Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann kommt endlich die A77iii ?
felix181
17.12.2018, 14:19
Es könnte also durchaus sein das von den 22 Bildern, mehr Bilder mit A-Mount fotografiert wurden wie mit E-Mount. Definitiv kein totes System, egal was hier einige schwätzen.
Ich glaub, dass das auch nicht gemeint ist. Natürlich ist A-Mount nicht tot - sind ja genug hier die das vehement dementieren;)
Ich glaube bei der Diskussion ist eher gemeint, wohin sich der Markt entwickelt. Da müsste man wahrscheinlich in ca. 3-5 Jahren wieder auf diesen Thread schauen... ;)
P.S. Auch mit einer A 900/850 vermag man noch "geile" Fotos zu realisieren!Das bezweifelt keiner,
Bezweifelt weiterhin keiner >>
Definitiv kein totes System, egal was hier einige schwätzen.
Hat aber weiterhin nix damit zu tun.
Es lässt sich leider daraus nicht ableiten, dass Sony das a-mount-system pflegen muss oder sollte.
Was ich deiner Zusammenstellung entnehme und da bin ich bei dir: es solle bitte keiner so dreist sein und versuchen dieses Forum für einen der beiden Sony-mounts zu kapern.
Der a-mount wird von Sony kaum oder gar nicht mehr gepflegt, aber noch reichlich benutzt und das auch von den usern dieses Forums.
Es hat nie jemand behauptet, daß wenn Sony nichts mehr für A-Mount entwickelt, daß dann alle ihr A-Mountausrüstungen einstampfen würden/müssten. Also ist es nur allzu logisch, daß, egal wohin die Reise bei A-Mount geht, hier immer noch und immer wieder Bilder aus der A-Mount Ecke auftauchen (von mir allerdings keine mehr ab 2019 fotografierte).
Na ja, das kann man auch anders sehen. Natürlich ist das mit den 22 Fotos eine Momentaufnahme die keinen wirklichen statistischen Wert hat. Aber mal angenommen es wäre so, wenn die Hälfte aller User immer noch mit A-Mount fotografiert, dann sehe ich zumindest, da auch einen Markt für Sony den es sich lohnen könnte, zu bedienen. Ich wäre garantiert nicht der einzige, der weiterhin A-Mount kaufen würde. Eine A77III auf dem Level einer A99II, könnte meiner Meinung nach ein großer Erfolg werden.
Robert Auer
17.12.2018, 14:51
Mir würde schon genügen, wenn anstelle einer A77III eine A99II für rd. 2.300,- € Neupreis aufgerufen würde. :oops:
steve.hatton
17.12.2018, 14:56
Das wäre eher der Preis für eine A77III "auf dem Level einer A99II":cool:
Na ja, das kann man auch anders sehen. Natürlich ist das mit den 22 Fotos eine Momentaufnahme die keinen wirklichen statistischen Wert hat. Aber mal angenommen es wäre so, wenn die Hälfte aller User immer noch mit A-Mount fotografiert, dann sehe ich zumindest, da auch einen Markt für Sony den es sich lohnen könnte, zu bedienen. Ich wäre garantiert nicht der einzige, der weiterhin A-Mount kaufen würde. Eine A77III auf dem Level einer A99II, könnte meiner Meinung nach ein großer Erfolg werden.
Ich würde mich über eine repräsentative SUF-Umfrage freuen, in der die aktiven a-mount user mal Flagge zeigen dürfen. Vllt. hat DIE e-unke ja recht und es gibt uns gar nicht mehr. :D
Es ist aber tatsächlich offensichtlich, dass immer mehr neue e-mount-user auftauchen, die man noch als a-mount-follower im Kopf hatte.
guenter_w
17.12.2018, 15:19
I
Es ist aber tatsächlich offensichtlich, dass immer mehr neue e-mount-user auftauchen, die man noch als a-mount-follower im Kopf hatte.
Das sind dann "diverse"!:crazy:
Wer will schon "Diverse" sein.
Ich kann jeden verstehen, der mit A-Mount weitermachen will und auf ein Weiterbestehen hofft. Ich kann aber auch jeden verstehen, der irgendwann, wenn persönlicher Handlungsbedarf besteht, ungeduldig wird und eine Entscheidung für die Zukunft und somit aus heutiger Sicht gegen A-Mount trifft ..
minolta2175
17.12.2018, 16:02
Kein optischer Sucher einer DSLR kommt auch nur in die Nähe des vollkommen unterbrechungsfreien Suchers der a9. Und as kann für die Verfolgung von Objekten genau den Unterschied machen.
Aber erst nach Jahren hat Sony den Sucher gebracht, für über 5000€.
Fotorrhoe
17.12.2018, 16:29
Fotoequipment ist einfach zu lange haltbar, das ist das Problem für die Hersteller.
Sony hat erst den A-Mount bedient, bis keiner mehr etwas gekauft hat,
dann haben die sich auf APSC-E-Mount gestürzt, da tritt aber auch eine Sättigung ein und - OGott - Sony stellt in 5 Jahren nur ein mäßig spannendes Objektiv dafür vor - müssen wir jetzt alle unser Halbformat im E-Mount in Frage stellen?
Nein, die aktuelle Sau im Dorf ist E-Mount KB. Die Gehäuse sind kaum teurer herzustellen als Halbformat, aber viel teurer zu verkaufen. Ausserdem hat die halt noch nicht jeder. Und die Objektive werden nur als Hi-End angeboten, sonst kauft die kein KB-A-Mountler, der die gleichen Objektive mit anderem Anschluß ja bereits hat, wenn auch "viel viel schlechter"!?
Das gilt nicht nur für Sony mit seinen Fantasie-losen E-Mount KB 16-35, 24-70, 70-200 etc ..
sondern jetzt auch für Tamron mit seinem 17-35 und dem 28-75. War da nicht schon einmal was? Wenn ich nur nach den Gestaltungsmöglichkeiten beim Fotografieren gehe und mit einem gut genug zufrieden bin, warum soll ich mir das neu kaufen?
Und was kommt nach E-Mount KB? Irgendwann ist da dann auch Sättigung und der alte Kram geht einfach nicht kaputt ...
Nein, die Verkaufszahlen haben keine Aussagekraft über den Bestand an Equipment (und dessen Nutzung), sondern nur über dessen Veränderung. Sehr viele Minolta/Sony-Freunde haben eine A-Mount Ausrüstung, brauchen aber max alle paar Jahre ein neues Gehäuse.
Und so weit sind wir bei APSC E-Mount auch schon.
Nur bei E-Mount KB kann uns Sony noch einmal das Gleiche verkaufen, was wir bereits haben. Und genau das haben jetzt Canon und Nikon auch begriffen.
Und genau deshalb wird MFT im Verkauf auch bald in die Nische gehen.
Robert Auer
17.12.2018, 16:59
Die lange Haltbarkeit gilt insbesondere für die Minolta Festbrennweiten. Und klein sind die Teile ja auch noch. So ein Mist!
Kleingärtner
17.12.2018, 19:11
…..von mir allerdings keine mehr ab 2019 fotografierte.
Von mir auch nicht beim A-Mount bin ich jetzt raus. :D
Reisefoto
17.12.2018, 19:41
Aber erst nach Jahren hat Sony den Sucher gebracht, für über 5000€.
Mit der A99II geht das auch in Echtzeit und ohne die lästigen Unterbrechungen wie beim optischen Sucher.
Fotoequipment ist einfach zu lange haltbar, das ist das Problem für die Hersteller...
Nö, es liegt an jedem Einzelnen, wie lange er sein Equipment nutzt.
Der Trend geht aber schon seit Jahren eher zum Austausch nach 2-4 Jahren und selbst die Sony A-Mountler schreien schon wieder nach einem Nachfolger der erst kürzlich vorgestellten A77 II :cool:
... Sehr viele Minolta/Sony-Freunde haben eine A-Mount Ausrüstung, brauchen aber max alle paar Jahre ein neues Gehäuse...
Mag sein, aber das Ende dieser "alle paar Jahre" ist nun wirklich abzusehen.
Die Technik geht längst andere Wege, aber gebrauchte Bodies mit A-Mount wird es sicher noch was geben; vielleicht auch noch D7Ds oder A700er
...Und so weit sind wir bei APSC E-Mount auch schon...
Nö, das ist völliger Unsinn :?
...Nur bei E-Mount KB kann uns Sony noch einmal das Gleiche verkaufen, was wir bereits haben. Und genau das haben jetzt Canon und Nikon auch begriffen...
Das ist noch mehr BS - Troll? :crazy:
...
Und genau deshalb wird MFT im Verkauf auch bald in die Nische gehen...
Das ist der einzig vernünftige/realistische Satz in dem Sermon.
Da bin ich bei Dir und glaube sogar, daß es mFT in spätestens 5 Jahren nicht mehr gibt.
und selbst die Sony A-Mountler schreien schon wieder nach einem Nachfolger der erst kürzlich vorgestellten A77 II :cool:
So so, erst kürzlich vorgestellt. Informiere dich doch erst mal, bevor du wieder so einen Blödsinn schreibst. :roll: Die A77II wurde am 1 Mai 2014 offiziell vorgestellt. Das ist jetzt deutlich länger wie 4,5 Jahre her. Was redest du da für einen Unfug von wegen kürzlich vorgestellt? :roll:
Ich hab mir grad mal auf einen spontanen Einfall hin, die letzten 22 Bilder des Adventskalenders angeschaut. Von den 22 Bildern waren immerhin 9 mit A-Mount fotografiert. Dazu kommt, das mehrere Bilder ohne Exifs sind. Könnten also noch einige mehr mit A-Mount fotografierte dabei sein. Nach einem toten System, mit dem niemand mehr fotografiert, sieht das nicht grad aus. Zumal die Bilder meines Wissens nach alle aus diesem Jahr sein müssen. Es könnte also durchaus sein das von den 22 Bildern, mehr Bilder mit A-Mount fotografiert wurden wie mit E-Mount. Definitiv kein totes System, egal was hier einige schwätzen.
Solange jemand damit Fotos macht ist das System am Leben, und für viele Systeme gibt es sogar ein zweites leben .z.b Minolta durch Sony.
Aber trozdem ist ein System irgendwann Tot, im Sinne der Weiterentwicklung, da ist Stillstand gleich Tot.
Das hindert aber keinen daran damit weiterhin gute Arbeit Abzuliefern! Und ich will auch keinen Absprechen das das A Bajonett noch lange Freude und Herrausragende Bilder Produziert!
So so, erst kürzlich vorgestellt. Informiere dich doch erst mal, bevor du wieder so einen Blödsinn schreibst. :roll: Die A77II wurde am 1 Mai 2014 offiziell vorgestellt. Das ist jetzt deutlich länger wie 4,5 Jahre her. Was redest du da für einen Unfug von wegen kürzlich vorgestellt? :roll:
Vielleicht liest Du einfach mal genau was ich geschrieben habe und auf welches Zitat, bevor Du hier so rumblökst.
Solange jemand damit Fotos macht ist das System am Leben, und für viele Systeme gibt es sogar ein zweites leben .z.b Minolta durch Sony.
Aber trozdem ist ein System irgendwann Tot, im Sinne der Weiterentwicklung, da ist Stillstand gleich Tot...
Korrekt!
Ich nutze ab und an eine 60 Jahre alte Minolta Autocord und damit kann man heute noch gute Aufnahmen machen obwohl das System lange tot ist und nicht weitergeführt wird, na und?
Die Innovationszyklen der Produzenten werden immer kürzer und die allgemeine Qualität ihrer Produkte leider nicht besser.
Für Konsumenten ist das vergleichsweise wie der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel: Der Hase hetzt sich ab und der Igel ist schon da! In ein paar jährchen ist es aus mit dem E-Mount und eine neue, selbstverständlich qualitativ hochwertigere Produktreihe wird dem Konsumenten werbewirksam angepriesen.
Selbstverständlich muß der Rubel rollen!
Wer hierbei der Gewinner (Produzent oder Konsument) oder konkreter formuliert, der Verlierer ist, kann sich jeder auf Basis seiner eigenen Bewußtseinslage individuell ausmachen.
(Tiefgreifender, analytischer möchte ich das hier lieber nicht erklären wollen:crazy:)
Pragmatische Schlußbemerkung: Wenn ich meine Minolta-Tele 300 und 400mm (G) Festbrennweiten in den Händen halte und dessen Materialqualität spüren kann, welche auch mit 42 MP voll einsatzfähig sind, kann ich mit Gelassenheit das ganze E-Mount an meinem Hinterteil vorbeiziehen lassen.:P
..in Händen halten und .. Materialqualität spüren...
:top:
Hoffentlich stirbt sowas nicht aus...
:top:
Hoffentlich stirbt sowas nicht aus...
Warum in die Vergangnehit schauen?
Gerade Sony zeigt mit den aktuellen E-Mount Linsen, was optisch möglich ist und solide Handwerkskunst sind die Dinger eh'.
Klar, meine schon genannte 60 Jahre alte Minolta Autocord und auch meine Leica IIIf, die noch älter ist, sind mechanisch sicher ein Traum, aber unnötig viel zu schwer!
Die Materialien heute spielen halt in einer anderen Liga und das in jeder Hinsicht.
Wäre auch schade, wenn es nicht so wäre ...
Warum in die Vergangnehit schauen?
Gerade Sony zeigt mit den aktuellen E-Mount Linsen, was optisch möglich ist und solide Handwerkskunst sind die Dinger eh'.
Jedes dieser Waren - von PKW bis beispielsweise Objektiven - sind bestandteil einer industriellen Massenfertigung. Das ist nichts negatives, jedoch mit "Handwerkskunst" hat das absolut nichts zu tun.
Ich vergleiche mal zwei Zoomobjektive an ihren Maßen: Das 2,8/24-70mm Gehäuse, A-Mount, hat eine Länge von 111mm u. einen Durchmesser von 83mm. Filter:77mm.
Das 2,8/24-70mm Gehäuse, E-Mount, hat eine Länge von 136mm u. einen Durchmesser von 87,6mm. Filter: 82mm.
(Die optische Qualität ist unter nicht Fetischisten hierbei relativ, weil mit Zooms meistens um die Blende 8 fotografiert wird. Wobei ich persönlich nicht davon ausgehe, dass die E-Mountversion im Gesamtergebnis besser zu bewerten ist.)
Ich komme zum Ergebnis, dass die E-Mountversion großvolumiger und somit unhandlicher ist. Ich sehe darin keinen fotografischen Fortschritt!
Wenn man nun die kleinen Minigehäuse der 7 E-Serie mit dessen lichtstärkeren, großvolumigen Objektiven zusammen betrachtet, kommt keine Freude auf!
Gruß Klaus
Die Innovationszyklen der Produzenten werden immer kürzer und die allgemeine Qualität ihrer Produkte leider nicht besser.
...
Pragmatische Schlußbemerkung: Wenn ich meine Minolta-Tele 300 und 400mm (G) Festbrennweiten in den Händen halte und dessen Materialqualität spüren kann, welche auch mit 42 MP voll einsatzfähig sind, kann ich mit Gelassenheit das ganze E-Mount an meinem Hinterteil vorbeiziehen lassen.:P
Dein Widersruch ist dir sicherlich nicht bewusst, oder.
steve.hatton
18.12.2018, 21:48
[QUOTE=goethe;2038924]...
Ich vergleiche mal zwei Zoomobjektive an ihren Maßen: Das 2,8/24-70mm Gehäuse, A-Mount, hat eine Länge von 111mm u. einen Durchmesser von 83mm. Filter:77mm.
Das 2,8/24-70mm Gehäuse, E-Mount, hat eine Länge von 136mm u. einen Durchmesser von 87,6mm. Filter: 82mm.
(Die optische Qualität ist unter nicht Fetischisten hierbei relativ, weil mit Zooms meistens um die Blende 8 fotografiert wird. Wobei ich persönlich nicht davon ausgehe, dass die E-Mountversion im Gesamtergebnis besser zu bewerten ist.)
Ich komme zum Ergebnis, dass die E-Mountversion großvolumiger und somit unhandlicher ist. Ich sehe darin keinen fotografischen Fortschritt!.../QUOTE]
Wenn man die mehr als 20% Gewichtsvorteil außer acht lässt magst Du recht haben.
J
(Die optische Qualität ist unter nicht Fetischisten hierbei relativ, weil mit Zooms meistens um die Blende 8 fotografiert wird.
Sorry, wozu soll ich ein 2,8 er Objektiv kaufen , wenn ich mit Blende 8 arbeite? Dann könnte ich das kaum halb so teure in Blende 4 nehmen.........
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen , dass das 24/70 GM voll ofenblendetauglich ist.
Abgesehen davon ist der AF rasend schnell und gerade dass ist mir wichtig!
:top:
Hoffentlich stirbt sowas nicht aus...
Da nimmt man dann ein Loxia, das kann nicht nur durch die Fertigungsqualität, Metallgehäuse,... Punkten sondern sogar noch optisch an 42 und mehr Megapixeln. :crazy:
Dann könnte ich das kaum halb so teure in Blende 4 nehmen.........
Bei nicht wenigen Fotografen konnte gerade das ""Zeiss Vario Tessar"" 4/24-70mm nicht überzeugen. Sogar das um die Hälfte (u. darunter) im Preisgefüge angebotene Einstiegszoom 3,5-5,6/28-70mm fand bessere Bewertungen, insofern die Serienstreuung etwas brauchbares hervorbrachte!
Gruß Klaus
Bei Blende 8 siehst du keinen Unterschied.
Robert Auer
22.12.2018, 18:34
Das man mit den Zooms meistens mit Blende 8 fotografiert kann ich nicht bestätigen. :oops: Allerdings neige ich auch eher zu den f2.8 GMs, da ich diese Zooms nicht als Immerdabei Lösung sehe, sondern als schnelle Ergänzung zu meinen FBs und nur zu Veranstaltungen oder im Studio nutze.
Reisefoto
22.12.2018, 19:13
Sorry, wozu soll ich ein 2,8 er Objektiv kaufen , wenn ich mit Blende 8 arbeite? Dann könnte ich das kaum halb so teure in Blende 4 nehmen.........
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen , dass das 24/70 GM voll ofenblendetauglich ist.
Abgesehen davon ist der AF rasend schnell und gerade dass ist mir wichtig!
Für mich würde es meist ein hervorragendes f4 tun. Die 2,8 sind für mich die Kosten dafür, dass bei Blende 5,6 und 8 das Bild hervorragend, d.h. dicht am Festbrennweitenniveau, ist. Diese Qualität erreicht wird am A-Mount nur von 2,8 24-70 ZA erreicht. An der A99II halte ich dessen AF auch für sehr schnell.
Offenblendtauglich ist ein dehnbarer Begriff. Ich erwarte ein Bild, das auch bei 42MP vom linken bis zum rechten Rand scharf ist. Ich kenne kein 24-70, dass das bei f2,8 oder einer anderen Offenblende schafft.
Das A-Mount 2,8 24-70ZA steht dem E-Mount 2,8 24-70 GM nicht nach. Das A-Mount Zeiss vignettiert weniger und ist weniger reflexanfällig. Außerdem hat es den schönen Zeiss Kontrast.
Das SEL 24-105 f4 hat mich zunächst sehr beeindruckt, aber ich habe es nie besessen. Das wäre aber eigentlich mein Traum in einer E-Mount Ausrüstung. Eine Teilnehmerin meiner Reisen hat es sich auf meine Empfehlung hin gekauft und wieder zurückgegeben, weil sie nicht zufrieden war. Jetzt hat sie das GM und damit ist sie zufrieden. Einer anderen Teilnehmerin hat schon der Fotohändler, der selbst mit Sony fotografiert, davon abgeraten; sie hat jetzt das billigere Tamron 2,8 28-70.
Aber was hat das damit zu tun, wann die A77II kommt?
Offenblendtauglich ist ein dehnbarer Begriff. Ich erwarte ein Bild, das auch bei 42MP vom linken bis zum rechten Rand scharf ist.
Bei einem Standardzoom ist das nicht meine Anforderung. Blende 2.8 am Vollformat hat eine sehr geringe Schärfentiefe. Welches Motiv erlaubt da schon Schärfe vom linken bis zum rechten Bildrand? Bei Veranstaltungen blende ich Gruppen von Menschen grundsätzlich ab, da die nie so schnurgerade vor meiner Kamera stehen, dass bei Blende 2.8 alle Augen scharf wären. Einzelne Portraits mache ich wiederum bei Offenblende mit Augen-AF.
Für mich heisst "Offenblendtauglich", dass das Bild am von mir gesetzten Fokuspunkt scharf und kontrastreich ist, und ansonsten hoffentlichen einen angenehmen Schärfeverlauf (=Bokeh) hat. Offenblendtauglich == "ich setze es tatsächlich gern bei Offenblende ein".
(Die optische Qualität ist unter nicht Fetischisten hierbei relativ, weil mit Zooms meistens um die Blende 8 fotografiert wird.
Mag sein, dass du das so machst. Und vor 20 Jahren hat man das sicher auch so gemacht, weil die damaligen Zooms nicht offenblendentauglich waren. Aber verallgemeinere das doch bitte nicht. Ich mache das nicht so. Meine Zooms werden fast ausschliesslich offenblendig genutzt (ausser das 16-35 für Landschaft. ).
Das SEL 24-105 f4 hat mich zunächst sehr beeindruckt, aber ich habe es nie besessen. Das wäre aber eigentlich mein Traum in einer E-Mount Ausrüstung. Eine Teilnehmerin meiner Reisen hat es sich auf meine Empfehlung hin gekauft und wieder zurückgegeben, weil sie nicht zufrieden war. Jetzt hat sie das GM und damit ist sie zufrieden. Einer anderen Teilnehmerin hat schon der Fotohändler, der selbst mit Sony fotografiert, davon abgeraten; sie hat jetzt das billigere Tamron 2,8 28-70.
Wir sollten die Kirche im Dorf lassen.....
Das 24-105/4 ist ein sehr guter Allrounder und Immerdrauf für eine Kamera mit 24MP/KB. Bei 42MP ist sowohl das 24-105/4 als auch das Tamrom 28-75/2,8 überfordert. Da kenne ich aber auch kein Ovbjektiv das da nicht überfordert ist, incl. dem GM.
Mir ist unklar welche Gurken des 24-105/4 der von dir zitierte Fotohändler im Regal liegen hat aber systemübergreifend ist das SEL24-105 wohl das beste überhaupt. Weder der Vignettenkönig von Canon, noch die Nikonvariante und auch nicht das 24-105 ART kommen an das Sony ran.
steve.hatton
24.12.2018, 00:47
Letztendlich ist es immer eine Abwägung zwischen Mehr-Gewicht und Mehr-Preis vs. Allround und Ersparnis. Allein der Gewichtsunterschied zwischen meiner F4-Ausrüstung von 16-400mm im Vergleich zu einer F2,8 Ausrüstung gleichen Brennweitenumfangs wäre für mich ein Ausschlusskriterium.
Aver wir sind ja im A77III Thread.
Es könnte auch sein, dass man in Japan einen bisher nicht genannten Grund für das Nicht-Erscheinen einer A77III sieht: Eine A77III könnte möglicherweise von Dritten als Indiz mangelhaften Vertrauens in die Erstklassigkeit des E-Mounts bei Sony selbst interpretiert werden.
[…]Eine A77III könnte möglicherweise von Dritten als Indiz mangelhaften Vertrauens in die Erstklassigkeit des E-Mounts bei Sony selbst interpretiert werden.
Eine sehr abenteuerliche Theorie.
Reisefoto
24.12.2018, 01:12
Für mich heisst "Offenblendtauglich", dass das Bild am von mir gesetzten Fokuspunkt scharf und kontrastreich ist, und ansonsten hoffentlichen einen angenehmen Schärfeverlauf (=Bokeh) hat. Offenblendtauglich == "ich setze es tatsächlich gern bei Offenblende ein".
Das sind die unterschiedlichen Anwendungen. Bei mir ist es die Landschaftsfotografie. Da muss es von Rand zu Rand knackig sein. Bei Veranstaltungen, Portraits usw. stehen andere Eigenschaften im Vordergrund, da muss es nicht unbedingt die maximale Leistung am Rand sein.
Was hat denn die Abbildungsqualität von Objektiven mit einer potentiellen Nachfolgerkamera der :a:77M2 im A-Mount zu tun? :?
Kleingärtner
24.12.2018, 10:27
Was hat denn die Abbildungsqualität von Objektiven mit einer potentiellen Nachfolgerkamera der :a:77M2 im A-Mount zu tun? :?
Nix... :crazy:
Was hat denn die Abbildungsqualität von Objektiven mit einer potentiellen Nachfolgerkamera der :a:77M2 im A-Mount zu tun? :?
Naa! Wo kommt denn das Objektiv hin
.
Naa klar an die neue A7
Mag sein, dass du das so machst. Und vor 20 Jahren hat man das sicher auch so gemacht, weil die damaligen Zooms nicht offenblendentauglich waren. Aber verallgemeinere das doch bitte nicht. Ich mache das nicht so. Meine Zooms werden fast ausschliesslich offenblendig genutzt (ausser das 16-35 für Landschaft. ).
Wenn du deine Zooms (fast) AUSSCHLIEßLICH offenblendig nutzt, solltest du dich vielleicht lieber an Objektive mit Festbrennweiten orientieren?
Ich schrieb übrigens: "...MEISTENS um die Blende 8..." Das schließt andere Einstellungen sicherlich nicht aus!:crazy:
Gruß Klaus
Es könnte auch sein, dass man in Japan einen bisher nicht genannten Grund für das Nicht-Erscheinen einer A77III sieht: Eine A77III könnte möglicherweise von Dritten als Indiz mangelhaften Vertrauens in die Erstklassigkeit des E-Mounts bei Sony selbst interpretiert werden.
Ich stelle mal eine Gegenthese auf: Weil Sony im spiegellosen Vollformatsegment nicht mehr den Alleinunterhalter spielen kann, sollte eine Diversifikation ihrer Produktpalette stattfinden, mit der Konsequenz, dass das A-Mount aus dem Winterschlaf erwacht!:top: Gruß Klaus
Wenn du deine Zooms (fast) AUSSCHLIEßLICH offenblendig nutzt, solltest du dich vielleicht lieber an Objektive mit Festbrennweiten orientieren?
Ich bin lückenlos mit erstklassigen lichtstarken Festbrennweiten zwischen 24 und 135 mm ausgerüstet und benutze die gerne wenn es nötig ist. Ein Zoom ist halt praktischer wenn die Lichtverhältnisse besser sind oder / und wenn man blitzen kann, darf und will.
Für Sport ist ein 2.8/70-200 übrigens so ziemlich der Standard. Auch wegen dem schnellen AF des GMs. Da möchte ich nicht mit Festbrennweiten arbeiten müssen. Zumindest nicht wenn das Licht noch gut ist. Das nutze ich auch bei Tag mit Offenblende.
Interessante Gegenthese. Zumindest nicht völlig unlogisch.
Weil Sony im spiegellosen Vollformatsegment nicht mehr den Alleinunterhalter spielen kann, sollte eine Diversifikation ihrer Produktpalette stattfinden, mit der Konsequenz, dass das A-Mount aus dem Winterschlaf erwacht!:top: Gruß Klaus
Das wird Sony anhand der Verkaufszahlen entscheiden.
Weil Sony nicht mehr den Alleinunterhalter spielt, was auch gut so ist, werden sie E-Mount noch mehr pushen um den Vorsprung auf die Konkurrenz zu halten.
Das wird Sony anhand der Verkaufszahlen entscheiden.
.
Das wäre ja recht unfair und eine self-fulfilling prophecy.
Wir sollten die Kirche im Dorf lassen.....
Da kenne ich aber auch kein Ovbjektiv das da nicht überfordert ist, incl. dem GM.
Weder der Vignettenkönig von Canon, noch die Nikonvariante und auch nicht das 24-105 ART kommen an das Sony ran.
Wir sollten prinzipiell die Kirche im Dorf lassen!!:crazy:
Dein Zitat: "...incl. dem GM." Ich denke, dass ist die "Königsklasse"!:roll: (Ironisch gemeint!)
Zum 24-105 ART habe ich folgende Anmerkung: Bei Festbrennweiten ist die ART-Serie von Sigma einsame Spitze. Erst recht im Preis-/Leistungsverhältnis. Bei Zooms jedoch hinken sie in der ART-Serie der Konkurrenz ein wenig hinterher. Ausnahme scheint das 150-600mm zu sein.
Bei Festbrennweiten ist die ART-Serie von Sigma einsame Spitze. Erst recht im Preis-/Leistungsverhältnis.
Kann ich bestätigen. Es gilt allerdings nicht für alle Brennweiten gleichermassen.
werden sie E-Mount noch mehr pushen um den Vorsprung auf die Konkurrenz zu halten.
Auch diese Variante ist ebenso möglich, wahrscheinlich zutreffender?
Wir können es nicht beeinflussen, nur kritisch beobachten!:cool:
Gruß Klaus
steve.hatton
24.12.2018, 17:11
Ich stelle mal eine Gegenthese auf: Weil Sony im spiegellosen Vollformatsegment nicht mehr den Alleinunterhalter spielen kann, sollte eine Diversifikation ihrer Produktpalette stattfinden, mit der Konsequenz, dass das A-Mount aus dem Winterschlaf erwacht!:top: Gruß Klaus
Auch das ist möglich, wahrscheinlich aber entscheiden die "Erbsenzähler" und sehen bei A-Mount eine abnehmende Umsatzkurve* mit relativ hohen Herstellungskosten und bei E-Mount eine stetig steigenden Umsatzkurve** mit geringeren Hertellungskosten.... sollte die Entscheidung allein auf diesen Faktoren basieren, schaut`s mau aus....
*Vermutung
**Vermutung
Mangfalltaler
24.12.2018, 17:14
Ich wünschte die A77III käme bald, dann wär's hier endlich zu Ende. :lol:
steve.hatton
24.12.2018, 18:46
Nicht vor #2.000:cool::crazy:
Ich wünschte die A77III käme bald, dann wär's hier endlich zu Ende. :lol:
Das glaubst du doch selber nicht, spätestens wenn eine A77III da wäre, ginge das gleiche Theater, von immer den gleichen Leuten, mit einer kommenden oder nicht kommenden A99III weiter. Das nimmt schon pathologische Züge hier an. :roll:
Vielleicht nicht direkt hier, aber dann bei der Zukunft des A-Mounts und wo genau, ist auch schon ziemlich egal.
Weil Sony nicht mehr den Alleinunterhalter spielt, was auch gut so ist, werden sie E-Mount noch mehr pushen um den Vorsprung auf die Konkurrenz zu halten.Vielleicht denken sie aufgrund des erstarkten Konkurrenzdrucks doch mal drüber nach, mehr Kundenwünsche zu implementieren. (zu Weihnachten wird man doch mal träumen dürfen...)
Da kommt demnächst etwas!
Vermutlich aber als E-Mount.
Zitat
Sony: Große Präsentation soll Mitte Januar 2019 stattfinden
Die Sony A7000 (oder wie auch immer die Kamera letztendlich heißen wird) soll Sonys neues Flaggschiff im APS-C-Bereich werden. Man erwartet hier unter anderem einen neuen 24-Megapixel-Sensor, einen elektronischen Sucher mit einer Auflösung von 5,6 Millionen Bildpunkten, ein Design im Stile der Sony A9, 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und einen verbesserten Autofokus.
steve.hatton
25.12.2018, 13:20
Vielleicht denken sie aufgrund des erstarkten Konkurrenzdrucks doch mal drüber nach, mehr Kundenwünsche zu implementieren. (zu Weihnachten wird man doch mal träumen dürfen...)
Du meinst frei nach Henry Ford*: "Wenn ich die Leute gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde"
*ein ihm zugeschriebenes Zitat - passend aber nicht belegt.
steve.hatton
25.12.2018, 14:07
...double post...
Vielleicht denken sie aufgrund des erstarkten Konkurrenzdrucks doch mal drüber nach, mehr Kundenwünsche zu implementieren...
Das tun sie doch schon seit Jahren, wie die Marktanteile auch eindrucksvoll zeigen!
Mehr ist gegen den alt eingesessenen Wettbewerb sicher nicht drin.
Was willst Du den sonst noch? :?
[…]Was willst Du den sonst noch? :?
Provokation ist anscheinend Dein Hobby. :roll:
Du weißt doch ganz genau, dass hier etliche Leute eine Weiterentwicklung im A-Mount wollen - ob es Dir passt oder nicht.
Hier im Thread geht es nicht um Marktanteile, sondern um konkrete Kundenwünsche. Du kannst ja gerne andere Wünsche haben.
Was willst Du den sonst noch? :?
Was willst du denn sonst noch??
Das qualitativ hochwertige, ergonomische A-Mount individuell weiter pflegen.
Der Spaßfaktor mit dieser Ausrüstung ist ohne Einschränkungen weiterhin auf einem hohen Niveau vorhanden. Was will man mehr?:crazy:
P.S. Einem "neuen" System hinterherzuhecheln macht für aufgeklärte Konsumenten keinen Sinn!
Gruß Klaus
P.S. Einem "neuen" System hinterherzuhecheln macht für aufgeklärte Konsumenten keinen Sinn!
Gruß Klaus
Uneingeschränkt::top:
Gruß Jörg
Ja, dem kann man nur beipflichten, der Satz ist nämlich völlig inhaltsfrei.
felix181
24.03.2019, 14:20
...
Jumbolino67
24.03.2019, 14:45
Hab diese Stellungnahme gefunden:
Imaging Resource interviewed Tanaka-san... we’re focusing on the APS-C area.
Schönes Beispiel für ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat. Aber erstmal die Quelle: Imaging Resource, 22. März 2019 (https://www.imaging-resource.com/news/2019/03/22/sony-qa-cpplus-2019-future-of-autofocus-plus-expect-more-aps-c-bodies).
In diesem Interview geht es nach einem kurzem Geplänkel über die Zukunft der Kameras mit Wechselobjektiven ausschließlich um die spiegellosen Kameras von Sony. A-mount wird überhaupt nicht erwähnt. Weder vom Interviewer Dave Etchells noch von Kenji Tanaka von Sony. Wieso dieses Zitat jetzt eine Aussage bezüglich einer spekulierten A77III haben soll, ist mir schleierhaft.
Grüße Jumbolino
felix181
24.03.2019, 15:06
Wieso dieses Zitat jetzt eine Aussage bezüglich einer spekulierten A77III haben soll, ist mir schleierhaft.
Grüße Jumbolino
Kann ich Dir gerne erklären: es steht nirgends, ob es sich um A- oder E-Mount handelt. Ich wollte das Posting aber nicht unnötigerweise zweimal posten, daher musste ich mich entscheiden, ob ich es in den Thread zur "Mini A9" anhänge, oder eben hier.
Da die A-Mount User aber tendentiell etwas empfindlicher sind, dachte ich ich poste es lieber hier...
Wie gesagt: eigentlich passt es da und dort nicht, das ja nur ganz generell von APS-C die Rede ist.
Konnte ich Deinen Schleier etwas lüften?
Jumbolino67
24.03.2019, 16:31
Konnte ich Deinen Schleier etwas lüften?
Nein, denn im Inferview (https://www.imaging-resource.com/news/2019/03/22/sony-qa-cpplus-2019-future-of-autofocus-plus-expect-more-aps-c-bodies) werden außer in der allgemein gehaltenen Einleitung nur über E-Mountkameras geredet. Und so geht es auch um APS-C E-mountkameras and FF telephoto lenses für E-mountkameras. Aber dafür sollte man das ganze Interview lesen und nicht nur die aus dem Zusammenhang gerissenen Zitate von SonyAlphaRumors & Konsorten.
felix181
24.03.2019, 17:25
Nein, denn im Inferview (https://www.imaging-resource.com/news/2019/03/22/sony-qa-cpplus-2019-future-of-autofocus-plus-expect-more-aps-c-bodies) werden außer in der allgemein gehaltenen Einleitung nur über E-Mountkameras geredet. Und so geht es auch um APS-C E-mountkameras and FF telephoto lenses für E-mountkameras. Aber dafür sollte man das ganze Interview lesen und nicht nur die aus dem Zusammenhang gerissenen Zitate von SonyAlphaRumors & Konsorten.
Sorry dass ich Dir kein Fullservice bieten konnte - ich lass mich aber gerne von Dir belehren und lösche meinen schwachsinnigen Beitrag umgehenst wieder raus.
Ist die Welt für Dich jetzt wieder halbwegs im Lot?
u. kulick
24.03.2019, 21:48
Die Alpha 950 kommt noch vor der Alpha 77 iii :crazy:
Spaß beiseite - wenn Sony sich würdig verabschieden wollte aus dem A-Mount, dann bitte mit einer spiegel-und-transluzenz-freien "ILCA", da der Hybrid-Autofocus ja heutzutage im Bildsensor selbst untergebracht ist, es also keines separates Phasen-AF mehr bedürfte. Für Fans könnte man so die geilste Kamera ever für Minolta-Alpha/Sony-Alpha/Sony-Zeiss-Optiken anbieten!
...bitte mit einer spiegel-und-transluzenz-freien "ILCA", da der Hybrid-Autofocus ja heutzutage im Bildsensor selbst untergebracht ist, es also keines separates Phasen-AF mehr bedürfte...
Für mich bitte (noch) nicht. Der PD-AF-on-Sensor muss mit dem Filterstack, insbesondere dem Bayerpattern leben = dem AF-Sensor ist ein Farbfilter vorgeschaltet.
In der Regel kein Problem - nur dann, wenn farbiges Licht das Motiv beleuchtet und diese vom Farbfilter aussortiert wird = der AF-Sensor ist dann blind bzw. bekommt kein Licht.
Bei einem externen AF-Modul (DSLR, SLT) ist das nicht der Fall, da dort keine Farbfilter vorgeschaltet sind.
Hybrid-AF wie bei der A99II wäre mir da schon deutlich lieber. Weshalb sollte ich auf die (in diesem speziellen Fall) bessere AF-Leistung des externen AF-Moduls verzichten?
vlG
Manfred
Jaaa... das Interview kann man wohl in den Mini-a9 Thread befördern.
Aber im Wesentlichen sagt er ja einfach, dass Sony im Gegensatz zu Olympus nichts über die Road Map sagen wird. Eine altmodische Haltung, die mich an Sony richtiggehend nervt. :twisted:
dem AF-Sensor ist ein Farbfilter vorgeschaltet.
Wie kommst du denn auf die Idee? Das gilt in gewisser Weise für den Kontrast-AF, der ja auf den Bilddaten basiert, aber die PDAF-Sensoren sitzen zwischen den Bildpixeln. Da ist dann natürlich kein Farbfilter davor, sondern stattdessen ein Strahlteiler oder eine Maske, um den Sichtwinkel auf den entsprechenden Raumsektor zu begrenzen.
Siehe https://patents.google.com/patent/US20090225217, Abb. 7.
Ist es naheliegend, dass diese pdaf-Sensoren dann kleiner oder schmaler ausfallen und dadurch weniger lichtempfindlich ausfallen?
Orbiter1
25.03.2019, 18:36
Die Alpha 950 kommt noch vor der Alpha 77 iii :crazy:
Spaß beiseite - wenn Sony sich würdig verabschieden wollte aus dem A-Mount, dann bitte mit einer spiegel-und-transluzenz-freien "ILCA", da der Hybrid-Autofocus ja heutzutage im Bildsensor selbst untergebracht ist, es also keines separates Phasen-AF mehr bedürfte. Ich finde die A99II ist ein würdiger Abschied vom A-Mount. Sogar der Preis ist 2 1/2 Jahre nach der Vorstellung noch total stabil.
Ist es naheliegend, dass diese pdaf-Sensoren dann kleiner oder schmaler ausfallen und dadurch weniger lichtempfindlich ausfallen?
Schwer zu sagen. Der Abbildung im Patent nach wären sie gleich groß, und fertigungstechnisch sind äquidistante Pixel vermutlich auch einfacher zu realisieren. Andererseits ist das ja nur eine schematische Darstellung und keine Bauanleitung. Also ich vermute, daß sie gleich groß sind, aber ich würde nicht Haus und Hof darauf wetten. ;)
Insgesamt kriegen sie natürlich trotzdem weniger Licht, weil es einfach weniger davon gibt. Auch dazu schweigt sich das Patent aus, aber ich schätze mal, daß vielleicht auf jede zehnte bis hundertste Pixelzeile eine AF-Zeile kommt.
...
Aber im Wesentlichen sagt er ja einfach, dass Sony im Gegensatz zu Olympus nichts über die Road Map sagen wird. Eine altmodische Haltung, die mich an Sony richtiggehend nervt. :twisted:
Das hat doch nichts mit "altmodisch" zu tun, sondern mit Wettbewerb und ist völlig normal und zeitgemäßer denn je!
Canon und Nikon machen sowas auch nicht und würdest Du Deine Produktvorhaben lange vorher dem Wettbewerb zugänglich machen?
Olympus ist was anderes, die sind in einer winzigen Nische unterwegs und haben letztendlich keinen Wettbewerb zu befürchten.
Außerdem steht denen das Wasser bekannterweise schon länger bis zum Hals, da kann es Sinn machen, die paar Kunden längerfristig zu informieren.
Usch, ich meinte die Größe im Vergleich zum dedizierten externen AF-Modul.
Das hat doch nichts mit "altmodisch" zu tun, sondern mit Wettbewerb und ist völlig normal und zeitgemäßer denn je!
Canon und Nikon machen sowas auch nicht und würdest Du Deine Produktvorhaben lange vorher dem Wettbewerb zugänglich machen?
Doch, Sony tut das und das ist zeitgemäß.
https://www.digitalkamera.de/Blog/Sony_entwickelt_12_weitere_Objektive_und_Auggen-AF_auch_fur_Tierfotos/11018.aspx
ich meinte die Größe im Vergleich zum dedizierten externen AF-Modul.
Hm, auch da muss ich passen. Die Größe der Messpunkte ist aber eh nicht direkt vergleichbar. Beim separaten AF-Modul sitzt ja noch eine eigene Optik davor, die evtl. selbst bei gleicher Pixelfläche mehr Licht auf den Sensor bündeln kann, während der AF auf dem Bildsensor mit den Mikrolinsen pro Pixel auskommen muss.
Sony gibt für das AF-Modul der A99 II eine Mindesthelligkeit von -4 EV an, für die α9 und α7R III eine Mindesthelligkeit von -3 EV. Von der Lichtausbeute her scheint also das dedizierte Modul noch eine Stufe im Vorteil zu sein, egal ob jetzt durch die Größe der Pixel oder die zusätzliche Optik.
Ich finde die A99II ist ein würdiger Abschied vom A-Mount. .
Kann man so sehen!:crazy: Und mit der Produktvorstellung der A99 II hatte doch wirklich keiner mehr gerechnet, bzw., kaum einer für möglich gehalten.
Doch, Sony tut das und das ist zeitgemäß.
https://www.digitalkamera.de/Blog/Sony_entwickelt_12_weitere_Objektive_und_Auggen-AF_auch_fur_Tierfotos/11018.aspx
Das ist was anderes und nur "Säbelrasseln" mit Techfeatures (machen die anderen auch)
Eine Roadmap über zukünftige APS-C oder KB Bodies wirst Du aber nicht zu sehen bekommen!
Dirk Segl
21.08.2019, 17:34
Schubs ! :D
Schubs ! :D
Hast du denn Neuigkeiten? :cool:
Dirk Segl
21.08.2019, 18:47
Hast du denn Neuigkeiten? :cool:
Bei Kartenlegen hatte ich zwei Siebener und ein Drei.
Das müsste reichen. :top:
Wenn ich sehe vieviele Objektive noch für A-Mount bei den Händlern sofort verfügbar sind müsste eigentlich noch was im A-Mount kommen.
Ist doch alles da.
Man muß ja nur den Mount an was aktuelles einschleifen.
Das wäre doch im jetzigen Entwicklungsstadium locker möglich.
Ja Objektive liegen mittlerweile wieder in den Regalen, aber heißt das auch das noch was im A Mount kommt?
Ich denke eher nicht.
Dornwald46
21.08.2019, 19:25
Ein bekannter Fotoladen in Stuttgart führt keine A-Mount Artikel mehr.
Fuexline
25.08.2019, 18:49
Ein bekannter Fotoladen in Stuttgart führt keine A-Mount Artikel mehr.
Ja der Photo Planet hatte nen dicken Abverkauf, wo ich günstig das 35 1.4G bekommen hatte
...
Wenn ich sehe vieviele Objektive noch für A-Mount bei den Händlern sofort verfügbar sind müsste eigentlich noch was im A-Mount kommen...
Die sind aber eher ein Zeichen dafür, daß die Produkte nicht mehr laufen.
Und Sony interessieren die Bestände der Händler ansonsten gar nicht, denn die sind für den Hersteller ja schon verkauft.