Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » GPS im Flugzeug
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2016, 18:40   #21
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
In diesem Podcast werden die technischen Hintergründe von GPS & Co gut verständlich erläutert

https://raumzeit-podcast.de/2011/02/...tennavigation/
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2016, 18:59   #22
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
woran könnte es glegen haben, dass das GPS dann keine Daten mehr bekam?
Handy unterstützen das GPS ja mit A-GPS. Das heißt, im Netz holen sie sich die ungefähre Position und den aktuellen Almanach, mit dem das GPS dann loslegen kann als hätte es schon 20 Minuten Satelliten empfangen. (20 min dauert es unter optimalen Bedingungen, bis das GPS den Almanach über die GPS-Satelliten empfangen hat)

Solange das GPS ständig Empfang hat schreibt es den Almanach dann selber immer weiter, wenn es ausgeht und wieder eingeschaltet wird versucht es, von der zuletzt aufgezeichneten Position aus weiter zu machen. Da man im Flieger recht schnell unterwegs ist passt dann aber der Almanach nicht mehr, und dann geht nichts mehr. An klassischen GPS konnte man für solche Fälle eine komplette Neuinitialisierung auslösen, dann kriegte das Gerät nach einigen Minuten wieder Empfang (40 Sekunden im günstigsten Fall, der aber im Flieger, wo es nur durch die "Luke" des Fenster nach draußen gucken kann, nicht gegeben ist). Bei Handies kenne ich diese Möglichkeit nicht. Vermutlich würde das Handy-GPS auch im Flugmodus nach längerer Zeit wieder Empfang kriegen wenn es gute Sicht in alle Richtungen hat - genau das kriegst Du im Flieger natürlich nicht.

Ich habe mit dem Galaxy Note 3 ganz gute Erfahrungen damit gemacht, das Tracking schon vor dem Einsteigen in den Flieger zu aktivieren und es dann unter die Sonnenblende zu klemmen, so dass es die optimale Sicht nach draußen hat. Eine geeignete App (Locus Map) hält die Track-Aufzeichnung auch aufrecht wenn das Handy in den Stromsparmodus geht. Man muss nur dafür sorgen dass der Akku für die Dauer des Flugs genügend Saft hat. Da ich Powerbanks für unpraktisch empfinde habe ich mir einen extra dicken Akku mit dazu passendem Gehäusedeckel zu meinem Smartie gekauft.


Bild in der Galerie
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 20:08   #23
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Handy unterstützen das GPS ja mit A-GPS. Das heißt, im Netz holen sie sich die ungefähre Position und den aktuellen Almanach, mit dem das GPS dann loslegen kann als hätte es schon 20 Minuten Satelliten empfangen. (20 min dauert es unter optimalen Bedingungen, bis das GPS den Almanach über die GPS-Satelliten empfangen hat)
A-GPS ist optional und abschaltbar, zumindest bei den mir bekannten Smartphones. Bei mir läuft es zB immer ohne A-GPS.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
An klassischen GPS konnte man für solche Fälle eine komplette Neuinitialisierung auslösen, .... Bei Handies kenne ich diese Möglichkeit nicht. Vermutlich würde das Handy-GPS auch im Flugmodus nach längerer Zeit wieder Empfang kriegen wenn es gute Sicht in alle Richtungen hat - genau das kriegst Du im Flieger natürlich nicht.
Dafür gibt es je nach Chip des Smartphones sogenannte Engineering Tools (App). Damit kann man den GPS Empfänger neu starten bzw. eine neuen Satfix durchführen (in allen Varianten ... warm start, cold start etc.)

An den TO ...
Am besten vor dem Flug darauf achten, dass möglichst viele Satelitten in Empfang sind. Während des Fluges das Smartphone am Fenster plazieren. Wenn man zwischendurch pausiert, neuen Satfix manuell durchführen (direkt am Fenster, dauert bei eine knappe Minute).
Wenn man durchtrackt und keine Powerbank zur Hand hat, unnötige APPs deaktivieren. Dann kommt man ja nach Gerät sogar mit dem vollen Akku aus.
Ich hänge das Smartphone meistens an eine Powerbank (klein oder groß).
__________________
Grüße
ben71

Geändert von ben71 (11.12.2016 um 20:13 Uhr)
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 20:38   #24
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Mein älteres Garmin-Gerät braucht manchmal Minuten, um nach einer zwischenzeitlich größeren Ortsveränderung (hunderte Kilometer) die Position zu finden, und zwar wenn ich im Freien stehe.
Das ist völlig normal und liegt am System: der Empfänger benötigt zur Positionsberechnung die Bahndaten der Sateliten. Diese werden mitgesendet - aber halt langsam. Hat man das Gerät nur kurz aus, dann stimmen die Daten im Speicher noch - war es länger aus und oder heftig bewegt, dann müssen alle Daten verworfen und neu empfangen werden. Das dauert dann etwas. Ich habe im Hafen von Tallinn nach 2 Tage Schiffreise mal rund 10 Minuten gewartet, bis mein Auto mich nicht ab Hafen Rostok zu meinem Ziel in Tallinn routen wollte
Nebenbei: diese mitgesendeten Bahndaten sind nur Näherungswerte. Die exakten Bahndaten bekommt man 3 bis 6 Monate später. Nutzt man also GPS für Vermessungszwecke (und hat keine Referenzstation dicht genug dabei), dann werden die Koordinaten eigentlich erst nach bis zu einem halben Jahr korrekt errechenbar. Für "unsere" Zwecke ist das aber egal, fürs tracken sind +/-10m gut genug...

Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 20:45   #25
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Das ist mir bewusst und war als mögliche Erklärung für einen nicht funftionierenden Satelliten-Fix in einem Jet gedacht. Wie sich jetzt die Geschwindigkeit der Ortsveränderung des Empfängers während der initialen Satellitensuche genau auswirkt, weiß ich leider nicht.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2016, 21:36   #26
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Inzwischen scheint es Mechanismen zu geben, die Initialsierungszeit drastisch verkürzen.
Mein 3 Jahre altes Garmin- Navi brauchte nach einer Reise von knapp 3000 km im ausgeschalteten Zustand keine Minute, um sich wieder zurecht zu finden
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 22:30   #27
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Und was passiert, wenn sich die Position des Geräts während der einen Minute um 15 km verändert? Auf Erfahrungen bin ich gespannt. Eine Stunde nach Start einschalten, ans Guckloch halten und die Zeit bis zum Fix messen/schätzen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » GPS im Flugzeug


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.