Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » GPS im Flugzeug
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2016, 03:27   #11
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Mit der A77 und der A99 habe ich bei Aufnahmen aus dem Flugzeug auch bei langer Einschaltdauer und Kamera direkt am Fenster keine GPS-Koordinaten bekommen.
Meine Erfahrung: Die "modernen" GPS-Chips sind sehr kompakt, schnell mit der Initialisierung und relativ stromsparend.
Mein erstes GPS gab es als Zusatzmodul zu meinem PDA (wer's noch kennt )
und mit einer externen Antenne ausgestattet. Es war ein fürchterlicher Stromfresser, der sogar ein Loch in die vereiste Autoscheibe taute und übers WE die FZ-Batterie leersog, aber supergenau nachdem es sich nach 3-4 Minuten endlich synchronisiert hatte und auch unter ungünstigen Empfangsbedingungen noch zu betreiben. Zur Not reichten tatsächlich 3 "sichtbare" Satelliten für die genaue Positionsbestimmung.
Aktuelle Geräte mit GPS als Zusatzfunktion brauchen mindestens 5-7 Satelliten für annehmbare Genauigkeit von besser als 10m.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2016, 11:16   #12
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Die GPS- Satelliten fliegen in 20200 km Höhe, die russischen Glonass- Sateliten in rund 19000 m Höhe, da spielen die 10 km Flughöhe keine Rolle.
Abstrahlcharakteristik

Mathematisch betrachtet aber eventuell doch: Die Satelliten kreisen in ~20km Höhe um die Erde. Sie senden als "Punktstrahler" ein Signal aus, welches idealtypisch den Charakter eines Kreiskegels hat und so definiert ist, daß es auf der Erdoberfläche zu überlappenden Ovalbereichen und folglich auch zu Schnitten mit anderen Satelliten-Signalkegeln kommt.

Normalerweise fliegen Inlandsflüge - auch aus Zeitgründen - auf den unteren erlaubten Flight Levels, während Intercontflüge - um den Verbrauch zu senken - höhere Reiserouten nutzen: China erlaubt fast 15km.

Bei diesen Relationen von Satellit - Flugzeug - Erde kann man sich ungefähr vorstellen, daß die Kegelcharakteristik in 10km Höhe anders ist, als an der Erdoberfläche - und die sich durch mehrere Satelliten überdeckenden Bereiche folglich kleiner bis nicht mehr vorhanden sind. "Näher dran" bedeutet folglich nicht immer einen besseren Empfang zu haben (Anderes Beispiel: Frag mal die Leute, welche unter einem Mobilfunkmasten wohnen - die werden von der Abstrahlkeule einfach nicht abgedeckt und haben schlechten bis keinen Empfang - crazy?)

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 11:26   #13
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
(...) Zur Not reichten tatsächlich 3 "sichtbare" Satelliten für die genaue Positionsbestimmung.
Aktuelle Geräte mit GPS als Zusatzfunktion brauchen mindestens 5-7 Satelliten für annehmbare Genauigkeit von besser als 10m.
Es genügen grundsätzlich auch heute noch drei Satelliten für eine hinreichend genaue laterale Positionsbestimmung. Willst du mit der Höhe auch noch die dritte Dimension, braucht's einen vierten Satelliten. Wie du aber richtig schreibst sind die heutigen Antennen derart kompakt und in schicken (Metall-)gehäusen dicht verbaut, daß das ohnehin sehr schwache GPS-Signal zur Positionsbestimmung schon eine Herausforderung darstellt. Da braucht's mehr Satelitten in Sicht, um bestmögliche Signale (minimales SNR) zur Ortsbestimmung zu erhalten.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 11:35   #14
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Mathematisch betrachtet aber eventuell doch: Die Satelliten kreisen in ~20km Höhe um die Erde...
Die Höhen der GPS-Satelliten betragen ca. 20000km !!

Da spielen die 10km der Flugzeuge sicher keine Rolle!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 11:57   #15
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Abstrahlcharakteristik

Mathematisch betrachtet aber eventuell doch: Die Satelliten kreisen in ~20km Höhe um die Erde. Sie senden als "Punktstrahler" ein Signal aus, welches idealtypisch den Charakter eines Kreiskegels hat und so definiert ist, daß es auf der Erdoberfläche zu überlappenden Ovalbereichen und folglich auch zu Schnitten mit anderen Satelliten-Signalkegeln kommt.
Die Satelliten fliegen in rund 20- Tausend km Höhe und decken die gesamte Erdoberfläche ab
10 km sind davon 0,05% So genau leuchtet keine Antenne den Spot aus. Außerdem sollte GPS von der Auslegung her auch für Bomber und ballistische Raketen verwendet werden, die fliegen noch höher. Inzwischen wird GPS sogar zur präzisen Positionsbestimmung von Erdbeobachtungssatelliten verwendet, die meist in etwa 800 km Höhe fliegen.

Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Normalerweise fliegen Inlandsflüge - auch aus Zeitgründen - auf den unteren erlaubten Flight Levels, während Intercontflüge - um den Verbrauch zu senken - höhere Reiserouten nutzen: China erlaubt fast 15km.
Stimmt nicht! Die Verkehrsflieger versuchen immer so hoch, wie möglich zu fliegen, da mit zunehmender Höhe der Luftwiderstand und damit der Spritverbrauch sinkt. Den zusätzlichen Sptiverbrauch beim Steigflug bekommt man beim Sinkflug wieder zurück.
Ich hab es selbst erlebt, das die Reiseflughöhe bei einen Flug von Nürnberg nach Berlin bei 11000 m lag, bei meinen Flügen von Amsterdam nach Schottland lag die Reiseflughöhe in der Regel zwischen 11000 und 12000 m.
Turboprops fliegen in der Regel deutlich langsamer und niedriger.
Interkontinental versucht man die Jetstreams auszunutzen und wählt dementsprechend die Flugroute und Flughöhe. Auf einen Flug über Sibirien hatten wir 1050 km/h Groudspeed, die 777 schafft aber nur knapp 900 km/h true Airspeed.
Über den Nordatlantik ist der Verkehr so dicht, dass man auch mal in einer Höhe fliegen muss, die einem nicht so passt....
Nach dem Aus der Concorde gibt es kein Passagierflugzeug, welches nur annähernd an die 15 km Flughöhe rankommt, die Dienstgipfelhöhe der meisten Flugzeuge liegt zwischen 12500 und 13000 m
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2016, 14:19   #16
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Die Satelliten fliegen in rund 20- Tausend km Höhe und decken die gesamte Erdoberfläche ab
10 km sind davon 0,05% So genau leuchtet keine Antenne den Spot aus. Außerdem sollte GPS von der Auslegung her auch für Bomber und ballistische Raketen verwendet werden, die fliegen noch höher.
Selbstverständlich! Notiz: keine Postings vor Sonntagmittag. Hab' doch tatsächlich die Tausend unterschlagen! Für militärische Nutzung gibt's ja noch eine Extrawurst (PPS) - spielt bei den 20TKM vs 15km aber (geometrisch) keine Rolle. Danke für's Aufwecken und die Korrektur.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 14:57   #17
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
GPS ist auch bei der Höhenmessung um Größenordnungen genauer als 10 km.

Dass ein Consumer-Gerät beim Einschalten an einem vom letzten bestimmten weit entfernten Ort bei einer sehr hohen Geschwindigkeit und teilweiser Signalabschirmung Schwierigkeiten hat, einen Fix zu finden, ist jetzt nicht allzu verwunderlich.

Mein älteres Garmin-Gerät braucht manchmal Minuten, um nach einer zwischenzeitlich größeren Ortsveränderung (hunderte Kilometer) die Position zu finden, und zwar wenn ich im Freien stehe.

Ein akueller Almanach könnte da zumindest ein wenig helfen. Aber wenn sich das GPS-Gerät während der Satellitensuche um ca. 15 Kilometer pro Minute weiter bewegt, ist das dennoch alles andere als trivial.

Das Gerät während eines Fluges längere Zeit auszuschalten, ist auf jeden Fall keine gute Idee.

Zur späteren Dokumentation der Flugroute und zum Geo-Taggen von Fotos sind Flightradar o.ä. Angebote gut geeignet. An Bord würde ich mir aber auch gerne einen "Second Screen" wünschen, der einem zeigt, wo man ist.

Im ICE hätte ich so etwas auch gerne. Einen Monitor mit Bedienfeld in der Rückenlehne vor einem, über den man je nach Belieben Unterhaltungsangebote oder Informationen über Geschwindigkeit und Umgebung serviert bekommt, fände ich super. Zumindest solange, wie es kein Highspeed-Internet und keine GPS-Daten im Zug gibt.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.

Geändert von BeHo (11.12.2016 um 15:00 Uhr)
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 17:16   #18
darude
 
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Markt Schwaben
Beiträge: 685
Das viele (günstigere) GPS-Empfänger ab einer gewissen Höhe Probleme haben ist aber nun mal Fakt. Woran das jetzt im Fetail liegt weis ich auch nicht, habe aber beim Wandern in den Anden beobachtet das zwischen ca. 3000 und unserem Maximalpunkt in 5000 m Höhe KEIN Smartphone mehr eine Standortbestimmung machen konnte, obwohl (bei meinem Samsung Galaxy S1 damals) dauerhaft bis zu 11 Satelliten sichtbar waren.
Es kann also neben der Flugzeughaut durchaus dadurch bedingt sein, das sich die kleinen günstigen GPS-Module bei großen Höhen "verschlucken".
__________________


Gruß aus Franken,
Marcel
darude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 17:58   #19
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Das ist nicht unwahrscheinlich.
Ich vermute, dass die meisten Consumer-GPS-Empfänger zunächst einen 2D-Fix versuchen, da für den 2D-Fix ein Satellit weniger als für einen 3D-Fix benötigt wird.
Dazu wird zunächst Höhe Null über dem WG84-Ellipsoid-Model in der Firmware vorausgesetzt.
Bestimmt werden die unbekannten: genaue Zeit, Längengrad, Breitengrad.
Der Empfänger bewertet selber seine Berechnung und die möglichen Abweichungen dazu (HDOP, Horizontal Dilution of Precision für 2D).
Bei zu größer Höhe, könnte es sein, dass durch die Abweichung von Null über dem Ellisiod-Model sich die Bewertung der Genauigkeit so sehr verschlechtert, dass der GPS-Empfänger dies als ungültig ansieht.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2016, 18:29   #20
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Ich hatte es ja nur mal kurz erwähnt, und bisher ist keiner darauf eingegangen. Weiß jemand genaueres darüber, inwieweit die schnelle Ortstveränderung des Empfängers während des Fix-Versuchs diesen behindert? Bei Gelegenheit werde ich da selbst mal genauer recherchieren. Auf die Schnelle habe ich nichts Erhellendes gefunden.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » GPS im Flugzeug


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.