Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2010, 22:19   #1
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Aber ich meinte Ausbelichten ohne zu verkleinern oder zu vergrößern (wenn Du so willst 1Pixel Bilddatei auf 1Pixel Ausdruck/Ausbelichtung).

Vielleicht wird es so deutlicher:
Kamera 1:
Bildsensor Fullframe KB, Diagonale Bildsensor 44mm, Objektiv 1:1 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm

Kamera 2:
Bildsensor z.B. D7/i/Hi/A1/2 o.ä , Diagonale Bildsensor 11mm, Objektiv 1:4 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm

Ergebnis:
Auf beiden Bildern wird der gleiche Bildausschnitt abgebildet.

Bild 1 ist nach allg. Macro-Definition ein Macro-Bild.
Bild 2 ist danach kein Macro-Bild, obwohl es das gleiche zeigt.

Für mich ist die übliche Macro-Definition eigentlich unbrauchbar bzw. überholt:
Solange man nicht die Sensor/Filmgröße kennt, hat man keinen Schimmer, wie groß das Motiv sein kann.

Geändert von Tom (17.03.2010 um 22:22 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.03.2010, 00:41   #2
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Vielleicht wird es so deutlicher: ...
Nein, Du wirfst Bildwinkel (der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) und Abbildungsmaßstab durcheinander.
Ein Makro definiert sich nunmal über den Abbildungsmaßstab und daß dieser mindestens "nah" an 1:1 liegt.
Die absolute Größe des Motivs spielt überhaupt keine Rolle.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 03:41   #3
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Nein, Du verstehst nicht, daß der Abbildungsmaßstab mit dem Bild nachher gar nichts zu tun hat und mir der Abbildungsmaßstab deshalb völlig schnuppe ist.

Siehe Ergebnisse im Beispiel oben:
2x gleicher Bildwinkel
2x gleicher Bildauschnitt
2 verschiedene Abbildungsmaßstäbe (bloß wen juckt's und wer weiß es überhaupt, wenn er die ausbelichteten Bilder sieht?)

Welchen Unterschied macht es in dem Fall für das fertige Bild, welche Größe der Zwischenträger (Sensor/Film) hat? Im Endergebnis gar keine...

Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
...(der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) ...
Wer hat denn gesagt, daß beide Objektive die gleiche Brennweite haben?
Bei der Crop-Kamera ist die Brennweite natürlich um den Cropfaktor kleiner.

Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist daß die Definition Macro = 1:1 eigentlich für die Füße ist, weil das ohne Kenntnis der Sensorgröße absolut nichts über das zu erwartende Bild aussagt.

Vielleicht fällt ja jemand endlich mal eine intelligentere Definition als Macro = 1:1 ein.
Bei "Normal-", "Tele-" und "Weitwinkel-Objektiv" wird die Sensorgröße ja auch berücksichtigt bzw. alternativ dazu die Brennweite auf KB-Equivalent umgerechnet...

Geändert von Tom (18.03.2010 um 21:52 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 17:04   #4
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Hallo,
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund?

2. Danke an alle, die dabei beteiligt waren das zu erstellen.

3. Ich hab die linse , also Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.

Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.

Danke im voraus!
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 21:54   #5
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund?
Der "Fangbereich" ist nicht sonderlich groß, man muß u.U. von Hand am Zoomring nachhelfen, ehe der AF trifft.

Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
3. Ich hab die ...Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.
Müßte ebenfalls funktionieren.

Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.
Objektiv bis zum Brennweiten-Encoder öffnen.
Feststellen, welche Kontaktbahn im "Macrobereich" zusätzlich kontaktiert wird.
Diese abkleben oder mit Nagellack isolieren (dann gut trocknen lassen, am Besten über Nacht).
Zusammenbauen, testen - fertig!

Geändert von Tom (18.03.2010 um 22:01 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2010, 01:05   #6
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Hi Tom danke für die rasche Antwort!

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Der "Fangbereich" ist nicht sonderlich groß, man muß u.U. von Hand am Zoomring nachhelfen, ehe der AF trifft.
Na ja, egal wie groß der "Fangbereich ist, die Wahl sollte auf jeden fall dem Benutzer überlassen... oder? Weil AF vom Werk aus nicht funktioniert... Oder trifft es nur die Digitale Modele?
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen... Nur die Kamera hin und herbewegen um den Focus zu treffen... Ist schon bissel gewöhnungsbedürftig

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Objektiv bis zum Brennweiten-Encoder öffnen.
Feststellen, welche Kontaktbahn im "Macrobereich" zusätzlich kontaktiert wird.
Diese abkleben oder mit Nagellack isolieren (dann gut trocknen lassen, am Besten über Nacht).
Zusammenbauen, testen - fertig!
Also genau wie oben beschriben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isolit werden muss? Oder gibts ein Trick wie bei 35-70/4? Da ist ja einfacher... Hab bissel bedenken wegen staub.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 01:10   #7
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
.... in Retrostellung macht das 28/85 tadellose Bilder !
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 01:30   #8
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen...
Im Macromodus sollte man am Zoomring drehen, statt am Focusring.

Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
Also genau wie oben beschriben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isoliert werden muss?
Ja.

Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
Hab bissel bedenken wegen staub.
Kannst ja vorher Staubwischen und Staubsaugen (danach gut lüften und 1 Stunde warten). Ist aber nicht kritisch, weil Du die Optik ja eigentlich nicht zerlegst...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr.