SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.03.2021, 11:39   #2321
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
alles korrekt! Das Problem, dass man wegen Nachführungenauigkeit (also auch längerer Brennweiten) nicht über 30 sec kommt, kenne ich zur Genüge, besonders vom Balkon ohne Sicht auf Polaris;
von da her aber ist meine Erfahrung, dass man bei DS alles tun sollte, um länger zu belichten.
Wie du richtig sagst, dann nach Möglichkeit auch die ISO runter nehmen (sobald die ersten Sterne ausreißen im Histogramm); das gilt ganz genauso für kürzere Brennweiten;
Natürlich ist es schade, - das bedeutet zwangsläufig zwar "nur" 12Bit- raws; aber besser als 14Bit und zu kurz belichtet, finde ich.
Alles an Bildinformation, was nicht aus dem Rauschen hervor kommt, ist verloren.
Ein paar Ausnahmen bietet der Himmel dennoch: Der Gr. Orion z.B. oder M31 ist so hell, das kann man mit 20sec-30sec schon ordentlich belichten; aber diese Ausnahmen sind sehr rar.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.03.2021, 12:53   #2322
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Kamera: Sony A6000 Astro - Objektiv Sony FE 35mm/1.8 bei Bl. 2.5 - ca. 100 Minuten bei ISO 1000 und eine Menge darks flats und bias.


Bild in der Galerie
Das ist nun eine Variante, die auf Tonis Bearbeitung basiert. Ich habe sie partiell noch etwas nach gearbeitet und auch etwas abgedunkelt, weil mir am Ende dann doch zuu viele Sterne drauf sind.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2021, 13:45   #2323
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Faszinierend, wie unterschiedlich das ist.

Bei der ersten Version sieht man noch die dunkleren Rot-Anteile im Inneren des Bogens, die fehlen in der zweiten Version.
Auch der untere Teil des Bogens ist in der zweiten Bearbeitung schwächer zu sehen.
Dafür zeigt die zweite Version intensivere helle Rot-Anteile, besonders deutlich z.B. im Rosetten-Nebel zu sehen.

Eine Kombination aus beiden wäre interessant.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2021, 14:10   #2324
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Ja, das ist mir auch aufgefallen!

Liegt wahrscheinlich an den Masken, mit denen ich gearbeitet habe...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2021, 14:36   #2325
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Eine Kombination aus beiden wäre interessant.
stimmt, - vielleicht beide Bilder übereinander mit "negativ multiplizieren".
aber deutlich mehr Details jetzt; auch der Hexenkopf taucht jetzt auf.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.03.2021, 15:56   #2326
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Ja, so als grobe Orientierung, wie ich mir das vorstellen könnte:


Bild in der Galerie

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2021, 17:27   #2327
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
Ja - so ein Mittelding wäre ideal.
Und dazu vielleicht ein klein wenig dunklere Sterne. Sie sind mir eigentlich schon fast zu viel und zu dominant.
Das ist auch alles machbar mit Sternenmasken für helle Sterne, Sternenmasken für schwache Sterne, Nebelmasken, Grobstrukturenmasken und Masken für den Hintergrund u.s.w. ... und das alles für die einzelnen Kanäle und für H-Alpha getrennt ... geht...
(...wenn man es kann)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2021, 19:42   #2328
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Die Sterne ein klein wenig dunkler bekomme ich noch hin, das ist ein Mausklick in Gimp.

Alles andere, lieber Oli, übersteigt meine EBV-Fähigkeiten auch


Bild in der Galerie

Aber ich muss mich in einiges auch noch einarbeiten.
So einen vermatschten Mars will ich nicht ewig in meinen Bildern behalten .

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2021, 07:52   #2329
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
In den letzten beiden Wochen hatte ich wieder drei Nächte, die ich gut nutzen konnte.


Bild in der Galerie

99x4min mit 1865mm Brennweite, gekühlte APS-C Astro-Cam.

Diese hübsche Galaxie liegt im Sternbild Großer Bär (Großer Wagen), ist ca. 30 Mio Lichtjahre entfernt und hat ca. 70000 Lichtjahre Durchmesser und ist damit etwas kleiner als unsere Milchstraße.

In seiner Umgebung gibt es noch viele kleinere Galaxien:

Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2021, 12:56   #2330
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
Gefällt mir sehr gut!
Kann es sein, dass es alles ein klein wenig zu orange ist? Aber egal, ich finde das klasse.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr.