche Aktivität nachteilig. Das wird aber kompensiert durch meine Schwester (1,63m , 49kg), der habe ich angeblich früher immer alles weggessen, sollte doch reichen um es mir als Kompensation anrechnen zu dürfen :)

Hans

Ditmar
09.08.2019, 10:11
ich auch und ich muss zugeben, da ist Potential :oops: die Fahrzeuge / Fahrleistungen sind es bei uns :shock:

Die Fahrleistungen werden da wo abgefragt?
Habe ich etwas übersehen oder bin ich Blind, denn ich habe nur Angaben zum Fahrzeug gefunden, ansonsten liegen wir 2Pers. eine ganze Ecke unter ø, trotz Reisen.

eac
09.08.2019, 10:25
Die Fahrleistungen werden da wo abgefragt?

Auf der Mobilitätsseite gibt es drei Tabs: Fahrzeuge/Fahrten&Reisen/Flugreisen. Auf dem Fahrten&Reisen-Tab kann man die Kilometer angeben, die man pro jehr mit dem jeweiligen Fahrzeug zurücklegt.

turboengine
09.08.2019, 11:56
Ich möchte auch noch die CO2-Reduktion durch meinen Garten eintragen.
Wo kann ich das machen?

chefboss
09.08.2019, 13:23
Bei der CO2 Kompensation, ist doch fast das gleiche wie Gartenunterhaltskosten.

conradvassmann
09.08.2019, 14:20
Ich habe nur 1 Kind gezeugt, wieviel CO2 Ersparnis/Guthaben darf ich mir anrechnen lassen?

Ditmar
09.08.2019, 14:21
Ich habe nur 1 Kind gezeugt, wieviel CO2 Ersparnis/Guthaben darf ich mir anrechnen lassen?

dito.

SteffDA
09.08.2019, 16:12
Ich habe nur 1 Kind gezeugt, wieviel CO2 Ersparnis/Guthaben darf ich mir anrechnen lassen?
Dafür musst du extra bezahlen. Beitrag zur Überbevölkerung und Ressourcenverbrauch und so... :P

Panflam
09.08.2019, 17:03
Tja, Kind gezeugt damit es für deine Rente arbeitet, aber:



Dafür musst du extra bezahlen. Beitrag zur Überbevölkerung und Ressourcenverbrauch und so... :P

Dat Ei
09.08.2019, 17:13
Dafür musst du extra bezahlen. Beitrag zur Überbevölkerung und Ressourcenverbrauch und so... :P

Ich will jetzt nicht die Frage stellen, ob man für Mord und Totschlag eine CO2-Gutschrift bekommt...


Dat Ei

conradvassmann
09.08.2019, 20:28
Ich will jetzt nicht die Frage stellen, ob man für Mord und Totschlag eine CO2-Gutschrift bekommt...


Dat Ei

Gibt es doch längst, nennt sich "Subventionen".

hajoko
09.08.2019, 20:42
??? :roll:???

steve.hatton
10.08.2019, 00:14
Die Fahrleistungen werden da wo abgefragt?
Habe ich etwas übersehen oder bin ich Blind, denn ich habe nur Angaben zum Fahrzeug gefunden, ansonsten liegen wir 2Pers. eine ganze Ecke unter ø, trotz Reisen.

Nach der Benennung der Fahrzeuge kommt die Fahrleistung

kayf
10.08.2019, 06:55
Ich habe nur 1 Kind gezeugt, wieviel CO2 Ersparnis/Guthaben darf ich mir anrechnen lassen?



Ich keins und werde dafür sogar bestraft; höhere Abgaben

kayf
10.08.2019, 07:22
Habe es mal gemacht und liege gut unter dem Durchschnitt. Die Abfragen sind aber z.T. zu ungenau und es könnten noch mehr Daten erfragt werden. Aber immerhin ein erster Schätzwert.



Dito. Der Durchschnitt Deutschland ist für mich beim Stromverbrauch überraschend.
Ich habe gerade unsere Abrechnung bekommen. 2 Personen, 78qm, Warmwasser durch Durchlauferhitzer: 1073kW/h im letzten Jahr.
Pauschal wird rund vom Doppelten ausgegangen. Dennoch hat das nur einen geringen Ausschlag in Richtung positiv zur Folge. [emoji848]
Flüge: Ich fahre kaum Auto, rund 3000km im Jahr, wenn das Wetter gut war. Wenn ich nun meine Flüge auf km, statt Stunden, und einem Verbrauch von 3l Kerosin/100km (so wird es oft als Durchschnitt pro Person pro 100km Flug angegeben) beim Auto angegebe, ergibt das weniger CO2. Es sieht aus, als ob Fliegen „schlechter gemacht“ wird?
Ist das realistisch?

turboengine
10.08.2019, 07:30
Putins neuer Marschflugkörper mit Nuklearantrieb...
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/antriebstechnik/russland-testet-10-mach-schnelle-atomrakete-mit-nuklearantrieb/

...ist klimaneutral. Leider kommt es dabei zu Kollateralschäden.

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/erhoehte-radioaktivitaet-nach-missgluecktem-raketentest-in-russland-16326832.html

eac
10.08.2019, 10:31
Wenn ich nun meine Flüge auf km, statt Stunden, und einem Verbrauch von 3l Kerosin/100km (so wird es oft als Durchschnitt pro Person pro 100km Flug angegeben) beim Auto angegebe, ergibt das weniger CO2. Es sieht aus, als ob Fliegen „schlechter gemacht“ wird?
Ist das realistisch?

Ja, ist es. Die meisten CO2-Rechner berechnen die Emissionen des Fliegens mit dem Faktor 2, mit der Begründung, dass beim Fliegen zusätzlich noch Kondensstreifen entstehen und Wasserdampf ebenfalls ein Treibhausgas sei.

steve.hatton
10.08.2019, 12:41
Putins neuer Marschflugkörper mit Nuklearantrieb...
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/antriebstechnik/russland-testet-10-mach-schnelle-atomrakete-mit-nuklearantrieb/

...ist klimaneutral. Leider kommt es dabei zu Kollateralschäden.

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/erhoehte-radioaktivitaet-nach-missgluecktem-raketentest-in-russland-16326832.html

Nicht ganz: Beim Einsatz ist Zerstörung gewünscht - gut die Entsorgung (Atommüll) entfällt dann, aber die Wiederaufbau der zerstörten Gebäude ......
Menschen kommen zu Schaden.

Klimaneutral, ja wenn die zerstörten Flächen nicht wieder aufgebaut werden , weil auch keine Menschen mehr da sind......

Dat Ei
12.08.2019, 12:36
Moin, moin,

die aktuelle Diskussion rund um das kostenlose Bahnfahren für Soldaten zeigt sehr schön, wie, zu welchen Zwecken und mit welcher Ahnungslosigkeit heute Themen platziert werden. Das kann man nur noch amüsant oder zum Heulen finden.


Dat Ei

cbv
12.08.2019, 12:41
Sind nicht in nächster Zeit wieder Wahlen in einigen östlichen Bundesländern?

screwdriver
12.08.2019, 16:33
Sind nicht in nächster Zeit wieder Wahlen in einigen östlichen Bundesländern?
Irgendwann hat diese Greta ihren "Zweck" erfüllt und wird in der Versenkung verschwinden.
Dann haben ein paar Superreiche noch mehr Geld und Macht und der "dumme Bürger" wird noch mehr geschröpft.

Robert Auer
12.08.2019, 16:40
Ich finde die Greta sehr gut und kann nicht nachvollziehen, warum sie so vielen Menschen auf den Sender geht. Das kann in meinen Augen nur bei Leuten passieren, die sich nicht mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen. :roll:

TONI_B
12.08.2019, 16:46
Irgendwann hat diese Greta ihren "Zweck" erfüllt und wird in der Versenkung verschwinden.Ja, das wäre toll! Aber wahrscheinlich unterscheiden sich die Ansichten, welchen Zweck sie erfüllen soll...:P

Dann haben ein paar Superreiche noch mehr Geld und Macht und der "dumme Bürger" wird noch mehr geschröpft.Die Frage ist halt nur, wer ist der dumme Bürger? :roll:

Crimson
12.08.2019, 20:26
vermutlich einer von denen: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimapolitik-und-soziale-frage-a-1281264.html

turboengine
12.08.2019, 22:02
Das hat Macron auch gedacht als er die Spritsteuern erhöht hat und dann die Gelbwesten kamen. Ziemlich bornierte Kolumne, passt aber gut zu SPON.

hajoko
12.08.2019, 22:05
Heute ist der Tag der Jugend!

Da geht es um diese nervigen, vorlauten Menschen, denen die Zukunft dieser Welt noch am Herzen liegt.

Crimson
12.08.2019, 22:21
Das hat Macron auch gedacht als er die Spritsteuern erhöht hat und dann die Gelbwesten kamen. Ziemlich bornierte Kolumne, passt aber gut zu SPON.Und? Wo sind die Gelbwesten heute? Außer dass sie sich inzwischen in signifikanter Mehrheit als Wähler vom FN geoutet haben (was nun wirklich keine Überraschung war und ist)?
Die Sache mit der Borniertheit diskutiere ich hier mal besser nicht :roll:

Stechus Kaktus
12.08.2019, 22:33
Heute ist der Tag der Jugend!

Danke!

Ich mache hin und wieder (technische) Schulungen, und freue mich immer über diese nervigen vorlauten Menschen, mit Ihren teils unrealistischen oft aber auch sehr interessanten Ideen.
Bei alten Säcken (ich fühle mich als mittelalter Sack) geht die Tendenz oft eher in die Richtung:
- Das haben wir schon immer so gemacht
- Das haben wir noch nie so gemacht
- Das geht so nicht
- Da könnte ja jeder kommen
- ...

Sicher sind viele Ideen aus verschiedensten Gründen nicht (einfach) umsetzbar, vieles scheitert aber an den oben genannten Gründen.
Nur wenn wir die Ideen der Jungen und die Erfahrung der alten Kombinieren, können wir sinnvolle Lösungen finden.

Crimson
12.08.2019, 22:36
:top:

Ich bin auch sehr froh über die jungen Leute bei uns in der Firma - die haben wenigstens Ideen...

screwdriver
12.08.2019, 22:36
Die Frage ist halt nur, wer ist der dumme Bürger? :roll:

Das ist der mit Falschinformationen und Halbwahrheiten gefütterte und als "dumm verkaufte" Bürger.
Leider ist das für mich eine gefühlt sehr grosse Mehrheit, weil die sich gar nicht vorstellen kann, SOOO dermassen von der lobby(isten)hörigen Politik verarscht zu werden.

hajoko
12.08.2019, 22:37
@ Stechus Kaktus

Danke auch dir! Da bin ich ganz und gar bei dir.

turboengine
12.08.2019, 22:40
Und? Wo sind die Gelbwesten heute?

Und? Wo ist die Spritsteuer heute?
Die Leute wählen auch nicht den FN um mit Frankreich die Welt zu erobern, sondern weil die sozialistische Partei auch in Frankreich schon viel zu lange keine Politik für die arbeitende Bevölkerung mehr macht - aber um von Leuten wie den Spon-Kolumnisten Herrn Stöcker gelobt zu werden.

hajoko
12.08.2019, 23:06
... sondern weil die sozialistische Partei auch in Frankreich schon viel zu lange keine Politik für die arbeitende Bevölkerung mehr macht

Seit wann ist Macron in der sozialistischen Partei? Das wäre mir neu. Kleines Eigentor geschossen.

turboengine
12.08.2019, 23:37
Kleines Eigentor geschossen.

Ich rede nicht von Macron, sondern von den Anhängern des FN. Die rekrutieren sich voerwiegend aus ehemaligen Wählern der Sozialisten und Kommunisten.

Ein hellsichtiger Artikel hierzu:

https://www.deutschlandfunk.de/waehler-des-front-national-nur-die-angst-vor-den-migranten.700.de.html?dram:article_id=383541

Abgrenzung von der Unterschicht
Einer, der die Nase voll hat: Éric, 41 Jahre alt, von Beruf Wachmann. Er hat mit Gérard Mauger für dessen Buch gesprochen. Éric fühlt sich von der Politik im Stich gelassen, den Sozialhilfeempfängern fehle es an Arbeitsmoral. Oder Claudine, 48, gelernte Frisörin, heute Hausfrau, hat Angst um ihre Kinder und fühlt sich auf der Straße nicht sicher.
Beide haben in der Vergangenheit den Front National gewählt. Beide gehören zum gehobeneren Teil der Unterschicht und wollen sich stets vom unteren Teil abheben.
„Wir haben aktiv daran gearbeitet, den Zusammenhalt der Arbeiterklasse zu zerstören. Die kommunistische Partei in Frankreich ist zusammengebrochen, die Parti socialiste ist nur noch dem Namen nach sozialistisch. Man kann sagen, dass die Unterschicht ihre politische Identität verloren hat. Da hat sich eine Lücke aufgetan, die der FN auf seine Weise zu füllen versucht – was katastrophale Folgen hat.“

Die Anhänger Macrons sind eher die „urbanen Eliten“, er konnte aber bei den Wahlen durch seine vielen Versprechungen an alle Seiten auch viele FN-Protestwähler an sich binden deren Hoffnungen er dann enttäuscht hat. Steuererhöhung mit Verweis auf die Klimaerwärmung bei einer eh schon grotesk hohen Steuerquote von 58%; Und dann für Madame Macron ein neues Tafelservice für schlappe 50k oder einen Privatpool für 34k oder Einsatz eines Privatjet für 30kEUR um 90 (!) Kilometer zu fliegen.

https://www.tagblatt.ch/international/leben-wie-gott-im-elysee-ld.1033306

Die Grünen fliegen ja auch recht viel - für den guten Zweck.

TONI_B
13.08.2019, 00:28
Die Grünen fliegen ja auch recht viel - für den guten Zweck.Wird dir deine Polemik nicht selber schön langsam zu blöd? :twisted:

cbv
13.08.2019, 08:17
@Toni
Einfach mental blocken. Mache ich auch. Funktioniert hervorragend.

dey
13.08.2019, 08:20
@Toni
Einfach mental blocken. Mache ich auch. Funktioniert hervorragend.

+1

hajoko
13.08.2019, 08:39
Ihr habt recht, werde ich ab jetzt auch machen. Alles andere lohnt nicht.

felix181
13.08.2019, 09:46
:top:
Ist ja auch viel praktischer wenn man andere Meinung bzw. Standpunkte ausblenden kann. Da ist dann die eigene Anschauung gleich viel geschmeidiger - vor allem bei Themen wie diesen...

TONI_B
13.08.2019, 10:47
Wenn Meinungen oder Standpunkte immer mit Polemik und Seitenhiebe "verziert" werden, ist es halt schwer diese zu akzeptieren.

felix181
13.08.2019, 11:13
Wenn Meinungen oder Standpunkte immer mit Polemik und Seitenhiebe "verziert" werden, ist es halt schwer diese zu akzeptieren.
Stimmt, das ist nicht gut.
Leider werden aber auch solche Dinge subjektiv viel stärker wahgenommen, wenn jemand nicht der eigenen Meinung ist.
Ein Diskussionsthema verstärkt dies dann nochmals stark, wenn Menschen bei dem entsprechenden Thema das Gefühl haben einen missionarischen Auftrag zu haben...

Solche Diskussionen sind letztlich immer eine Frage der Perspektive und würden ganz anders ablaufen, wenn sie mit Diskussionspartnern aus der "dritten Welt" geführt werden müssten.

turboengine
13.08.2019, 11:45
Wenn Meinungen oder Standpunkte immer mit Polemik und Seitenhiebe "verziert" werden, ist es halt schwer diese zu akzeptieren.

Ja, das sehe ich ein. Das wird als provozierend wahrgenommen. Allerdings war die von mir aufgenommene Tatsache ein aktuelles Thema in der Tagespresse...

https://m.tagesspiegel.de/politik/buendnis-90-gruene-sind-spitzenflieger-abgeordnete-flogen-2018-gut-365-mal-um-die-erde/24891142.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.googl e.ch%2F

https://www.merkur.de/politik/streit-um-flugreisen-bundestags-abgeordnete-flogen-2018-mehr-gruene-an-spitze-zr-12838779.html

...daher dachte ich, dass es bekannt ist und nicht als generelle Polemik sondern als Hinweis darauf aufgefasst wird. Sogar im Staatsfunk wurde dies verbreitet. Wir notieren: keine Lückenpresse in diesem Casus.

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagsabgeordnete-fluege-101.html

Ich könnte natürlich nun anfügen, dass das Predigen von Wasser und das Trinken von Wein ein typisches Verhalten der linksgrünen Bussprediger sei. Aber ich tue es nicht. :D

Allerdings sollten die Grünen ihr Argument
Aufgabe der Abgeordneten sei es, sich umfassend zu informieren, um parlamentarische Initiativen auf einer "validen Wissensgrundlage" auf den Weg bringen zu können. Dafür sei der Dialog mit Fachleuten vor Ort besonders wichtig, erklärte die Grünen-Fraktion

Auch für andere gelten lassen - auch in der Privatwirtschaft. Ich bin diese Woche nach Sofia geflogen um „informationstechnische Initiativen auf einer validen Wissensgrundlage auf den Weg bringen zu können“. Das rettet zwar nicht die Welt, aber jede Menge Strom der für überflüssige Berechnungen aufgewendet wird.

Die Doppelmoral ist auch den Grünen-Anhängern sehr wohl bewusst.

https://m.tagesspiegel.de/politik/umfrage-zur-flugscham-gruenen-anhaenger-fliegen-am-meisten-und-haben-das-schlechteste-gewissen/24679158.html

In dem Sinne: Tut mir leid wenn es persönliche Verletzungen gibt, aber die Realitäten sind nun mal hart.

TONI_B
13.08.2019, 12:12
Deine Einsicht ehrt dich. :top:

Dass Grünanhänger öfters als AFDler fliegen ist mMn ein "trivialer Auswahleffekt": Grüne sind eher bei der "gehobenen Bildungsschicht" zu Hause und AFDler sind...:roll:;)
Damit sind sie öfters beruflich oder auch privat mit dem Flugzeug unterwegs. Aber sie denken wenigsten nach darüber!

Es ist ja genau dieses Schwarz-Weiß-Denken, das die Diskussion so schwierig macht: es verlangt doch keiner, dass man nie wieder fliegen soll! Nur stimmt halt die Besteuerung nicht. Und wenn auf 10% aller Flüge verzichtet wird und man realistische Preise verlangt hilft das auch schon weiter. Und vorallem sollte man technische Möglichkeiten suchen, dass all diese Fortbewegungsmittel wesentlich effizienter und umweltfreundlicher betrieben werden können.

screwdriver
13.08.2019, 12:18
...Sogar im Staatsfunk wurde dies verbreitet. ...
Huch? Und der ist wertfrei? Oder sogar objektiv?
Nein, ganz im Gegenteil.
Es werden "Informationen" verbreitet oder auch gerne nur Teilinformationen aka Halbwahrheiten, die ganz bestimmte Zielsetzungen haben.

Crimson
13.08.2019, 12:31
Huch? Und der ist wertfrei? Oder sogar objektiv?natürlich nicht und es ist nicht der einzige Begriff, der stetig wiederholt (auch ein dort gebräuchliches Stilmittel) des Autors rechtspopulistische Denke offenbart. Die Ansage der Administration (@ddd) vor einigen Seiten hat offenbar gar nichts gebracht.

felix181
13.08.2019, 12:44
natürlich nicht und es ist nicht der einzige Begriff, der stetig wiederholt (auch ein dort gebräuchliches Stilmittel) des Autors rechtspopulistische Denke offenbart. Die Ansage der Administration (@ddd) vor einigen Seiten hat offenbar gar nichts gebracht.
Gleich vorweg: ich bin alles, nur kein Rechtspopulist.
ABER: selbst wenn jemand eine rechtspopulistische Denke hat, wäre es doch angebracht sich damit auseinanderzusetzen.
Wir leben in einer Demokratie und diese sollte doch Andersdenkende, auch wenn sie z.B.: rechtspopulistisch denken durchaus verarbeiten können.

Ich bin fest davon überzeugt, dass genau das Verteufeln von rechtspopulistischen Gedanken diese immer mehr verbreitet.

Im Sinne unserer Gesellschaft finde ich immer den Diskurs besser als die prinzipielle Ausgrenzung.

Deiner Sache dient es doch auch mehr, wenn Du versuchst zu überzeugen anstelle ein Gespräch abzubrechen - von selbst wird sich der Rechtpopulist ja nicht Deiner Meinung annähern. Wenn er aber lange mit Dir diskutiert erhöht es zumindest Deine Chancen erheblich, oder?

TONI_B
13.08.2019, 12:51
Ich bin fest davon überzeugt, dass genau das Verteufeln von rechtspopulistischen Gedanken diese immer mehr verbreitet...Da bin ich bei dir! Je mehr die linke Reichshälfte glaubt dagegen kämpfen zu müssen, desto mehr Anhänger haben sie gewonnen. Klar darf man nicht alles aus dieser Ecke verdammen. Man muss aber auch sehen, dass von dort kaum konstruktive Vorschläge kommen und immer "einfache Lösungen" angeboten werden: "es gibt keinen Klimawandel und wenn sind ja die anderen dafür verantwortlich". Damit kommt man nicht weiter! Es sind hochkomplexe Systeme, für die es sicher nicht eine einfache Lösung gibt.

Wobei das mit dem Überzeugen nicht wirklich funktioniert: siehe Flatearther oder die "Blauen" in Ö nach dem Ibiza-Gate! Da will ein Vizekanzler die Republik verkaufen und bei der nächsten Wahl bekommen die wieder 20% (jetzt erst recht...) :roll:

Dat Ei
13.08.2019, 12:51
Sag das böse S-Wort nicht! (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ard-und-zdf-sag-nicht-staatsfunk-kolumne-von-jan-fleischhauer-a-1172597.html)


Dat Ei

XG1
13.08.2019, 13:08
Tut mir leid wenn es persönliche Verletzungen gibt:roll: Ach guck! Und ich hatte gedacht, dass letzteres der einzige Sinn und Zweck der Postings ist...

felix181
13.08.2019, 13:27
"es gibt keinen Klimawandel und wenn sind ja die anderen dafür verantwortlich". Damit kommt man nicht weiter! Es sind hochkomplexe Systeme, für die es sicher nicht eine einfache Lösung gibt.


Das glaub ich so nicht: ich glaube 99% der Menschen wissen, dass unser Planet schon immer Klimaschwankungen unterlegen ist - mal mehr, mal weniger!
Ich glaube es geht vielen Menschen eher um die Frage, ob und in welchem Ausmass der Mensch daran Schuld trägt und ob er das beeinflussan kann.

Insoferne denke ich, dass "es gibt keinen Klimawandel" eher auch eine polemische Unterstellung ist, weil es nicht den Punkt trifft. Im Sinne eines sinnvollen Diskurses sollten aber beide Seiten besser auf Polemik verzichten - ich weiss, dass das schwer ist und auch nur den wenigsten gelingt, aber nur das würde uns in so vielen Fragen weiterbringen.

ad "Phänomen der 20% nach Ibiza":
das finde ich schon seit Jahrzehnten bemerkenswert: das gab´s zum Teil riesige Skandale in allen Parteien des politischen Spektrums - trotzdem schaden diese Skandale den Parteien bei Wahlen kaum. Ein Fall für den Psychologen ;)

dey
13.08.2019, 13:38
:roll: Ach guck! Und ich hatte gedacht, dass letzteres der einzige Sinn und Zweck der Postings ist...

Nein, der Zweck ist und war politische Umerziehung.
Ist aber eigentlich immer so. Nur der Ton ist halt manchmal unterschiedlich.

Robert Auer
13.08.2019, 14:11
Das glaub ich so nicht: ich glaube 99% der Menschen wissen, dass unser Planet schon immer Klimaschwankungen unterlegen ist - mal mehr, mal weniger!
Ich glaube es geht vielen Menschen eher um die Frage, ob und in welchem Ausmass der Mensch daran Schuld trägt und ob er das beeinflussan kann.

Insoferne denke ich, dass "es gibt keinen Klimawandel" eher auch eine polemische Unterstellung ist, weil es nicht den Punkt trifft. Im Sinne eines sinnvollen Diskurses sollten aber beide Seiten besser auf Polemik verzichten - ich weiss, dass das schwer ist und auch nur den wenigsten gelingt, aber nur das würde uns in so vielen Fragen weiterbringen.

ad "Phänomen der 20% nach Ibiza":
das finde ich schon seit Jahrzehnten bemerkenswert: das gab´s zum Teil riesige Skandale in allen Parteien des politischen Spektrums - trotzdem schaden diese Skandale den Parteien bei Wahlen kaum. Ein Fall für den Psychologen ;)
Mir bereitet es schon Sorge, wenn die Warnungen von weltweit verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft relativiert oder überhört werden und die seit der Industrialisierung messbar immer kürzer werdenden Intervalle von Naturkatastrophen nicht als Auswirkung eines von Menschen verstärkten Klimawandels erkannt sondern als weitgehend natürliche Schwankung gesehen wird. Egal von wem. Da bin ich näher bei den Jugendlichen und fridays for future!
Auch die Frage, was jeder für sich dagegen tun kann und welche politischen Anreize und Vorgaben uns allen helfen würden, wurde hier schon mehrfach erörtert. Je mehr und je länger wir mit dem Gegensteuern abwarten, umso schwieriger und teurer wird m.M. dann dieses Manöver.
Ich hoffe, ich konnte das hier ohne jede Polemik nochmals zum Ausdruck bringen, denn dies war der Grund, warum ich diesen Thread hier eröffnet hatte.

Crimson
13.08.2019, 14:23
Im Sinne unserer Gesellschaft finde ich immer den Diskurs besser als die prinzipielle Ausgrenzung.ich auch. Meine Einlassung zielte auf die offensichtliche Wirkungslosigkeit der administrativen Ansage.
Und zum Diskurs: der geht nur, wenn alle Beteiligten sich auf ein Mindestniveau an gemeinsamem Wortschatz begeben. Jemand, der bewusst (!) seine Wortwahl dazu benutzt, von Anderen deswegen ignoriert zu werden, macht das nur, um schön mit dem Finger darau zeigen zu können - alles bekannte Umgangsformen aus dieser Ecke.

amateur
13.08.2019, 14:26
Fangen wir doch einmal an, ganz praktisch kleine Brötchen zu backen.

Ich möchte (noch) auf mein Dach Photovoltaik bauen. Vorraussetzungen sind von der Ausrichtung und nicht vorhandener Verschattung ideal. Man fängt an, sich mit dem Thema zu beschäftigen, bekommt gegenteilige Fachmeinungen zu Teilaspekten, weiß nicht so recht welchen lokalen Anbieter man lieber nehmen soll. Alles schon verwirrend und zeittötend.

Und dann kommt plötzlich raus, dass man ein Gewerbe anmelden muss, weil man ja Strom partiell ins Netz verkaufen wird. Dies wird auch überall etwas verschieden gesehen aber bei uns legt sich die Gewerbeaufsicht wohl ziemlich fest, eine Gewerbe muss sein. Mit allem wie Umsatzsteuervoranmeldung usw. Ich hatte das alles schon mal zu Studienzeiten, das kann man natürlich machen, aber es nervt.

Und hier ist wieder die völlige Phantasielosigkeit der Politik. Ein Privathaushalt will investieren und muss sofort ein Gewerbe anmelden, um im Jahr vielleich 500-1000kwh Strom ins Netz zu verkaufen. Es reicht nicht, dass wir z.B. Mieteinnahmen einfach auf der normalen Steuererklärung zu vermerken. Das hat bei mir die mentalen Hürden wieder direkt erhöht, weil ich diesen Bürokratiekram hasse wie die Pest.

Aber wieder ein Thema, welches keine Empörungspunkte in den Medien bringt, etwas Wissen benötigt und Handwerksarbeit erfordert.

Stephan

Robert Auer
13.08.2019, 14:50
…..Ich möchte (noch) auf mein Dach Photovoltaik bauen. Vorraussetzungen sind von der Ausrichtung und nicht vorhandener Verschattung ideal. Man fängt an, sich mit dem Thema zu beschäftigen, bekommt gegenteilige Fachmeinungen zu Teilaspekten, weiß nicht so recht welchen lokalen Anbieter man lieber nehmen soll. Alles schon verwirrend und zeittötend.

Und dann kommt plötzlich raus, dass man ein Gewerbe anmelden muss, weil man ja Strom partiell ins Netz verkaufen wird. Dies wird auch überall etwas verschieden gesehen aber bei uns legt sich die Gewerbeaufsicht wohl ziemlich fest, eine Gewerbe muss sein. Mit allem wie Umsatzsteuervoranmeldung usw. Ich hatte das alles schon mal zu Studienzeiten, das kann man natürlich machen, aber es nervt. …..

Genau, das ist so ein Beispiel, wie man bei umweltpolitischem Willen ohne großes Tam-Tam ökologisches Handeln fördern könnte!
Als unbedarfter Laie fragt man sich: Ob man damit verhindern will, dass zu viel Solarstrom in die Netze eingespeist wird und die Netzstabilität beeinträchtigt? Oder ob das (m.E. gründlich misslungene) Konstrukt der EEG-Umlage im Wege steht?
Vermutlich ist es nicht "nur" das Prinzip "Formulare, Formulare, von der Wiege bis zur Bahre"!

felix181
13.08.2019, 15:06
Ich hoffe, ich konnte das hier ohne jede Polemik nochmals zum Ausdruck bringen, denn dies war der Grund, warum ich diesen Thread hier eröffnet hatte.
Hast Du völlig ohne Polemik zum Ausdruck gebracht :top:

felix181
13.08.2019, 15:08
Nein, der Zweck ist und war politische Umerziehung.
Ist aber eigentlich immer so. Nur der Ton ist halt manchmal unterschiedlich.
Sei ehrlich: Du würdest ihn doch auch gerne politisch umerziehen, oder?

Stechus Kaktus
13.08.2019, 15:27
Ich möchte (noch) auf mein Dach Photovoltaik bauen.
...
Das hat bei mir die mentalen Hürden wieder direkt erhöht, weil ich diesen Bürokratiekram hasse wie die Pest.


Das geht mir ähnlich. Dazu kommt noch folgender Punkt:
Da ich den Steuerkram hasse, bin ich bei einem Lohnsteuerhilfeverein. Da wird einem für kleines Geld ein Großteil der lästigen Arbeit abgenommen. Dieser dürfte dann meinen Steuerkram nicht mehr erledigen und ich müsste entweder alles selbst machen, oder zu einem viel teureren Steuerberater wechseln. Statt einem kleinen Gewinn hätte ich mit einer PV Anlage zusätzliche Kosten. :flop:

Dat Ei
13.08.2019, 16:06
Statt einem kleinen Gewinn hätte ich mit einer PV Anlage zusätzliche Kosten. :flop:

Das sollte Dir doch der Klimaschutz wert sein, oder?

Sorry für die spitze und nicht persönlich gemeinte Frage, aber genau das ist die ökonomische Frage, die sich nicht nur der Privatmann, sondern auch jedes Unternehmen stellt.


Dat Ei

Stechus Kaktus
13.08.2019, 16:47
Das sollte Dir doch der Klimaschutz wert sein, oder?

Sorry für die spitze und nicht persönlich gemeinte Frage, aber genau das ist die ökonomische Frage, die sich nicht nur der Privatmann, sondern auch jedes Unternehmen stellt.

Dat Ei

Ich weiß schon, wie du das meinst, aber an solchen Stellen kann man sich auch Gedanken machen, ob man das nicht vorhandene, von der Bank geliehene Geld, nicht sinnvoller investieren kann.

Eine bessere Dämmung, bessere Fenster, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Solarthermie haben weniger gekostet und sparen in etwa so viel Energie wie eine PV Anlage liefern würde. Die benötigte Energie zur Herstellung dieser Komponenten liegt wahrscheinlich ebenfalls deutlich unter der einer PV Anlage.

conradvassmann
13.08.2019, 17:10
.. es wird mit viel Energie sehr viel Elektroplastikschrott hergestellt und um die halbe Welt transportiert, um angeblich Energie zu "sparen" und die Umwelt zu "schonen".
Danke für Nichts.

Stechus Kaktus
13.08.2019, 17:18
Das sind wiederum Aussagen, die auf seit Jahren veralteten Daten beruhen.

PS: Auch hier mal wieder ein Link auf Rüdiger Paschottas Energielexikon (https://www.energie-lexikon.info/ag_erneuerbare_energien.html).

turboengine
13.08.2019, 18:47
Mir bereitet es schon Sorge, wenn die Warnungen von weltweit verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft relativiert oder überhört werden und die seit der Industrialisierung messbar immer kürzer werdenden Intervalle von Naturkatastrophen nicht als Auswirkung eines von Menschen verstärkten Klimawandels erkannt sondern als weitgehend natürliche Schwankung gesehen wird. Egal von wem. Da bin ich näher bei den Jugendlichen und fridays for future!


Die Sorge kann ich Dir nehmen. Es ist schlicht falsch. Es gibt keine kürzer werdende Intervalle von Naturkatastrophen die dem anthropogenic Klimawandel zugerechnet werden können.

...dass bei sorgfältiger Analyse von Qualitätsdaten meist weder die behauptete Zunahme der Extremereignisse nachweisbar ist, noch deren als selbstverständlich angenommene kausale Verbindung mit dem Klimawandel (worunter üblicherweise der anthropogene Klimawandel infolge der Treibhausgasemissionen beim Verbrennen fossilen Kohlenstoffs verstanden wird).

https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/mehr-naturkatastrophen-durch-klimawandel/

Deine Sorge beruht auf der Propaganda der Alarmisten die ungeprüft nachgeplappert wird. Auch und vor allem von Journalisten.

TONI_B
13.08.2019, 19:02
Die Sorge kann ich Dir nehmen. Es ist schlicht falsch. Es gibt keine kürzer werdende Intervalle von Naturkatastrophen die dem anthropogenic Klimawandel zugerechnet werden können.Nein, die Sorge kannst du uns nicht nehmen, denn du solltest nicht irgendwelche alten(!) Blogbeiträge eines Einzelnen zitieren und daraus ein allgemeingültiges Gesetz ableiten, sondern wissenschaftlich fundierte Beiträge lesen! Beginn vielleicht damit: LINK (https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimazukunft/europa/extremereignisse)


Deine Sorge beruht auf der Propaganda der Alarmisten die ungeprüft nachgeplappert wird. Auch und vor allem von Journalisten.Und da wären wir wieder bei der Polemik! Im Link oben hast du wissenschaftliche Artikel und keine Beiträge von Alarmisten.

Ditmar
13.08.2019, 19:05
Leute gebt es auf, Ignoranten was dieses Thema angeht, wird es immer geben, genau so wie diese Verschwörungstheoretiker. :oops::cool:

Da hilft auch keine Wissenschaft.

hajoko
13.08.2019, 19:06
Laut Turboengine sind die Studien und Analysen des Weltklimarates also Propaganda von Alarmisten, die nachgeplappert wird :flop::flop::flop:

BeHo
13.08.2019, 19:11
@Klaus bzgl. Beitrag #901:

Es hängt auch von der Definition von Katastrophe und extrem ab.

Die Sorge Reinhard Böhms teile ich übrigens teilweise, aber hast Du den von Dir verlinkten Beitrag komplett gelesen?

[.. .]Da "der Klimawandel", an dessen Existenz und dessen Zuordnung zum anthropogenen Anstieg der Treibhausgase kein Zweifel besteht, jedoch ein schleichendes Hintergrundphänomen ist, kann er nur schwer direkt wahrgenommen werden. [...]

Er ist laut dieser Aussage also vollkommen davon überzeugt, dass es einen anthropogenen Klimawandel gibt, auch wenn er ihn in Gänsefüßchen setzt.

Weiter schreibt er:

[...]Abgesehen von der wenig überraschenden Zunahme von heißen Tagen und der analogen Abnahme von kalten Tagen bleibt meist nicht mehr viel übrig. [...]

Also Klimawandel.

Der Beitrag erschien vor über sieben Jahren, und seitdem gab es noch viele Indizien mehr für einen Klimawandel.

Leider wissen wir nicht, was er uns heute mitteilen würde, da er leider 2012 verstarb.

turboengine
13.08.2019, 19:29
sondern wissenschaftlich fundierte Beiträge lesen! Beginn vielleicht damit: LINK (https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimazukunft/europa/extremereignisse)


Sei mir nicht böse, aber der Beitrag ist recht widersprüchlich:
Der erste Teil sind die üblichen Modellrechnungen aber der zweite Teil beschäftigt sich mit Messungen und endet mit den Worten:
Die subjektive Beobachtung von einer Zunahme der extremen Abläufe beim Wetter konnte damit für den Parameter Temperatur widerlegt werden.

Und jetzt? :zuck:

Robert Auer
13.08.2019, 20:01
Ich habe es inzwischen aufgegeben, turboengine zu antworten, der weiß ja auch ohne meine Hinweise und Einwände schon alles viel besser! Glaubt er zumindest! :crazy:
Was natürlich nicht heißen soll, dass ich mich aus der Diskussion hier zurückziehe. Dafür ist das Thema "Klimawandel" zu wichtig.
Hier auch noch ein Gedanke am Rande des Themas:
Durch geschickte gewählte Feindbilder, Rhetorik und gefälschte Bildaussagen ließen sich schlecht informierte Menschen schon immer beeindrucken. Ein Trost, dass man bisher damit meistens "nur" auf Zeit manipulieren konnte. Trotzdem sehr oft mit fatalen Folgen und einem bösen Erwachen. Und zu dumm, dass die Zeche seltener die Drahtzieher sondern häufiger die Mitläufer bezahlen!
Ich vermute, dass in den "sozialen" Medien der Bildung von Informationsblasen (z.B. durch Algorithmen von Suchmaschinen, Werbung und über Fake-News) nicht nur Tür und Tor geöffnet ist, sondern dass sich die Blasen auch noch durch KI-Technologien von selbst vergrößern. Geradezu schizophren ist für mich, dass Leute die den Klimawandel nicht erkennen (wollen) am Schluss auch noch durch (mit gesundem Menschenverstand erkennbare) Migrationsfolgen politisch profitieren.

a1000
13.08.2019, 20:04
Das wurde 1982 gesagt :
In der Bundesrepublik werde, meint Naturkundler Weinzierl, "die Hälfte aller Tiere und ein Drittel aller Pflanzen, die wir noch im letzten Sommer bewundern konnten, das Jahr 2000 nicht erleben". Bonns Umwelt-Staatssekretär Günter Hartkopf rechnet damit, daß bis zur Jahrtausendwende weltweit "mindestens 500 000 Pflanzen- und Tierarten" ausgerottet sein werden, eine Zahl, "die dem menschlichen Vorstellungsvermögen nur schwer eingeht. Womöglich unterschätzen Weinzierl und Hartkopf die Sterbequote noch..... ". https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14339310.html

Anscheinend hat es nicht geklappt, dann verschieben wir das halt auf 2050.
2019 "droht" man wieder:
Demnach würden wir derzeit das schlimmste Artensterben seit dem Verlust der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren erleben. Bis 2050 könnten bereits 30 bis 50 Prozent aller Arten auf der Erde ausgestorben sein. https://weather.com/de-DE/wissen/tiere/news/2019-01-03-erde-erlebt-schlimmstes-artensterben-seit-65-millionen-jahren-aus

Ich sage ganz bestimmt nicht, dass "nichts los" ist, auch nicht, dass man nichts tun sollte. Sollte schon....
Aber ich verspüre eine Stimmung, die langsam aber sicher an Hysterie grenzt.

cbv
13.08.2019, 20:14
Ich sehe es so, dass schwärzer gemalt wird, als es ist, um wenigstens etwas Druck aufzubauen, weil sich sonst gar nichts ändern würde.

Dat Ei
13.08.2019, 20:19
Ich sehe es so, dass schwärzer gemalt wird, als es ist, um wenigstens etwas Druck aufzubauen, weil sich sonst gar nichts ändern würde.

Und 'ne flotte Mark lässt sich damit auch noch machen...


Dat Ei

BeHo
13.08.2019, 20:36
Zu Beitrag #908: "Die Hälfte aller Tiere und ein Drittel aller Pflanzen" dürfte sich auf die Anzahl der Individuen beziehen. Der ganze Satz ist ungenau formuliert und daher ungeeignet für Zahlenvergleiche. Er bezieht dich außerdem nur auf Deutschland.

"weltweit 'mindestens 500 000 Pflanzen- und Tierarten'" bezieht sich nicht nur auf Deutschland und es sind deutlich weniger als 50% (vielleicht "nur" 1%) aller Arten.

Ohne diese "Schwarzmaler" anfangs der 80er stünde es heute u.a. um die Artenvielfalt und die Anzahl der Tiere und Pflanzen wohl noch deutlich schlechter als tatsächlich.

Aber ich verspüre eine Stimmung, die langsam aber sicher an Ignoranz grenzt.

turboengine
13.08.2019, 20:41
@
Er ist laut dieser Aussage also vollkommen davon überzeugt, dass es einen anthropogenen Klimawandel gibt, auch wenn er ihn in Gänsefüßchen setzt.


Ich bin auch davon überzeugt dass es einen anthropogen Klimawandel gibt. Es gab und gibt aber auch einen natürlichen Klimawandel, der in der Tendenz in dieselbe Richtung ging und geht.

Beeindruckend ist z.B. der Rückzug des Rhone-Gletschers vom Talboden unten in Gletsch nach oben zum Belvedere. Da brauche ich mit dem BMW die Furka rauf in sehr zügiger Fährt gut fünf Minuten rauf. Man kann von Jahr zu Jahr sehen wie der See an der Gletscherzunge grösser wird und sich der Gletscher weiter zurückzieht. Kein vernünftiger Mensch stellt das in Abrede.

Aber die Schweizer waren ja schon immer genaue Menschen und haben schon früh Freude am messen und Aufzeichnen der Daten der Gletscherausdehnung gehabt:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/ETH-BIB-Rhonegletscher-Front-Variationen_1654-1914-Dia_247-Z-00235.tif/lossy-page1-2350px-ETH-BIB-Rhonegletscher-Front-Variationen_1654-1914-Dia_247-Z-00235.tif.jpg

Da zeigt sich, dass der Gletscher schon seit dem frühen 17. Jahrhundert bis 1914 beträchtlich am Rückzug war. Es ist also ganz evident eine Überlagerung von menschlich gemachtem und natürlichem Klimawandel.

Was mich stört ist die verkürzte Diskussion der sogenannten Sensitivität des CO2. Da gibt es eine recht weite Spanne. CO2 alleine ist nur gut für die Erhöhung der Temperatur von ca. 0.8 Grad bei Verdoppelung der Konzentration. Der Rest stammt von behaupteten und berechneten Rückkopplungseffekten für die eine Konsensmeinung angestrebt wird. Aber der IPCC tut sich da keinen Gefallen mit der Organisation eines Konsenses. Individuen reagieren und argumentieren anders, wenn klar ist dass zum Schluss ein Konsens herauskommen muss.

Zusätzlich betreibt der IPCC Framing, da es offenbar eine Sprachregelung gibt, dass in IPCC Veröffentlichungen und anderswo mit „Klimawandel“ immer der menschengemachte Klimawandel gemeint sein soll. So soll systematisch verdrängt werden, dass es den natürlichen ja auch noch gibt.

Das Framing ist in dem Zusammenhang extrem wichtig, es gibt auf www.klimafakten.de eine Vielzahl von Hilfen und Handreichungen zur Propagierung des menschengemachten Klimawandels. Verantwortlich laut Impressum ist die Firma „Smart Energy for Europe“ und dahinter steckt die Agora Energiewende von Herrn Baake, der als Staatssekretär unter Trittin die Energiewende mit dem EEG usw. aufgegleist hat.

Nachdenklich sollten einen derartige Beiträge stimmen...

https://www.klimafakten.de/meldung/framing-klimaschutz-den-richtigen-rahmen-geben

Ich werde das Gefühl nicht los, dass wir da seit vielen Jahren ganz gewaltig hinter die Fichte geführt werden.

cbv
13.08.2019, 20:51
Da wir uns zeitlich am Ende einer Eiszeit befinden, ist das Schmelzen der Gletscher völlig normal.
NICHT normal ist, in welch zunehmender Geschwindigkeit sie das tun.

Rudolfo
13.08.2019, 21:09
Hast du dich vertippt? Die letze Eiszeit ist doch ungefähr 12000 Jahre her.
Dann kann es doch nur das Ende der Warmzeit sein. Oder wie soll ich deine Worte jetzt verstehen?

steve.hatton
13.08.2019, 21:11
Und 'ne flotte Mark lässt sich damit auch noch machen...


Dat Ei


Die Unterstellung ist unnötig.

conradvassmann
13.08.2019, 21:11
Unsere Bemühngen und ein kleiner Waldbrand in Sibirien:
https://www.novo-argumente.com/artikel/eine_unpassende_katastrophe

"Ja, sie gibt es schon. Seit Mitte Juli brennen in Sibirien Wälder auf einer Fläche von ca. 29 Tausend Quadratkilometer – so groß wie Albanien oder das Land Brandenburg. Der Rauch des gewaltigen Feuers ist (nach Meldungen vom 1.08.2019) von Tscheljabinsk im Südural bis in den Norden der Mongolei zu spüren, was eine ungeheure Fläche von mehr als 2.200.000 Quadratkilometer ergibt, doppelt so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen. Etwa die Hälfte dieser Fläche befindet sich schon seit mindestens Mitte Juli unter einer Rauchglocke, und darin sind Großstädte wie Novosibirsk (1,5 Millionen Einwohner), Omsk (1,1 Millionen), Krasnojarsk (970 Tausend), Irkutsk (600 Tausend), Kemerowo (530 Tausend) sowie Dutzende Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 300 und 500 Tausend.

Zum CO2-Aussstoß konnte ich keine direkten Angaben finden und basiere meine Schätzung auf den Daten vergangener Waldbrandkatastrophen, z.B. in Indonesien 2015. Aufgrund dieser Daten kann man grob davon ausgehen, dass bei solchen großflächigen Bränden unter einer so hohen Kohlenstoffdichte wie in der sibirischen Taiga etwa 100 Millionen Tonnen CO2 pro Tausend Quadratkilometer Brandfläche emittiert werden. Daraus folgt, dass die Brände bereits zu Ende Juli eine Menge CO2 in die Atmosphäre befördert haben, die den gesamten jährlichen Ausstoß des deutschen Straßenverkehrs mehr als 25 Mal übersteigt (ganz langsam lesen, bitte: mehr als fünfundzwanzig Mal so viel CO2, wie alle deutschen LKW, PKW und Busse pro Jahr emittieren). Und Sie persönlich können mit Ihrem durchschnittlichen Benziner so viel CO2 ausstoßen, wenn Sie mit diesem Auto mehr als 170 Milliarden Kilometer fahren. Das ist der zehnfache Durchmesser des Sonnensystems."

hajoko
13.08.2019, 21:14
@Rudolfo: 12000 Jahre sind in den Regelkreisen des "natürlichen" Klimawandels nix. Der vom Menschen verursachte Klimawandel läuft hingegen extrem schneller ab. Da sind 120 Jahre sehr viel.

Dat Ei
13.08.2019, 21:14
Die Unterstellung ist unnötig.

Träum weiter...


Dat Ei

hajoko
13.08.2019, 21:19
@Frank: die Mark ist schon länger abgeschafft.

BeHo
13.08.2019, 21:22
Hast du dich vertippt? Die letze Eiszeit ist doch ungefähr 12000 Jahre her.
Dann kann es doch nur das Ende der Warmzeit sein. Oder wie soll ich deine Worte jetzt verstehen?

Es gibt Warmzeiten innerhalb von Eiszeiten.Was Du meinst, nennt man Kaltzeit. Nach Ende einer Warmzeit sieht es derzeit sicher nicht aus.

Ob wir am Ende einer Eiszeit sind? Wer weiß das schon.

awdor
13.08.2019, 21:26
Hallo Klaus,
auf diese Betrachtungsrichtung habe ich schon lange gewartet.
Zuerst wurde ja vom natürlichen Klimawandel plus vom Menschen verursachten Klimawandel gesprochen. Dann leise wurde mehr und mehr vom Klimawandel gesprochen, der den natürlichen Klimawandel einfach ausklammerte, also eine gewollte Begriffsverschiebung. Das bedeutet, dass die Sonnenenergie als konstante Größe vorausgesetzt wird. Dass die Sonnenenergie eben keine konstante Größe darstellt, ist ja wohl bekannt.
Aus diesem Grunde ist eine Modellrechnung ohne Einfluss der Sonnenenergie kein seriöser Ansatz.
Warum wird die Sonnenenergie ausgeklammert? Weil man mit diesen Untersuchungen keinen Blumentopf gewinnen kann, geschweige denn Steuern auf die Höhe der Sonnenenergie erheben könnte. Für diesen Zweck eignet sich das CO2 wesentlich besser.
Wir sollten uns besser um die Auswirkungen und um die Schutzmaßnahmen kümmern und um die Umwelt. Die Sonne können wir in ihrer Energieabgabe nicht steuern, wir können nur reagieren. Die Sonne als "Wasserstoffbombe", die schon Milliarden Jahre in Betrieb ist soll keine Zyklen haben, wo diese ungeheuren Energieabgaben Schwankungen unterliegen (z.B. Sonnenflecken)? Wenn die Erde diese Schwankungen schon selbst erzeugen kann Sommer / Winter , Tag / Nacht oder durch Veränderung der Erdachse zur Sonne. Kurzum: Eine "Wissenschaft" ohne Berücksichtigung der Sonne ist m.E. unseriös.

Grüße
Horst

Dat Ei
13.08.2019, 21:27
@Frank: die Mark ist schon länger abgeschafft.

Bei dem globalen Geschäft ist die Währung eigentlich schon egal.


Dat Ei

Rudolfo
13.08.2019, 21:58
Ach ist das schön, dank euerer Antworten kann ich mir jetzt aussuchen, ob wir uns in einer Warmzeit innerhalb einer Eis-/Kaltzeit oder in einer Warmzeit befinden, die jetzt noch wärmer wird. Es darf halt jeder glauben, was er will.

So ist es bei der Interpretation des Klimawandels ja auch. Keiner weiß nichts genaues nicht, aber jeder weiß es besser als der andere. Na mal sehen, wo die Reise hingeht und welche undurchdachte politische Aktivitäten jetzt wieder ausgeheckt werden. Es wird in jedem Fall interessant (nur nicht gut) werden. Besonders unter dem Gesichtspunkt, dass sich Leute mit den wenigsten naturwissenschaftlichen Kenntnissen am häufigsten zu Wort melden. Man schaue sich nur die im Bundestag vertretenen Berufe an, und man kann auf die naturwissenschaftliche Ausbildung unserer Politiker Rückschlüsse tätigen. und davon hängt unsere Zukunft ab. Prost Mahlzeit.

Threadteilnehmer sollten sich von meinen Worten nicht angesprochen fühlen. Ich will niemanden hier etwas unterstellen. Es gibt hier bemerkenswerte Statements und Denkanstösse. Leider gibt es keinen Likebutton, den ich gern benutzt hätte.

cbv
13.08.2019, 22:30
Man schaue sich nur die im Bundestag vertretenen Berufe an

Lehrer und Rechtsanwälte -- also berufsbedingte Besserwisser.
'nuff said :crazy:

BeHo
13.08.2019, 22:48
Ach ist das schön, dank euerer Antworten kann ich mir jetzt aussuchen, ob wir uns in einer Warmzeit innerhalb einer Eis-/Kaltzeit oder in einer Warmzeit befinden, die jetzt noch wärmer wird. Es darf halt jeder glauben, was er will. [...]

Mit Glauben hat das nichts zu tun, sondern mit einer unterschiedlichen Interpretation von Begriffen. Das ist sehr oft die Quelle von Missverständnissen und unnötigen Streitigkeiten.

Nach gängiger Definition befinden wir uns in einer Warmzeit innerhalb einer Eiszeit, eventuell aber auch am Ende einer Eiszeit.

Es sieht auf jeden Fall so aus, dass wir uns entweder am Ende einer Eiszeit befinden oder dass zumindest die Warmzeit noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hat.

cbv
13.08.2019, 23:17
Quibbling.
Tatsache ist, die Erwärmung an sich aktuell ist normal, die offensichtlich zunehmende Geschwindigkeit dessen dagegen nicht.

turboengine
13.08.2019, 23:20
dass die Sonnenenergie als konstante Größe vorausgesetzt wird. Dass die Sonnenenergie eben keine konstante Größe darstellt, ist ja wohl bekannt.
Aus diesem Grunde ist eine Modellrechnung ohne Einfluss der Sonnenenergie kein seriöser Ansatz.


Horst, das ist in der Tat eine der vielen Schwachstellen der Klimamodelle, aber m.E. Nicht die Wichtigste. Die Rückkopplung der Wolkenbildung und die instationären Effekte dürften noch stärker sein. Gleichwohl war eine Erhöhung der Sonneneinstrahlung während des inkriminierten Zeitraums festzustellen:

https://www.zamg.ac.at/cms/de/images/klima/bild_ip-klimawandel/klimasystem/antriebe/2-2-5_1_solarkonstante

Es liest sich wie eine Fieberkurve der Europäischen Kultur:
11.-12. Jahrhundert (warm): Europa erhebt sich aus dem dunklen Zeitalter, die gotischen Kathedralen entstehen

13./frühes 14. Jahrhundert (kalt) Hungersnöte und die Pest

15. Jahrhundert (warm): diversifizierte Landwirtschaft, Geldwirtschaft entsteht (Fugger), Aufstieg der Städte.

16. Jahrhundert (kalt): ab 1560 extreme Kälteperioden, Winter des Jahres 1573 der kälteste Winter. Bauernaufstände, Hungersnöte.

18. Jahrhundert (warm): Agrarrevolution, europäisch-amerikanische Bewegung der Aufklärung

19. Jahrhundert (kalt): Die kleine Eiszeit, Das Jahr 1816 geht als Jahr ohne Sommer in die Klimageschichte ein, Hungersnöte und Auswanderung nach Osteuropa und in die USA.

Seither wurde es wieder besser.

Klimawandel (wärmer) muss nichts schlechtes sein. Wir stammen ja alle aus Afrika und konnten Europa nur besiedeln, weil wir den Tieren die Pelze weggenommen haben.
Wer’s nicht glaubt, lege sich in einer Januarnacht nackt Ins Freie...

cbv
13.08.2019, 23:29
Ehm... Der Kälteeinbruch von 1816 basiert aber auf dem Ausbruch von Mt Tambora in 1815 und hat nichts mit normalen Klimaschwankungen zu tun.

hajoko
13.08.2019, 23:35
@cbv: Spielverderber, jetzt machst aber das schöne Wärme gleich Fortschrittmodell kaputt.

hajoko
13.08.2019, 23:43
Die Postings von der Turboengine werden immer bizarrer :lol: das ist Kabarett-absurd in Reinkultur:crazy:

a1000
14.08.2019, 00:13
16. Jahrhundert (kalt): ab 1560 extreme Kälteperioden, Winter des Jahres 1573 der kälteste Winter. Bauernaufstände, Hungersnöte.
.


Wobei das 16. Jahrhundert nicht nur kalt war.

Elf Monate kaum Regen und Extremhitze: Mehr als 300 Chroniken aus ganz Europa enthüllen die grausamen Details einer gigantischen Katastrophe im Jahr 1540.....
Das Jahr brach alle Rekorde: Entgegen bisheriger Einschätzung von Klimaforschern ist nicht der Sommer 2003 der heißeste bekannte - 1540 habe ihn bei Weitem übertroffen, schreibt die internationale Forschergruppe um Oliver Wetter von der Universität Bern im Fachblatt "Climate Change". https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitze-und-duerre-1540-katastrophe-in-europa-im-mittelalter-a-978654.html

TONI_B
14.08.2019, 06:41
Aus diesem Grunde ist eine Modellrechnung ohne Einfluss der Sonnenenergie kein seriöser Ansatz.
Warum wird die Sonnenenergie ausgeklammert? Wird sie das? Dann zeige bitte seriöse Quellen, dass dem nicht so ist! Meines Wissens nach wird hier sehr wohl interdisziplinär geforscht, wo auch das CERN mit dabei ist. Bitte nach CLOUD googeln und sich selber ein Bild machen.

Und für mich als Amateurastronom ist seit einigen Jahren klar, dass die Sonne "schläft"! Unter den Profis gibt es schon Gerüchte, dass die Sonne eventuell weiter derart geringe Aktivität zeigen könnte - ähnlich dem Maunder-Minimum. D.h. die geringe Sonnenaktivität maskiert letztlich sogar den globalen Temperaturanstieg. Sollte die Sonne wieder "anspringen", was man im Moment nicht hoffen sollte, wird es zu einer wesentlich Beschleunigung des Temperaturanstieges kommen.

Alle Begründungen hier bezüglich Klimaveränderungen der letzten paar Jahrhunderte stützen sich doch nur auf Beobachtungen in Europa! Global gab es diese Schwankungen nicht. Die derzeitigen Beobachtungen beziehen sich aber auf globale Temperaturanstiege...

TONI_B
14.08.2019, 06:46
Und 'ne flotte Mark lässt sich damit auch noch machen...Wie soll man das interpretieren? Deiner Meinung nach gibt es also eine Lobby aus tausenden Wissenschaftern, die seit zwei Jahrzehnten die Menschheit manipulieren, nur damit sie eventuell irgendwo Geld scheffeln können?

Es ist klar, dass es Gewinnler geben wird, denen die Menschheit eigentlich egal ist, aber die eine Chance sehen, hier das große Geld zu machen.

Na und, aufgrund einer vagen Vermutung, dass es solche Typen geben könnte, sollen wir nichts tun?

turboengine
14.08.2019, 07:43
Die Postings von der Turboengine werden immer bizarrer :lol: das ist Kabarett-absurd in Reinkultur:crazy:

Ja, das ist die richtige Einstellung. Wir sind hier im Café eines Fotoforums. Soll ja auch Unterhaltung sein, oder?

TONI_B
14.08.2019, 07:57
Warum hast du in deinem Beitrag (post #927), wo du suggerierst dass die Temperaturschwankungen nur durch die Sonne verursacht werden, den Kommentar der ZANG weggelassen?

"Der markante Temperaturanstieg der letzten vier Jahrzehnte kann durch die Sonne allein nicht erklärt werden – dazu ist so gut wie sicher der Klimaantrieb durch die anthropogenen Treibhausgase erforderlich."

Dat Ei
14.08.2019, 08:01
Moin, moin,

Wie soll man das interpretieren? Deiner Meinung nach gibt es also eine Lobby aus tausenden Wissenschaftern, die seit zwei Jahrzehnten die Menschheit manipulieren, nur damit sie eventuell irgendwo Geld scheffeln können?

ich hoffe, dass die echten Wissenschaftler etwas weniger schwarz/weiß denken. ;)

Ich weiß nicht, welches hehres Bild Du hier von den Wissenschaftlern und den Wissenschaften zeichnen und transportieren möchtest, oder wer sich in Deinen Augen Wissenschaftler nennen darf und wer nicht oder wer nicht mehr. Das wirkt mir doch arg verklärt. Würden sich Moral und Ethik in den Wissenschaften auch nur ansatzweise so schnell entwickeln wie ihre Disziplinen und Fortschritte, dann wäre der Menschheit, aber auch unserem Heimatplaneten, vieles erspart geblieben. Wissenschaft ist nicht per se gut. Wissenschaft lässt sich durchaus auch instrumentalisieren, vor Karren spannen oder technisch und finanziell ausschlachten.

Mit Themen wie "Umwelt", "Bio" oder "Klimawandel" lässt sich seit Jahren in den verschiedensten Segmenten Geld verdienen. Es greifen Mechanismen, wie wir sie auch bei anderen, weltweiten Themen gesehen haben. Weil die Themen sehr präsent sind, will jeder dabei sein, werden Nachfragen erzeugt und Mittelchen und Produkte erzeugt, fließen Gelder einfacher, weil Geldbörsen sich leichter öffnen. Und damit dieser Strom nicht versiegt, muss man ihn befeuern.

Versteh mich nicht falsch - ich will die Ernsthaftigkeit und Notwendigkeit der Themen nicht bestreiten, aber Hypes, mediale Überpräsenzen und moralingeschwängertes Gutmenschentum mit erhobenem Professorenfinger nehmen mich nicht mit, spornen mich nicht an und lassen mich eher einen Moment innehalten, um zu hinterfragen, wer welches Interessen hat.

Es ist klar, dass es Gewinnler geben wird, denen die Menschheit eigentlich egal ist, aber die eine Chance sehen, hier das große Geld zu machen.

Na und, aufgrund einer vagen Vermutung, dass es solche Typen geben könnte, sollen wir nichts tun?

Vage Vermutung? Geld ist immer der Motor - leider. Selbst bei Umweltthemen...


Dat Ei

turboengine
14.08.2019, 08:15
Der Aufwand und „environmental Footprint” für zwei First-Class-Tickets in einer Boeing 777 für Greta und ihren Marketing-Direktor wäre dagegen deutlich kleiner.


Das ganze wird langsam zu einem PR-Desaster angesichts des grotesk hohen Aufwands, der für eine simple Atlantiküberquerung getrieben werden muss.
Klimaschutz bizarr.

https://www.welt.de/wirtschaft/article198546187/Segelreise-in-die-USA-Greta-Thunberg-in-der-Klima-Falle.html

Robert Auer
14.08.2019, 08:28
@Dat_Ei: Wer Wissenschaft in der Masse so durch unbewiesene Unterstellung diskreditiert, betreibt Populismus. Zumindest wenn er nicht Ross und Reiter nennt und über deren Recht nicht zu Gericht gezogen werden kann. Es ist an der Zeit, hier Belege zu präsentieren und dies nach dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Es ist bei uns zwar die Meinungsfreiheit geschützt, aber nicht die üble Nachrede.
Vermutlich gibt es bei dir Hintergründe für ein solches Denken, aber das berechtigt m. M. nicht zu solchen negativen Unterstellungen. Mein Gott, wie tief tun sich da Abgründe im gegenseitigen Respekt auf.

cbv
14.08.2019, 08:32
Ich sehe Greta und ihre Entourage durchaus mit kritischen Augen, das ändert aber nichts an ihrer Aussage. Es IST kritisch. Dass der Meeresspiegel steigt ist messbar, ebenso, dass Gletscher und Eispanzer der (Ant)Arktis zunehmend schneller schmelzen.

screwdriver
14.08.2019, 08:39
Wie soll man das interpretieren?
Genau so, indem "interessierte Kreise" die Aussagen von Wissenschaftlern so interpretieren (oder gar die Wissenschafler selber dazu bringen "tendenziös im Sinne des Auftraggebers" zu argumentieren) dass daraus maximaler Profit gezogen werden kann.
Wie ungenau gewisse Prognosen sind, zeigt z.B. die noch vor wenigen Jahren kursierende Annahme, dass das Abschmelzen der Polkappen einen Meeresspiegelanstieg um zig Meter verursachen würde.
Davon ist man Schritt für Schritt abgerückt, aber eine "Entwarnung" gab es nie.
Aber mit genau solchen Methoden wird Stimmung gemacht, wird Unsicherheit bei der Bevölkerung erzeugt und der "unbedarft den Staatsmedien[tm] vertrauende Bürger" weichgekocht. Der Bürger muss ja dahin gebracht werden dass er "versteht" warum "sein Abgeordner" bei gewissen Abstimmungen SO abstimmen "musste" und gar nicht anders konnte.
Dass da reine Macht- und vor allem Geldinteressen hinter stehen, wird schön unter dem Deckel gehalten.

TONI_B
14.08.2019, 08:40
ich hoffe, dass die echten Wissenschaftler etwas weniger schwarz/weiß denken. ;)Das smiley macht diese - mehr oder weniger subtile - Unterstellung bezüglich meiner Ausbildung als Wissenschaftler nicht besser. :flop:

Was können seriöse Wissenschaftler dafür, wenn Medien einen Hype auslösen?

Ich wehre mich pauschale Verurteilungen, denn das IPCC fast nun mal die Arbeiten von tausenden Klimaforschern zusammen - nicht mehr und nicht weniger.

Und was ist daran negativ, wenn daraus Geschäfte entstehen? Ich dachte immer, steter Wachstum ist das Kredo der Wirtschafts-"Wissenschaft"?:crazy: [Ironie...]

turboengine
14.08.2019, 08:42
Warum hast du in deinem Beitrag (post #927), wo du suggerierst dass die Temperaturschwankungen nur durch die Sonne verursacht werden, den Kommentar der ZANG weggelassen?

"Der markante Temperaturanstieg der letzten vier Jahrzehnte kann durch die Sonne allein nicht erklärt werden – dazu ist so gut wie sicher der Klimaantrieb durch die anthropogenen Treibhausgase erforderlich."

Weil wir dann darüber auch diskutieren müssten, wie diese „Hockeystick-Kurve“ zustandegekommen ist und ob sie valide ist. Es gibt viele verschiedene Kurven für diesen Zeitraum.

Die Erdtemperatur ist eine Schätzung
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/06/wie-messen-wir-die-erderwaermung.html

TONI_B
14.08.2019, 08:44
Wie ungenau gewisse Prognosen sind, zeigt z.B. die noch vor wenigen Jahren kursierende Annahme, dass das Abschmelzen der Polkappen einen Meeresspiegelanstieg um zig Meter verursachen würde.Woher kommt dieses Halbwissen? Bzw. wann wurde das von wem gesagt?

Das Eis vom Nordpol trägt überhaupt nichts zum Meeresspiegelanstieg bei. Darfst selber nachdenken warum! :P

Südpol wird vermutlich sogar noch Eis aufbauen.

Einzig Grönland liefert schon einen gewaltigen Beitrag zum Anstieg.

TONI_B
14.08.2019, 08:47
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/06/wie-messen-wir-die-erderwaermung.htmldas ist die Überschrift! Die bringst du als Tatsache und manipulierst damit!

Was steht unter dieser Überschrift?

"Um eine globale Durchschnitts-Temperatur zu erhalten, machen wir also verschiedene Annahmen über Instrumente, Kalibrationen und räumliche Muster der Temperaturverteilung. Deshalb ist die globale Temperaturkurve stets eine Schätzung und nie ganz exakt. Das bedeutet aber nicht, dass das Resultat unzuverlässig ist – immerhin stimmen verschiedene Temperatur-Rekonstruktionen sehr gut überein. Aber Details daran werden sich auch in Zukunft ändern, wenn neues Wissen dazukommt. Lange Beobachtungsdatensätze kombinieren effektive Beobachtungen und Messungen mit Instrumentenverständnis und Kalibrationen. Das bringt zwangsläufig Unsicherheiten mit sich. Aber wir haben gut gelernt, damit umzugehen."

Kommentar meinerseits: diese "Unsicherheiten" sind gering und liegen unter 0,1K.

Dat Ei
14.08.2019, 08:55
Moin, moin,

@Dat_Ei: Wer Wissenschaft in der Masse so durch unbewiesene Unterstellung diskreditiert, betreibt Populismus. Zumindest wenn er nicht Ross und Reiter nennt und über deren Recht nicht zu Gericht gezogen werden kann. Es ist an der Zeit, hier Belege zu präsentieren und dies nach dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Es ist bei uns zwar die Meinungsfreiheit geschützt, aber nicht die üble Nachrede.

mit der philosophischen Frage, wie sich die Fortschritte in den Wissenschaften im Vgl. zu denen in Moral und Ethik zueinander verhalten, beschäftigen sich Philosophen schon seit Jahrzehnten. Wissenschaft, ihre Motivation, ihre Folgen, aber auch Finanzierung zu hinterfragen ist nicht populistisch, sondern sehr, sehr wichtig.

Vermutlich gibt es bei dir Hintergründe für ein solches Denken, aber das berechtigt m. M. nicht zu solchen negativen Unterstellungen. Mein Gott, wie tief tun sich da Abgründe im gegenseitigen Respekt auf.

Bei jedem Menschen gibt es Hintergründe für sein Denken - so auch bei Dir. Wenn Du das auf die zwischenmenschliche oder gar religiöse Ebene ziehen möchtest, dann darfst Du das für Dich tun. Die Unterstellung der Unterstellung ist jedenfalls auch wenig respektvoll.


Dat Ei

Crimson
14.08.2019, 08:58
Mein Gott, wie tief tun sich da Abgründe im gegenseitigen Respekt auf.leider ist das so und mir wäre deutlich lieber, es wäre anders. Und dann wird sich (natürlich medienwirksam) gewundert, warum die Diskussionsbereitschaft abnimmt.

screwdriver
14.08.2019, 09:07
Woher kommt dieses Halbwissen? Bzw. wann wurde das von wem gesagt?


Zu meiner Schulzeit (vor 1977) war das sogar "Lern"-stoff im Erdkundeunterricht.



Das Eis vom Nordpol trägt überhaupt nichts zum Meeresspiegelanstieg bei. Darfst selber nachdenken warum! :P


Ja, ich weiss es: Stichwort: Verdrängung.


Südpol wird vermutlich sogar noch Eis aufbauen.

Wenn es die die Wolken, die durch vermutete vermehrte Verdunstung entstehen, dort hin schaffen

Einzig Grönland liefert schon einen gewaltigen Beitrag zum Anstieg.

Natürlich ist das Volumen der Grönländischen Eismase im Verhältnis zu den anderen Gletschern zu betrachten.

Dat Ei
14.08.2019, 09:48
Moin, moin,

Das smiley macht diese - mehr oder weniger subtile - Unterstellung bezüglich meiner Ausbildung als Wissenschaftler nicht besser. :flop:

die sehr verkürzte und einseitige Unterstellung ging von Dir aus, nicht von mir. Es war rein Deine These. Wunder Dich doch bitte nicht über das Echo.

Was können seriöse Wissenschaftler dafür, wenn Medien einen Hype auslösen?

Wer unterscheidet die seriösen von den unseriösen Wissenschaftlern? Ist das eine scharfe oder eine fließende Grenze zwischen den beiden Lagern? Gibt es eigentlich mehr seriöse als unseriöse Wissenschaftler? Jetzt mal vor dem Hintergrund des Zustands unseres Planeten gefragt?

Ich wehre mich pauschale Verurteilungen, denn das IPCC fast nun mal die Arbeiten von tausenden Klimaforschern zusammen - nicht mehr und nicht weniger.

Und ich habe an keiner Stelle vom IPCC gesprochen. Von daher unterstelle mir hier bitte nicht pauschal einen Angriff auf die IPCC, gegen den Du Dich wehren musst.

Und was ist daran negativ, wenn daraus Geschäfte entstehen? Ich dachte immer, steter Wachstum ist das Kredo der Wirtschafts-"Wissenschaft"?:crazy: [Ironie...]

Mein Credo ist das nicht. Mein Credo ist, dass nur das ein gutes Geschäft ist, das für alle Beteiligten und Betroffenen möglichst gut ist.

Ein Beispiel, das ökologisch gut gemeint war, sich aber dennoch in einigen Bereichen fatal auswirkt(e), ist das des Biokraftstoffs. Auch an dieser Entwicklung waren Wissenschaftler beteiligt. Wissenschaft ist sehr wichtig und notwendig, aber sie ist weder per se gut, noch per se schlecht. Ihre Stärke liegt auch darin, sich selbst zu hinterfragen und ggf. zu korrigieren.


Dat Ei

Robert Auer
14.08.2019, 09:50
Moin, moin
mit der philosophischen Frage, wie sich die Fortschritte in den Wissenschaften im Vgl. zu denen in Moral und Ethik zueinander verhalten, beschäftigen sich Philosophen schon seit Jahrzehnten. Wissenschaft, ihre Motivation, ihre Folgen, aber auch Finanzierung zu hinterfragen ist nicht populistisch, sondern sehr, sehr wichtig.
Bei jedem Menschen gibt es Hintergründe für sein Denken - so auch bei Dir. Wenn Du das auf die zwischenmenschliche oder gar religiöse Ebene ziehen möchtest, dann darfst Du das für Dich tun. Die Unterstellung der Unterstellung ist jedenfalls auch wenig respektvoll.
Dat Ei
Die Philosophie macht und darf solche Unterstellungen und pauschale Vorverurteilungen wie du sie hier zum Besten gibst? Was hat bitte die Zurückweisung deiner Verunglimpfung der Wissenschaft mit Zwischenmenschlichkeit und Religion zu tun? Ich bin jedenfalls nicht amüsiert über die Verdrehung von Fakten. Und diese Gegendarstellung musst du schon aushalten.

TONI_B
14.08.2019, 09:59
Wer unterscheidet die seriösen von den unseriösen Wissenschaftlern? Ist das eine scharfe oder eine fließende Grenze zwischen den beiden Lagern? Gibt es eigentlich mehr seriöse als unseriöse Wissenschaftler? Jetzt mal vor dem Hintergrund des Zustands unseres Planeten gefragt?Eine Frage mit vier Gegenfragen zu beantworten macht es nicht sehr einfach darüber weiter zu diskutieren. Und dazu habe ich auch gar keine Lust.


Ein Beispiel, das ökologisch gut gemeint war, sich aber dennoch in einigen Bereichen fatal auswirkt(e), ist das des Biokraftstoffs. Auch an dieser Entwicklung waren Wissenschaftler beteiligt.Und dann nimmt man ein Beispiel und konstruiert daraus einen Befund für den gesamten Wissenschaftsbetrieb?


Wissenschaft ist sehr wichtig und notwendig, aber sie ist weder per se gut, noch per se schlecht. Ihre Stärke liegt auch darin, sich selbst zu hinterfragen und ggf. zu korrigieren.Da bin ich bei dir, aber keine Angst, das macht sie permanent! Mehr als du es ihr offenbar zugestehst.

Dat Ei
14.08.2019, 10:13
Moin, moin,

Die Philosophie macht und darf solche Unterstellungen und pauschale Vorverurteilungen wie du sie hier zum Besten gibst?

also nochmal für Dich - ganz langsam und zum Mitlesen: ich verurteile Wissenschaft nicht pauschal, sondern ich sehe nicht nur ihren positiven, sondern auch ihren negativen Beitrag zur Entwicklung und zum aktuellen Zustand. Durch ihren Bedarf an Mitteln lief und läuft sie immer Gefahr, instrumelntalisiert zu werden - egal ob (macht-)polititisch, ideologisch oder rein wirtschaftlich motiviert. Ich bin auch wahrlich nicht der Erste, der den Elfenbeinturm hinterfragt. Mit meiner eigenen, wissenschaftlichen Disziplin liege ich in Teilen genauso überkreuz, weil ich gewisse Entwicklungen ethisch und moralisch nicht gutheißen kann.

Was hat bitte die Zurückweisung deiner Verunglimpfung der Wissenschaft mit Zwischenmenschlichkeit und Religion zu tun?

Gute Frage - Du hast die Begriffe des gegenseitigen Respekts und "Mein Gott" in die Runde geworfen.

Ich bin jedenfalls nicht amüsiert über die Verdrehung von Fakten. Und diese Gegendarstellung musst du schon aushalten.

Und welche Fakten habe ich nun verdreht? Wieso ist für Dich jeder, der nicht Deiner Meinung ist, gleich ein Umweltsünder, ein Polpulist und zudem nah am rechten Lager? Meinst Du, Du kannst Dir ein Urteil über mein Umweltverhalten erlauben, ohne mich zu kennen oder zu wissen, was ich privat tue? Mutig, wenn nicht sogar eine Unterstellung.


Dat Ei

Dat Ei
14.08.2019, 10:24
Moin, moin,

Eine Frage mit vier Gegenfragen zu beantworten macht es nicht sehr einfach darüber weiter zu diskutieren. Und dazu habe ich auch gar keine Lust.

schade, ich hätte gerne Deine Frage und Deine Worte verstanden.

Und dann nimmt man ein Beispiel und konstruiert daraus einen Befund für den gesamten Wissenschaftsbetrieb?

Nein, ich nehme positive wie negative Aspekte wahr - bitte lesen!

Da bin ich bei dir, aber keine Angst, das macht sie permanent! Mehr als du es ihr offenbar zugestehst.

Als so offen nehme ich die Diskussionen, insbesondere in den Medien und der Öffentlichkeit, nicht wahr. Wie hier wird sofort versucht zu polarisieren. Und ob Du es mir glaubst oder nicht, aber ich gehöre keinem der beiden Pole an und versuche trotzdem in meinem Mikrokosmos verantwortungsvoll zu handeln.


Dat Ei

hajoko
14.08.2019, 10:38
Wieso ist für Dich jeder, der nicht Deiner Meinung ist, gleich ein Umweltsünder, ein Polpulist und zudem nah am rechten Lager?

Bitte rudere mal wieder etwas zurück. Das hat dir hier niemand unterstellt und Robert Auer schon gar nicht.

Dat Ei
14.08.2019, 10:44
Achim, ich gebe Dir dahingehend recht, dass ich das "und zum" besser durch ein "oder" ersetzt hätte. Auch wenn er mir konkret Populismus vorgeworfen hat, ging es nicht nur um meine Person.


Dat Ei

conradvassmann
14.08.2019, 11:39
So oder ähnlich muss man sich die Folgen der uneingeschränkt dogmatischen Konsenswissenschaft vorstellen:
https://www.eike-klima-energie.eu/2019/08/13/wie-man-mich-zum-klimaleugner-machte/

https://www.google.com/search?q=My%20Unhappy%20Life%20as%20a%20Climate%20 Heretic

Das sauberste Kohlekraftwerk der Welt steht still.
https://www.focus.de/politik/deutschland/politik-die-wahrheit-ueber-die-energiewende_id_10965510.html

ist doch bekloppt, oder?

turboengine
14.08.2019, 11:55
Warum lässt sich Fräulein Thunberg mit Vermummten im Hambacher Forst ablichten?

https://www.welt.de/img/vermischtes/mobile198507127/5767939387-coriginal-w780/Greta-Thunberg-im-Braunkohlerevier.jpg

Auch hier wird mit unterschiedlichem Mass gemessen:


Chemnitz: wer mit rechten Extremisten in einem Demonstrationszug mitläuft, auch wenn sie eine kleine Minderheit sind, ist selbst ein Extremist.
Hambach: Wer sich mit linken Extremisten plakativ von der Presse per gestelltem Foto fotografieren läßt, ist lediglich Aktivist.

XG1
14.08.2019, 12:03
Ja, genau. Die Chemnitzer sind immer voll die Opfer...

Rudolfo
14.08.2019, 12:03
ist doch bekloppt oder? es geht noch besser!

In unserer Tageszeitung von heute: Klimaneutrales Kerosin
Man nehme CO2 aus der Luft und unbeschränkt verfügbaren Wasserstoff, gebe etwas Energie dazu und mache daraus Treibstoff. Bei Verbrennung wird nur CO2 und Wasser frei, dass man ja klimaneutral an die Umwelt zurückgibt. Das perfekte PeduumMobile glaubt man den Autoren.
Na denn weiter so. :top:

Alison
14.08.2019, 12:15
Ich kenne ja deine Tageszeitung nicht aber was soll an dem Konzept synthetischer Kraftstoffe bekloppt sein? Sie haben nun mal dem Vorteil einer hohen Energiedichte, was beim Fliegen noch ejnscheidender ist bei Autos.

Rudolfo
14.08.2019, 12:47
Dann google doch mal nach dem Thema. Es gibt jede Menge Artikel dazu. Dann schau dir mal die einzelnen Prozesschritte an und überlege wieviele Milliarden Kubikmeter Luft man zerlegen muss, um die 0,004% CO2 zu gewinnen. Unmengen Energie müssen woanders her kommen und werden als Wärme an die Luft abgegeben. Unmengen Wasserstoff müssen erzeugt werden. Hier werden ebenfalls horrende Mengen Wärmeenergie frei. Wieviel Kerosin kann mit diesem riesigen Aufwand erzeugt werden? Dagegen werden täglich Millionen Tonnen Kerosin benötigt.

Alison
14.08.2019, 12:51
Wir reden hier in vielen Bereichen über Utopien eine der häufigsten ist die Bereitstellung großer Strommengen durch regenrative Energieerzeugung. Welche Alternative für Flugzeuge kennst du?

Ditmar
14.08.2019, 12:52
Warum lässt sich Fräulein Thunberg mit Vermummten im Hambacher Forst ablichten?

https://www.welt.de/img/vermischtes/mobile198507127/5767939387-coriginal-w780/Greta-Thunberg-im-Braunkohlerevier.jpg

Auch hier wird mit unterschiedlichem Mass gemessen:


Chemnitz: wer mit rechten Extremisten in einem Demonstrationszug mitläuft, auch wenn sie eine kleine Minderheit sind, ist selbst ein Extremist.
Hambach: Wer sich mit linken Extremisten plakativ von der Presse per gestelltem Foto fotografieren läßt, ist lediglich Aktivist.


In Chemnitz waren Menschen unterwegs, die gegen Menschen aus anderen Kulturen auf der Straße waren, und diese auch gejagt haben, also N… .
In Hambach waren auch Radikale unterwegs, um einen kleinen Rest eines ehemaligen großen Forstes schützen wollten.
Ich sehe da eindeutig Unterschiede in den Parteien, auch wenn ich ansonsten weder der einen noch der anderen Seite Sympathien entgegen bringe, siehe Rigaer Straße Berlin.

hajoko
14.08.2019, 12:55
Warum lässt sich Fräulein Thunberg mit Vermummten im Hambacher Forst ablichten?
[/LIST]

1. Damit du mal wieder was zum pöbeln hast.

2. Der Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl ist halt nicht so einfach.

turboengine
14.08.2019, 12:56
Das perfekte PeduumMobile glaubt man den Autoren.
Na denn weiter so. :top:

Dank der grandiosen Energiewende kann man das schon machen: Elektrolysatoren an Windmühlen anschliessen, die sonst die Flügel anklappen müssten weil ihr Strom nicht abgeleitet werden kann. Dann Wasserstoff erzeugen, diesen in Biosynthese Kerosin wandeln... Der Gesamtwirkungsgrad dürfte bei ca. 5% sein.

Wie in der DDR, wo Schweine mit Brot gefüttert wurden. Nach Schätzungen wurden Ende der 80er Jahre von den 840000 Tonnen produzierten Brotes 250000 Tonnen verfüttert, oder sie wanderten in die Mülltonne. Es wurde angenommen, daß von den im Laden verkauften Haferflocken 70 Prozent an Haustiere verfüttert wurden...

hajoko
14.08.2019, 13:01
Wie in der DDR, wo Schweine mit Brot gefüttert wurden. Nach Schätzungen wurden Ende der 80er Jahre von den 840000 Tonnen produzierten Brotes 250000 Tonnen verfüttert, oder sie wanderten in die Mülltonne. Es wurde angenommen, daß von den im Laden verkauften Haferflocken 70 Prozent an Haustiere verfüttert wurden...

Hat nichts mit dem Thema hier zu tun. Wieder einmal voll am Thema vorbei.

TONI_B
14.08.2019, 13:16
Ja, es wird immer abstruser! :flop:

turboengine
14.08.2019, 14:15
In Hambach waren auch Radikale unterwegs, um einen kleinen Rest eines ehemaligen großen Forstes schützen wollten.


Yo. Sicher. Forst schützen. Und dazu muss man den Bäumen auch etwas die Wurzeln kraulen, oder?

https://www.welt.de/politik/deutschland/article181464994/Hambacher-Forst-Polizei-kann-aus-Tunneln-wie-aus-dem-Nichts-angegriffen-werden.html

...Tunnel seien von Aktivisten angelegt worden. Sie lägen zum Teil in vier Meter Tiefe [...] Tunnel dienten den radikalen Umweltschützern „als Rückzugsort, als Schlafstätte,Versteck und vermutlich auch Schmuggelroute, um Waffen und Krawallmacher in den Forst zu bringen“, sagte ein leitender Polizist

cbv
14.08.2019, 14:27
Allein die zitierten Quellen sind bereits Grund genug, sich aus gewissen Unterhaltungs-Strängen auszuklinken.

XG1
14.08.2019, 14:38
Yo. Sicher. Forst schützen. Und dazu muss man den Bäumen auch etwas die Wurzeln kraulen, oder?

Die sind bestimmt alle in Củ Chi ausgebildet worden !

turboengine
14.08.2019, 14:47
Allein die zitierten Quellen

Polizei nix gut?

cbv
14.08.2019, 15:00
*plonk*

turboengine
14.08.2019, 15:14
Die sind bestimmt alle in Củ Chi ausgebildet worden !

Hier lernt man echt was. Das ist ein Ort in Vietnam mit vielen Vietkong-Tunneln?
Das könnte man auch glatt für asiatische Wurzelmassage halten. Heutzutage ist ja alles möglich. :D

XG1
14.08.2019, 15:20
https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnel_von_C%E1%BB%A7_Chi

steve.hatton
14.08.2019, 15:41
Yo. Sicher. Forst schützen. Und dazu muss man den Bäumen auch etwas die Wurzeln kraulen, oder?

https://www.welt.de/politik/deutschland/article181464994/Hambacher-Forst-Polizei-kann-aus-Tunneln-wie-aus-dem-Nichts-angegriffen-werden.html

Alternativer Lesevorschlag:

https://www.amazon.de/%C3%9Cber-Pflicht-Ungehorsam-gegen-Staat/dp/1532958153/ref=asc_df_1532958153/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=310683736963&hvpos=1o2&hvnetw=g&hvrand=374750071807842267&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068223&hvtargid=pla-698627149166&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=67341423968&hvpone=&hvptwo=&hvadid=310683736963&hvpos=1o2&hvnetw=g&hvrand=374750071807842267&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068223&hvtargid=pla-698627149166

hajoko
14.08.2019, 15:43
Ich gehe mal zurück zum eigentlichen Thema: FFF

Der Hamburger Senat hat gestern eine Delegation der FFF Schülerbewegung empfangen und mit ihnen in Diskussion getreten. Die Kids haben 2 Dinge ganz klar herausgestellt:

- die heutige Schülergeneration ist die erste Genereation, welche die Auswirkungen der Klimaveränderungen direkt zu spüren bekommt.

- unsere Generation der Erwachsenen ist die letzte Generation, die gegen den Klimawandel etwas unternehmen kann. Nicht mehr und nicht weniger verlangt die Jugend von uns Alten!

Es geht also nicht darum - so wie z.B. hier im SUF öfter verlautet -, dass die Jungen Lösungen präsentieren sollen. Das können sie nach ihren Ausbildungen frühestens in 10 oder 20 Jahren und dann ist es zu spät.

Es gehr darum, dass unsere Generation aufhört, alles klein zu reden oder Forderungen an die Jugend stellt sondern dass wir endlich mal anfangen, die Karre zu reparieren, bevor sie ganz gegen die Wand prallt.

Und natürlich ist es absolut richtig, dass die Jugend die Medien publizistisch für ihre Bedürfnisse einspannt. Im stillen Kämmerlein hört einen niemand. Und ja, es ist richtig, dass mit einer Rennyacht über den Atlantik gesegelt und darüber in den Medien berichtet wird. Alle und in allen Ecken der Welt sollen davon erfahren.

Die Jugend soll und wird nicht in Sack und Asche rumlaufen sondern immer und immer wieder den Alten den Spiegel vorhalten und AKTIVITÄTEN einfordern, welche in Schritten versucht, die Kertwende noch hinzukriegen. Nicht alle Schritte werden gleich Ergebnisse bringen oder sie werden vielleicht auch nicht das erbringen, was man sich erhofft aber da kann man ständig an den Stellschrauben und Regelkreisen drehen und immer wieder neuen Ansätzen gegenüber offen sein.

turboengine
14.08.2019, 15:58
Alternativer Lesevorschlag:


Steve, hast Du da danebengelangt? Das Buch von Thoreau über das Leben im Wald ist doch das:
Walden: oder Leben in den Wäldern
https://www.amazon.de/Walden-oder-Leben-den-Wäldern/dp/3868203397/ref=pd_sbs_14_1/260-9411936-0165820?_encoding=UTF8&pd_rd_i=3868203397&pd_rd_r=c149173d-122f-4101-aa85-48d3f3b0a89d&pd_rd_w=GIlKl&pd_rd_wg=zCVeU&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=73TS5KSMWDYTG4H90H0M&psc=1&refRID=73TS5KSMWDYTG4H90H0M

Aber ich versteh schon: für den echten Thoreau-Fan muss es Widerstand im Wald sein.

TONI_B
14.08.2019, 16:10
@hajoko:
Genau so ist es! :top:

Es ist ganz einfach ekelhaft, wenn man den Jugendlichen vorhält, dass sie möglicherweise nicht ganz so perfekt ökologisch leben, wenn man sich gleichzeitig anschaut, welche Umweltsünden in den letzten 70 Jahren von den Kritikern (mit)verbrochen worden sind.

Ich kann ja die Angst vor Veränderungen von so manchen älteren Menschen verstehen. Aber es drohen doch noch viel gewaltigere Veränderungen, wenn nichts getan wird.

Und die ganzen Hinweise, dass die Wissenschaftler sich vor den Karren der geldgierigen Lobbys spannen lassen, sind zwar recht nett, ändern aber nichts an der Tatsache, dass es einen anthropogenen Klimawandel gibt. Sollten sich die Wissenschaftler sehr stark irren, was ich nicht annehme, dann geht die Erwärmung halt etwas langsamer. Aber immer noch wesentlich schneller als jemals zuvor in der Erdgeschichte!

Und wenn schon argumentiert wird, die Wissenschaftler hätten keine Ahnung oder die Modelle seien nicht zuverlässig, so ist es doch nur logisch, dass es auch noch viel schlimmer kommen könnte. :P Nicht wenige Anzeichen deuten letztlich darauf hin, dass es noch viel schneller gehen könnte...:cry:

cbv
14.08.2019, 16:23
In diesem Zusammenhang finde ich es interessant, dass diejenigen, die heute "Foul" rufen, doch damals in den 1980 Jahren im gleichen Alter waren.
Sind die da nicht gegen Atomkraft und Kalten Krieg demonstrieren gegangen? Oder die Startbahn in Frankfurt?
Da frage ich mich, was hier schief gelaufen ist...

Ditmar
14.08.2019, 16:31
… Ich kann ja die Angst vor Veränderungen von so manchen älteren Menschen verstehen. Aber es drohen doch noch viel gewaltigere Veränderungen, wenn nichts getan wird.


Was heißt hier ältere Menschen hätten Angst vor Veränderungen, das ist genau so dummes Zeug wie auch anderes hier. Das schreibt jetzt ein älterer Mensch, der manchmal nur mit dem Kopf schütteln kann über solche Aussagen oder sind das Vorurteile?

TONI_B
14.08.2019, 16:36
Ich habe extra "manche"(!) geschrieben! Und "manche" ist ein kleiner(!) Teil der Gesamtheit.

Außerdem darf ich mich mit fast 60 Jahren auch schon zu den älteren Semestern zählen, oder?

Aber es steht wohl außer Zweifel, dass wir hier einen Generationenkonflikt haben.

Ditmar
14.08.2019, 16:48
Ich habe extra "manche"(!) geschrieben! Und "manche" ist ein kleiner(!) Teil der Gesamtheit.

Außerdem darf ich mich mit fast 60 Jahren auch schon zu den älteren Semestern zählen, oder?

Aber es steht wohl außer Zweifel, dass wir hier einen Generationenkonflikt haben.

Jungspund. ;):crazy:

TONI_B
14.08.2019, 16:57
Von wegen die Wissenschaftler manipulieren: LINK (https://science.orf.at/stories/2989951/)

D.h. die Leugner haben ein viel breiteres Auftreten!

Und wenn man sich die Likes und Klicks beim Flat-Earth-Wahnsinn oder sonstigen Verschwörungstheorien anschaut, so haben die eine wesentlich massivere Präsenz im Vergleich zur "klassischen" (um nicht seriös zu schreiben :lol:) Wissenschaft.

Crimson
14.08.2019, 17:10
In diesem Zusammenhang finde ich es interessant, dass diejenigen, die heute "Foul" rufen, doch damals in den 1980 Jahren im gleichen Alter waren.
Sind die da nicht gegen Atomkraft und Kalten Krieg demonstrieren gegangen? Oder die Startbahn in Frankfurt?
Da frage ich mich, was hier schief gelaufen ist...wie immer waren und sind es nicht alle, bei weitem nicht. Außerdem darf man im Laufe eines Lebens durchaus Überzeugungen ändern - mir sind da eher Menschen suspekt, die das nicht tun.

TONI_B
14.08.2019, 17:21
Aus einem anderen Forum:

"Greta Thunberg: Der Klimawandel ist die größte Gefahr für den Planeten.
Die Wissenschaft: Sie hat recht.
ExxonMobil & Co: Greta Thunberg ist böse und wird von finsteren Mächten gesteuert.

Der besorgte Bürger: Hey, lasst uns ExxonMobil & Co glauben. Die haben uns bis jetzt auch immer nur gutes getan und durch YouTube sind wir selber nämlich viel gscheiter als die Wissenschaft. Überhaupt: Das Boot auf dem sie fährt ist voll umweltschädlich produziert worden! Lasst uns lieber darüber empören als über den Klimawandel!"

:cool::top:

steve.hatton
14.08.2019, 17:22
Steve, hast Du da danebengelangt? Das Buch von Thoreau über das Leben im Wald ist doch das:
Walden: oder Leben in den Wäldern
https://www.amazon.de/Walden-oder-Leben-den-Wäldern/dp/3868203397/ref=pd_sbs_14_1/260-9411936-0165820?_encoding=UTF8&pd_rd_i=3868203397&pd_rd_r=c149173d-122f-4101-aa85-48d3f3b0a89d&pd_rd_w=GIlKl&pd_rd_wg=zCVeU&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=73TS5KSMWDYTG4H90H0M&psc=1&refRID=73TS5KSMWDYTG4H90H0M

Aber ich versteh schon: für den echten Thoreau-Fan muss es Widerstand im Wald sein.


L´etat, c´est moi* - sollte der Bürger rufen....mir ging`s nie ums Walden !

Wer Fehler in der Schreibweise findet möge sie behalten:D

chefboss
14.08.2019, 17:53
ExxonMobil & Co: Greta Thunberg ist böse und wird von finsteren Mächten gesteuert.


Bitte um Quellenangabe, danke!
Greta Macher verhärten die Fronten und sind meines Erachtens somit überflüssig, kontraproduktiv und gefährlich. Das arme Kind, welches nicht Kind sein darf.

TONI_B
14.08.2019, 18:03
Solltest du es nicht bemerkt haben: das ist eine satirische Meldung aus einem Forum...:lol:

Crimson
14.08.2019, 18:05
Greta Macherwer oder was ist das?

chefboss
14.08.2019, 18:07
wer oder was ist das?

Wer dies nicht bemerkt, tappt in die Falle und schadet der Umwelt ;-)

awdor
14.08.2019, 18:23
Aber es steht wohl außer Zweifel, dass wir hier einen Generationenkonflikt haben.

Das kommt nun hinzu. Wenn schon einige ihr Alter andeuten, ich bin 80, habe im Ruhrgebiet noch den 2. Weltkrieg erlebt. So schnell kann mich nichts erschüttern.
In meiner Jugend habe ich erlebt, wie wir von meist linken Gruppen zu irgendetwas angestachelt wurden, zu demonstrieren. Es musste Randale her, das war Sinn und Zweck. Ich habe Generationen kommen und gehen sehen. Die Jugend rebellierte mehr oder weniger. Die Themen waren immer andere, hatten aber das Ziel, sich gegen Regierende und Polizei zu stellen.
Das Klimathema sehe ich auch gelassen, weil darum so eine Panik verbreitet wird, als wenn morgen Weltuntergang wäre. Alles, was übertrieben wird, ordne ich entsprechend ein.
In einem NASA-Bericht habe ich gelesen, dass man eine Abkühlung der oberen Atmosphärenschichten beobachten und deshalb etwa 2050 oder früher mit einer kleinen Eiszeit rechnen würde. Aber zuvor muss noch schnell CO2-Geld eingesammelt werden. Komisch auch, dass nur wir in D dieser Panik unterliegen. Man macht sich ja so seine Gedanken: Weil bei uns viel abzuschöpfen gibt. Findet der Klimawandel nur in D statt? Oder ist er global? Wenn global, wo sind denn die Temperaturaufzeichnungen seit Beginn der Industriealisierung zu finden? Hatten die Indianer in Amerika oder die Eskimos in Grönland oder .. oder schon Messgeräte und Aufzeichnungen?
Mit einem jungen Dr. der Mathematik habe ich mich mal unterhalten. Er sagte, man habe alle möglichen Ansätze von Differentialgleichungen untersucht, aber kein einziges Modell gefunden, mit dem man den Klimawandel erklären könnte.
So sind wir genau so schlau, wie bei einer Religion. Entweder man glaubt oder man glaubt nicht. Jeder sucht sich aus dem Gemenge etwas heraus. Nur wenn eine Gruppe mit Unterstützung von TV, Rundfunk und Mainstream lautstark durch die Lande zieht und mit Verboten wirbt, dann gehen bei mir alle Alarmglocken an.
Wie gesagt, ich lasse mich davon nicht anstecken, so, wie ich es schon immer getan habe.

Grüße
Horst

BeHo
14.08.2019, 18:33
[...]Jeder sucht sich aus dem Gemenge etwas heraus. [...]

Zumindest machst Du das - frei nach Pippi Langstrumpf -, was man an Deinem Beitrag sehr gut erkennen kann. :shock:

steve.hatton
14.08.2019, 18:34
Bitte um Quellenangabe, danke!
Greta Macher verhärten die Fronten und sind meines Erachtens somit überflüssig, kontraproduktiv und gefährlich. Das arme Kind, welches nicht Kind sein darf.

Du wünscht Quellen - für den zweiten Teil Deiner Aussage wäre eine Quellenangabe auch hilfreich.
Sich wird Greta mittlerweile auch "benutzt" oder gar "mißbraucht", aber der Grundansatz und ihre Motivation scheinen mir weniger gesteuert als gewachsen zu sein.

TONI_B
14.08.2019, 18:35
Die Themen waren immer andere, hatten aber das Ziel, sich gegen Regierende und Polizei zu stellen.Auch wenn ich Gewalt bei solchen Aktionen ablehne, hat zB. die 68er Bewegung die Welt sicher zum Positiven verändert, oder etwa nicht?

In einem NASA-Bericht habe ich gelesen, dass man eine Abkühlung der oberen Atmosphärenschichten beobachten und deshalb etwa 2050 oder früher mit einer kleinen Eiszeit rechnen würde.Aktuell oder vor 20 Jahren?

Komisch auch, dass nur wir in D dieser Panik unterliegen. Man macht sich ja so seine Gedanken: Weil bei uns viel abzuschöpfen gibt. Findet der Klimawandel nur in D statt? Oder ist er global?Eindeutig global!!!

Wenn global, wo sind denn die Temperaturaufzeichnungen seit Beginn der Industriealisierung zu finden? Hatten die Indianer in Amerika oder die Eskimos in Grönland oder .. oder schon Messgeräte und Aufzeichnungen?Dann google mal nach sog. Proxy-Daten! Aus Eisbohrkernen, Baumringen etc. kann man auf die klimatischen Verhältnisse schließen.

Mit einem jungen Dr. der Mathematik habe ich mich mal unterhalten. Er sagte, man habe alle möglichen Ansätze von Differentialgleichungen untersucht, aber kein einziges Modell gefunden, mit dem man den Klimawandel erklären könnte.Tja, da sollte sich der junge Dr. aber besser informieren. :roll:

So sind wir genau so schlau, wie bei einer Religion. Entweder man glaubt oder man glaubt nicht. Jeder sucht sich aus dem Gemenge etwas heraus. Nur wenn eine Gruppe mit Unterstützung von TV, Rundfunk und Mainstream lautstark durch die Lande zieht und mit Verboten wirbt, dann gehen bei mir alle Alarmglocken an.
Wie gesagt, ich lasse mich davon nicht anstecken, so, wie ich es schon immer getan habe.Das hat aber nichts mit Glaube zu tun, sondern mit Bildung und Information. Es ist dein gutes Recht, dich nicht anstecken zu lassen - aber dich und mich wird es ob des Alters ohnehin nicht treffen. :shock:

hajoko
14.08.2019, 18:47
Wer dies nicht bemerkt, tappt in die Falle und schadet der Umwelt ;-)

Sachliche Diskussion liegt wohl nicht drin, es muss polemisiert werden. Die Welt in der wir leben und unsere Kinder es bald aushalten müssen ... :roll:

conradvassmann
14.08.2019, 19:28
Westdeutsche, die noch keinerlei Erfahrung mit einer Gesinnungsdiktatur gemacht haben, gehen meiner Meinung nach viel zu blauäugig an das Thema heran und akzeptieren seltsamerweise vieles unkritisch, Hauptsache, es kommt in/aus dem öffentlichen Konsens.
Vielleicht bin ich aber auch auf Grund dessen, dass ich selbst eine ostdeutsche Vergangenheit habe, übervorsichtig geworden.
Jedenfalls ist ein Konsens für mich kein Argument oder Beweis.
Vor hunderten Jahren waren sich die Wissenschaftler auch über viele Sachen konsensual einig....

BeHo
14.08.2019, 19:33
Wie bitte? Wer nicht in einer Diktatur gelebt hat, ist zu blöd und noch dazu undemokratisch? Es wird hier immer absurder.

conradvassmann
14.08.2019, 19:37
Wie bitte? Wer nicht in einer Diktatur gelebt hat, ist zu blöd und noch dazu undemokratisch? Es wird hier immer absurder.

Schau Dir bitte Deinen Text und meinen an?
Merkst Du was?
Du interpretierst (wahrscheinlich frei aus einer Laune der Angepisstheit heraus) und hältst Dich nicht an meine Wortwahl.

Zum Thema Deiner Frage: Ja, Erfahrung ist nur durch Erfahrung zu ersetzen und durchaus nützlich.
Keine Erfahrung = keine Erfahrung.

BeHo
14.08.2019, 19:58
Schau Dir bitte Deinen Text und meinen an?
Merkst Du was?[...]

Ja, dass Du Deinen nach meiner Antwort entschärft hast und mir jetzt Vorwürfe machst. Unter aller Kanone. :flop:

Das Wort blauäugig hast Du ja noch drin gelassen. Blauäugig ist in dem Zusammenhang so ziemlich das Gleiche wie töricht, was man auch als blöd bezeichnen kann.

Die mittlerweile von Dir gelöschte Behauptung, dass die Westdeutschen, die nun mal zum großen Teil nicht in einer Diktatur lebten (bzw. leben mussten), alles niederbrüllen, was nicht dem Konsens (was soll das sein?) entspricht, ist die Behauptung, dass sie undemokratisch sind. Als Demokrat brüllt man nämlich niemanden einfach nieder.

Und wo werden tatsächlich ständig andere niedergebrüllt?

Crimson
14.08.2019, 20:19
Wer dies nicht bemerkt, tappt in die Falle und schadet der Umwelt ;-)äh, wie meinen? Wie wäre es, das Geschwurbel mal konkret zu erklären?


Eines dürfte klar sein: die die heute am lautesten nichts ändern wollen, werden morgen die ersten sein, die nach Mami rufen. Wie immer. Man hat nix gemacht, jedenfalls nix gewollt. Und schuld sind eh immer andere. Der kleine nun besorgte Mann kann ja für nix was.

Robert Auer
14.08.2019, 20:35
….. Eines dürfte klar sein: die die heute am lautesten nichts ändern wollen, werden morgen die ersten sein, die nach Mami rufen. Wie immer. Man hat nix gemacht, jedenfalls nix gewollt. Und schuld sind eh immer andere. Der kleine nun besorgte Mann kann ja für nix was.
Genau so wird es kommen! :top: