Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2021, 14:56   #1
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.292
Nicht wirklich. meteoblue hat eine - leider kostenpflichtige - Version, wo es eine Vorhersage für das Seeing gibt, die aber mMn nicht sehr gut arbeitet. Bei mir hat es kaum gestimmt.

Aber es gibt einfache Regeln: das Objekt sollte möglichst hoch stehen (>45° über dem Horizont). Wind möglichst schwach. Eher feuchte, diesige Luft - nicht extrem klar (außer im Hochgebirge).

Edit: Für drei Tage ist diese Funktion sogar freigeschaltet:
https://www.meteoblue.com/de/wetter/...rreich_2781017
__________________

Geändert von TONI_B (19.04.2021 um 17:11 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2021, 17:37   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.009
Danke Dir, Toni.

Dass man einen möglichst kurzen Weg durch die Atmosphäre suchen sollte war mir schon klar.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2021, 21:31   #3
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.744
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Eher feuchte, diesige Luft - nicht extrem klar (außer im Hochgebirge).
Das überrascht mich. Woran liegt das?
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2021, 05:52   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.292
Im Hochgebirge, dort wo auch die großen Observatorien stehen, befindet man sich bereits im Bereich der laminaren atmosphärischen Strömungen. D.h. dort oben gibt es zwar viel Wind, aber der ist nicht sehr turbulent, weil die Hindernisse fehlen. Damit gibt es dort oben beides gleichzeitig: klare, trockene Luft und auch ein gutes Seeing.

Bei uns in den Niederungen funktioniert das leider nicht, da hier bei Wind durch die Störungen (Häuser, Wald, Hügel usw.) die Luftdurchmischung turbulent ist. Klare Luft haben wir meist nach einem Frontdurchgang oder wenn es (in den Alpen zumindest) Fön gibt. Das bedeutet aber, dass die Luft sehr unruhig ist. Wenn es aber, wie im Spätsommer/Frühherbst oder auch im Frühjahr, Hochdruckgebiete gibt, wo speziell in der Morgendämmerung oder ev. auch in der Abenddämmerung, die Luft sehr feucht wird und sogar leichter Dunst oder Nebel beginnt sich zu bilden, dann "steht" die Luft so richtig. Dann geht viel bei Mond- und Planetenfotografie.

Dies alles ist dann noch überlagert durch den Jetstream, der dann auch noch dazwischen funken kann. Wobei der eher bei den Profis eine Rolle spielt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2021, 06:37   #5
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.744
Ok, also eher meteorologische Gründe - danke
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.04.2021, 16:05   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.009
Sorry, falscher Thread - danke für den Hinweis, aidualk!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (20.04.2021 um 17:18 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2021, 16:45   #7
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.454
passt vielleicht besser in den Mondsammelthread
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2021, 10:28   #8
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.292
1000 Galaxien

Aus dem letzten Beobachtungsfenster ist ein Objekt noch ausständig, bei dem ich eigentlich noch mehr Belichtungen sammeln wollte, aber leider spielte das Wetter dann nicht mehr mit und jetzt kommt die nächste Vollmondphase...

Es handelt sich um einen riesigen Galaxienhaufen (Abell 1656):

Bild in der Galerie

12" RC-Telskop; ASI2600MC; T=-15°C; G=100; 54x4min; f=1865mm

Mit Beschriftung:

Bild in der Galerie

Mit 420mm Brennweite sieht man vor lauter Galaxien keinen Himmel mehr:

Bild in der Galerie

Dieser Galaxienhaufen befindet sich in einer Entfernung von 300Mio. Lichtjahren und hat eine Ausdehnung von ca. 20Mio. Lichtjahren. Mehr als 1000 Galaxien sind gravitativ gebunden. In Summe ist dort eine Masse von ca. 10^15 Sonnenmassen vereinigt. (10^15="Million mal Milliarde")
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:25 Uhr.