![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Einfach groß genug aufziehen. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Wenn schon, dann mußt Du den Sensor auf 1/4 KB-Abmessung schrumpfen, damit der gleiche Bildauschnitt erreicht wird. Beim Aufziehen geht das immer auf Kosten der Auflösung, und das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
"Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe" stammt von Dir und genau darauf bezog ich mich. Daß der Abbildungsmaßstab bei ansonsten gleich bleibenden Parametern (Brennweite, Entfernung, Objektiv) eben NICHT von der Sensorgröße abhängt, hat sonst halt schon häufig zur Verwirrung geführt.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Aber ich meinte Ausbelichten ohne zu verkleinern oder zu vergrößern (wenn Du so willst 1Pixel Bilddatei auf 1Pixel Ausdruck/Ausbelichtung).
Vielleicht wird es so deutlicher: Kamera 1: Bildsensor Fullframe KB, Diagonale Bildsensor 44mm, Objektiv 1:1 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm Kamera 2: Bildsensor z.B. D7/i/Hi/A1/2 o.ä , Diagonale Bildsensor 11mm, Objektiv 1:4 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm Ergebnis: Auf beiden Bildern wird der gleiche Bildausschnitt abgebildet. Bild 1 ist nach allg. Macro-Definition ein Macro-Bild. Bild 2 ist danach kein Macro-Bild, obwohl es das gleiche zeigt. Für mich ist die übliche Macro-Definition eigentlich unbrauchbar bzw. überholt: Solange man nicht die Sensor/Filmgröße kennt, hat man keinen Schimmer, wie groß das Motiv sein kann. Geändert von Tom (17.03.2010 um 22:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Nein, Du wirfst Bildwinkel (der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) und Abbildungsmaßstab durcheinander.
Ein Makro definiert sich nunmal über den Abbildungsmaßstab und daß dieser mindestens "nah" an 1:1 liegt. Die absolute Größe des Motivs spielt überhaupt keine Rolle. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Nein, Du verstehst nicht, daß der Abbildungsmaßstab mit dem Bild nachher gar nichts zu tun hat und mir der Abbildungsmaßstab deshalb völlig schnuppe ist.
Siehe Ergebnisse im Beispiel oben: 2x gleicher Bildwinkel 2x gleicher Bildauschnitt 2 verschiedene Abbildungsmaßstäbe (bloß wen juckt's und wer weiß es überhaupt, wenn er die ausbelichteten Bilder sieht?) Welchen Unterschied macht es in dem Fall für das fertige Bild, welche Größe der Zwischenträger (Sensor/Film) hat? Im Endergebnis gar keine... Zitat:
Bei der Crop-Kamera ist die Brennweite natürlich um den Cropfaktor kleiner. Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist daß die Definition Macro = 1:1 eigentlich für die Füße ist, weil das ohne Kenntnis der Sensorgröße absolut nichts über das zu erwartende Bild aussagt. Vielleicht fällt ja jemand endlich mal eine intelligentere Definition als Macro = 1:1 ein. Bei "Normal-", "Tele-" und "Weitwinkel-Objektiv" wird die Sensorgröße ja auch berücksichtigt bzw. alternativ dazu die Brennweite auf KB-Equivalent umgerechnet... Geändert von Tom (18.03.2010 um 21:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 618
|
Hallo,
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund? ![]() 2. Danke an alle, die dabei beteiligt waren das zu erstellen. ![]() 3. Ich hab die linse , also Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache. Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten. Danke im voraus!
__________________
Gruß ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|