![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
Erste Eindrücke mit der "R2" (ILCE-7RM2)
moin,
nachdem am Wochenende die R2 hier eingetrudelt ist, werde ich in den nächsten Wochen in diesem thread über meine Eindrücke und Erfahrungen schreiben. Da sich über die Zeit einiges an Glas und Gehäusen hier angesammelt hat, wird es in kleinen Häppchen serviert ![]() Der Ersteindruck nach dem Auspacken: für mich wesentlich handlicher als die erste ILCE-7-Generation, mit deren "stylischer" Auslöserlage ich nicht warm geworden bin. Kurz durch die Menüs gehasselt, und es scheint eigentlich alles, was jemals vermisst wurde, wieder an Bord zu sein, und etliches ist dazu gekommen. Es wird seine Zeit brauchen, alle Möglichkeiten auszuprobieren und die für mich passende Konfiguration zu finden. Am Sonntag war leider nur kurz Zeit, erste Versuche anzustellen. Besonders interessiert hat mich, wie sich unser "Sorgenkind", das Voigtländer Super Wide Heliar 15mm f/4.5 L39 (erste Generation) an der R2 schlägt. Sowohl an der NEX-5 und NEX-6 ist es wenig brauchbar, und an der ILCE-7R indiskutabel. Aber seht selbst: ![]() ![]() → a7R: Bild in der Galerie → a7R II: Bild in der Galerie Der Unterschied ist unübersehbar, und meine Erwartung an die neue Sensorkonstruktion wurde erfüllt, die extreme Farbverschiebung in den Randbereichen und Ecken ist verschwunden und auch die Vignettierung ist sichtbar schwächer geworden. Achtung, mein L39-Adapter ist fehlerhaft und das Objektiv sitzt etwas verdreht, daher tritt durch die starre Streuklichtblende in den Ecken eine Abschattung auf, die weder der Kamera noch dem Objektiv anzulasten ist. Die Schärfe in den Ecken ist mässig, aber mir fehlt bei diesem Objekitv der Maßstab, was es im Idealfall abliefern könnte. Mir ging es bei den (freihändig, sorry) gemachten Vergleichsbildern nur um die Farbverschiebung, die speziell bei diesem Objektiv besonders extrem ist. Hintergrund ist die Feststellung, dass selbst native E-mount-Objektive bis um 50-60mm Brennweite an der NEX-6 (und vmtl. der ILCE-7R, bislang nicht systematisch darauf geachtet) ein Farbverschiebungsproblem in den Randbereichen und Ecken haben, wenn auch bei weitem nicht so extrem wie das winzige Heliar. Leider habe ich nach der ersten Stunde rumgeknippse noch nicht mehr Inhalt, aber es geht in den nächsten Tagen hier weiter. -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.456
|
Das klingt sehr positiv...freue mich auf Deine Berichte
![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.049
|
Zitat:
Gruß Geändert von minolta2175 (13.08.2015 um 13:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
mein Billigst-L39-Adapter leider nicht, und an der NEX-6 (APS-C) war es egal und an der 7R(1) ist das Objektiv nicht (sinnvoll) nutzbar. Wir besorgen jetzt einen besseren, denn auch wenn das Objektiv in den Ecken bei Auflösung und Schärfe schwächelt, ist es doch eine zumindest lustige Option, nachdem die extrem Farbverschiebung verschwunden ist.
Weitere Eindrücke folgen am Wochenende, es soll Shietwedder geben und dann ist Zeit für Aufbereitung und Beiträge schreiben.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
moin,
mangels Zeit habe ich in den letzten Tagen nur nachts auf dem Maschseefest in Hannover rumgeknippst. Viele Bilder sind es nicht, und die meisten kann oder will ich nicht zeigen ![]() Die α7R II ist die erste E-mount, die für mich in Teilbereichen eine Alternative zur A900 sein kann. Es fällt sofort auf, dass mit langen Brennweiten der AF-S der α7R II mit dem f/2.8-Mittensensor der A900 nicht mithalten kann, und kontrastarme Targets im Dunkeln gar nicht findet, wo die A900 noch recht sicher und schnell trifft. Sobald hinreichend Kontrast vorhanden ist, fokussiert das SEL-55F18Z ohne Hilfslicht auch im Dunkeln erstaunlich schnell und sicher, das SEL-90M28G hat etwas mehr Mühe und läuft gern mal durch den Fokusbereich. Bitte bedenkt, das ist in Extremsituationen, die Kamera hat in AutoISO gern mal 25.600 (Min VS = 1/30 gesetzt) gewählt. Ein Bild möchte ich Euch zeigen. Normalerweise würde man eine solche Aufnahme natürlich niemals mit dieser absurden Parameterkombination aufnehmen, aber um zu sehen und zeigen zu können, was geht, habe ich es gemacht: Testaufnahme mit der α7R II - FE 90mm f/2.8 Macro G - freihand AF 1/50s f/2.8 ISO 25.000 in PS-LR CC2015.1.1 ACR 9.1.1 ausgerichtet und leicht beschnitten, Kontrast, Sättigung, Lichter, Weißabgleich, Rauschen, Schärfe "optimal" eingestellt ![]() → Bild in der Galerie -bitte unbedingt ansehen, die Lightbox-Verkleinerung vermatscht das Bild!- und noch ein 1:1 crop ungefähr aus der Bildmitte: ![]() → Bild in der Galerie Die Beispiele sind nicht unbearbeitet! Mich interessiert, was möglich ist, wenn man eine halbe Stunde Nacharbeit hineinsteckt, das RAW aus der Kamera ist nur ein "Negativ" und das JPEG aus der Kamera ein "Kontaktabzug". Wenn alles perfekt passt, kann man die direkt verwenden, aber in Extremsituationen geht das niemals. Bei den Bildern sind vor allem die Lichter massiv zurückgenommen, und in den roh überstrahlten Fenstern der Gebäude tauchen aus dem selbst bei den sehr hohen ISO noch üppigen headroom Details auf. Zudem wurde kräftig Sättigung ("Farbe") reingekippt, da die Bilder sonst flau wirken. Es war Dunst (und Staub?) in der Luft, selbst Aufnahmen vor Sonnenuntergang derselben Ansicht wirken flau. Da rächt sich die hohe Auflösung der α7R II, schon mit nur 90mm hat man Probleme wie sonst nur bei Teleobjektiven im Fernbereich mit den Sichtverhältnissen, sprich Dunst, Staubpartikel, Luftunruhe usw.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (16.08.2015 um 13:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.661
|
Zwei Dinge würde mich interessieren ...
Fokussiert sie denn jetzt bei Offenblende? Ist die 100% Ansicht (eines bereits gemachten Bildes) jetzt anders, als über die Taste neben dem Sucher zu erreichen?
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.661
|
Eigentlich noch etwas : Schließt sie immer noch die 100% Ansicht beim manuellen Fokussieren, wenn man die Blende verändert?
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.028
|
Ich habe die A7RII bisher eine halbe Stunde in Händen gehabt, aber für diese Fragen hat es gereicht:
Ja!!! ![]() Sie fokussiert jetzt mit AF in jedem Fall offen, egal ob man alle live-view Einstellung auf ein oder aus hat und unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Die Blende geht auf zum fokussieren (ausser beim manuellen Fokussieren, da bleibt sie mit FE Objektiven auf Arbeitsblende). Eine essentielle Einstellung um als Handkamera tauglich zu sein mit dieser hohen Auflösung und ein k.o. Kriterium für mich, wenn es nicht so wäre. Zitat:
![]() Auch ist die 100% Bildansicht nicht mehr mit dem hinteren Rad in der Zoomansicht veränderbar, wie bei allen Kameras vorher. Das vordere und hintere Rad scrollen jeweils in den Bildern vor und zurück. Sinnlos! ![]() Aber die 100% Zoomansicht, in der Bildkontrolle, springt automatisch dort hin, wo der Fokus gesetzt wurde. Genauso wie bei der A900. Das ist wieder da, hat aber lange gedauert. Nur leider: Wenn zwei Dinge positiv verändert wurden, werden gleichzeitig glatt zwei gleich wieder verschlechtert. Es ist schier zum verzweifeln mit Sony. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (07.09.2015 um 19:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
|
Zitat:
Bei der A7s mit LA-EA4 und Einstellung auf "lautlos" höre ich je nach Objektiv schwach (Sigma 70...200/2.8) bis sehr deutlich (Sony 50/1.4) den Blenden-Mechanismus... (mit dem LA-EA4 fokussiert die A7s ja auch bei offener Blende). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.028
|
Zitat:
Was mich, besonders am FE 35mm, doch öfter stört, sind die Magenta Farbverschiebungen am Bildrand bei schwachen Kontrasten. Besonders bei Schnee oder Nebel konnten sie, zusammen mit der heftigen Vignettierung, so manches Bild zur nachträglichen Herausforderung werden lassen. Auch bei 'normalen' Bildern sind sie durchaus zu sehen. Jetzt lässt sich auch die Vignettierung erheblich leichter korrigieren. Die Farben driften nicht mehr weg. (sogar bei diesem schnellen Beispiel, einem 'normalen' Bild ist der Unterschied gut zu sehen. Es ist alles dafault im ACR und ohne weitere Korrektur) ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|