SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Meine ersten Polarlichtfotos
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2022, 16:23   #1
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Meine ersten Polarlichtfotos

In der ersten Januarwoche waren wir mit der ganzen Familie nördlich des Polarkreises in Finnisch Lappland. Wir wohnten in einer kleinen Hütte im Wald am Rande des Pallas-Yllästunturi-Nationalparks. Schön rustikal, mit Kamin und Sauna. Zum Haupthaus, wo es die Mahlzeiten gab, waren es ca 750Meter (immer eine Expedition mit den Winterklamotten), zur nächsten "Stadt" (2000 Einwohner), Muonio, ca 20km.
Hauptziel war es, Polarlichter zu sehen. Leider kann man das aber nicht planen und wir wurden ein wenig enttäuscht.
Im Flugzeug sahen wir allerdings schon recht beeindruckendes Polarlicht aus großer Höhe und man sagte uns später auch, am Boden wäre es Klasse gewesen.
Toll....hätten wir nicht soviel Verspätung gehabt, hätten wir es schön vom Hotel aus
Am Morgen schneite es dann......aber nicht nur am Morgen. Die erste Hälfte des Urlaubs schneite es ununterbrochen. Wir hatten eine tolle Zeit im Schnee, aber eben ohne Polarlicht.
Dann gab es Wolkenlücken, aber die Sonne schlief. Und ohne ordentlichen Sonnenwind kein Polarlicht.
Aber immerhin, in drei Nächten konnten wir dann das Polarlicht sehen. Nicht besonders stark, aber doch sichtbar. Am schönsten sah man es von einer Rentierschlittentour aus. Leider wurde da nicht zum Knipsen angehalten. Auch als wir uns als Musher mit eigenen Hundeschlitten probierten oder als Snowmobilpiloten war natürlich ans Knipsen nicht zu denken.
Aber ein paar Bilder sind dennoch zusammengekommen. Jeweils mit der A7 RIV und dem SEL 24-105. Das ganze auf dem schneebedeckten Seeeis. Nicht unwindig und Temperaturen um die minus 30 oder knapp darunter. Alles vereiste rasch und Kamera und Stativ mit der bloßen Hand anzufassen war nicht sehr angenehm. Aber Kamera und Akkus haben brav alles mitgemacht und ein gut gekühlter Sensor reduziert ja das Rauschen. Die Kamera war natürlich auf dem Stativ, ISO Auto bis 3200, Blende ganz auf und 15 oder 20 S bleichtet, scharfgestellt via Sucherlupe auf einen hellen Stern und ausgelöst per Handy. Da Seeeis immer ein wenig schwingt und es windig war, waren die Ergebnisse nicht völlig verwacklungsfrei (siehe Ufothread) aber wie ich finde für meine ersten Polarlichtgehversuche durchaus noch vorzeigbar.
Doch schaut selber.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.