![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Netter Blog, aber das Fazit ist mir ein bischen zu unkritisch.
"Uneingeschränkt offenblendtauglich" ist es sicher nicht angesichts der lila LoCAs. Bei heller Sonne würde ich stets auf Blende 2.8 .. 4 gehen, um die zu vermeiden wenn ich nicht auf Bokeh aus bin. Hier mein Beispielbild zu LoCA von Version I: ![]() → Bild in der Galerie 100% Crop ![]() → Bild in der Galerie Das Prädikat "Uneingeschränkt offenblendtauglich" würde ich daher für Objektive wie Zeiss Otus 55mm, Zeiss ZF.2 2/135, Sony-Zeiss 1.8/135, Nikkor 2/200, Canon 2.8/400 usw. vorbehalten.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 179
|
Zitat:
P.S. : @turboengine Ich sehe das schon so. Klar, man muss damit leben, dass bei Offenblende ein gewisser "Glow" vorhanden ist - ebenso wie eine deutlich ausgeprägte Vignettierung und unter gewissen Voraussetzungen auch Farbsäume. Das sind aber alles Dinge, die andere namhafte Hersteller, die im Vergleich deutlich teurer sind, auch nicht wesentlich besser machen. Für mich persönlich reicht die Schärfe bei Offenblende nicht nur aus - sie hat meine Erwartungen an ein Objektiv mit so einer hohen Lichtstärke generell - und zu diesem Preis insbesondere - bei weitem übertroffen. Für mich ist das Nokton ein Werkzeug, das mir die Wahl lässt : Entweder erlaubt es mir, einen ganz speziellen Look mit wundervollem Bokeh zu kreieren ("Swirl!" *g*) und den Blick des Betrachters dank des besonderen Charakters bei Offenblende sofort in die Bildmitte zu saugen... ... oder ich erhalte ab Blende 2.0 Resultate, die meinem Eindruck nach locker in einer Liga mit Zeiss und Leica spielen. (Dieser letzter Passus bringts ziemlich auf den Punkt, deshalb bau ich den auch noch ins Review ein ![]()
__________________
Besucht meinen Photoblog unter http://www.MünchenPhoto.de ... und meine flickr - Seite Geändert von KunstAusLicht (15.01.2014 um 14:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
Purple Fringing bezeichnet seit Brewsters Zeiten Lonitudinale CAs
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Nicht im Geringsten. Chromatische Aberrationen treten immer paarweise mit ihrer Komplementärfarbe auf, LoCAs also z.B. violett vor der Schärfeebene und grün dahinter oder umgekehrt. Purple Fringing ist dagegen immer einfarbig und entsteht einfach durch Überstrahlung um sehr helle Bereiche.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.025
|
Ist das überholt?
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
So sehen LoCAs aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:F...SC00247_wp.jpg Man achte auf den Farbwechsel von violett nach grün. Es kann natürlich den Sonderfall geben, daß sich hinter der Schärfeebene nichts mehr befindet, was Farbsäume haben könnte (insbesondere auch wenn der Fokus im Unendlichen liegt), dann fällt der grüne Anteil logischerweise weg. Aber das Lila bei dem Beispielbild mit dem Baum tritt ja nur im überbelichteten Bereich auf; wenn das CAs wären, müßten die auch an den Bäumen im Hintergrund sichtbar sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Dann erweitere ich die Diskussion um den Begriff des Sphärochromatismus oder Gauss-Fehler. Das was hier landläufig als LoCAs bezeichnet wird, kommt eher durch die Abhängigkeit der sphärischen Aberration von der Wellenlänge zustande. Denn alle geometrischen Bildfehler (sphärische A., Koma, Astigmatismus, U.a.) hängen ja auch noch in höherer Ordnung von der Farbe ab.
Der Effekt, dass bei lichtstarken Objektiven auf(!) der optischen Achse außerhalb des Schärfebereichs grüne bzw. violette Farbsäume auftreten, ist eindeutig dem Gauss-Fehler zu zuordnen. Ob jetzt das Purple Fringing, das in der Stärke erst im digitalen Zeitalter auftrat, ein eigener "reiner" Effekt ist, wage ich zu bezweifeln.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Zitat:
![]() Nuja ... Tatsache ist, daß der Effekt immer um ausgefressene Lichter herum auftritt und man ihn nicht nur durch Abblenden, sondern auch durch Verkürzen der Belichtungszeit drastisch reduzieren kann. Für letzteres wüßte ich jetzt keine Erklärung alleine mithilfe optischer Gleichungen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|