Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung zum Dia scannen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2013, 21:25   #31
zonebattler
 
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Fürth i. Bay.
Beiträge: 80
Da für mich das Einscannen meiner Diabestände der letzte Schritt des Abnabelns vom analogen Fotografieren wäre, will ich mir so wenig Aufwand wie möglich machen, meine Dias aber dennoch nicht außer Hauses geben. Daher liebäugele ich damit, mittelfristig das Angebot von

http://www.mietscanner.de/

wahrzunehmen. Das Konzept klingt ja wirklich interessant (man mietet eine komplette, sofort arbeitsfähige Kombination aus Scanner, Computer und Software). Hat das jemand hier vielleicht schon mal ausprobiert und kann dazu was berichten?

Dank und Gruß,
Ralph
zonebattler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2013, 21:41   #32
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Klingt vernünftig. Allein schon die Vor Installation ist Gold wert, da viele Scanner nur SCSI unterstützen und die Installation alter Treiber durchaus eine Herausforderung darstellt. Die angegebenen Zeit sind mir zu kurz,MDA kommt sich noch zusätzlich etwas Nachbearbeitung dazu. Aber preislich durchaus vernünftig.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2013, 23:27   #33
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
...Der riesen Unterschied zum Bild der Digitalcam ist, wie zuvor berichtet, der Mikrokontrast. In der 1:1 Ansicht wirkt alles "matschig und verschmiert", trotz Nachschärfen....
Hallo,

wann hast Du früher ein Dia in 1:1 Ansicht angeschaut? 1:1 auf das Dia übertragen bedeutet, dass Du das Dia mit einer mehr als 20-fach vergrößernden Lupe anschaust.
Wie komme ich auf diesen Wert?
Ich nehme ein Bild, von dem ich formatfüllend ein Dia und eine A900-er Aufnahme habe.
Von der letzteren schaue ich mit einem Auge auf dem Bildschirm einen 100% Ausschnitt an. Mit dem anderen Auge betrachte ich das Dia durch eine Lupe mit z.B. 8-facher Vergrößerung. Das mit der Lupe betrachtete Bild ist etwa 1/3 mal so groß wie die 100% Bildschirmansicht.
Das Experiment kann ich jedem empfehlen!
Die 8-fach Lupe (AGFA LUPE 8x) habe ich früher zum Kontrollieren der Schärfe von Dias benutzt. Bei der Projektion waren die Bilddetails immer kleiner!
Man kann das Dia aber auch projizieren und sich mit Laptop gleichzeitig die 100% Ansicht anschauen.

Die Zahl der Dias, die eine solche 100% Ansicht vertragen, ist übrigens verschwindend gering.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (09.08.2013 um 08:51 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2013, 13:52   #34
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
wann hast Du früher ein Dia in 1:1 Ansicht angeschaut?
Hallo Stuessi,

is ja klar, nicht ein einziges Mal habe ich ein Dia derart vergrössert angeschaut...
ich werd´s mal probieren mit Projektion versus Laptop...
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2013, 23:44   #35
Überbelichter
 
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 137
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich hab´ ein paar Fragen zum Thema Scannen von Dias:

Ich beabsichtige einige Hundert Dias (sowas wie die "best of") neu zu scannen / scannen zu lassen. Mein uralter Minolta Dimage Scan Dual (8 MPx) liefert doch recht bescheidene Ergebnisse, vor allem war/wäre die Nacharbeit extrem zeitaufwändig, so dass ich nach einer Möglichkeit suche mit weniger Zeitaufwand (Magazinscanner / ICE-Korrektur?) hochwertige Scans zu erhalten. Alternativ übernehmen diese Arbeit ja auch Anbieter im Internet.
Die Aufnahmen sind überwiegend auf Velvia mit X700 und FBs gemacht;

meine Fragen:
- Taugen die automatischen Korrekturprogramme (ICE oder ?) was?
- oder ist umfangreiche Nacharbeit mit Retusche unumgänglich?
- Welche Ergebnisse liefert der Magazinscanner von Reflecta (6000)?
- oder besser gleich vom Profi mit Coolscan 5000 inkl. ICE Korrektur machen lassen?
- wie würdet Ihr die beste erzielbare Qualität im Vergleich zu Digital aktueller Stand einordnen?

Das Thema ist ja schon fast am aussterben , aber einige von Euch haben sicher Erfahrung & Tipps!
Im Voraus vielen Dank!
- Ja ICE ist sehr nützlich, außer bei SW und Kodachrome Dias.
- Muss man nicht machen, außer bei oben genannten Filmen.
- Ist wahrscheinlich nicht schlecht. Der Coolscan ist aber sehr gut.
- Mit einem korrekt belichteten Velvia 50 kommt man sicherlich an 20MP ran. Und das mit Kleinbild. Mit größeren Formaten ist mehr drin.
Überbelichter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2013, 11:26   #36
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Nebenbei ist ja nicht relevant, wie das Bild bei 100% am BS aussieht, ausser im Bereich Forensik, sondern eher, wie es sich alsnPoster auf der Wand macht. Und das hat bei guten KB erstklassig geklappt.

Ist ja auch sinnfrei, ein statistisch angeordnetes Korn mit einem Raster zu scannen und sich dann zu wundern, dass es bei 100% nicht pixelscharf ist.

Nebenbei gabs die Diskussion schon bei 6MPix. Da wäre so, dass mit Amateurmitteln gescannte Dias schlechter war als 6MPix Bilder. Nur mit Trommelscanner konnte man deutlich mehr rausholen. Das wurde ja bei Zeitschriften generell so gemacht.

Geändert von mrieglhofer (10.08.2013 um 11:29 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2013, 15:35   #37
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
ein...Korn.
@mrieglhofer: Darf ich etwas genauer fragen? für den Gelegenheits-Fotograf sozusagen?:
Ich hab soeben die Körnung des Velvia RVP 50 nachgeschaut; die liegt etwa bei 8,5µm Korngröße; das bedeutet bei Verwendung eines aktuellen Scanners (20MP@Coolscan5000) mit etwa 6µm Pixelgröße, dass jedes Korn in beiden Bildachsen die Nachbarpixel mitbelichtet. Auch klar ist, dass jede andere Pixelgröße eines Scanners nie kornscharf abbilden kann. Selbst "gleiche Größen" würde nicht funktionieren, weil ich mal davon ausgehe, dass Filme nie völlig regelmäßige Korn- Anordung haben, Sensoren schon. korrekt?
Einzig ein Scanner mit mind. 1-2 Zehnerpotenzen höherer Sensorauflösung wäre in der Lage "kornscharf" zu scannen. Folglich können Scans von Dias nie pixelscharf aussehen. Korrekt? Die Qualität des Scans liegt eher in der Gegend von 5-6MPx- Digicams, was auch am Beispiel des 20MPx-Coolscans mit einen "quasi-Auflösungsverlust" von grob Faktor 2 in beiden Achsen, also 5MP führt; korrekt? Das passt auch sehr gut zu meinen Ergebnissen.

ach ja: Der Beweis, dass Diascans sehr gute 30x45cm Pster geben, hängt bei mir zu Hause X-fach an der Wand. auch klar.
und: Der 100%-BS-Vergleich ist wohl meine Angewohnheit infolge der volldigitalen Verwöhnheit. Macht wenig Sinn bei Diascans, ...nur verstehen möchte ich es gerne.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2013, 18:20   #38
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Du hast es eh bestens erklärt. Die Filmkörner liegen statistisch verteilt, der Sensor als Raster. Würde man hochauflösend scannen ( also deutlich höher) und dann runterrechnen, schaut es besser aus. Ein Trommelscanner tastet am rotierenden Dia mit höher Auflösung und sehr hoher Dynamik punktweise ab. Nur muss das Dia dazu nass befestigt werden.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2013, 09:51   #39
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

zum besseren Vergleich verschiedener Scanverfahren habe ich die Ausschnitte auf über 200% vergrößert.

Meine Testvorlage hatte ich mit der D7 formatfüllend auf Velvia 50 fotografiert und mit dem Coolscan IV (Scannerauflöung ca. 2700 dpi) gescannt.


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Der Scan mit Coolscan V (Auflösung 4000 dpi) ist nicht mehr auffindbar und der Scanner leider auch verkauft...

Dann habe ich das Dia noch mit der Alpha 900 im Abbildungsmaßstab 1:1 abfotografiert (Auflösung 3400 dpi):


-> Bild in der Galerie

Das Dia wurde auch mit der A900 als Panorama aus drei Bildern erzeugt (Abbildungsmaßstab 1,5:1), auf 24 MP verkleinert (Auflösung 4100 dpi):


-> Bild in der Galerie

Was wirklich an Informationen auf dem Dia ist, sieht man unter dem Mikroskop. Die 1. Aufnahme wurde auf 16% verkleinert:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Fotografiere ich aber meine Vorlage mit der Alpha 900 direkt, so sieht der Ausschnitt so aus:


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (12.08.2013 um 09:48 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2013, 10:23   #40
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
@mrieglhofer: Danke für´s Sparring
@Stuessi: sehr hilfreicher Beitrag!
Ich werde als nächstes mit dem 50er Makro einzelne Dias abfotografieren und
evtl. beim Dienstleister ein paar Trommelscans von den besten Bildern machen lassen.
...und dann den Projektorumbau angehen fürs "Automatisierte Scannen" des ganzen Diabestandes.

einen schönen Sonntag!
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung zum Dia scannen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:16 Uhr.