![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
|
![]()
@Helmut: Schreib mal irgendwann wofür du dich entschieden und es letztendlich umgesetzt hast, bin gespannt. Einstweilen werde ich meine Dias noch einmal mit Vollformat digitalisieren. Übrigens habe ich von zu schwacher Lampe nichts bemerkt.
__________________
Viele Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
das war bezogen auf ganz normale Diaprojektion. Dafür waren mir 150W zu mager.
Zum Dia-Abfotografieren auf Digital ist das natürlich ´ne andere Geschichte. Das hab` ich bisher nicht gemacht. ...mal sehen. ![]() Jedenfalls werde ich es berichten! schönen Dank an Alle ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Ich habe meinen alten Diaprojektor umgebaut, also Objektiv raus und vom Glaser eine Milchscheibe schneiden lassen und eingesetzt. Mit einem guten Makroobjektiv hole ich da eine mehr als ordentliche Qualität raus, und die Geschwindigkeit ist ungeschlagen. Habe inzwischen einige tausend Dias aus dem Familienfundus digitalisiert, das geht wunderbar. Bei mir ploppen auch die Dias nicht, denn ich brauche weit unter 2 Sekunden um den Auslöser an der Kamera zu drücken. Den maximalen Durchsatz am Gerät bestimmt der Transportmotor des Diaprojektors.
Ach ja, Umbaukosten waren 5 Euro für die Kaffeekasse des Glasers. Und das ist wirklich unschlagbar! Liebe Grüße Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
|
![]()
So geht es natürlich auch und preiswerter. Bei mir spielt der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle und bei Diadigfix bekomme ich alles zusammen zugeschickt, Milchglas aus Kunststoff (beschneidbar), Lampe passend und Testdia zum Einstellen des Bidausschnitts. Das läßt man sich bezahlen, ist aber den Preis wert.
__________________
Viele Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
erste Ergebnisse
so, hier meine aktuellen Ergebnisse zum Thema Diascannen:
Ich hab´ bei einem anerkannt guten Scan-Dienst einige Dias einer USA-Reise einscannen lassen. (Nikon Coolscan 5000) Da ich auf dieser Reise erstmalig eine Digitale (D5D) dabei hatte, und ich 3 Jahre später mit der A 850 am gleichen Ort wieder war, bot sich hier ein schöner Vergleich an. Der Aufnahmestandpunkt ist jedesmal fast identisch, jedoch verwendete ich abweichende Brennweiten. Beachtet bitte, die EBV bezüglich Farbe ist unterschiedlich, ebenso war 2010 andere Lichtstimmung; zum Vergleich von Auflösung und Schärfe jedoch sollte der Vergleich taugen: 1: Diascan mit Nikon Coolscan5000, ca. 20MP 2: Diascan mit meinem alten Minolta Dimage ScanDual (aus 1999!), ca. 7 MP 3: ooc D5D, etwas EBV, nur geringe Nachschärfung 4: ooc A850, keine EBV an diesem Bild hier zunächst die Totale; alle Aufnahmen komplett, alle Bilder unbeschnitten: ![]() dann die 100%-Ansicht, wobei die Aussagekraft wg. der unterschiedlichen Auflösung / Bildgröße gering ist. Hier kann man vor allem die "Reserven" der A850-Aufnahme sehen...; und der Nikon-Scan (links Bild1) hat mich zugegeben völlig desillusioniert... ![]() ![]() hier habe ich versucht die Pixeldichte bei allen etwa gleich einzustellen; die 6MP der D5D sind auf 100%, alle anderen indirekt proportional zur jew. höheren Auflösung verkleinert. Den Zoomfaktor kann man unten mittig im Viewer-Fenster ablesen: ![]() mein knappes Fazit: 1) Der Nikon liefert eine deutliche Verbesserung zum (uralten) Minolta Scanner. 2) ICE arbeitet tadellos. prakt. keine Nacharbeit wg. Kratzer, Staub etc. nötig. 3) Das Niveau von DSLRs wird damit trotzdem nicht erreicht. 4) Selbst eine D5D-Aufnahme mit Kitlinse sieht detaillierter & schärfer aus. 5) mit VF gar kein Vergleich.... Für die Digitalisierung des gesamten Dia-Bestandes bin ich noch am überlegen. Die Lösung mit dem Projektorumbau gefällt mir zwar, jedoch erfordert VF ein 180er / 200er Makro. Eine extra Anschaffung nur dafür ist für mich nicht sinnvoll. Möglicherweise ist ein Leih-Magazinscanner eine wirtschaftlich vernünftige Lösung. Qualitativ (das habe ich nun gelernt) darf man keine zu hohen Ansprüche haben. Ich freu´mich auf Eure Kommentare!
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (20.07.2013 um 12:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Danke für Deinen Vergleich! Hast Du das Bild mit dem Coolscan 5000 als Einfach- oder oder Mehrfachscan eingescannt? Je mehr Scandurchgänge Du einstellst, desto besser wird die Qualität.
Ich habe mir vor ein paar Jahren auch einen Coolscan 5000 gekauft, um meine Diasammlung einzuscannen. Ich habe ihn mit der Software von Nikon benutzt. Die automatisch Staubfleckentfernung der Software funktioniert ziemlich gut. Was mich beeindruckt hat, ist wie gut die automatische Farbrestaurierung für ausgeblichene / farbveränderte Dias funktioniert. Ich habe die Dias aus den späten 70er und frühen 80er Jahren im automaschen Einzug druchlaufen lassen und die Verbesserung gegenüber der Diaprojektion war riesig. Dann kam ich zu den Bildern aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre, die farblich noch nicht merklich beeinträchtigt waren (und hoffentlich auch noch sind). Mit den Scanergebnissen war ich nicht zufrieden. Farben und die Leuchtkraft sonniger Bereiche blieben weit hinter der Diaprojektion zurück. Ich habe dann an den Farbkurven der Software etwas herumgespielt und dabei auch eine Verbesserung erzielt. Zufrieden war ich mit dem Ergebnis aber nicht. Aus Zeitmangel habe ich das einscannen dann nicht weiter verfolgt. Inzwischen habe ich über EBV einiges dazugelernt. Leider speichert der Scanner keine in ACR bearbeitbaren RAW-Dateien ab, aber immerhin gibt es ja TIFs. Ich denke, dass ich aus diesen heute in ACR einiges herausholen könnte. Das werde ich hoffentlich demnächst noch testen können, denn 95% meiner Dias sind noch uneingescannt. Ein Mitgleid aus unserer örtlichen Fotogruppe hat seine Dias mit einer einfachen, selbstgebauten Vorrichtung abfotografiert und sagte mir, dass die Ergebnisse viel besser als mit dem Scanner sein. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte er auch den Coolscan 5000 ausprobiert. Er fotografiert die Bilder mit dem Makro ab (nimmt man das optisch auch sehr gute Cosina 3,5/100, kostet das nur 70-100 Euro). Er hat einen Halter und als Hintergrund eine Styroporplatte, die er mit einem entfesselten Systemblitz anblitzt. Gesehen habe ich die Vorrichtung noch nicht, daher ist meine Beschreibung nur vage. Ich werde demnächst mal die Bearbeitung von TIFs aus dem Coolscan in ACR ausprobieren. Sollte ich dabei zu guten Ergebnissen kommen, dann werde ich wahrscheinlich mit dem Coolscan einscannen, da es mit dem Einzug relativ einfach möglich ist, die großen Mengen an Dias durchzuziehen. Leider verklemmen sich desöfteren mal Dias und der Scanner ist nervig laut, so dass man ihn beim Arbeiten im Büro nicht gern neben sich hat. Ich bin jedenfalls um jeden Tag froh, den ich nicht mehr analog, sondern digital fotografiert habe.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Zitat:
ein Quantensprung dürfte mit Mehrfach-Scan & Tiff auch nicht passieren, oder? Zitat:
![]() da werde ich mir was bauen.... Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: zwischen KA und RA
Beiträge: 82
|
Hallo,
Habe gerade diesen Thread gelesen und denke Ihr macht das viel zu kompliziert. Deshalb will ich mal meine Erfahrungen mitteilen. Vorneweg: Es sind Hobby und Familienfotos. Als ich vor ein paar Jahren beschloss Dias zu digitalisieren habe ich die ausgewählten Dias von einem professionellen Scananbieter digitalisieren lassen. Es waren Dias aus dem gesamten Bereich der 80er Jahre. Die erhaltenen Digitaldateien waren relativ flau. Sie kamen nicht im geringsten an das Original heran. Also habe ich die von den Farben problemlosen aussortiert und im Batchverfahren In PaintShop pro 11 mit "flaue farben korrigieren" nachbearbeitet. Danach das gleiche nochmal mit "automatischer Korrektur". Danach Betrachtet und Sonderfälle einzeln bearbeitet. Die von vornherein problematischen Belichtungen von Hand nachbearbeitet. Das Ergebnis war meist nicht so gut wie das Original aber akzeptabel. Dann kam ich auf die Idee die Dias abzufotografieren. Damals war meine einzige Digitalknipse eine Reisezoom Tz 6. Also Leinwand aufgespannt und ein Probemagazin eingelegt. Die Leinwandstruktur kam mir grob vor, deshalb habe ich ein weißes DIN A 2 Blatt davor befestigt. Das Abfotografieren war schnell erledigt. Die Farben entsprachen jetzt in etwa dem Original. Die Schärfe fehlte jedoch. Also die abfotografierten Dateien als Vorlage für eine Farbkorrektur bei ausgewählten Dias benutzt. Nachdem ich eine Nex 5 habe, habe ich mir probehalber einen preiswerten Diavorsatz von Pearl gekauft. Damit habe ich einzelne Dias abfotografiert. Es kann schnell gehen, aber wenn man zufrieden sein will muß man in die Ausrichtung Scharfstellung und Weißabgleich investieren. Beste Ergebnisse kamen mit einer von der Sonne beschienenen weißen Hauswand oder von einer weißen Fläche aus dem Diaprojektor ohne eingelegtes Dia. (Leerer Rahmen eingelegt). Dies kann man reproduzierbar herstellen. Beste Erfahrungen habe ich mit autom. HDR gemacht. Auch wenn alle sagen der Kontrastumfang von Dias sei gering. Nur mit HDR ( plus 3 oder 4) bildet man die Dias einigermassen gut nach. Die Schärfe und die Farben stimmen mit dem Original überein. Besser wäre ein komfortablerer Vorsatz ( vielleicht von Kaiser oder sonstwen) bei dem die exakte Montage einfacher ist und natürlich ein Makroobjektiv ( ggfls Vorsatzlinse) da der Abstand zum Dia gering ist. Mit der Nex habe ich noch kein projiziertes Dia abfotografiert aber auch dabei sollt man unbedingt mit HDR arbeiten. viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Naja, Mehrfachscan kann durchaus ein Quantensprung sein, da dies praktisch wie DRO aber ohne dessen Rauschen arbeitet.
Die Diascanner sind bei Negativen in der Regel deutlich besser, bei Dias ohne Mehrfachscan nicht. Da ist der Kontrastumfang zu hoch. Nebenbei interferiert das Korn mit der Scanzeile und verschlechtert oft den Output.,Wirklich gute Qualität wäre mit einem Trommelscanner erzielbar, was aber ausserhalb der Reichweite von Amateuren ist. Zum Abfotografieren gab und gibt es mittlerweile billig gebraucht von Elinchrome und Multiplitz Diaduplikatoren, die mit Makroobjektiv von 24-36 bis 6*7 über unterschiedliche Masken erlauben. Durch Einstellicht und Blitz ist die Lichtqualität und -konsistenz um Ecken höher als die DIY-Lösungen mit Diaprojektor oder weissermWand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
käme auf einen Versuch an, ob hiermit der Mikrokontrast deutlich verbessert ist.
Wieso aber soll ein Mehrfachscan denn ein DRO-Ersatz sein? das klingt eher nach Multi-Exposure ("so `ne Art Scanner HDR"). Bezüglich Dynamik sehe ich eher nicht das Problem; mittlerweile habe ich die meisten Scans vom Coolscan5000 in LR importiert (zuerst ein geeignetes Import-Setting gesucht und dann vereinzelt noch Feintuning gemacht) und gute Ergebnisse bei Kontrast, Farbwiedergabe und damit Bildwirkung erzielt. Problemlos, wie sich zu dunkle Bildbereiche auch beim Diascan (Velvia) durch Hochziehen der "Tiefen" verbessern lassen und noch Details enthalten. Der riesen Unterschied zum Bild der Digitalcam ist, wie zuvor berichtet, der Mikrokontrast. In der 1:1 Ansicht wirkt alles "matschig und verschmiert", trotz Nachschärfen. Alternativ zum Mehrfachscan böte sich der Trommelscanner (klickt auf Preise HighEnd Scans) bei obigen Anbieter an...(Kann jemand über Erfahrungen berichten?) Kein billiges Vergnügen..., vielleicht für ein paar der Lieblingsbilder....aber für die Tausenden Familienbilder völliger Unsinn. Da muß es in Richtung "Projektor, Milchglas und Makro" gehen...
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (08.08.2013 um 20:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|