Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77 II: Entfesselt blitzen mit der A77ii
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2014, 18:21   #41
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Ich hoffe, dass ich jetzt meine allerletzte Frage zu Thema entfesselt Blitzen mit der A77ii stelle.... Vielen Dank für eure Geduld mit mir!!!


Ich habe mir nun die Metz Blitze alle ziemlich genau angesehen (zumindest mir alle Datenblätter angesehen) und bin dabei etwas verunsichert worden, welche Modelle ich mir nun zulegen sollte, da ich ja auf mein Budget auch ein wenig achten sollte.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig in der Entscheidung helfen bzw. mich beratschlagen.

Meine hauptsächlichen Anwendungsgebiete für das entfesselte Blitzen mit Metz Systemblitze wären (alles im Hobbybereich):

1.) Spontane Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen (Party, Kirche, Indoor, Stadt-Nacht Menschenfotografie, etc.) Also Situationen bei denen ich nicht lange Zeit habe manuelle Einstellungen am Blitz zu treffen, da ich sonst Motive verpasse.

2.) Homestudiobereich für "Arme" . Also herumexperimentieren mit Portrait-aufnahmen mit einfachen Mitteln. Meist mit einer großen Hauptlichtquelle und zusätzlich noch Licht für Haare oder Fülllicht. Insgesamt also zwei Blitzlichtquellen für den Indoorbereich.


Anfangs dachte ich, dass ich unbedingt auf den mecablitz 64 AF-1 digital warten muss, weil er eben die neuesten Features aufweist und zu dem laut Datenblatt sehr lichtstark ist. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass ich sowieso den großen Funktionsumfang des mecablitz 64 AF-1 digital nie benutzen werde bzw. werde können.
Zudem denke ich mir, dass wenn ich mir noch einen Blitz von Metz zulege, eben für das erwähnte Haarlicht oder Fülllicht etc., ich dann mein Budget im Blitzbereich mehr als sprenge.


Was haltet ihr davon, wenn ich mir den mecablitz 52 AF-1 digital (Sony Multi Interface Shoe) zulege und dann noch einen Metz mecablitz 44 AF-1 (Sony Multi Interface Shoe).
Können die gut mit der "Wireless TTL Flash Speedlight System"-Technik der A77ii arbeiten, oder sollte ich doch eher auf den mecablitz 64 AF-1 digital warten und mir dann wieder bei mehr Budget oder nächstes Weihnachten , einen kleineren mecablitz 44 AF-1 dazu gönnen?

Welche Modellkombinationen würdet ihr mir vorschlagen, oder würdet ihr wählen, wenn ihr euch eine A77ii mit Kitobjektiv und 70-200 2.8 Objektiv(Tamron) zulegt und nach einem Systemblitz von Metz sucht in den oben genannten Aufgabengebieten?


Ich weiß, dass meine Frage sehr ungenau ist, da es wahrscheinlich immer schwierig ist ein Modell zu empfehlen, wenn man nicht genau die Aufgabenbereiche kennt. Aber vielleicht könnt ihr mir da trotzdem ein wenig helfen.

Vielen Dank!

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2014, 20:23   #42
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.466
Ich würde auch vermuten, dass der 52er dir für den ersten Aufgabenbereich ausreicht.
Ihm fehlt nur wenig Leistung, der zweite reflektor und der A-Modus gegenüber dem 58er.
Der 64er ist bei gleicher Reflektorstellung nicht noch leistungsstärker. Aber da sein Reflektor bis 200mm reicht, kommt eine höhere Leistungsangabe dabei heraus.

Für deine Studioexperimente kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern.
Ich vermute aber, dass WL-TTL da eher nicht das Mittel der Wahl sein wird.
Da wird wohl eher mit festen Leistungseinstellungen der Blitze gearbeitet.
Hier könntest du mit dem manuellen Modus des Metz entweder per optischem Trigger einen zweiten Blitz auslösen. Dieser müsste lediglich manuell einstellbar sein, sowas bekommt man für 20€.
Oder du integrierst den Metz in ein Funksystem mit weiteren Blitzen.
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 20:52   #43
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Ich würde auch vermuten, dass der 52er dir für den ersten Aufgabenbereich ausreicht.
Ihm fehlt nur wenig Leistung, der zweite reflektor und der A-Modus gegenüber dem 58er.
Der 64er ist bei gleicher Reflektorstellung nicht noch leistungsstärker. Aber da sein Reflektor bis 200mm reicht, kommt eine höhere Leistungsangabe dabei heraus.
Danke für die Info!!

Also dann kann ich beruhigt zum 52er greifen.
Hast du mit dem zweiten Reflektor schon Erfahrungen gesammelt? Wenn "ja" würdest du auf diesen verzichten können, oder einmal verwendet nie wieder hergeben ?

Mir ist die Frage zwar etwas peinlich... aber was versteht man unter dem A-Modus? Meint man damit den "Integrierten Autofocus-Mehrzonen-Messblitz"?


Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Für deine Studioexperimente kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern.
Ich vermute aber, dass WL-TTL da eher nicht das Mittel der Wahl sein wird.
Da wird wohl eher mit festen Leistungseinstellungen der Blitze gearbeitet.
Hier könntest du mit dem manuellen Modus des Metz entweder per optischem Trigger einen zweiten Blitz auslösen. Dieser müsste lediglich manuell einstellbar sein, sowas bekommt man für 20€.
Oder du integrierst den Metz in ein Funksystem mit weiteren Blitzen.
Hmmmm... ich denke du hast mir gerade viel Geld erspart !!!! Denn ich hab ja noch meinen alten "Canon Speedligt 580EX".

Und da man ja wirklich zum herumexperimentieren meistens bewusst kein optimal belichtetes Bild haben möchte (daher eben auch deine Empfehlung mit manueller Einstellung), kann ich mir ja wirklich einen optischen Trigger zulegen und meinen alten Blitz noch immer verwenden.

Für mich ist der optische Trigger damals deshalb nicht mehr interessant gewesen, weil er ja beim Vorblitz schon auslösen würde (WL-TTL) und daher immer logischerweise zu früh Zündfreigabe gibt.
Aber da ja beide Blitze (Metz und Canon) dann manuell laufen würden, gibt es auch keinen Vorblitz der A77ii.

Und sollte die Situation so sein, dass mein alter Canonblitz mit dem Trigger kein optisches Signal bekommt (z.B. hinter einem Sofa zur Wandaufhellung), dann kann ich ja immer noch zu 3 Stück YN-603 IIC greifen (einen auf der Kamera, einen unter dem Metz, und unter dem Canonblitz), oder?

Coole Sache!!!
Es scheint so einfach, aber durch die vielen Möglichkeiten bin ich ganz schön geblendet worden.

Danke!!

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 20:57   #44
AS Photography
 
 
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
-...1.) Spontane Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen (Party, Kirche, Indoor, Stadt-Nacht Menschenfotografie, etc.) Also Situationen bei denen ich nicht lange Zeit habe manuelle Einstellungen am Blitz zu treffen, da ich sonst Motive verpasse.
Hmm, keine Ahnung, was der Pfarrer zu "spontanem Blitzlicht" sagt.... Nee, im Ernst: die aufgezählten Situationen sind genau die, wo ich Blitz um beinahe jeden Preis vermeide! Wo ich absolut glücklich bin über die ISO-Reserven der A77M2 gegenüber den bisherigen SLTs und für die ich mir in den nächsten Wochen ausgiebige Tests mit der A7s "genehmigen" werde (Leihgerät vor einem evtl. Kauf samt neuer Objektive, erste Tests mit dem LA-EA4 waren desiilusionierend!)

Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
2.) Homestudiobereich für "Arme" . Also herumexperimentieren mit Portrait-aufnahmen mit einfachen Mitteln. Meist mit einer großen Hauptlichtquelle und zusätzlich noch Licht für Haare oder Fülllicht. Insgesamt also zwei Blitzlichtquellen für den Indoorbereich.
Dafür würde ich zwei oder drei Yongnuos empfehlen, die du samt Funkauslöser usw. komplett für weniger als einen einzigen Metz bekommst.... Und solche Aufnahmen kannst du praktisch nur mit voll manueller Einstellung machen, da nutzt dir TTL usw. weniger als nichts....
AS Photography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 21:05   #45
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von AS Photography Beitrag anzeigen
Hmm, keine Ahnung, was der Pfarrer zu "spontanem Blitzlicht" sagt....
Unser Pfarrer wird da sicher nix dazu sagen, denn der ist froh, wenn überhaupt wer kommt ...

Zitat:
Zitat von AS Photography Beitrag anzeigen
Dafür würde ich zwei oder drei Yongnuos empfehlen, die du samt Funkauslöser usw. komplett für weniger als einen einzigen Metz bekommst.... Und solche Aufnahmen kannst du praktisch nur mit voll manueller Einstellung machen, da nutzt dir TTL usw. weniger als nichts....
Ja das ist genau das, was Harald vermutlich auch gemeint hat.
Ich hab mich zu sehr auf das Thema WL-TTL versteift und TTL Übertragung im experimentellen Bereich generell. Jetzt wird mir so einiges klar!

Danke!

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2014, 21:05   #46
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.466
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Mir ist die Frage zwar etwas peinlich... aber was versteht man unter dem A-Modus?


Für mich ist der optische Trigger damals deshalb nicht mehr interessant gewesen, weil er ja beim Vorblitz schon auslösen würde (WL-TTL) und daher immer logischerweise zu früh Zündfreigabe gibt.
Aber da ja beide Blitze (Metz und Canon) dann manuell laufen würden, gibt es auch keinen Vorblitz der A77ii.

