Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2010, 14:29   #31
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
@Eddy
Saubere Dokumentation, sehr gut gemacht!

Zitat:
Zitat von funtik Beitrag anzeigen
Ich verstehe diese ganze AF im Makromodus der Ofenrohre Diskussion nicht ganz.

...wird damit doch nur die Naheinstellgrenze in Richtung moderner Objektive verschoben.
Das ist manchmal schon eine Hilfe, denn die 1,5m als Nahgrenze sind bei den alten Objektiven immer wieder ein Ärgernis.

Zitat:
Zitat von funtik Beitrag anzeigen
Oder gabs da irgendwelche Nebenwirkungen oder Beschädigungen nach dem Umbau durch den AF im Makromodeus?
Das würde mich wirklich interessieren...
Es ist nach längerem Betrieb denkbar, daß sich das Klebeband an den Rändern beginnend immer mehr ablöst und irgendwann mit dem Kontakten verklebt/verkumpt, und sich dann beim Zoomen die Kontakte verbiegen.

Ich glaube kürzlich hat jemand davon berichtet...

Eine Abdeckung der Kontaktbahn mit Nagellack birgt diese Gefahr nicht, allerdings ist der Umbau dann schwerer rückgängig zu machen.

Geändert von Tom (14.03.2010 um 18:57 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.03.2010, 18:32   #32
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
TOLLE Dokumentation - da kriegt man ja richtig Lust, das zu machen!!
Danke für Deine Mühe!
(Ich mach´s aber trotzdem nicht...)
Schöne Grüße,
Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 04:34   #33
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Zitat:
Zitat von funtik Beitrag anzeigen
...

Ich verstehe diese ganze AF im Makromodus der Ofenrohre Diskussion nicht ganz.
Zum einen wird keines der Objektiv dadurch zu einem wirklichen Makro.
1:4 erreicht man glaube ich bei dem 35-105er.
...
hi Funtik,
ich habe mir deinen Post nochmals durchgelesen und jetzt eine gegenfrage:
Warum sollte das umgebaute 35-105er bei 105mm kein Makro sein? wegen der fehlenden lichstärke? ansonsten komm ich doch bis zu ~24,5cm an den motiv gegenstand ran.
Ich hab jetzt nicht den direkten vergleich mit nem 90er tamron makro (nacheinstellgr. 29cm) da ich noch keins hab, aber mit 24,5cm nähe (gemessen von frontlinse zum motiv-gegenstand) bin ich doch schon ziemlich nah gekommen! oder?

Vielleich stell ich mal ein beispielbild rein.

Gruß Eddy
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 06:42   #34
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Guten Morgen Eddy!

Ich erlaube mir einen Kommentar:

Ob ein Objektiv ein Makroobjektiv ist bestimmt nicht die Naheinstellgrenze, sondern der erreichbare Abbildungsmaßstab.
Die Angabe, wie nahe man mit der Linse an ein Objekt gehen kann, sagt nichts über den Abbildungsmaßstab aus.
Das SAL 1855 z.B. hat eine Naheinstellgrenze von 25 cm und einen Abbildungsmaßstab von knapp 1:3. Es wird dennoch nicht als Makroobjektiv bezeichnet.
Das Sigma 3.5/180 Macro bringt es auf 46 cm mit 1:1, d.h., ein Objekt wird formatfüllend in Originalgröße abgebildet.

Etwas über Makrofotografie bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Makrofotografie

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!

Geändert von Hansevogel (16.03.2010 um 06:49 Uhr)
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 14:32   #35
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
...Macro bringt es auf ...1:1, d.h., ein Objekt wird formatfüllend in Originalgröße abgebildet.
Auf dem Film bzw. auf dem Sensor wäre vielleicht noch zu ergänzen.

Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe ist dann ein Bild von einer APS-Kamera ca. 1,5 mal "vergrößert" ggü. KB-Vollformat.
Bei APS bin ich deshalb geneigt (im Gegensatz zur üblichen Macro-Definition) bereits ab M 1:1,5 von Macro zu sprechen.

Besonders krass wird der Effekt des Cropfaktors deutlich, wenn man eine Dimage 5/7/i/Hi oder A1/2 mit 11mm Sensordiagonale oder Kameras mit noch kleinerem Sensor betrachtet (<-> KB-Diagonale ca.44mm).
Ein echtes 1:1 Macro könnte man an solchen Kameras ja schon fast als Mikroskopobjektiv bezeichnen (und deshalb haben auch die wenigsten dieser Kameras solch ein Objektiv).

Die meisten Objektivhersteller nehmen das mit dem Zusatz Macro in ihren Typenbezeichnungen von Zoomobjektiven auch nicht so genau.
Da wird 1:4 oder 1:5 schon mal gerne (weil verkaufsfördernd) als Macro bezeichnet...

Geändert von Tom (17.03.2010 um 00:30 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.03.2010, 20:49   #36
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe ist dann ein Bild von einer APS-Kamera ca. 1,5 mal "vergrößert" ggü. KB-Vollformat.
Bei APS bin ich deshalb geneigt (im Gegensatz zur üblichen Macro-Definition) bereit ab M 1:1,5 von Macro zu sprechen.
Na ja, mit der Argumentation wird auch ein 1:4 "Makro" zum 1:1 Makro.
Einfach groß genug aufziehen.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 00:29   #37
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Na ja, mit der Argumentation wird auch ein 1:4 "Makro" zum 1:1 Makro.
Einfach groß genug aufziehen.
Sorry, das hast Du falsch aufgefaßt.

Wenn schon, dann mußt Du den Sensor auf 1/4 KB-Abmessung schrumpfen, damit der gleiche Bildauschnitt erreicht wird.

Beim Aufziehen geht das immer auf Kosten der Auflösung, und das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 20:31   #38
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
"Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe" stammt von Dir und genau darauf bezog ich mich. Daß der Abbildungsmaßstab bei ansonsten gleich bleibenden Parametern (Brennweite, Entfernung, Objektiv) eben NICHT von der Sensorgröße abhängt, hat sonst halt schon häufig zur Verwirrung geführt.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 22:19   #39
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Aber ich meinte Ausbelichten ohne zu verkleinern oder zu vergrößern (wenn Du so willst 1Pixel Bilddatei auf 1Pixel Ausdruck/Ausbelichtung).

Vielleicht wird es so deutlicher:
Kamera 1:
Bildsensor Fullframe KB, Diagonale Bildsensor 44mm, Objektiv 1:1 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm

Kamera 2:
Bildsensor z.B. D7/i/Hi/A1/2 o.ä , Diagonale Bildsensor 11mm, Objektiv 1:4 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm

Ergebnis:
Auf beiden Bildern wird der gleiche Bildausschnitt abgebildet.

Bild 1 ist nach allg. Macro-Definition ein Macro-Bild.
Bild 2 ist danach kein Macro-Bild, obwohl es das gleiche zeigt.

Für mich ist die übliche Macro-Definition eigentlich unbrauchbar bzw. überholt:
Solange man nicht die Sensor/Filmgröße kennt, hat man keinen Schimmer, wie groß das Motiv sein kann.

Geändert von Tom (17.03.2010 um 22:22 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 00:41   #40
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Vielleicht wird es so deutlicher: ...
Nein, Du wirfst Bildwinkel (der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) und Abbildungsmaßstab durcheinander.
Ein Makro definiert sich nunmal über den Abbildungsmaßstab und daß dieser mindestens "nah" an 1:1 liegt.
Die absolute Größe des Motivs spielt überhaupt keine Rolle.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr.