![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Variabler ND-Filter
Kann das überhaupt funtionieren?
Ich habe bei amazon Exemplare um die 30€ gesehen. Bewertung von toll bis oll. Die Kritik war ein dunkles Kreuz in der Mitte. Wie kann man so etwas schnell testen? Weisse Wand und unterschiedliche Positionen? Belichtung neutral, oder über/unterbelichten? Können 2 gestackte Polfilter auch als variabler ND-Filter funktionieren?
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.05.2014
Beiträge: 160
|
Die variablen Polfilter sind nicht unproblematisch - das mit dem Kreuz tritt oft auf - ganz besonders bei den billigen. Ich rate davon ab - am vernünfitgsten ist es, sich 2 in verschiedenen Stärken anzuschaffen und die bei Bedarf zu kombinieren, was durchaus geht. Das mit den 2 Polfiltern hintereinander habe ich nicht probiert, aber ich habe da starke Zweifel, ob das befriedigend funktioniert - wegen Vignettierung etc. Ausserdem schlucken Polfilter nur ca. 1, 5 Blenden Lichtstärke, eine Kombi davon würde dann auch nur 1,5 x 1,5 schlucken - also nur so an die 2, 5 Blenden - was für viele Effekte zu niedrig wäre. Irgendwo habe ich übrigens kürzlich einen Test über ND Filter gelesen, der fiel nicht so berauschend gut aus, wobei eigenartigerweise die stärkeren Filter besser abschnitten. Und bei der Anwendung für den oft gebrauchten Zweck, den Eindruck von Wasser oder Wolken zu verändern, kommt es ja darauf an, wie schnell scih das Wasser bewegt bzw. die Wolken. Bei Wasserfällen genügt da oft schon 1/30 - dass man der gewünschten Effekt erreicht, das geht of auch ohne ND Filter - oder mit einem einzigen Polfilter. Bei Seen - wo sich das Wasser kaum bewegt, liegen die Dinge anders, da muss oft eine minutenlange Belichtung her und ein wirklich starker Polfilter.
Deshalb das , was ich eingangs geraten habe - 2 ND Filter verschiedener Stärke, die man bei Bedarf kombiniert - und keinen variablen Filter, der ja auch nur gewisse Bereiche abdeckt.
__________________
Grüsse Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Ich dachte die variablen ND-Filter seien zwei Polfilter. Grundsätzlich funktioniert das, der vordere darf nur kein zirkularer sein. Dann kann man durch gegenseitiges Verdrehen theoretisch von 1 Blende bis ganz schwarz einstellen, in der Praxis irgendwas dazwischen. Bzgl. Qualität hätte ich aber Zweifel.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Edith Warum linear? Habe es gerade selbst recherchiert!!
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
Geändert von dey (05.11.2016 um 13:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.762
|
Ich habe so ein Teil (ND Fader) hier rumliegen (hochwertig), und der Begriff herumliegen sagt schon einiges aus.
Ich habe mir dieses Teil für das Filmen gekauft, da halte ich es für eine gute Lösung (damit Zeit/Blende konstant bleiben kann, wenn man z.B. vom Innenraum nach außen kommt). Verwendung bei mir bisher: ausser spielen/testen KEINE ![]() Also wenn es jemand "braucht": Filtergewinde 67mm, ich glaube 8 Blenden (kostete mal 200€) Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Zitat:
Zirkulare Polarisation wurde erforderlich, als die Kameras in der AF-Ära teildurchlässige Klappspiegel bekamen. Der Spiegel würde bei veränderlicher Orientierung der linearen Polarisation sonst sein Teilungsverhältnis ändern! 2 lineare Pol-Filter ergeben tatsächlich einen variablen ND-Filter, in exakt 90 Grad Verdrehung zueinander kommt Null Licht durch. Da heutzutage kameraseitig ein Zirkular-Pol sitzen muss, kann die sinnvolle Kombi nur - zuerst Linear - dann Zirkular lauten. Theoretisch muss auch hier bis nahe Null der Lichtdurchgang sperrbar sein. Leider kann ich aus persönlicher Erfahrung nichts zu dem "Kreuzproblem" sagen, es erscheint mir aber gut möglich (Fertigungsproblem). Nach meinen Erfahrungen (B+W, Hoya, Haida, Lee etc), kann ich nur dazu raten von Anfang an hochwertige Filter zu kaufen. Selbst im höherpreisigen Bereich gibt es teils Probleme mit Farbstich / Farbverschiebung die nur äußerst unangenehm in der EBV beseitigt werden können. Erwähnen möchte ich noch, dass ich abrate Filter 4 x oder 16x zu kaufen. Je nach Motiv landet man doch sehr schnell bei 64x (ND 1.8) oder gar 1000x (ND 3.0) und die Anfangsinvestitionen (16x) bleiben in der Schublade...so wie bei mir ![]() ach ja: den Versuch linear + zirkular zu kombinieren kann gerne jemand machen und berichten! Eine praktikable Lösung wäre m.E.: - 1-2 gute NDs (64x, 1000x) - Reduzierringe um den Filter an allen gewünschten Objektiven verwenden zu können - damit Verzicht auf die Gegenlichtblende (wie schon gesagt wurde)! ![]() (eine schützende Hand, ein Stück Pappe oder gleich eine Matte-Box funktioniert sowieso besser... ![]() und wenn der ND wieder weg ist kommt die GeLi als Objektivschutz wieder drauf. ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (05.11.2016 um 16:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
So ist das.
![]() Ich habe bisher nur eine 1000x von B+W im Slimdesign, werde da aber noch was brauchen mit anderem Filterdurchmesser und anderer Stärke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
So einen Billig-Vario habe ich auch, das war ein absoluter Fehlkauf. Das dunkle Kreuz stört auf allen Bildern, deshalb habe ich das Ding noch nie für ein echtes Foto verwendet. Vielleicht kommt irgenwann die Gelegenheit, dass ich genau so ein dunkles Kreuz für eine Bildgestaltung brauche, dann wäre ich für dieses eine Foto perfekt ausgerüstet! ![]() Das Voreinandersetzen zweier Polfilter habe ich noch nicht ausprobiert. Wenn ich mal Zeit dafür habe, hole ich das gerne nach...
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
![]() Ein idealer Polfilter schluckt exakt 50% des Lichts (also eine Blendenstufe), weil er die parallele Komponente vollständig durchlässt und die senkrechte Komponente vollständig sperrt. Zwei ideale Polfilter parallel hintereinander schlucken ... ebenfalls exakt eine Blendenstufe, weil der erste schon nichts mehr übrig gelassen hat, was der zweite noch wegfiltern könnte. Zwei ideale Polfilter gekreuzt schlucken ... alles. Weil der erste alles sperrt, was der zweite durchlassen würde, und umgekehrt. Soweit jedenfalls die Theorie. In der Praxis wird ein Polfilter in Durchlassrichtung nicht alles durchlassen und in Sperrrichtung nicht alles sperren, deswegen schluckt so ein variabler ND-Filter offen doch immer etwas mehr als eine Blende und ist geschlossen nicht ganz schwarz. Das "Kreuz" konnte ich übrigens mit zwei normalen Polfiltern nicht reproduzieren, wohl aber beim Abblenden einen zunehmenden Farbstich ins Blaue. Die Stärke der Polarisatonswirkung ist also auch etwas von der Wellenlänge abhängig.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Der Farbstich wär nicht so mein Problem. Ich denke eher an dramatisches SW.
Ich werde wohl mal nach einem zweiten Polfilter Ausschau halten: linear.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|