SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7: Von der A7 zur A7R mit Altglas
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2014, 22:26   #61
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Super, aidualk,

jetzt haben wir endlich einmal einen praktischen Beleg dafür, warum sich der 1. Verschlussvorhang auf mechanisch umschalten lässt.
Ich habe nicht soviel Altglas für die A7 und bei derart kurzen Zeiten wie du habe ich das auch noch nicht ausprobiert.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2014, 22:51   #62
Plumpaquatsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2012
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 365
ich konnte das bei mir ebenfalls feststellen, allerdings eher bei längeren Brennweiten. Sehr anfällig ist bei mir das Meyer Trioplan 100. Ich kann mir nicht erklären, warum. schließlich "weiß" die Kamera nichts vom vorgeschraubten Objektiv.
Plumpaquatsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 23:33   #63
NorbertT
 
 
Registriert seit: 09.03.2014
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Jetzt mach hier nicht gleich den Beleidigten.

Der elektronische Vorhang (also der Sensor, bzw. auf Sensorebene) und der mechanischen zweite Vorhang liegen auf unterschiedlichen Ebenen. Dadurch kann es zu einer Art Belichtungsversatz bei sehr kurzen Zeiten kommen. Bei mir tritt dieses Phänomen eigentlich mehr oder weniger stark ausgeprägt mit allen alten Objektiven auf (an meiner A99), wenn ich Zeiten von kürzer als 1/2000 Sek. nutze. Je weitwinkliger umso stärker und früher tritt es auf. Es gibt viele, die berichten, sie haben das noch nie bei sich gesehen. Ich habe es auf allen alten Objektiven, auf manchen zwar nur schwach, aber im direkten Vergleich (elektronischer-mechanischer erster Verschlussvorhang) sieht man den Unterschied. Beim alten Sigma 12-24mm z.B. ist es so extrem, als hätte man einen massiven Grauverlaufsfilter draufgeschraubt.

Hier ist eine weitergehende Beschreibung.
Die Frage wäre noch wie das mit der Haltbarkeit des Verschlusses aussieht wenn man den mechanischen 1. Vorhang immer verwendet.
NorbertT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 23:41   #64
NorbertT
 
 
Registriert seit: 09.03.2014
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von Kallhu Beitrag anzeigen
[INDENT]
- bewegtes Fokusfeld nicht auf Zentrum (Ausgangsposition) per Taste rückstellbar
Einfach Taste C3 drücken und schon ist das Fokusfeld in der Mitte.
NorbertT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2014, 00:20   #65
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
jetzt haben wir endlich einmal einen praktischen Beleg dafür, warum sich der 1. Verschlussvorhang auf mechanisch umschalten lässt.
Wieso "jetzt endlich"? Das Thema haben wir doch seit Ewigkeiten immer wieder. Irgendwer hatte das Problem sogar mit einem Sigma-Objektiv für A-Mount, also keineswegs mit Altglas.

Zitat:
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigen
Die Frage wäre noch wie das mit der Haltbarkeit des Verschlusses aussieht wenn man den mechanischen 1. Vorhang immer verwendet.
Nuja ... der zweite Vorhang nutzt sich ab wie immer, für den ändert sich ja nichts. Und der erste nutzt sich im einen Fall gar nicht ab und im anderen Fall eben genau so stark wie der zweite.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2014, 00:35   #66
NorbertT
 
 
Registriert seit: 09.03.2014
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Nuja ... der zweite Vorhang nutzt sich ab wie immer, für den ändert sich ja nichts. Und der erste nutzt sich im einen Fall gar nicht ab und im anderen Fall eben genau so stark wie der zweite.
eigentlich logisch
ich bin davon ausgegangen das das es nur ein verschlussvorhang ist der doppelt arbeiten muß.
NorbertT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2014, 20:36   #67
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigen
eigentlich logisch
ich bin davon ausgegangen das das es nur ein verschlussvorhang ist der doppelt arbeiten muß.
So weit weg von der Wahrheit bist Du gar nicht. Wenn der elektronische erste Verschlussvorhang deaktiviert ist, sind pro Belichtung zwei komplette Verschlussabläufe anstelle einem notwendig. Doppelter Verschleiß also. Auch wenn der Name der Option es suggerieren mag, es läuft nicht nur der erste Vorhang einmal zusätzlich ab, sondern beide. Der Verschluss muss nämlich erst mal schließen, damit er wieder öffnen kann.

Demzufolge ist das hier
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Nuja ... der zweite Vorhang nutzt sich ab wie immer, für den ändert sich ja nichts. Und der erste nutzt sich im einen Fall gar nicht ab und im anderen Fall eben genau so stark wie der zweite.
leider falsch...
__________________
Gruß
André

Geändert von Erster (04.04.2014 um 20:55 Uhr)
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2014, 00:52   #68
NorbertT
 
 
Registriert seit: 09.03.2014
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von Erster Beitrag anzeigen
So weit weg von der Wahrheit bist Du gar nicht. Wenn der elektronische erste Verschlussvorhang deaktiviert ist, sind pro Belichtung zwei komplette Verschlussabläufe anstelle einem notwendig. Doppelter Verschleiß also. Auch wenn der Name der Option es suggerieren mag, es läuft nicht nur der erste Vorhang einmal zusätzlich ab, sondern beide. Der Verschluss muss nämlich erst mal schließen, damit er wieder öffnen kann.
So habe ich mir das gedacht.

Wie haltet ihr das mit dem Verschlussvorhang, den elektronischen nur bei schnellen Zeiten deaktivieren oder immer beide nutzen?

Gruß Norbert
NorbertT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2014, 08:08   #69
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Zitat:
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigen
Wie haltet ihr das mit dem Verschlussvorhang, den elektronischen nur bei schnellen Zeiten deaktivieren oder immer beide nutzen?
An meiner A7R nutze ich immer beide.

An der A99 aber meistens den elektronischen. Nur wenn die Zeiten sicher unter die 1/1000 gehen, schalte ich um (weil ich viel ältere Minolta Objektive einsetze und da sehe ich den 'Shutter Effekt')
Aber ehrlich: Um einen Verschleiss des Verschlusses habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich nutze den elektronischen an der A99, weil sie mir sonst oft einfach zu langsam auslöst.

Geändert von aidualk (05.04.2014 um 08:16 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2014, 11:50   #70
NorbertT
 
 
Registriert seit: 09.03.2014
Beiträge: 156
Hast Recht, ich mache mir auch nicht direkt Gedanken um den Verschluss zumal dieser von Copal stammt, die machen eher hochwertige Verschlüsse.
NorbertT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7: Von der A7 zur A7R mit Altglas


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.