![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: südwestliches Oberbayern
Beiträge: 716
|
Etliche Jahre mit Konzertbesuchen (nicht immer gerade Zimmerlautstärke) haben wohl ihre Spuren hinterlassen: ich höre nur den Unterschied, ob der Netzstecker eingesteckt ist oder nicht ...
Daher ist meine "Anlage" definitiv nicht HiFi: Musik höre ich meistens am PC. 2 kleine Lautsprecher (Billig-Brüllwürfel) an der Soundkarte, das reicht mir. Daneben steht hier noch eine 15 Jahre alte Sony-Kompaktanlage (mit CD/MD/Tuner), falls ich zusammengestellte selber gebrannte Audio-CDs testen oder Fußball-Übertragungen anhören möchte. Und im Auto hab ich noch ein LG-Radio mit CD/MP3-Laufwerk (unter 100 Euro). Mehr is nich.
__________________
Wirklichkeit heißt Spesen - Träume sind Ertrag (Georg Kreisler) - Meine Fotoseite |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Nun nach den jetzigen Aufzählungen, eher nicht.
Ich habe eine 6.1 Anlage, mit Schwerpunkt Stereo Musik, Was nun, , CD NAD 5200; DvD NAD 562; AV Receiver T 763, 2 x Audiophysik Yara Classik als Front, 2x Dali concept 2 als Rear, 1 x Center Dali Concept; 1x center NAd und einen Yamaha STW 800 sub.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Bzgl der Phasenrichtigkeit
Ich hab mich jetzt stundenlang durchs Internet gewühlt und bin praktisch genau so schlau wie vorher. Eher noch ein wenig schlauer, denn jetzt weiss ich woher die ganzen stromtoten in deutschland kommen.
90% der Aussagen sind - Das ist Voodoo , einbildung usw. 9% sind ich habs probiert, die messung hat was ergeben, sie konnten aber keinen unterschied feststellen. 1% Wie stelle ich mein Multimeter ein... Was ist ein Schutzleiter, in meinem kabel sind drei farben... Die einen behaupten steif und fest DC ist "Wechselstrom", die anderen sagen ~ steht für gleichstrom, wenns mit AC nicht geht versuchs einfach mit DC... Das sind auch die leute die zu keine endgültiges statemant mehr abgeben konnten :-) Ich glaube: Das hauptproblem bei den ganzen Messungen ist, Dass die Erdrotation nicht berücksichtigt wird, daher sollte die Messung zwingend erforderlich um genau 23:47 durchgeführt werden, denn um die Uhrzeit ist es in China zeit zum aufstehen. Dass sich die erdrotation ändert, wenn 1,3Mrd Leute aufstehen dürfte unbestritten sein, auch wenn die leute nicht sonderlich groß sind. Dies verlangsamt die Erdrotation und verursacht folglich eine verstärkung der Anziehungskraft auf 9,81`01m/s². Dadurch hauts die Töne nicht so richtung himmel und die musik hört sich besser an. Spaß bei seite. Ich muss das sleber hören, sonst glaub ich nichts.
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.039
|
Moin,
90% werden auch nicht
haben, die dafür nötig ist, um derartige Unterschiede wahrzunehmen. Daß es einen Unterschied machen kann, glaube ich, auch wenn ich selber diesen Unterschied nie gehört habe, weder bei meinem eigenen HiEnd-Equipment daheim, noch bei noch sündigeren Anlagen in Top-Hörräumen meiner Händler. Das lösen meine Ohren nicht auf. Den Einfluß von Kabeln, insbesondere von Lautsprecherkabeln, konnte ich hingegen sehr gut nachvollziehen. Das hat nichts mit Voodoo zu tun. Welchen Einfluß die Stöpselrichtung des Steckers haben kann, kann man heute beim Gros der Tisch- und Stehleuchten mit Touch-Dimmer nachvollziehen. Wenn die Lampe brummt oder die Metallteile ein spürbares Vibrieren erzeugen, einfach mal den Stecker umstecken. Damit ist bei etlichen Lampen der Spuk vorbei. Wenn man so manchen Effekt nicht hört, spart das ordentlich Kohle. Das muß kein Manko sein. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." Geändert von Dat Ei (04.03.2010 um 11:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 214
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Die Alpträume meiner Frau standen hier im KadeWe:
![]() -> Bild in der Galerie Ist leider nur eine etwas höherwertigere Anlage unserer Hausmarke geworden. ![]() -> Bild in der Galerie Tae-9000es Tan-9000es für Center und Rear Lautschrecher CDP-XA55es MDS-JA555es Meine beiden Quadral Vulkan werden mit Endstufen der Firma Kenwood L08M betrieben. Das waren meine Jugendträume Anfang der 80er die ich mir im mittleren Alter erfühlt habe. ![]() Der Kenwood L08C ( steht seit Jahren auf dem Hängeboden) musste einer Sony Tae9000es combi weichen.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
Das unterschreibe ich auch gerne. ![]() Das ist wie bei den Gläsern, jedes bischen an mehr kostet auch gleich richtig mehr......
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (04.03.2010 um 11:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 214
|
Bezüglich der Phasenrichtigkeit:
Im ersten Moment, muss ich zugeben, hab ich's auch für Käse gehalten, aber wenn die Spannungsversorgungen der Bauteile nicht vollständig potentialfrei gestaltet sind und/oder eine Restwelligkeit aus dem Netzteil kommt (was sie wohl immer tut), kann das schon passieren. Übler wirds, wenn das Netzteil Phasenverschiebungen produziert, die wesentlich von 90° abweichen, dann kann man nur noch den Ausgleichsstrom, der durch die Schirmung der Kabel fließt minimieren (oder einen Mantelstromfilter einsetzen, wobei ich nicht weiß, ob das für Audio sinnvoll ist). Aber als Physiker würde ich sowieso hingehen, die Netzteile absägen und einen passenden Haufen Bleigelakkus hinstellen: garantiert ohne Restwelligkeit, potentialfrei und ein Innenwiederstand, von dem die meisten Spannungsquellen nur träumen können... und vermutlich sogar billiger als manchen Highendgerät. Ok, man bekommt dadurch wohl andere Nachteile... Konrad p.s.: Mit ist sowas mal mit einer Mikroskopkamera passiert - um etwas mehr Foren-on-topic zu werden: bei der ist mir Geflackere mit Schwebung auf den Senkel gegangen, bis ich festgestellt habe, dass es an der - hoch stabilisierten! - Spannungsversorgung der Niedervoltlampe lag. Ich hätte nie gedacht, dass die flackern könnte (ich vermute auch eher, dass da vielleicht die Wendel gezittert hat). Naja, eine dicke Batterie hat's behoben ![]() Geändert von k.kandler (04.03.2010 um 11:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Wenn man in der HiFi-Szene zuhause ist, dann glaubt man ganz sicher, Unterschiede zu hören.
Die Verkäufer immer teurerer Anlagen und Zubehör dafür freut es. ![]() Es gibt in jedem Interessenbereich Steigerungen ins Unermessliche. Selbst Angler könnten ein Lied davon singen... Ob sie entscheidend zur Verbesserung beitragen, darüber gibt die eigene Bereitschaft Auskunft, sich für das Hobby nur "das Beste" leisten zu wollen. ![]() Das ist ja für viele das, was das Hobby überhaupt ausmacht. Es ist wie bei den Kameras, eher ein Wettbewerb, sich das Beste leisten zu wollen, als am Bildschirm hinterher tatsächlich einen Unterschied zu erkennen. Wenn man ihn sich nicht einredet oder einreden lässt. ![]() Es sind Ohren bzw. Augen, die unterschiedlicher nicht sein können und die momentane Verfassung tun ein Übriges. Nicht jeder hat räumliche Möglichkeiten, die die feinen Unterschiede, die es tatsächlich wohl gibt auch in Vorteile umzusetzen. Es wäre ja möglich, die Elektronik im Verstärker gleich so anzupassen, Störsignale, einen verdrehten Stecker etc. auszufiltern.
__________________
Grüße, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.039
|
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei PS: natürlich sollte es oben im Posting Spuk und nicht Spuck heißen... ![]()
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|