Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sony E 70-350mm F4.5-6.3 G OSS (SEL70350G)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2019, 06:05   #41
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.450
Zitat:
Zitat von jsffm Beitrag anzeigen
Das sollte doch bei der Entwicklung von RAW oder bei jpg-Einstellung autom. korrigiert werden. Mir ist es egal, ob Verzeichnung vom Objektiv oder nachträglich elektronisch korrigiert werden.
Ja, aber dabei müssen die Pixel zerquetscht/verzogen werden, was sich sichtbar auf die BQ auswirkt. Bei der Bildkontrolle im Sucher sind mir am Rand komische Qualitätsverluste aufgefallen, die ich mir erst nicht erklären konnte (weil das Bild in der Kamera zwangskorrigiert ist). Abends dann im (unkorrigierten) RAW Konverter habe ich den Grund und den Unterschied gesehen. Ein wenig Korrektur ist o.k. aber hier ist es schon heftig.
So egal ist mir das nicht.

Geändert von aidualk (17.10.2019 um 08:26 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.10.2019, 08:48   #42
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.292
Wenn man bei einer Zoom-Optik die Verzeichnung korrigieren muss, ist man sehr eingeschränkt, was die Lage der einzelnen Linsengruppen anlangt. Läßt man die Verzeichnung weitgehend außen vor bei der Berechnung, hat man viel mehr Freiheitsgrade für die Korrektur der anderen Fehler. Und nachdem sich die Verzeichnung am einfachsten per EBV (auch intern) korrigieren läßt, scheint dieser Weg sehr modern zu sein.

Aber wie du richtig festgestellt hast, werden natürlich die Pixel am Rand um sehr stark verzerrt, was bei Verzeichnungen von einigen Prozent schon auffällt.
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 11:25   #43
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Zitat:
Zitat von jsffm Beitrag anzeigen
A6500 mit SAL55300 funktioniert auch problemlos ohne Stativ.
na, das 55300 ist ja auch sehr leicht...
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 13:26   #44
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.450
Das E-70-350mm G OSS zeichnet fast über den ganzen Brennweitenbereich und dabei auch über das gesamte Bildfeld für ein Zoom wirklich sehr scharf und ist, für ein Zoom, auch sehr gut zentriert. Auch sind Freihand Aufnahmen, innerhalb halbwegs vernünftiger Zeiten, problemlos pixelscharf zu bekommen. Es liegt sehr angenehm in der Hand und fühlt sich ausgewogen an, sowohl an der A7RII wie auch an der A6300.

Zur Verzeichnung schreibe ich nichts mehr. Aber ich versichere, dass mein Bild an der Wand in jeder Hinsicht einen geraden Rahmen hat.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 13:55   #45
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Ist das mit der Verzeichnung über den ganzen Brennweitenbereich so?
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.10.2019, 13:57   #46
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.059
Na da hat die Software-Korrektur ja richtig was zu tun.
Danke für deine anschaulichen Beispiele
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 14:06   #47
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.450
Zitat:
Zitat von kayf Beitrag anzeigen
Ist das mit der Verzeichnung über den ganzen Brennweitenbereich so?
Der gezeigte Vergleich ist bei 70mm - für 200mm oder 300mm reicht mein Zimmer nicht aus.
70mm ist aber auch das max. an Verzeichnung. Es wird mit zunehmender Brennweite kontinuierlich immer weniger, bleibt dabei aber immer Kissenförmig.
Z.B. das FE70-200 G OSS wechselt von leicht Tonnen- zu leicht Kissenförmig mit zunehmender Brennweite. Dazwischen gibt es einen Bereich, der fast verzeichnungsfrei ist, das ist beim E70-350 G OSS nicht so.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 15:10   #48
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.292
Pfff,
na diese Verzeichnung ist echt heftig.
Da sind die Suppen-Zooms viel besser...

Die Verzeichnung hängt von der Lage der Blende innerhalb der optischen Gruppen ab. Das ist bei einer Festbrennweite normalerweise kein Problem. Bei einem Zoom hat man halt früher einen Kompromiss gesucht und die Verzeichnung war am kurzen Ende meist tonnenförmig und am langen Ende kissenförmig. Dass SONY eine Lösung gefunden hat, wo sie offensichtlich andere Fehler einfacher korrigieren können zu Lasten der Verzeichnung, die dann über den gesamten Bereich kissenförmig bleibt, ist interssant.
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 15:23   #49
Eikazon
 
 
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 467
Danke für den beeindruckenden Vergleich!

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Zur Verzeichnung schreibe ich nichts mehr. Aber ich versichere, dass mein Bild an der Wand in jeder Hinsicht einen geraden Rahmen hat.
Na, das gewinnt dem altmodischen Begriff „Verzeichnung“ mal ganz neue Bedeutungsnuancen ab.

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Dass SONY eine Lösung gefunden hat, wo sie offensichtlich andere Fehler einfacher korrigieren können zu Lasten der Verzeichnung, die dann über den gesamten Bereich kissenförmig bleibt, ist interssant.
Das ist sicher die richtige Analyse; das scheint ein Trend bei Sonys Objektiventwürfen zu sein. Hat sich das nicht schon z.B. beim FE 28mm/2.0 angekündigt? Jedenfalls erinnere ich mich, dass einige Tests (z.B.) damals genau das hervorhoben – viel Verzeichnung, dafür ansonsten gut (OK, damaliger Stand, und war auch weder G noch GM). Und das FE 24–105/4 G geht ja auch in die Richtung … wenn auch beide nicht so auffällig wie das neue Objektiv.
Eikazon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2019, 15:51   #50
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 18.897
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Aber wie du richtig festgestellt hast, werden natürlich die Pixel am Rand um sehr stark verzerrt, was bei Verzeichnungen von einigen Prozent schon auffällt.
Nicht zwingend. Bei einer kissenförmigen Verzeichnung muss das Bild im Zentrum gestreckt werden, um die Krümmung wegzukriegen, d.h. die Bildmitte würde ggf. an Schärfe verlieren. Die Ecken könnten sogar geringfügig besser werden, weil hier die Pixel radial zusammengeschoben werden, wodurch sich effektiv die Abbildungsfehler verkleinern.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sony E 70-350mm F4.5-6.3 G OSS (SEL70350G)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr.