![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.01.2023
Beiträge: 24
|
Empfehlung für kleines, robustes Reisestativ
Hallo.
Ich würd gern mal Eure Tips und Empfehlungen hören. Ich suche ein kleines oder Mini- Stativ für Rucksack und Reise für Langzeitbelichtung und Makro. Stative und ich sind so eine Geschichte... Hatte zweimal ein grösseres z.B Sirui und beide Male blieb es nach den ersten Versuchen aus Bequemlichkeit daheim. Daher such ich was, was ich im Notfall rauszaubern kann, aber wenig Platz wegnimmt, aber auch kein Schrott ist. Die Gorillapods z.B haben mir Bekannte gesagt, halten nicht sehr lange... Vielleicht habt Ihr ja Tips? Dank Euch LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.086
|
Seit inzwischen vielen Jahren habe ich, zusätzlich zum normalen Reisestativ draussen am Rucksack, in einer kleinen Seitentasche den 'little elephant²'. Es ist ein kleines, sehr stabiles und vielseitiges Stativ mit 4 Beinen, aber eigentlich ein '2 plus 2-Bein'. Bei diesem Bild z.B. sieht man es rechts auf dem Stein stehen. Das kleine Ding hat mir schon sehr oft sehr gute Dienste geleistet.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2023
Beiträge: 24
|
Ok. Autsch, ist das teuer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.570
|
Bei Stativen kann man durchaus als Faustformel nehmen: Billig ist Mist.
Du willst ja schließlich Langzeitbelichtungen damit machen und wenn's dann nicht stabil ist, kannst du dir die zeit für die Aufnahme sparen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.086
|
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.025
|
Da kann ich Oli nur beipflichten.
Welche Preisregion schwebt Dir denn so vor? Also € 160,- finde ich jetzt nicht "Autsch, ist das teuer ![]() Gute Stative kosten halt... 400, 500 Euronen oder gar mehr, evtl. kommt noch der Stativkopf dazu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2023
Beiträge: 24
|
Also ich hatte bisher ein Sirui Reisestativ für unter 90 Euro und das war gut - nur mir halt zu groß, daß ich es auf Dauer daheimließ. Allerdings war es recht leicht. Und das sollte ein Reisestativ auch sein.
Aber wie gesagt, Stative und ich sind etwas, was nur "vielleicht mal" funktioniert, wenn ich es ohne großen Aufwand in den Rucksack schmeißen kann oder so. Aber nachdem ich zweimal ein Stativ hatte und es dann doch kaum genutzt habe, gebe ich sicher keine paar hundert Euro aus... Davon abgesehen, ist es meiner Ansicht nach bei so einer kleinen Kompaktkam. "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Geändert von Nightwing (24.05.2024 um 11:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
Die Nutzung eines Stativs nehme ich mir auch immer vor, meistens bleibt mein Carbon Dreibein es doch Daheim weil zu groß, schwer... was aber doch ab und zu mitkommt ist ein Stativ sehr ähnlich diesem hier: https://amzn.eu/d/gzmmt2U.
Kleines Packmaß, doch relativ stabil und wenn nicht grad die A7rIV mit dem 200-600 rauf muss ausreichend ![]() Ich verwende es entweder mit der A6700 oder auch der A7rIV mit einer kleinen Festbrennweite, so ungefähr bis 100mm. Manchmal auch mit der Canon G3X. Für die RX100IV ist es mir schon wieder zu groß, da habe ich ein ganz kleines Tisch-Dreibein.
__________________
Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Du brauchst ja noch die Beine dazu, bist dann also bei 208€ (Alu) oder 229€ (Carbon).
Wobei ich das noch in Ordnung finde. Zitat:
Da landest Du entweder bei den Tischstativen oder bei dem von miatzlinga genannten Beispiel oder bei den Ultraleichtstativen. Die Auswahl bei den Ultraleichtstativen ist da nicht so groß, z.B.: Rollei Compact Compact Traveler No I Carbon Manfrotto Element Traveller Carbon Kit SIRUI Carbon Traveler 5C K&F Concept BA225 Die liegen alle in der Größenordnung 32-35cm Packmaß, 1kg, etwa 100€. Nachtrag: Am ehesten kommt das Mantona light traveller Carbon an die Anforderung, hier wird das Packmaß mit 30,5cm angegeben. Auch etwa 1kg, um 100€ erhältlich. Ein Alu-Stativ würde ich heutzutage nicht mehr nehmen, auch wenn die Alu-Varianten der genannten Stative häufig noch 1-2cm kleiner sind im Packmaß. Das erstgenannte habe ich selber und finde es für meine Einsatzzwecke in Ordnung, also gelegentliche Familien-Selfies, Langzeitbelichtungen, Timelaps(-Versuche ![]() Kameras sind dann aus der a6xxx-Serie mit Standard-Brennweiten oder UWW. Dazu muss ich sagen, ich bin aber auch bekennender Schönwetter-Gelegenheitsknipser. Ansonsten sind hier noch eine kleine Übersichten: Backpackerbuddies phototravellers Gruß, Dirk Geändert von DiKo (25.05.2024 um 09:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.340
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|