Und sollte die Situation so sein, dass mein alter Canonblitz mit dem Trigger kein optisches Signal bekommt (z.B. hinter einem Sofa zur Wandaufhellung), dann kann ich ja immer noch zu 3 Stück YN-603 IIC greifen (einen auf der Kamera, einen unter dem Metz, und unter dem Canonblitz), oder?

Also den A-Modus hab ich dir in dem Beitrag mit dem Sensor schon erklärt.
Das ist die eigene Automatik von metz.


Das optische Triggern hat vielleicht noch einen weiteren Haken:
Du wirst bei mehreren Blitzen kaum einen direkt auf der Kamera einsetzen wollen.
Nun kannst du zwar bei deiner Kamera den internen Blitz ebenfalls manuell einstellen und damit beide Blitze optisch auslösen, hast dann aber etwas Licht vom internen auf dem Bild.
Ich habe zum Triggern nochmal einen Billigst-Minolta, den ich hoch oder seitlich klappen kann. Wenn du den Bereich aber ausbauen willst, wäre ev. direkt ein Funksystem anzuraten.
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 21:12   #47
AS Photography
 
 
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Unser Pfarrer wird da sicher nix dazu sagen, denn der ist froh, wenn überhaupt wer kommt ...
Ok, muss ein seltenes Exemplar sein...

Im Ernst: Party, Events, Kirche, Konzert, Konferenzen usw.: "dicker" Blitz auf "dicker" Kamera, damit man an der Security vorbei kommt, aber bloss nicht wirklich blitzen.... (trotz der Grinserei: sehr ernst gemeint!)
AS Photography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 21:14   #48
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Also den A-Modus hab ich dir in dem Beitrag mit dem Sensor schon erklärt.
Das ist die eigene Automatik von metz.
Ok das war das . Danke!

Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Das optische Triggern hat vielleicht noch einen weiteren Haken:
Du wirst bei mehreren Blitzen kaum einen direkt auf der Kamera einsetzen wollen.
Nun kannst du zwar bei deiner Kamera den internen Blitz ebenfalls manuell einstellen und damit beide Blitze optisch auslösen, hast dann aber etwas Licht vom internen auf dem Bild.
Ich habe zum Triggern nochmal einen Billigst-Minolta, den ich hoch oder seitlich klappen kann. Wenn du den Bereich aber ausbauen willst, wäre ev. direkt ein Funksystem anzuraten.
Ja genau, ich hätte das mit dem internen Blitz gemacht. Wenn ich es im manuellen Modus der Kamera nicht hinbekommen sollte mit Blende/Iso/Verschlusszeitkombination etc. den internen Blitz auf dem Bild zu eliminieren, dann werde ich zu den YN-603 IIC greifen, die dann hoffentlich funktionieren mit der A77ii.

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 21:19   #49
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von AS Photography Beitrag anzeigen
Ok, muss ein seltenes Exemplar sein...

Im Ernst: Party, Events, Kirche, Konzert, Konferenzen usw.: "dicker" Blitz auf "dicker" Kamera, damit man an der Security vorbei kommt, aber bloss nicht wirklich blitzen.... (trotz der Grinserei: sehr ernst gemeint!)
Ja da hast du Recht, dass das manchmal ein Problem sein kann, aber wenn sich mir jemand in den Weg stellen sollte, dann werde ich den Herren getrost damit "tot blitzen" ...
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 21:20   #50
AS Photography
 
 
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
...Das optische Triggern hat vielleicht noch einen weiteren Haken:
Du wirst bei mehreren Blitzen kaum einen direkt auf der Kamera einsetzen wollen.
Nun kannst du zwar bei deiner Kamera den internen Blitz ebenfalls manuell einstellen und damit beide Blitze optisch auslösen, hast dann aber etwas Licht vom internen auf dem Bild.
Ich habe zum Triggern nochmal einen Billigst-Minolta, den ich hoch oder seitlich klappen kann. Wenn du den Bereich aber ausbauen willst, wäre ev. direkt ein Funksystem anzuraten.
DAS Problem ist KEIN Problem: einfach vor den Pop-Up-Blitz ein Stück überbelichteten Film ("schwarz") hängen (oder bei Metz einen IR-Filter bestellen, nur direkt bei Metz lieferbar soweit mir bekannt) und vom Pop-Up-Blitz ist auf den Fotos nichts mehr zu bemerken. Die Reichweite verringert sich natürlich, bei normalen Spätsommer-Tageslicht in Süddeutschland habe ich aber trotzdem immer noch so um die 3 bis 5 m (wenn ich darauf achte, dass der Sensor am remote Blitz Richtung Kamera zeigt).

Funk ist allerdings prinzipiell zuverlässiger und hat größere Reichweite, für seltenere Einsätze oder erste Versuche tut es aber die optische Variante samt IR-Filter....
AS Photography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77 II: Entfesselt blitzen mit der A77ii


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr.